Orbiter (Raumfahrt)

Orbiter (Raumfahrt)

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Dieser Artikel befasst sich mit unbemannten Raumsonden, die in eine Umlaufbahn (Orbit) um einen Himmelskörper eintreten. Zu den bemannten Raumfähren des ehemaligen NASA-Space-Shuttle-Programms, die ebenfalls als „Orbiter“ bezeichnet werden, lesen Sie bitte den entsprechenden Artikel.
Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Die Listen sind veraltet und teilweise falsch. Wichtige aktuelle Missionen fehlen. Diese Listen sollten durch Links zu den hier bereits vorhandenen ersetzt werden. Mit welchen Methoden Sonden in einen Orbit eintreten können wird hier nicht mal im Ansatz erwähnt.
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Pioneer 6 erkundete als erster spezieller Orbiter zusammen mit den nachfolgenden, baugleichen Pioneer 7, 8 und 9 die Sonne

Ein Orbiter ist eine Raumsonde, die einen Himmelskörper umkreist. Die Bezeichnung ist von Orbit (Umlaufbahn) abgeleitet.

Liste einiger erfolgreicher Missionen

Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) in einem Marsorbit

Darüber hinaus sind im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms acht bemannte Apollo-Raumschiffe in einen Mondorbit eingeschwenkt: Apollo 8, 10, 11, 12, 14, 15, 16 und 17.

Gestartete Missionen

Gestartet und noch auf dem Weg zum Ziel ist ein Orbiter, der Proben von einem Asteroiden holen soll:

  • Bennu

Geplante Missionen

Für die nächsten Jahre sind weitere Orbiterstarts geplant:

  • Merkur
    • BepiColombo (Europa/Japan) – Start: Oktober 2018 (geplant)[veraltet]

Bitte nutze in Fällen, in denen die Jahreszahl bereits in der Vergangenheit liegt, {{Veraltet}} anstatt {{Zukunft}}

Vorlage:Zukunft/Schon wegVorlage:Zukunft/Ohne Kategorie

  • Venus
    • Venera D (Russland) – Start: nicht vor 2025 Die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Jahr 2025 existiert noch nicht. Lege sie mit folgendem Text {{Zukunftskategorie|2025}} an.
  • Jupiter
    • JUICE (Europa) – Start: 2022[veraltet]

Langfristig wird auch über Orbiter für den Jupitermond Europa und im Rahmen einer Mission TANDEM für die Saturnmonde Titan und Enceladus nachgedacht.

Aus Kostengründen gestrichen wurden der Jupiter Icy Moons Orbiter (USA) und der Mars Telecommunications Orbiter (USA). Das Projekt Mars Science and Telecommunications Orbiter (USA) wurde gestoppt. Der japanische LUNAR-A war nach zahlreichen Startverschiebungen veraltet. Das deutsche Projekt LEO wurde zurückgestellt.

Andere Konzepte

Zwei andere Grundarten von Raumsonden sind die Lander und die Vorbeiflugsonden.

Das Konzept des Vorbeifluges, das den Fly-by an einem Himmelskörper verfolgt, ist technisch und energetisch günstiger, da zum Beispiel keine Bremstriebwerke nötig sind, um in einen Orbit einzuschwenken (vom Sonnenorbit abgesehen). Damit fällt aber auch die wissenschaftliche Ausbeute geringer aus.

Bei den Landern werden harte und weiche Landungen auf der festen Oberfläche eines Himmelskörpers unterschieden. Hart landende Sonden werden durch die Landung zerstört. Technisch weit schwieriger ist die weiche Landung, vor allem bei einer Rückkehr der Raumsonde mit Bodenproben. Die weich landenden Sonden können weiter unterteilt werden in stationäre Sonden, die an ihrem Landeort verbleiben, und mobile Sonden, die sich auf der Oberfläche fortbewegen können; diese werden gemeinhin als Rover bezeichnet.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Orbiter (Raumfahrt) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien