Cape Canaveral AFS Launch Complex 41

Cape Canaveral AFS Launch Complex 41

CCAFS LC-41
Die Atlas V mit New Horizons kurz vor dem Start
Die Atlas V mit New Horizons kurz vor dem Start
Koordinaten 28° 35′ 0″ N, 80° 34′ 59″ WKoordinaten: 28° 35′ 0″ N, 80° 34′ 59″ W
Typ Orbital Launch Site
Betreiber USAF, NASA
Baubeginn 1963
Launch Pads 1
Raketen früher verschiedene Titan III/IV; nun Atlas V
CCAFSLC-39Kennedy Space Center Launch Complex 39LC-41Cape Canaveral AFS Launch Complex 41LC-40Cape Canaveral AFS Launch Complex 40LC-47Cape Canaveral AFS Launch Complex 47LC-37Cape Canaveral AFS Launch Complex 37LC-34Cape Canaveral AFS Launch Complex 34LC-20Cape Canaveral AFS Launch Complex 20LC-19Cape Canaveral AFS Launch Complex 19LC-16Cape Canaveral AFS Launch Complex 16LC-15Cape Canaveral AFS Launch Complex 15LC-14Cape Canaveral AFS Launch Complex 14LC-13Cape Canaveral AFS Launch Complex 13LC-12Cape Canaveral AFS Launch Complex 12LC-11Cape Canaveral AFS Launch Complex 11LC-36Cape Canaveral AFS Launch Complex 36LC-46Cape Canaveral AFS Launch Complex 46Cape Canaveral AFS Launch Complex 21Cape Canaveral AFS Launch Complex 22Cape Canaveral AFS Launch Complex 9Cape Canaveral AFS Launch Complex 10Cape Canaveral AFS Launch Complex 31Cape Canaveral AFS Launch Complex 32LC-18Cape Canaveral AFS Launch Complex 18LC-22LC-17Cape Canaveral AFS Launch Complex 17LC-26Cape Canaveral AFS Launch Complex 26Cape Canaveral AFS Launch Complex 5Cape Canaveral AFS Launch Complex 6LC-29Cape Canaveral AFS Launch Complex 29Cape Canaveral AFS Launch Complex 25LC-30Cape Canaveral AFS Launch Complex 30
Über dieses Bild

Bluedot.svg

Cape Canaveral AFS Launch Complex 41 (LC-41) ist eine aktive Startrampe der US Air Force und gehört zur Cape Canaveral Air Force Station in Florida (USA).

Von hier startete die US-Luftwaffe Titan-III C-, Titan-IV-Raketen und die sieben Titan-III E/Centaur Raketen der NASA. Heute ist die Startrampe nach einem großen Umbau der einzige Startplatz für die Atlas V in Cape Canaveral.

Geschichte

Titan III E/Centaur mit Viking 2 auf der Startrampe
Eine Atlas V auf der Startrampe mit dem im Bau befindlichen neuen Serviceturm (Dezember 2015)

Ursprünglich wurde LC-41 zusammen mit Complex 40 als Startplatz für die Titan IIIC gebaut. Nach dem Bau 1963 startete am 21. Dezember 1965 der OV2-Satellit der US-Air-Force. Obwohl der Start glückte, versagte die Oberstufe und brachte den Satelliten in einen falschen Orbit.

In den nächsten Jahren folgten einige wenige weitere militärische Titan-III-C-Starts, denn LC 41 wurde für den Start der TitanIII-E/Centaur Raketen der NASA modifiziert und Systeme für die Kryogenen Treibstoffe (flüssigen Wasserstoff und Sauerstoff) der Centaur Oberstufe eingebaut.

Der erste Start einer Titan-IIIE/Centaur scheiterte, weil die Centaur im Flug nicht zündete; die weiteren sechs Starts dieses Typs gelangen jedoch.

Der erste erfolgreiche Start einer Titan-IIIE/Centaur von Startplatz 41 brachte am 10. Dezember 1974 die Sonnensonde Helios 1 in den Weltraum.

