Rossi X-ray Timing Explorer: Unterschied zwischen den Versionen

Rossi X-ray Timing Explorer: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Claude J
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Satellit
{{Infobox Satellit
|name           = Rossi X-Ray Timing Explorer
|name             = Rossi X-Ray Timing Explorer
|typ           = [[Röntgenteleskop]]
|typ             = [[Röntgenteleskop]]
|bild           = Rxte.jpg
|bild             = Rxte.jpg
|bildgrösse    = 250px
|land             = {{USA}}
|land           = {{USA}}
|behörde         = {{NASA}}
|behörde       = [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]]
|nssdc_id         = 1995-074A
|nssdc_id       = 1995-074A
|apogäum         = 565 km
|apogäum       = 565 km
|perigäum         = 583 km
|perigäum       = 583 km
|bahn_höhe       =  
|bahn_höhe     =  
|bahn_neigung     = 23°
|bahn_neigung   = 23°
|bahn_umlaufzeit = 96,1 min
|bahn_umlaufzeit= 96,1 min<ref>Bahndaten nach [http://www.astronautix.com/craft/xte.htm Encyclopedia Astronautica]</ref>
|ref_bahndaten    = <ref>{{Astronautix|xte|XTE}}</ref>
|exzentrizität =  
|exzentrizität   =  
|masse         = 3200 kg
|masse           = 3200 kg
|abmessungen   =  
|abmessungen     =  
|start         = 30. Dezember 1995, 13:48 [[Koordinierte Weltzeit|UTC]]
|start           = 30. Dezember 1995, 13:48&nbsp;[[Koordinierte Weltzeit|UTC]]
|startplatz     = [[Cape Canaveral Air Force Station|Cape Canaveral]] [[Cape Canaveral AFS Launch Complex 17|LC-17A]]
|startplatz       = [[Cape Canaveral Air Force Station|Cape Canaveral]], [[Cape Canaveral AFS Launch Complex 17|LC-17A]]
|trägerrakete   = [[Delta II|Delta-II-7920-10]] D230
|trägerrakete     = [[Delta II|Delta-II-7920-10]] D230
|dauer         =  
|dauer           =  
|status         = inaktiv seit 5. Januar 2012
|status           = inaktiv ab 5. Januar 2012,<br/>Wiedereintritt am 30. April 2018
}}
}}
[[Datei:XTE launch.gif|miniatur|links|Start von XTE]]
[[Datei:XTE launch.gif|miniatur|links|Start von XTE]]
Der '''Rossi X-Ray Timing Explorer''' (Abkürzung: '''RXTE''', Projektbezeichnung: '''X-Ray Timing Explorer''' ('''XTE''')) ist ein [[Stabilisation_(Raumfahrt)#Dreiachsenstabilisation|dreiachsenstabilisierter]]<ref>[http://space.skyrocket.de/doc_sdat/explorer_xte.htm ''Gunter's Space Page: Explorer: XTE (RXTE, Rossi)''], Abgerufen: 16. Februar 2012</ref> orbitaler [[Röntgensatellit]], der für die Beobachtung von schnellveränderlichen, hochenergetischen Röntgenquellen, wie [[Schwarzes Loch|Schwarzen Löchern]], [[Neutronenstern]]en, [[Röntgen]]-[[Pulsar]]en oder sonstigen Röntgenausbrüchen gestartet wurde.
Der '''Rossi X-Ray Timing Explorer''' (Abkürzung: '''RXTE''', Projektbezeichnung: '''X-Ray Timing Explorer''' ('''XTE''')) war ein [[Stabilisation_(Raumfahrt)#Dreiachsenstabilisation|dreiachsenstabilisierter]]<ref name=":0">[http://space.skyrocket.de/doc_sdat/explorer_xte.htm ''Gunter's Space Page: Explorer: XTE (RXTE, Rossi)''], Abgerufen: 16. Februar 2012</ref> orbitaler [[Röntgensatellit]], der für die Beobachtung von schnellveränderlichen, hochenergetischen Röntgenquellen, wie [[Schwarzes Loch|Schwarzen Löchern]], [[Neutronenstern]]en, [[Röntgen]]-[[Pulsar]]en oder sonstigen Röntgenausbrüchen gestartet wurde.


