Magsat: Unterschied zwischen den Versionen

Magsat: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Invisigoth67
K (→‎Nutzlast und Mission: Zeilenabstand korrigiert)
 
imported>Aka
K (https)
 
Zeile 3: Zeile 3:
|typ            = Forschungssatellit
|typ            = Forschungssatellit
|bild          = Magsat AEM-3 1.jpg
|bild          = Magsat AEM-3 1.jpg
|bildgrösse    = 200px
|land          = {{USA}}
|land          = {{USA}}
|behörde        = {{NASA}}
|behörde        = {{NASA}}
Zeile 23: Zeile 22:
'''Magsat''' („'''Mag'''netic Field '''Sat'''ellite“, auch als ''AEM-3'' oder ''Explorer-61'' bekannt) war ein Wissenschaftssatellit im Rahmen des [[Explorer-Programm]]s der [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]].
'''Magsat''' („'''Mag'''netic Field '''Sat'''ellite“, auch als ''AEM-3'' oder ''Explorer-61'' bekannt) war ein Wissenschaftssatellit im Rahmen des [[Explorer-Programm]]s der [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]].


== Nutzlast und Mission ==
== Aufbau und Funktion ==
[[Datei:Magsat sketch-1.jpg|mini|links|Skizze von Magsat]]
[[Datei:Magsat sketch-1.jpg|mini|links|Skizze von Magsat]]
Der Satellit wurde speziell dafür entwickelt, um das nahe [[Erdmagnetfeld|Magnetfeld der Erde]] zu untersuchen. Zusätzlich konnte er Daten zur geologischen Struktur und Zusammensetzung der Erde sammeln. Magsat wurde am 30. Oktober 1979 mit der Trägerrakete [[Scout (Rakete)|Scout G]] von der [[Vandenberg Air Force Base]] aus gestartet<ref>F. Mobley, L. Eckard, G. Fountain, G. Ousley: [http://ieeexplore.ieee.org/xpl/freeabs_all.jsp?arnumber=1060781 ''MAGSAT--A new satellite to survey the earth's magnetic field.''] In: ''IEEE Transactions on Magnetics.'' 16 (5), 1980, S. 758–760.</ref><ref>[http://www.spacearchive.info/vafblog.htm Vandenberg AFB Launch History. The Space Archive]</ref> und blieb bis zum Frühjahr 1980 in Betrieb.<ref>R. Langel, G. Ousley, J. Berbert, J. Murphy, M. Settle: [http://www.agu.org/pubs/crossref/1982/GL009i004p00243.shtml ''The MAGSAT Mission'']. In: ''Geophysical Research letters.'' Vol. 9, No. 4, 1982, S. 243–245.</ref>
Der Satellit wurde speziell dafür entwickelt, das nahe [[Erdmagnetfeld|Magnetfeld der Erde]] zu untersuchen. Zusätzlich konnte er Daten zur geologischen Struktur und Zusammensetzung der Erde sammeln.<ref name="mobley" />


Magsat hatte eine Masse von 181&nbsp;Kilogramm. Seine Umlaufbahn schwankte zwischen 352 und 561&nbsp;Kilometer Höhe. Ausgerüstet war er mit zwei Magnetometern: einem drei-Achsen-[[Fluxgate-Magnetometer]] zur Detektierung der Stärke und Richtung des magnetischen Feldes und ein Ionen-Dampf/Vector-Magnetometer zum Messen des durch das Magnetometer selbst erzeugten Feldes.<ref>[http://www-ssc.igpp.ucla.edu/personnel/russell/ESS265/History.html History of Vector Magnetometers in Space]</ref> Um das Magnetfeld unbeeinflusst vom Eigenmagnetfeld des Satelliten messen zu können, wurden die [[Magnetometer]] an einem langen Ausleger montiert, der im Orbit ausgefahren wurde.
Magsat hatte eine Masse von 181&nbsp;Kilogramm. Ausgerüstet war er mit zwei Magnetometern: einem drei-Achsen-[[Fluxgate-Magnetometer]] zur Detektierung der Stärke und Richtung des magnetischen Feldes und ein Ionen-Dampf/Vector-Magnetometer zum Messen des durch das Magnetometer selbst erzeugten Feldes.<ref>{{Webarchiv|url=http://www-ssc.igpp.ucla.edu/personnel/russell/ESS265/History.html |wayback=20120520150421 |text=A History of Vector Magnetometers in Space}}, PDF</ref> Um das Magnetfeld unbeeinflusst vom Eigenmagnetfeld des Satelliten messen zu können, wurden die [[Magnetometer]] an einem langen Ausleger montiert, der im Orbit ausgefahren wurde.