Danach folgten mit Titan-IIIE/Centaur-Raketen die erfolgreichen Viking-Lander der NASA, die am 20. August bzw. und 9. September 1975 abhoben und ein Jahr später auf dem Mars landeten.

Am 15. Januar 1976 startete von Complex 41 Helios 2, die sich bis auf 43,5 Millionen Kilometer der Sonne näherte, so nah wie keine andere Raumsonde zuvor, bis heute (2009).

1977 begannen hier Voyager 1 und 2 ihre Reise zu den äußeren Planeten. Diese starteten am 20. August bzw. 5. September 1977 an Bord einer Titan-IIIE-Centaur.

Nach 17 Titan-III-Flügen unternahm man für die weiteren Jahre zunächst keine Flüge mehr. Zwischen 1986 und 1988 wurde die Rampe für die Titan IV im Rahmen eines 57 Millionen Dollar teuren Projektes umgebaut. Mit dem Abheben der neuen Titan am 14. Juni 1989 begann das Jahrzehnt dieser neuen Titan, wobei die letzten beiden Starts dieses Raketentyps misslangen.

Ab 1999 änderte die Rampe zum zweiten Mal ihr Gesicht. Die nicht mehr benötigte Rampe wurde komplett umgebaut, sodass für die neue Atlas V ein neuer Startplatz geschaffen wurde. Am 21. August 2002 startete die erste Atlas V von LC 41. Unter den weiteren Atlas-V-Flügen war auch, im Jahr 2006, New Horizons − die erste Sonde, die den Pluto untersuchen soll. New Horizons wurde dazu von ihrer Atlas V (551) auf eine Geschwindigkeit von 16,21 km/s beschleunigt, schneller als jede Raumsonde zuvor.

Umbauten für bemannte Flüge

Im September 2015 wurde erneut mit Umbauarbeiten begonnen, um in Zukunft bemannte Missionen mit dem Boeing CST-100 Starliner von hier aus starten zu können.[1][2]

Dazu wird erneut ein fester Serviceturm auf der Rampe aufgebaut, von dem aus die Astronauten die Raumkapsel besteigen können.[2]

Der Komplex

Viking 2 Start von Complex 41

Die Startrampe war bis zum Umbau für die Atlas V praktisch eine Kopie des Launch Complex 40. Die Raketen wurde im Vertical Integration Building (VIB) zum größten Teil zusammengebaut, zur Startrampe gefahren und mit Hilfe eines riesigen Service-Towers für den Start vorbereitet.

Complex 41 nach dem Umbau für die Atlas V

Während des Umbaus für die Atlas V änderte sich vieles: die Startanlage wurde gesprengt. Lediglich das Fundament, die Abgasschächte und die vier um die Startrampe angeordneten Blitzableiter blieben erhalten. Während fast jede Startrampe durch eine riesige Gitterstruktur schon von weitem sichtbar ist, findet man heute auf LC-41, bis auf das Blitzableitersystem nur den Betontisch und weiteres flaches Equipment. Aufgebaut werden somit die Atlas-V-Raketen in der 550 m entfernten Vertical Integration Facility (VIF; nicht zu verwechseln mit dem alten Vertical Integration Building). Die vorbereiteten Raketenteile kommen aus dem Spaceflight Operations Center (ASOC). Dieses Gebäude liegt etwa 6,5 Kilometer vom Komplex entfernt und wurde früher für die Titan-IV-Raketen genutzt. Ist die Rakete im VIF fertig zusammengebaut, kann sie mit einem kleinen, mobilen Turm zur Startrampe gefahren werden. Dies geschieht jedoch erst wenige Stunden vor dem Start. Auf LC-41 selbst wird die Rakete dann lediglich noch betankt.

