imported>Mfb (→Größte Entfernung von Raumsonden zur Erde: Daten aktualisiert) |
imported>Wassermaus |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Diese Liste führt '''Rekorde der [[Unbemannte Raumfahrt|unbemannten Raumfahrt]]''' | Diese Liste führt '''Rekorde der [[Unbemannte Raumfahrt|unbemannten Raumfahrt]]''' auf. | ||
== Höchste Geschwindigkeit | == Höchste Geschwindigkeit unbemannter Raumsonden == | ||
{| class=" | {| class="wikitable" style="width:100%;" | ||
|- class="hintergrundfarbe8" | |- class="hintergrundfarbe8" | ||
! Geschwindigkeit (rel. zur Sonne) | ! Geschwindigkeit (rel. zur Sonne) | ||
! Datum | ! Datum | ||
! Raumsonde | ! Raumsonde | ||
! Beteiligte Länder/Organisationen | ! Beteiligte Länder / Organisationen | ||
! | ! Anmerkungen | ||
|----- | |- | ||
| 70.200 m/s || 10. Dezember 1974 | | 163.010 m/s<ref>{{Internetquelle |url=http://parkersolarprobe.jhuapl.edu/index.php |titel=Parker Solar Probe beim JHU-APL (englisch) |hrsg=The Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory |abruf=2021-12-15}}</ref> || 21. November 2021 || [[Parker Solar Probe]] || [[NASA]] || Sonde zur Erforschung der Sonne | ||
| | |- | ||
| 68.700 m/s|| 14. März 1986|| [[Giotto (Sonde)|Giotto]] || [[ESA]] | | 70.200 m/s || 10. Dezember 1974 – 16. März 1986 || [[Helios (Sonde)|Helios 1 und 2]] || [[Deutschland]] (70 %) und [[Vereinigte Staaten|USA]] (30 %) ||Sonden zur Erforschung der Sonne | ||
|- | |||
| 68.700 m/s|| 14. März 1986|| [[Giotto (Sonde)|Giotto]] || [[ESA]] ||Sonde zur Erforschung des Kometen [[Halleyscher Komet|Halley]] | |||
|} | |} | ||
== Höchste Geschwindigkeit | == Höchste Geschwindigkeit unbemannter Raumsonden beim Start von der Erde == | ||
{| class=" | {| class="wikitable" style="width:100%;" | ||
|- class="hintergrundfarbe8" | |- class="hintergrundfarbe8" | ||
! Geschwindigkeit | ! Geschwindigkeit | ||
! Datum | ! Datum | ||
! Raumsonde | ! Raumsonde | ||
! Beteiligte Länder/Organisationen | ! Beteiligte Länder / Organisationen | ||
! | ! Anmerkungen | ||
|----- | |----- | ||
| 16.210 m/s || 19. Januar 2006 || [[New Horizons]] || USA ||Sonde zur Erforschung des [[Pluto]] | | 16.210 m/s || 19. Januar 2006 || [[New Horizons]] || USA ||Sonde zur Erforschung des [[Pluto]] | ||
|----- | |----- | ||
| 15.400 m/s || 6. Oktober 1990 || [[Ulysses (Sonde)|Ulysses]] || USA, ESA ||Sonde zur Erforschung der Sonne | | 15.400 m/s || 6. Oktober 1990 || [[Ulysses (Sonde)|Ulysses]] || USA, ESA ||Sonde zur Erforschung der Sonne | ||
|} | |} | ||
== Größte Entfernung von Raumsonden zur | == Größte Entfernung von Raumsonden zur Sonne == | ||
{| class=" | Stand: Februar 2021<ref>{{Internetquelle |url=https://heavens-above.com/SolarEscape.aspx |titel=Sonden, die das Sonnensystem verlassen |hrsg=Heavens Above |abruf=2021-02-13}}</ref> | ||
{| class="wikitable" style="width:100%;" | |||
|- class="hintergrundfarbe8" | |- class="hintergrundfarbe8" | ||
! Entfernung | ! Entfernung | ||
! Raumsonde | ! Raumsonde | ||
! | ! Betreiber | ||
! | ! Anmerkungen | ||
|- <!-- Aktualisierungen sind hier höchstens alle 1-2 Jahre sinnvoll. --> | |||
|nowrap| 22,7 Mrd. km || [[Voyager 1]] || USA || Erforschung von Jupiter und Saturn;<br />gestartet am 5. September 1977, ''in Betrieb'' | |||
|- | |||
| 19,1 Mrd. km || [[Pioneer 10]] || USA || Erforschung des Jupiter;<br />gestartet am 2. März 1972, Missionsende am 22. Januar 2003 | |||
|- | |||
| 18,9 Mrd. km || [[Voyager 2]] || USA || Erforschung der äußeren Planeten;<br />gestartet am 20. August 1977, ''in Betrieb'' | |||
|- | |||