Nach dem Start wurde der Satellit in eine Umlaufbahn mit 96.8° [[Bahnneigung]] gebracht und zur Sonne ausgerichtet. Er blieb in einem erdnahen Orbit, damit die Magnetometer das Erdmagnetfeld besser erfassen konnten. Die gesammelten Daten erlaubten eine noch nie vorher gesehene dreidimensionale Darstellung der magnetischen Feldverteilung der Erde. Zusammen mit seinem Nachfolger [[Ørsted (Satellit)|Ørsted]] war er eine wichtige Komponente zur Erklärung des sich verringernden Erdmagnetfeldes.<ref name="pmid11948347">{{Literatur |Autor=G. Hulot, C. Eymin, B. Langlais, M. Mandea, N. Olsen |Titel=Small-scale structure of the geodynamo inferred from Oersted and Magsat satellite data |Sammelwerk=Nature |Band=416 |Nummer=6881 |Datum=2002-04 |Seiten=620–623 |DOI=10.1038/416620a |PMID=11948347}}</ref><ref>[http://www.nasa.gov/centers/goddard/news/topstory/2004/0517magnet.html NASA AND USGS MAGNETIC DATABASE "ROCKS" THE WORLD] NASA Web Feature, NASA</ref>
== Missionsverlauf ==
Magsat wurde am 30. Oktober 1979 mit der Trägerrakete [[Scout (Rakete)|Scout G]] von der [[Vandenberg Air Force Base]] aus gestartet<ref name="mobley">F. Mobley, L. Eckard, G. Fountain, G. Ousley: [https://ieeexplore.ieee.org/document/1060781/?arnumber=1060781 ''MAGSAT--A new satellite to survey the earth's magnetic field.''] In: ''IEEE Transactions on Magnetics.'' 16 (5), 1980, S. 758–760.</ref><ref>[https://www.spacearchive.info/vafblog.htm Vandenberg AFB Launch History. The Space Archive] in ''spacearchive.info''</ref> und blieb bis zum Frühjahr 1980 in Betrieb.<ref>R. Langel, G. Ousley, J. Berbert, J. Murphy, M. Settle: [https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1029/GL009i004p00243 ''The MAGSAT Mission'']. In: ''Geophysical Research letters.'' Vol. 9, No. 4, 1982, S. 243–245.</ref>
 
Nach dem Start wurde der Satellit in eine Umlaufbahn mit 96.8° [[Bahnneigung]] gebracht und zur Sonne ausgerichtet. Die Höhe der Bahn schwankte zwischen 352 und 561&nbsp;Kilometer. Der Satellit blieb in einem erdnahen Orbit, damit die Magnetometer das Erdmagnetfeld besser erfassen konnten. Die gesammelten Daten erlaubten eine noch nie vorher gesehene dreidimensionale Darstellung der magnetischen Feldverteilung der Erde. Zusammen mit seinem Nachfolger [[Ørsted (Satellit)|Ørsted]] war er eine wichtige Komponente zur Erklärung des sich verringernden Erdmagnetfeldes.<ref name="pmid11948347">{{Literatur |Autor=G. Hulot, C. Eymin, B. Langlais, M. Mandea, N. Olsen |Titel=Small-scale structure of the geodynamo inferred from Oersted and Magsat satellite data |Sammelwerk=Nature |Band=416 |Nummer=6881 |Datum=2002-04 |Seiten=620–623 |DOI=10.1038/416620a |PMID=11948347}}</ref><ref>[https://www.nasa.gov/centers/goddard/news/topstory/2004/0517magnet.html NASA and USGS magnetic database "rocks" the world] NASA Web Feature, NASA, 17. Mai 2004</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* NASA: [http://core2.gsfc.nasa.gov/research/purucker/encyclopedia/magsat/MAGSAT.pdf Magsat] (PDF-Datei; 218&nbsp;kB, englisch)
* NASA: [https://core2.gsfc.nasa.gov/research/purucker/encyclopedia/magsat/MAGSAT.pdf Magsat] (PDF-Datei; 218&nbsp;kB, englisch)
* [http://space.skyrocket.de/doc_sdat/explorer_magsat.htm MAGSAT auf Gunter's Space Page] (englisch)
* [https://space.skyrocket.de/doc_sdat/explorer_magsat.htm MAGSAT auf Gunter's Space Page] (englisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 43: Zeile 45:
[[Kategorie:Explorer-Programm]]
[[Kategorie:Explorer-Programm]]
[[Kategorie:Raumfahrtmission 1979]]
[[Kategorie:Raumfahrtmission 1979]]
[[Kategorie:Forschungssatellit]]