Das [[Röntgenteleskop|Teleskop]], nach dem italienischen Astrophysiker [[Bruno Rossi]] benannt, wurde am 30. Dezember 1995 von einer [[Delta II|Delta-II-7920-10]]-Rakete auf eine 580 Kilometer hohe, fast kreisförmige [[Umlaufbahn]] mit 23° [[Bahnneigung|Inklination]] zum Äquator gebracht.<ref>[http://heasarc.gsfc.nasa.gov/docs/xte/learning_center/images_movies/deltaII_xte.html ''A Diagram of the RXTE Delta II Launch Vehicle''] auf einer Seite des HEASARC der NASA</ref>
Das [[Röntgenteleskop|Teleskop]], nach dem italienischen Astrophysiker [[Bruno Rossi]] benannt, wurde am 30. Dezember 1995 von einer [[Delta II|Delta-II-7920-10]]-Rakete auf eine 580 Kilometer hohe, fast kreisförmige [[Umlaufbahn]] mit 23° [[Bahnneigung|Inklination]] zum Äquator gebracht.<ref>[https://heasarc.gsfc.nasa.gov/docs/xte/learning_center/images_movies/deltaII_xte.html ''A Diagram of the RXTE Delta II Launch Vehicle''] auf einer Seite des HEASARC der NASA</ref>


Nach 16-jähriger Nutzung wurde der Satellit am 5. Januar 2012 von der [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]] deaktiviert. Dabei wurde die Dreiachsenstabilisation abgeschaltet und RXTE in Rotation versetzt. Der Rossi X-Ray Timing Explorer befindet sich zurzeit (Januar 2012) in einer 460 Kilometer hohen Umlaufbahn mit unveränderter Inklination<ref>{{internetquelle |autor=Chris Peat |url=http://www.heavens-above.com/orbit.aspx?satid=23757 |sprache=englisch |titel=XTE Orbit |werk=heavens-above |zugriff=2012-04-12}}</ref> und soll zwischen 2014 und 2023 in die Erdatmosphäre eintreten. Eine genauere Vorhersage des Eintrittsdatums ist durch die Schwankung der [[Sonnenaktivität]] nicht möglich.<ref>[http://www.spaceflightnow.com/news/n1201/09rxte/ Stephen Clark: ''NASA turns off aging Rossi X-ray Timing Explorer'' in Spaceflight Now], Datum: 9. Januar 2012, Abgerufen: 12. Januar 2012</ref>
Nach 16-jähriger Nutzung wurde der Satellit am 5. Januar 2012 von der [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]] deaktiviert. Dabei wurde die Dreiachsenstabilisation abgeschaltet und RXTE in Rotation versetzt. Der Rossi X-Ray Timing Explorer befand sich damals (Januar 2012) in einer 460 Kilometer hohen Umlaufbahn mit unveränderter Inklination<ref>{{internetquelle |autor=Chris Peat |url=http://www.heavens-above.com/orbit.aspx?satid=23757 |sprache=englisch |titel=XTE – Umlaufbahn |werk=heavens-above |zugriff=2012-04-12}}</ref> und sollte zwischen 2014 und 2023 in die Erdatmosphäre eintreten. Eine genauere Vorhersage des Eintrittsdatums war durch die Schwankung der [[Sonnenaktivität]] nicht möglich.<ref>[http://www.spaceflightnow.com/news/n1201/09rxte/ Stephen Clark: ''NASA turns off aging Rossi X-ray Timing Explorer'' in Spaceflight Now], Datum: 9. Januar 2012, Abgerufen: 12. Januar 2012</ref>
 
Nach 16 Jahren Arbeit im Orbit trat er am 30. April 2018 wieder in die [[Erdatmosphäre]] ein.<ref name=":0" />


Für Beobachtungen mit dem Rossi X-Ray Timing Explorer erhielten [[Hale Bradt]] und [[Jean Swank]] 1999 den [[Bruno-Rossi-Preis]].
Für Beobachtungen mit dem Rossi X-Ray Timing Explorer erhielten [[Hale Bradt]] und [[Jean Swank]] 1999 den [[Bruno-Rossi-Preis]].
== Weblinks ==
{{Commonscat|RXTE}}
* [https://heasarc.gsfc.nasa.gov/docs/xte/XTE.html RXTE-Website der NASA] (englisch)
* [https://www.nasa.gov/missions/deepspace/pulsar.html NASA-Artikel über die Beobachtung des Spins von Pulsaren mit RXTE] (englisch)
* [https://heasarc.gsfc.nasa.gov/docs/xte/SOF/96-38.html Pressemeldung der NASA zur Umbenennung von XTE in RXTE] (englisch)
* {{NSSDCA|1995-074A|X-Ray Timing Explorer}}
* [http://xte.mit.edu/ The Rossi X-Ray Timing Explorer Project], MIT (englisch)
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