| 15,9 Mrd. km || [[Pioneer 11]] || USA || Erforschung von Jupiter und Saturn;<br />gestartet am 6. April 1973, Missionsende am 24. November 1995 | |||
|- | |||
| 7,4 Mrd. km || [[New Horizons]] || USA || Erforschung von Pluto und des Kuipergürtels;<br />gestartet am 19. Januar 2006, ''in Betrieb'' | |||
|} | |||
Die Entfernung zur Erde kann um bis zu 0,15 Mrd. km von der Entfernung zur Sonne abweichen. | |||
== Erster erfolgreicher Vorbeiflug an Himmelskörpern == | |||
{{Siehe auch|Liste der besuchten Körper im Sonnensystem}} | |||
{| class="wikitable" style="width:100%;" | |||
|- class="hintergrundfarbe8" | |||
! Himmelskörper | |||
! Raumsonde | |||
! Datum/Jahr | |||
! Land | |||
|----- | |----- | ||
| | |Mond|| [[Lunik 1]]|| 4. Januar 1959|| Sowjetunion | ||
|----- | |----- | ||
| | |Sonne|| [[Helios (Sonde)|Helios]]|| 1975|| Deutschland und USA | ||
|----- | |----- | ||
| | |Merkur|| [[Mariner#Mariner 10|Mariner 10]]|| 29. März 1974|| USA | ||
|----- | |----- | ||
| | |Venus|| [[Mariner|Mariner 2]]|| 14. Dezember 1962|| USA | ||
|----- | |----- | ||
| | |Mars || [[Mariner|Mariner 4]]|| 15. Juli 1965|| USA | ||
| | |||
|----- | |----- | ||
| | |[[Phobos (Mond)|Phobos]]|| [[Phobos (Raumsonde)|Phobos 2]]|| 21. Februar 1989|| Sowjetunion | ||
|----- | |----- | ||
| | |Jupiter|| [[Pioneer 10]]|| 3. Dezember 1973|| USA | ||
|----- | |----- | ||
| | |Saturn|| [[Pioneer 11]]|| 1. September 1979|| USA | ||
|----- | |----- | ||
| | |Uranus|| [[Voyager 2]]|| 24. Januar 1986|| USA | ||
|----- | |----- | ||
| | |Neptun|| Voyager 2|| 25. August 1989|| USA | ||
|-- | |||
|[[Zwergplanet]]: [[(1) Ceres|Ceres]] || [[Dawn (Raumsonde)|Dawn]] || 6. März 2015 || USA | |||
|----- | |----- | ||
| | |[[Transneptunisches Objekt|TNO]]: [[Pluto]] || [[New Horizons]]|| 14. Juli 2015|| USA | ||
|----- | |----- | ||
| | |[[Komet]]: [[Giacobini-Zinner]]|| [[ISEE-3/ICE]]|| 11. September 1985|| USA, ESA | ||
|----- | |----- | ||
| | |[[Asteroid]]: [[(951) Gaspra|Gaspra]] || [[Galileo (Raumsonde)|Galileo]]|| 29. Oktober 1991|| USA, Deutschland | ||
|} | |||
== Größte Satellitenzahl mit einem Raketenstart == | |||
Mit den folgenden [[Rideshare]]-Flügen wurden jeweils mehr als 70 Satelliten ins All gebracht.<ref>''[https://space.skyrocket.de/directories/chronology.htm Chronology of Space Launches]'' auf Gunter’s Space Page, abgerufen am 22. Januar 2021</ref><ref>Satellitenkatalog auf Space-Track.org, abgerufen am 29. März 2022</ref> Manche der Satelliten wurden nicht direkt von der oberen Raketenstufe ausgesetzt, sondern indirekt über einen Nutzlastadapter oder einen Hauptsatellit, der sich zuerst von der Raketenstufe trennte. Bei ''kursiv'' wiedergegebenen Starts fehlt ein Nachweis, dass tatsächlich alle Nutzlasten eine eigene Erdumlaufbahn erreichten. | |||
{| class="wikitable" | |||
|- class="hintergrundfarbe8" | |||
! Satelliten<br />(davon [[Flock (Satelliten)|Flock]]) | |||
! Datum ([[UTC]]) | |||
! Rakete | |||
! Startplatz | |||
! Mission | |||
|- | |||
| 143 (48)<ref>''[https://spacenews.com/spacex-launches-record-setting-cluster-of-smallsats/ SpaceX launches record-setting cluster of smallsats].'' Spacenews, 24. Januar 2021.</ref> | |||
| 24. Januar 2021 | |||
| [[Falcon 9]] | |||
| [[Cape Canaveral Space Force Station]] | |||
| [[Transporter (Raumfahrtprogramm)#Transporter-1|Transporter-1]] | |||
|- style="font-style:italic" | |||
| 108<ref>''[https://spaceflightnow.com/2018/11/17/antares-rocket-launches-cargo-run-to-international-space-station/ Antares rocket launches cargo run to International Space Station].'' Spaceflight Now, 17. November 2018.</ref> | |||
| 17. November 2018 | |||
| [[Antares (Rakete)|Antares 230]] | |||
