Raumstation

Raumstation

Die Internationale Raumstation ISS am 7. März 2011, aufgenommen aus dem Space Shuttle Discovery
Die russische Raumstation Mir im Jahr 1998
Skylab, die bislang einzige US-amerikanische Raumstation, im Jahr 1974
Datei:Salyut7 with docked spacecraft.jpg
Die sowjetische Raumstation Saljut 7 mit angekoppeltem Sojus-Raumschiff

Raumstationen sind Raumflugkörper, die sich meist im Orbit eines Himmelskörpers befinden und es Menschen ermöglichen, lange Zeit auf ihnen zu leben. Sie sind, da sie selbst nicht über einen Antrieb zur Fortbewegung oder Landevorrichtungen verfügen, auf Raumfahrzeuge für Transporte angewiesen. Neben den Raumstationen werden Raumlabore eingesetzt, die eine Unterform der Raumstation darstellen.

Probleme

Technisch herausfordernd beim Betrieb einer Raumstation ist vor allem die Versorgung der Besatzung. Aufgrund der hohen Kosten für Transporte mussten Systeme entwickelt werden, die den Betrieb einer Raumstation weitgehend autark erlauben, d. h. in einem geschlossenen Kreislauf. Besonders bei der Aufbereitung von Wasser und Luft wurden dabei große Fortschritte erzielt.

Die Umlaufbahn um die Erde ist in 300 Kilometern Höhe nicht stabil, da eine sehr dünne Erdatmosphäre die Raumstationen ständig abbremst. Ohne regelmäßigen Schub in höhere Umlaufbahnen würden Raumstationen daher nach einigen Monaten oder Jahren wieder in die Erdatmosphäre eintreten. Auch die Gravitation anderer Himmelskörper könnte die Umlaufbahn einer Raumstation stören. Raumstationen benötigen daher eine ständige Versorgung, besonders von Treibstoff zur Kurskorrektur.

Die Raumstationen im Einzelnen

Die erste Raumstation war 1971 die sowjetische Saljut 1. Eine der bedeutendsten Raumstationen war die sowjetische Station Mir, die fast 15 Jahre lang schrittweise ausgebaut und genutzt wurde. Mit der ISS ist heute eine Raumstation in internationaler Kooperation permanent bemannt.

Bisher wurden zwölf Raumstationen in die Erdumlaufbahn gebracht, davon wurden zehn bemannt:

Name Start Absturz Anzahl Langzeitbesatzungen Besetzte Tage Masse in kg Bemerkung
Saljut 1 19. April 1971 11. Oktober 1971 1 24 018.500 Alle drei Besatzungsmitglieder starben auf dem Rückflug in der Sojus 11 beim Wiedereintritt.
Saljut 2 3. April 1973 28. Mai 1973 0 0 018.500 Druckverlust und Instrumentenausfall führten zu einem vorzeitigen Absturz der Station
Kosmos 557 11. Mai 1973 22. Mai 1973 0 0 019.400 erreichte keinen stabilen Orbit
Skylab 14. Mai 1973 11. Juli 1979 3 171 077.088 bisher einzige rein US-amerikanische Raumstation
Saljut 3 24. Juni 1974 24. Januar 1975 1 15 018.500  
Saljut 4 26. Dezember 1974 2. Februar 1977 2 92 018.500  
Saljut 5 22. Juni 1976 8. August 1977 2 67 019.000  
Saljut 6 29. September 1977 29. Juli 1982 6 683 019.824 erste wiederauftankbare Raumstation
Saljut 7 19. April 1982 7. Februar 1991 5 816 018.900  
Mir 19. Februar 1986 23. März 2001 28 4594 124.340 bisher größte russische Raumstation
ISS 20. November 1998 (noch im Orbit) bisher 53 8723* 303.663 unter internationaler Kooperation, es fehlen noch vier russische Module (Nauka, zwei Science Power Modules und ein kleines Kopplungsmodul)
Tiangong 1 29. September 2011 (noch im Orbit) 2 21 008.506 erste chinesische Raumstation
Tiangong 2 15. September 2016 (noch im Orbit) 1 30 013.000

* Stand vom 20. September 2024

Geplante Raumstationen

Als Nachfolger von Tiangong 1 und Tiangong 2 soll gemäß der Planung der chinesischen Raumfahrtorganisation CNSA bis 2022[veraltet] eine dauerhaft bemannte Raumstation Tianhe-1 folgen.[1][2]

Mögliche zukünftige Entwicklung

Owen Garriott (Skylab 3, 1973)

Zukünftige Raumstationen könnten in größerer Entfernung zur Erde in einem der Lagrange-Punkte des Erde-Mond-Systems positioniert werden. Die Lagrange-Punkte L4 und L5 ermöglichen der Raumstation einen wesentlich stabileren Orbit, was die nötigen Kurskorrekturen und damit den Treibstoffverbrauch erheblich reduzieren würde. Allerdings ist die Intensität der kosmischen Strahlung in einer größeren Entfernung zur Erde erheblich größer, weil dort der Schutz durch die Magnetosphäre der Erde fehlt. Für eine solche Raumstation wäre es also notwendig, besondere Vorkehrungen zum Strahlenschutz zu treffen.

Ein mögliches Konzept für zukünftige Raumstationen wären zum Beispiel die O’Neill-Kolonien.

Siehe auch

Literatur

  • Philip Baker: The Story of Manned Space Stations - An Introduction. Springer, Berlin 2007, ISBN 9780387307756.
  • Roger D. Launius: Space station - base camps to the stars. Smithonian, Washington D.C. 2003, ISBN 1588341208.
  • Ernst Messerschmid, et al.: Space Stations - Systems and Utilization. Springer, Berlin 1999, ISBN 978-3-642-08479-9.

Weblinks

Wiktionary: Raumstation – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Raumstationen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. China to Launch Tiangong-2 Space Lab in 2016: Astronaut. CRIENGLISH.com, 10. September 2014, abgerufen am 11. September 2014 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  2. China plans to launch core module of space station around 2018. People's Daily Online, 21. April 2016, abgerufen am 15. September 2016 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).

News mit dem Thema Raumstation

Die News der letzten Tage