== Weblinks ==
{{Naviblock
{{Commonscat|RXTE}}
|Navigationsleiste Röntgen-Weltraumteleskope
* [http://www.nasa.gov/missions/deepspace/pulsar.html Artikel über die Beobachtung des Spins von Pulsaren mit RXTE] (englisch)
|Navigationsleiste Explorer-Programm
* [http://agile.gsfc.nasa.gov/docs/xte/SOF/96-38.html Presseerklärung der NASA zur Umbenennung von XTE in RXTE] (englisch)
}}
* [http://heasarc.gsfc.nasa.gov/docs/xte/XTE.html Hauptseite von RXTE] (englisch)
* [http://nssdc.gsfc.nasa.gov/nmc/spacecraftDisplay.do?id=1995-074A  NDSSC: X-Ray Timing Explorer] (englisch)
* [http://xte.mit.edu/ The Rossi X-Ray Timing Explorer Project] des MIT (englisch)
{{Navigationsleiste Explorer-Programm}}


[[Kategorie:Weltraumteleskop]]
[[Kategorie:Weltraumteleskop]]

Aktuelle Version vom 27. Dezember 2021, 21:44 Uhr

Rossi X-Ray Timing Explorer
Rossi X-Ray Timing Explorer
Typ: Röntgenteleskop
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA
COSPAR-Bezeichnung: 1995-074A
Missionsdaten
Masse: 3200 kg
Start: 30. Dezember 1995, 13:48 UTC
Startplatz: Cape Canaveral, LC-17A
Trägerrakete: Delta-II-7920-10 D230
Status: inaktiv ab 5. Januar 2012,
Wiedereintritt am 30. April 2018
Bahndaten
Umlaufzeit: 96,1 min
Bahnneigung: 23°
Apogäum: 565 km
Perigäum: 583 km
Start von XTE

Der Rossi X-Ray Timing Explorer (Abkürzung: RXTE, Projektbezeichnung: X-Ray Timing Explorer (XTE)) war ein dreiachsenstabilisierter[1] orbitaler Röntgensatellit, der für die Beobachtung von schnellveränderlichen, hochenergetischen Röntgenquellen, wie Schwarzen Löchern, Neutronensternen, Röntgen-Pulsaren oder sonstigen Röntgenausbrüchen gestartet wurde.

Das Teleskop, nach dem italienischen Astrophysiker Bruno Rossi benannt, wurde am 30. Dezember 1995 von einer Delta-II-7920-10-Rakete auf eine 580 Kilometer hohe, fast kreisförmige Umlaufbahn mit 23° Inklination zum Äquator gebracht.[2]

Nach 16-jähriger Nutzung wurde der Satellit am 5. Januar 2012 von der NASA deaktiviert. Dabei wurde die Dreiachsenstabilisation abgeschaltet und RXTE in Rotation versetzt. Der Rossi X-Ray Timing Explorer befand sich damals (Januar 2012) in einer 460 Kilometer hohen Umlaufbahn mit unveränderter Inklination[3] und sollte zwischen 2014 und 2023 in die Erdatmosphäre eintreten. Eine genauere Vorhersage des Eintrittsdatums war durch die Schwankung der Sonnenaktivität nicht möglich.[4]

Nach 16 Jahren Arbeit im Orbit trat er am 30. April 2018 wieder in die Erdatmosphäre ein.[1]

Für Beobachtungen mit dem Rossi X-Ray Timing Explorer erhielten Hale Bradt und Jean Swank 1999 den Bruno-Rossi-Preis.

Weblinks

Commons: RXTE – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Gunter's Space Page: Explorer: XTE (RXTE, Rossi), Abgerufen: 16. Februar 2012
  2. A Diagram of the RXTE Delta II Launch Vehicle auf einer Seite des HEASARC der NASA
  3. Chris Peat: XTE – Umlaufbahn. In: heavens-above. Abgerufen am 12. April 2012 (englisch).
  4. Stephen Clark: NASA turns off aging Rossi X-ray Timing Explorer in Spaceflight Now, Datum: 9. Januar 2012, Abgerufen: 12. Januar 2012
Vorlage:Navigationsleiste Röntgen-Weltraumteleskope