imported>PerfektesChaos (tk k) |
imported>Aka K (→Weblinks: Dateigröße angepasst) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Satellit | {{Infobox Satellit | ||
|name | |name = SDO | ||
|typ | |typ = Sonnen[[forschungssatellit]] | ||
|bild | |bild = Solar Dynamics Observatory 1.jpg | ||
|land = {{USA}} | |||
|land | |behörde = {{NASA}} | ||
|behörde | |nssdc_id = 2010-005A | ||
|nssdc_id | |apogäum = | ||
|apogäum | |perigäum = | ||
|perigäum | |bahn_höhe = 34.600 km | ||
|bahn_höhe | |bahn_neigung = 28,5° | ||
|bahn_neigung | |bahn_umlaufzeit = ca. 24 h | ||
|bahn_umlaufzeit= ca. 24 h | |exzentrizität = | ||
|exzentrizität | |masse = 3100 kg | ||
|masse | |abmessungen = 2,22 m × 2,22 m × 4,50 m | ||
|abmessungen | |start = 11. Februar 2010, 15:23 [[Koordinierte Weltzeit|UTC]] | ||
|start | |startplatz = [[Cape Canaveral Air Force Station|Cape Canaveral]], [[Cape Canaveral AFS Launch Complex 41|LC-41]] | ||
|startplatz | |trägerrakete = [[Atlas V|Atlas V (411)]] | ||
|trägerrakete | |landung = | ||
|landung | |landeplatz = | ||
|landeplatz | |betriebsdauer = 5–10 Jahre (geplant) | ||
| | |status = im Orbit, aktiv | ||
|status | |||
}} | }} | ||
[[Datei:Solar Dynamics Observatory insignia.png|mini|Missionsemblem]] | [[Datei:Solar Dynamics Observatory insignia.png|mini|Missionsemblem]] | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Der Start erfolgte am 11. Februar 2010 um 10:23 Uhr (Ortszeit). | Der Start erfolgte am 11. Februar 2010 um 10:23 Uhr (Ortszeit). | ||
Als Trägerrakete kam eine [[Atlas V|Atlas-V | Als Trägerrakete kam eine [[Atlas V|Atlas-V]] zum Einsatz, die den Satelliten von [[Kennedy Space Center|Cape Canaveral]] in eine [[geostationäre Transferbahn]] befördert hat. SDO hat sich von dort mit Hilfe seines eigenen Triebwerks durch elf Schubmanöver in eine [[geosynchrone Umlaufbahn]] mit einer Bahnneigung von 28,5° manövriert, die es am 16. März 2010 erreichte<ref>{{Internetquelle |hrsg=Spaceflight Now |url=http://www.spaceflightnow.com/atlas/av021/status.html |sprache=en |titel=Mission Status Center |zugriff=2010-04-07}}</ref>. Die Mission hat eine Mindestdauer von fünf Jahren und drei Monaten, jedoch wird genügend Treibstoff für eine zehnjährige Mission mitgeführt. | ||
Am 21. April 2010 wurden die [[Erstes Licht|First-Light]]-Aufnahmen veröffentlicht.<ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/8635207.stm Nasa’s Solar Dynamics Observatory returns first images] BBC News, 21 April 2010; [ | Am 21. April 2010 wurden die [[Erstes Licht|First-Light]]-Aufnahmen veröffentlicht.<ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/8635207.stm Nasa’s Solar Dynamics Observatory returns first images] BBC News, 21 April 2010; [https://sdo.gsfc.nasa.gov/gallery/firstlight/ SDO First Light] NASA, 21.April 2010,(zugriff=22.April 2010)</ref> | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Solar Dynamics Observatory.png|Solar Dynamics Observatory | |||
Datei:NASA Solar Dynamics Observatory from above.jpg|Das SDO in der Montagehalle | |||
Datei:SDOs Atlas V lifted off.jpg|Das SDO startete mit einer Atlas-V-Rakete am 11. Februar 2010 | |||
</gallery> | </gallery> | ||
== Aufbau == | == Aufbau == | ||
SDO ist ein drei-Achsen-stabilisierter Satellit von 2,2 | SDO ist ein drei-Achsen-stabilisierter Satellit von 2,2 × 2,2 × 4,5 m³ Größe, der als Ganzes mit Instrumenten und [[Solarzelle|Solarpaneelen]] direkt auf die Sonne ausgerichtet wird. Er besitzt ein [[Apogäumstriebwerk]] zum Einschuss in die geosynchrone Umlaufbahn, sowie verschiedene kleine Lageregelungstriebwerke. Die Startmasse beträgt 3100 kg, davon entfallen 1400 kg auf den mitgeführten Treibstoff und 270 kg auf die wissenschaftliche Nutzlast. Die Solarpaneele mit einer Fläche von 6,6 m² und einer Spannweite von 6,5 m produzieren 1450 [[Watt (Einheit)|Watt]] Leistung. | ||
