Pfund-Serie: Unterschied zwischen den Versionen

Pfund-Serie: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Axpde
(noch einer ...)
 
imported>Blaues-Monsterle
K (Falschschreibung)
 
Zeile 3: Zeile 3:
Als '''Pfund-Serie''' wird diejenige Folge von [[Spektrallinie|Spektrallinien]] im [[Elektromagnetisches Spektrum|Spektrum]] des [[Wasserstoff|Wasserstoffatoms]] bezeichnet, deren unteres Energieniveau in der [[Elektronenkonfiguration|O-Schale]] liegt.
Als '''Pfund-Serie''' wird diejenige Folge von [[Spektrallinie|Spektrallinien]] im [[Elektromagnetisches Spektrum|Spektrum]] des [[Wasserstoff|Wasserstoffatoms]] bezeichnet, deren unteres Energieniveau in der [[Elektronenkonfiguration|O-Schale]] liegt.


Weitere [[Liste der Emissionslinien von Wasserstoff|Serien]] sind die [[Lyman-Serie|Lyman-]], [[Balmer-Serie|Balmer-]] (vgl. auch Ausführungen dort), [[Brackett-Serie|Brackett-]], [[Paschen-Serie|Paschen-]] und die [[Humphrey-Serie]].
Weitere [[Liste der Emissionslinien von Wasserstoff|Serien]] sind die [[Lyman-Serie|Lyman-]], [[Balmer-Serie|Balmer-]] (vgl. auch Ausführungen dort), [[Brackett-Serie|Brackett-]], [[Paschen-Serie|Paschen-]] und die [[Humphreys-Serie]].


== Spektrum ==
== Spektrum ==
Zeile 28: Zeile 28:


:<math>
:<math>
  \lambda = 1 / \tilde\nu
  \lambda = \frac{1}{\tilde\nu}
</math>
</math>



Aktuelle Version vom 27. März 2018, 13:47 Uhr

Termschema des Wasserstoffatoms

Als Pfund-Serie wird diejenige Folge von Spektrallinien im Spektrum des Wasserstoffatoms bezeichnet, deren unteres Energieniveau in der O-Schale liegt.

Weitere Serien sind die Lyman-, Balmer- (vgl. auch Ausführungen dort), Brackett-, Paschen- und die Humphreys-Serie.

Spektrum

Die Spektrallinien der Pfund-Serie liegen allesamt im infraroten Bereich des Lichts. Sie wurden im Jahr 1924 von dem amerikanischen Physiker August Herman Pfund (1879–1949) entdeckt.

Mathematische Beschreibung

Die Wellenzahlen der Spektrallinien sind durch die Formel

$ {\tilde {\nu }}=R_{\infty }\left({1 \over 5^{2}}-{1 \over n^{2}}\right) $

gegeben ist, wobei

$ R_{\infty }=1{,}0973731534\cdot 10^{7}\,{\mathrm {m^{-1}} } $

die Rydberg-Konstante ist und n für eine ganze Zahl größer als 5 steht.

Aus der Wellenzahl lässt sich durch die Beziehung

$ \lambda ={\frac {1}{\tilde {\nu }}} $

die Wellenlänge berechnen. Aus

$ E={\tilde {\nu }}\cdot c\cdot h $

ergibt sich die Energie des entsprechenden Photons.

Siehe auch

Literatur

  • A. H. Pfund: The emission of nitrogen and hydrogen in infrared. In: J. Opt. Soc. Am. 9, Nr. 3, 1924, S. 193–196 (doi:10.1364/JOSA.9.000193).