Stern Delta Cephei
|
|
|
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
|
Sternbild
|
Kepheus
|
Rektaszension
|
22h 29m 10,27s [1]
|
Deklination
|
+58° 24′ 54,7″ [1]
|
Scheinbare Helligkeit
|
3,48–4,37 mag
|
Typisierung
|
Spektralklasse
|
F5 Iab (F5Ib - G2Ib)
|
B−V-Farbindex
|
+0,60
|
U−B-Farbindex
|
+0,36
|
Veränderlicher Sterntyp
|
Cepheide
|
Astrometrie
|
Radialgeschwindigkeit
|
−16,8 km/s [1]
|
Parallaxe
|
Hip: 3,77 ± 0,16 mas HST: 3,66 ± 0,15 mas [1]
|
Entfernung [2][3]
|
887 ± 26 Lj 272 ± 8 pc
|
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis
|
−3,47 ± 0,10 mag
|
Eigenbewegung
|
Rek.-Anteil:
|
15,35 mas/a
|
Dekl.-Anteil:
|
3,52 mas/a
|
Physikalische Eigenschaften
|
Masse
|
4,5 M☉ [4]
|
Radius
|
44,5 R☉ [4]
|
Leuchtkraft
|
2000 L☉ [4]
|
Oberflächentemperatur
|
5.500–6.800 K
|
Metallizität [Fe/H]
|
+0,08 [5]
|
Rotationsdauer
|
40 d [6]
|
Alter
|
108 a
|
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
|
|
Aladin previewer
|
Delta Cephei ist ein veränderlicher Stern im Sternbild Kepheus, dessen Veränderlichkeit 1784 vom englischen Astronomen John Goodricke entdeckt wurde.
Eigenschaften
Die Lichtkurve von δ Cephei zeigt die Magnitude in Abhängigkeit von der Zeit
Delta Cephei ist ein gelber Überriese, der sich in einer Entfernung von 272 Parsec (887 Lichtjahren) von der Sonne befindet. Seine scheinbare Helligkeit schwankt mit einer Periode von 5,36643 Tagen zwischen 3,48m und 4,37m, wobei sich auch sein Spektraltyp zwischen F5Ib und G2Ib verändert. Damit ist eine periodische Änderung der Oberflächentemperatur um etwa 1000 °C verbunden.
Delta Cephei ist der Prototyp einer Klasse von pulsationsveränderlichen Sternen, den sogenannten Delta-Cephei-Sternen, die – da ihre Periodendauer nur von der Leuchtkraft abhängt – bei der Entfernungsmessung von Galaxien eine Rolle spielt.
Delta Cephei ist auch ein schon im Prismenfernglas trennbarer Doppelstern. Sein Begleitstern befindet sich bei einem Positionswinkel von 191° 41" von Delta Cephei entfernt. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 6,3m und gehört der Spektralklasse B7 an.
Weblinks
- Delta Cephei. In: American Association of Variable Star Observers. September 2000. Archiviert vom Original am 8. Juni 2008. Abgerufen am 21. Juni 2008.
- Delta Cephei. In: The Internet Encyclopedia of Science. Abgerufen am 21. Juni 2008.
- Delta Cephei, 27 Cephei. In: SEDS. Abgerufen am 21. Juni 2008.
- Jim Kaler: Delta Cephei. In: University of Illinois. STARS. Abgerufen am 13. Oktober 2017.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 F. van Leeuwen: Validation of the new Hipparcos reduction. In: Astronomy and Astrophysics. 474. Jahrgang, Nr. 2), November 2007, S. 653–664, doi:10.1051/0004-6361:20078357, arxiv:0708.1752, bibcode:2007A&A...474..653V.
- ↑ G. Fritz Benedict, et al.: Astrometry with the Hubble Space Telescope: A Parallax of the Fundamental Distance Calibrator δ Cephei. In: Astronomical Journal. 2002, doi:10.1086/342014, arxiv:astro-ph/0206214, bibcode:2002AJ....124.1695B.
- ↑ D. Majaess, D. Turner, W. Gieren: New Evidence Supporting Cluster Membership for the Keystone Calibrator Delta Cephei. In: Astrophysical Journal. 747. Jahrgang, Nr. 2, 2012, S. 145, doi:10.1088/0004-637X/747/2/145, arxiv:1201.0993, bibcode:2012ApJ...747..145M.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 L. D. Matthews, et al.: New Evidence for Mass Loss from δ Cephei from H I 21 cm Line Observations. In: The Astrophysical Journal. 744. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2012, S. 53, doi:10.1088/0004-637X/744/1/53, arxiv:1112.0028, bibcode:2012ApJ...744...53M.
- ↑ M. A. T. Groenewegen: Baade-Wesselink distances and the effect of metallicity in classical cepheids. In: Astronomy and Astrophysics. 488. Jahrgang, Nr. 1, September 2008, S. 25–35, doi:10.1051/0004-6361:200809859, arxiv:0807.1269, bibcode:2008A&A...488...25G.
- ↑ Akira Uesugi, Ichiro Fukuda: Catalogue of rotational velocities of the stars. In: Contributions from the Institute of Astrophysics and Kwasan Observatory (University of Kyoto). 1970, bibcode:1970crvs.book.....U.