Startliste

Datum Zeit (UTC) Raketentyp Seriennummer Mission / Nutzlast
21. Dezember 1965 Titan III 3C-8 Transtage 8 / LES 3 / LES 4 / Oscar 4
16. Juni 1966 14:00 Titan III 3C-11 GGTS 1 / IDCSP
26. August 1966 13:59 Titan III 3C-12 IDCSP
18. Januar 1967 14:19 Titan III 3C-13 IDCSP
28. April 1967 10:01 Titan III 3C-10 Vela 7 / Vela 8 / ERS 18 / ERS 20 / ERS 27
1. Juli 1967 13:15 Titan III 3C-14 IDCSP / LES 5
13. Juni 1968 14:03 Titan III 3C-16 IDCSP
26. September 1968 07:37 Titan III 3C-5 LES 6 / ERS 21 / ERS 28
9. Februar 1969 21:09 Titan III 3C-17 Tacsat 1
23. Mai 1969 07:57 Titan III 3C-15 Vela 9 / Vela 10 / ERS 26 / ERS 29
11. Februar 1974 13:48 Titan III 23E-1 Centaur D-1T Sphinx
10. Dezember 1974 07:11 Titan III 23E-2 Centaur D-1T Helios 1
20. August 1975 21:22 Titan III 23E-4 Centaur D-1T Viking 1
9. September 1975 18:39 Titan III 23E-3 Centaur D-1T Viking 2
15. Januar 1976 05:34 Titan III 23E-5 Centaur D-1T Helios 2
20. August 1977 14:29 Titan III 23E-7 Centaur D-1T Voyager 2
5. September 1977 12:56 Titan III 23E-6 Centaur D-1T Voyager 1
14. Juni 1989 13:18 Titan IV 402A K-1 IUS DSP-1 Block 14 F14
8. Juni 1990 04:22 Titan IV 405A K-4 NOSS
13. November 1990 00:37 Titan IV 402A K-6 IUS DSP-1 Block 14 F15
4. Mai 1994 15:55 Titan IV 401A K-7 Centaur TC-10 Trumpet 1
27. August 1994 08:58 Titan IV 401A K-9 Centaur TC-11 Mercury ELINT 1
10. Juli 1995 12:38 Titan IV 401A K-19 Centaur TC-8 Trumpet 2
24. April 1996 23:37 Titan IV 401A K-16 Cenraur TC-15 Mercury ELINT 2
8. November 1997 02:05 Titan IV 401A Centaur TC-16 Trumpet 3
12. August 1998 11:30 Titan IV 401A K-17 Centaur TC-9 Mercury ELINT 3
9. April 1999 17:01 Titan IV 402B K-32 IUS DSP-1 Block 18 F19
21. August 2002 22:05 Atlas V 401 AV-001 Hot Bird 6
13. Mai 2003 Atlas V 401 AV-002 Hellas Sat 2
17. Juli 2003 23:45 Atlas V 521 AV-003 Rainbow 1
17. Dezember 2004 12:07 Atlas V 521 AV-005 AMC-16
11. März 2005 21:42 Atlas V 431 AV-004 Inmarsat 4-F1
12. August 2005 11:43 Atlas V 401 AV-007 Mars Reconnaissance Orbiter
19. Januar 2006 19:00 Atlas V 551 AV-010 New Horizons
20. April 2006 20:27 Atlas V 411 AV-008 Astra 1KR
9. März 2007 03:10 Atlas V 401 AV-013 STPSat-1 / Midstar 1
15. Juni 2007[3] 15:11 Atlas V 401 AV-009 USA 194, NROL-30
11. Oktober 2007 00:22 Atlas V 421 AV-011 WGS SV-1
10. Dezember 2007 22:05 Atlas V 401 AV-015 NROL-24
14. April 2008 20:12 Atlas V 421 AV-014 ICO G1
4. April 2009 08:34 Atlas V 421 AV-016 WGS 2
18. Juni 2009 21:32 Atlas V 401 AV-020 LCROSS
8. September 2009 21:35 Atlas V 401 AV-018 PAN
23. November 2009 06:55 Atlas V 431 AV-024 Intelsat 14
11. Februar 2010 15:23 Atlas V 401 AV-021 Solar Dynamics Observatory
22. April 2010 23:52 Atlas V 501 AV-012 X-37B
