| Galaxie Daten von NGC 98 | |
|---|---|
| DSS-Bild von NGC 98 | |
| Sternbild | Phönix |
| Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
| Rektaszension | 00h 22m 49,54s[1] |
| Deklination | −45° 16′ 08,4″ [1] |
| Erscheinungsbild | |
| Morphologischer Typ | SB(r)bc [1] |
| Helligkeit (visuell) | +12,6 mag [2] |
| Helligkeit (B-Band) | +13,4 mag [2] |
| Winkelausdehnung | 1,7′ × 1,3′ [1] |
| Flächenhelligkeit | +13,2 mag/arcmin² [2] |
| Physikalische Daten | |
| Rotverschiebung | (20.599 ± 42) ⋅ 10−6 [1] |
| Radialgeschwindigkeit | (+6175 ± 13) km/s [1] |
| Geschichte | |
| Entdeckung | J. F. W. Herschel |
| Entdeckungsdatum | 6. September 1834 |
| Katalogbezeichnungen | |
| NGC 98 • PGC 1463 • ESO 242-5 • GC 49 • h 2320 • | |
| Aladin previewer | |
NGC 98 ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Phönix. Sie ist etwa 275 Millionen Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt, mit einem Durchmesser von ca. 175.000 Lichtjahren.[3]
Die Galaxie NGC 98 wurde am 6. September 1834 von dem britischen Astronomen John Frederick William Herschel entdeckt.