=== Wissenschaftliche Instrumentierung === | === Wissenschaftliche Instrumentierung === | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
* [http://hmi.stanford.edu/ Helioseismic and Magnetic Imager (HMI)] | * [http://hmi.stanford.edu/ Helioseismic and Magnetic Imager (HMI)] | ||
* [http://aia.lmsal.com/ Atmospheric Imaging Assembly (AIA)] | * [http://aia.lmsal.com/ Atmospheric Imaging Assembly (AIA)] | ||
* [http://www.nasa.gov/pdf/257287main_SDOfactsheet_June2008.pdf SDO Fact Sheet] (PDF; 3, | * [http://www.nasa.gov/pdf/257287main_SDOfactsheet_June2008.pdf SDO Fact Sheet] (PDF; 3,1 MB) | ||
* [http://www.nasa.gov/pdf/417176main_SDO_Guide_CMR.pdf SDO Guide] (PDF; 14,1 MB) | * [http://www.nasa.gov/pdf/417176main_SDO_Guide_CMR.pdf SDO Guide] (PDF; 14,1 MB) | ||
* [http://www.nasa.gov/pdf/418329main_SDO_PressKit_020110.pdf SDO Press Kit] (PDF; 877 kB) | * [http://www.nasa.gov/pdf/418329main_SDO_PressKit_020110.pdf SDO Press Kit] (PDF; 877 kB) |
SDO | |
---|---|
Typ: | Sonnenforschungssatellit |
Land: | Vereinigte Staaten |
Betreiber: | NASA |
COSPAR-Bezeichnung: | 2010-005A |
Missionsdaten | |
Masse: | 3100 kg |
Größe: | 2,22 m × 2,22 m × 4,50 m |
Start: | 11. Februar 2010, 15:23 UTC |
Startplatz: | Cape Canaveral, LC-41 |
Trägerrakete: | Atlas V (411) |
Status: | im Orbit, aktiv |
Bahndaten | |
Umlaufzeit: | ca. 24 h |
Bahnhöhe: | 34.600 km |
Bahnneigung: | 28,5° |
Das Solar Dynamics Observatory (SDO) ist eine am 11. Februar 2010 gestartete NASA-Mission zur Erforschung der dynamischen Vorgänge der Sonne, die unter dem LWS-Programm (von engl. {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)) entwickelt wird. SDO wird die Messungen der Sonde SOHO fortführen. Die Kosten einschließlich der ersten 5 Jahre der Mission betragen etwa 856 Millionen Dollar.[1]
Der SDO-Satellit wurde im Goddard Space Flight Center der NASA gebaut. Der Starttermin des SDO konnte durch die Startverschiebung des MSL vom 2009er in das 2011er Mars-Startfenster vorgezogen werden, da das SDO die Position des MSL im Startkalender für 2009 übernehmen konnte.[2] Der Start war ursprünglich für den 10. Februar 2010 geplant, wurde jedoch aufgrund starker Winde um 24 Stunden verschoben.[3][4]
Der Start erfolgte am 11. Februar 2010 um 10:23 Uhr (Ortszeit).
Als Trägerrakete kam eine Atlas-V zum Einsatz, die den Satelliten von Cape Canaveral in eine geostationäre Transferbahn befördert hat. SDO hat sich von dort mit Hilfe seines eigenen Triebwerks durch elf Schubmanöver in eine geosynchrone Umlaufbahn mit einer Bahnneigung von 28,5° manövriert, die es am 16. März 2010 erreichte[5]. Die Mission hat eine Mindestdauer von fünf Jahren und drei Monaten, jedoch wird genügend Treibstoff für eine zehnjährige Mission mitgeführt.
Am 21. April 2010 wurden die First-Light-Aufnahmen veröffentlicht.[6]
SDO ist ein drei-Achsen-stabilisierter Satellit von 2,2 × 2,2 × 4,5 m³ Größe, der als Ganzes mit Instrumenten und Solarpaneelen direkt auf die Sonne ausgerichtet wird. Er besitzt ein Apogäumstriebwerk zum Einschuss in die geosynchrone Umlaufbahn, sowie verschiedene kleine Lageregelungstriebwerke. Die Startmasse beträgt 3100 kg, davon entfallen 1400 kg auf den mitgeführten Treibstoff und 270 kg auf die wissenschaftliche Nutzlast. Die Solarpaneele mit einer Fläche von 6,6 m² und einer Spannweite von 6,5 m produzieren 1450 Watt Leistung.
SDO hat folgende drei Instrumente an Bord:
SDO wird die gemessenen wissenschaftlichen Daten über eine Hochgeschwindigkeitsfunkverbindung mit 130 Megabit pro Sekunde im Ka-Band bei 26 GHz übertragen,[7] für die der Satellit zwei Antennen besitzt. Betriebsdaten werden über S-Band übermittelt. Eine speziell für die SDO-Mission gebaute Bodenstation auf der {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) mit zwei redundanten 18-Meter-Antennen wird die Daten empfangen. Der Datenstrom wird bis zu 300 Mbit/s, die durchschnittliche täglich erfasste Datenmenge wird etwa 1,5 Terabyte betragen.