14. August 2010 11:07 Atlas V 531 AV-019 AEHF 1
5. März 2011 22:46 Atlas V 501 AV-026 X-37B
7. Mai 2011 18:10 Atlas V 401 AV-022 SBIRS-GEO-1
5. August 2011 16:25 Atlas V 551 AV-029 Juno
26. November 2011 15:02 Atlas V 541 AV-028 Mars Science Laboratory
24. Februar 2012 22:15 Atlas V 551 AV-030 MUOS-1
4. Mai 2012 18:42 Atlas V 531 AV-031 AEHF 2
20. Juni 2012 12:28 Atlas V 401 AV-023 NROL-38
30. August 2012 08:05 Atlas V 401 AV-032 Radiation Belt Storm Probes
11. Dezember 2012 18:03 Atlas V 501 AV-034 X-37B
31. Januar 2013 01:48 Atlas V 401 AV-036 TDRS-K
19. März 2013 21:21 Atlas V 401 AV-037 SBIRS-GEO-2
15. Mai 2013 21:38 Atlas V 401 AV-039 GPS IIF-4
19. Juli 2013 13:00 Atlas V 551 AV-040 MUOS-2
18. September 2013 08:10 Atlas V 531 AV-041 AEHF-3
18. November 2013 18:28 Atlas V 401 AV-038 MAVEN
24. Januar 2014 02:33 Atlas V 401 AV-042 TDRS-L
10. April 2014 17:45 Atlas V 541 AV-045 NROL-67
22. Mai 2014 13:09 Atlas V 401 AV-046 NROL-33
2. August 2014 03:23 Atlas V 401 AV-048 GPS IIF-7
17. September 2014 00:10 Atlas V 401 AV-049 CLIO
29. Oktober 2014 17:21 Atlas V 401 AV-050 GPS-2F 8
21. Januar 2015 01:04 Atlas V 551 AV-052 MUOS-3
13. März 2015 02:44 Atlas V 421 AV-053 Magnetospheric Multiscale Mission (MMS)
20. Mai 2015 15:05 Atlas V 501 AV-054 AFSPC-5: X-37 OTV-4, ULTRASat: LightSail A, GEARRSAT 2, OptiCube 1, OptiCube 2, OptiCube 3, USS Langley, AeroCube 8A, AeroCube 8B, BRICSat-P, PSat A
15. Juli 2015 15:36 Atlas V 401 AV-055 GPS-2F 10
2. September 2015 10:18 Atlas V 551 AV-056 MUOS-4
2. Oktober 2015 10:28 Atlas V 421 AV-059 Morelos 3
31. Oktober 2015 16:13 Atlas V 401 AV-060 GPS-2F 11
5. Dezember 2015 21:44 Atlas V 401 AV-061 Cygnus OA-4
5. Februar 2016 13:38 Atlas V 401 AV-057 GPS-2F 12
23. März 2016 03:05 Atlas V 401 AV-064 Cygnus OA-6
24. Juni 2016 14:30 Atlas V 551 AV-063 MUOS-5
28. Juli 2016 12:37 Atlas V 421 AV-065 NROL-61
8. September 2016 23:05 Atlas V 411 AV-067 OSIRIS-REx
18. Dezember 2016 19:13 Atlas V 431 AV-071 EchoStar 19
21. Januar 2017 00:42 Atlas V 401 AV-066 SBIRS-GEO 3
18. April 2017 15:11 Atlas V 401 AV-070 Cygnus OA-7
18. August 2017 12:29 Atlas V 401 AV-074 TDRS-M

Einzelnachweise

  1. Crew tower rising at Cape Canaveral Launch Complex 41. In: FloridaToday, 21. September 2015. Abgerufen am 19. August 2016. 
  2. 2,0 2,1 Canaveral and KSC pads: New designs for space access. In: NASASpaceFlight.com, 8. Oktober 2015. Abgerufen am 19. August 2016. 
  3. Gunter Krebs: ntruder 5, ..., 12 (NOSS-3 1, ..., 8) - Gunter's Space Page. space.skyrocket, 2. Juni 2017, abgerufen am 13. Juli 2017 (englisch).

Weblinks

Commons: Cape Canaveral AFS Launch Complex 41 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien