| Breislak | ||
|---|---|---|
| Breislak (oben links) und Umgebung (LROC-WAC) | ||
| Position | 48,33° S, 18,31° O | |
| Durchmesser | 49 km | |
| Tiefe | 3520 m[1] | |
| Kartenblatt | 127 (PDF) | |
| Benannt nach | Scipione Breislak (1748−1826) | |
| Benannt seit | 1935 | |
| Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank | ||
Breislak ist ein Einschlagkrater im Süden der Mondvorderseite, südlich des Kraters Barocius und nördlich von Baco. Der Kraterrand ist stark erodiert, das Innere weitgehend eben.
| Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
|---|---|---|---|
| A | 47,04° S, 17,31° O | 7 km | [1] |
| B | 47,74° S, 18,18° O | 7 km | [2] |
| C | 48,98° S, 18,84° O | 6 km | [3] |
| D | 48,11° S, 18,63° O | 4 km | [4] |
| E | 47,91° S, 19,03° O | 8 km | [5] |
| F | 48,54° S, 19,4° O | 6 km | [6] |
| G | 47,05° S, 19,21° O | 16 km | [7] |
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem italienischen Geologen Scipione Breislak offiziell benannt.