Aktuelle Version vom 16. Juli 2021, 08:53 Uhr

Magsat
Magsat
Typ: Forschungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA
COSPAR-Bezeichnung: 1979-094A
Missionsdaten
Masse: 181 kg
Start: 30. Oktober 1979 um 14:16 UTC
Startplatz: Vandenberg SLC-5
Trägerrakete: Scout G-1
Status: verglüht am 11. Juni 1980
Bahndaten
Umlaufzeit: 93,7 min
Bahnneigung: 96,8°
Apogäum: 561 km
Perigäum: 352 km

Magsat („Magnetic Field Satellite“, auch als AEM-3 oder Explorer-61 bekannt) war ein Wissenschaftssatellit im Rahmen des Explorer-Programms der NASA.

Aufbau und Funktion

Skizze von Magsat

Der Satellit wurde speziell dafür entwickelt, das nahe Magnetfeld der Erde zu untersuchen. Zusätzlich konnte er Daten zur geologischen Struktur und Zusammensetzung der Erde sammeln.[1]

Magsat hatte eine Masse von 181 Kilogramm. Ausgerüstet war er mit zwei Magnetometern: einem drei-Achsen-Fluxgate-Magnetometer zur Detektierung der Stärke und Richtung des magnetischen Feldes und ein Ionen-Dampf/Vector-Magnetometer zum Messen des durch das Magnetometer selbst erzeugten Feldes.[2] Um das Magnetfeld unbeeinflusst vom Eigenmagnetfeld des Satelliten messen zu können, wurden die Magnetometer an einem langen Ausleger montiert, der im Orbit ausgefahren wurde.

Missionsverlauf

Magsat wurde am 30. Oktober 1979 mit der Trägerrakete Scout G von der Vandenberg Air Force Base aus gestartet[1][3] und blieb bis zum Frühjahr 1980 in Betrieb.[4]

Nach dem Start wurde der Satellit in eine Umlaufbahn mit 96.8° Bahnneigung gebracht und zur Sonne ausgerichtet. Die Höhe der Bahn schwankte zwischen 352 und 561 Kilometer. Der Satellit blieb in einem erdnahen Orbit, damit die Magnetometer das Erdmagnetfeld besser erfassen konnten. Die gesammelten Daten erlaubten eine noch nie vorher gesehene dreidimensionale Darstellung der magnetischen Feldverteilung der Erde. Zusammen mit seinem Nachfolger Ørsted war er eine wichtige Komponente zur Erklärung des sich verringernden Erdmagnetfeldes.[5][6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 F. Mobley, L. Eckard, G. Fountain, G. Ousley: MAGSAT--A new satellite to survey the earth's magnetic field. In: IEEE Transactions on Magnetics. 16 (5), 1980, S. 758–760.
  2. A History of Vector Magnetometers in Space (Memento vom 20. Mai 2012 im Internet Archive), PDF
  3. Vandenberg AFB Launch History. The Space Archive in spacearchive.info
  4. R. Langel, G. Ousley, J. Berbert, J. Murphy, M. Settle: The MAGSAT Mission. In: Geophysical Research letters. Vol. 9, No. 4, 1982, S. 243–245.
  5. G. Hulot, C. Eymin, B. Langlais, M. Mandea, N. Olsen: Small-scale structure of the geodynamo inferred from Oersted and Magsat satellite data. In: Nature. Band 416, Nr. 6881, April 2002, S. 620–623, doi:10.1038/416620a, PMID 11948347.
  6. NASA and USGS magnetic database "rocks" the world NASA Web Feature, NASA, 17. Mai 2004