| [[Mid-Atlantic Regional Spaceport]] | |||
| [[Cygnus (Raumtransporter)|Cygnus NG-10]],<br />[[KickSat|KickSat 2]] | |||
|- | |||
| 105 (44) | |||
| 13. Januar 2022 | |||
| Falcon 9 | |||
| Cape Canaveral Space Force Station | |||
|nowrap| [[Transporter-3]] | |||
|- | |||
| 104 (88) | |||
| 15. Februar 2017 | |||
| [[Polar Satellite Launch Vehicle|PSLV-XL]] | |||
| [[Satish Dhawan Space Centre]] | |||
| [[Cartosat-2D]] | |||
|- | |||
| 88<ref>''[https://www.space.com/spacex-launches-88-satellites-lands-rocket SpaceX launches 88 satellites into orbit and nails rocket landing].'' Space.com, 1. Juli 2021.</ref> | |||
| 30. Juni 2021 | |||
| Falcon 9 | |||
| Cape Canaveral Space Force Station | |||
| [[Transporter-2]] | |||
|- | |||
| 73 (48) | |||
| 14. Juli 2017 | |||
| [[Sojus (Rakete)|Sojus 2.1a]]/[[Fregat]] | |||
| [[Kosmodrom Baikonur]] | |||
| [[Kanopus-V-IK]] | |||
|} | |||
== Höchste Trägerraketennutzlasten == | |||
Unten sind die von den Raketenbetreibern veröffentlichten [[Satellitenorbit#Low Earth Orbit (LEO)|LEO]]- und [[Geosynchrone Transferbahn|GTO]]-Höchstnutzlasten wiedergegeben. Die technische, konstruktionsbedingte Leistungsfähigkeit der Raketen ist mit diesen Angaben nur vergleichbar, wenn sie vom selben [[Weltraumbahnhof]] starten. Beim Start einer gleich starken Rakete vom [[Kosmodrom Baikonur]] ist beispielsweise die Höchstnutzlast in eine äquatornahe Umlaufbahn wesentlich geringer als beim Start vom südlicher gelegenen [[Cape Canaveral (Küstenabschnitt)|Cape Canaveral]]. | |||
Über die tatsächlichen Transportleistungen in der Praxis sagen diese Zahlen nur wenig aus, weil reale Starts meist in Umlaufbahnen erfolgen, die wesentlich mehr Energieaufwand benötigen als die idealisierten LEO- und GTO-Referenzbahnen. Die Höchstnutzlasten sind daher in der Praxis meist wesentlich kleiner als unten angegeben; je nach Anwendungsfall kann auch die Reihenfolge der „stärksten Raketen“ abweichen. | |||
=== Chronologie === | |||
Jeweils höchste weltweit verfügbare Nutzlastkapazität beim ersten erfolgreichen unbemannten Flug einer neuen Rakete: | |||
{| class="wikitable" style="width:100%" | |||
|- class="hintergrundfarbe8" | |||
!colspan="2"| Max. Nutzlast (t) | |||
!rowspan="2"| Rakete | |||
!rowspan="2"| Land | |||
!rowspan="2"| Startdatum | |||
!rowspan="2"| Nutzlast | |||
|- class="hintergrundfarbe8" | |||
! [[Satellitenorbit#Low Earth Orbit (LEO)|LEO]] | |||
! zum Mond | |||
|- | |||
|style="text-align:right"| 0,5 | |||
|style="text-align:center"| – | |||
| [[Sputnik (Rakete)|Sputnik]] | |||
| Sowjetunion | |||
| 4. Oktober 1957 | |||
| [[Sputnik 1]] | |||
|- | |||
|style="text-align:right"| 1,3 | |||
|style="text-align:center"| – | |||
| [[Sputnik (Rakete)|Sputnik (8A91)]] | |||
| Sowjetunion | |||
| 15. Mai 1958 | |||
| [[Sputnik 3]] | |||
|- | |||
|style="text-align:right"| ≥ 4,5 | |||
|style="text-align:center"| ≥ 0,4 | |||
| [[Wostok (Rakete)|Wostok]] | |||
| Sowjetunion | |||
| 2. Januar 1959 | |||
| [[Lunik 1|Luna 1]] | |||
|- | |||
|style="text-align:right"| > 4,7 | |||
|style="text-align:center"| (?) | |||
| [[Wostok (Rakete)|Wostok-K]] | |||
| Sowjetunion | |||
| 15. Mai 1960 | |||
| [[Sputnik#Sputnik 4|Sputnik 4]] | |||
|- | |||
|style="text-align:right"| ?{{0|,0}} | |||
|style="text-align:center"| 1,4 | |||
| [[Molnija (Rakete)|Molnija]] | |||
| Sowjetunion | |||
| 12. Februar 1961 | |||
| [[Venera-Programm|Venera 1]] | |||
|- | |||
|style="text-align:right"| 6{{0|,0}} | |||
|style="text-align:center"| – | |||
| [[Woschod (Rakete)|Woschod]] | |||
| Sowjetunion | |||
| 11. November 1963 | |||
| [[Kosmos (Satellit)|Kosmos]] 22 | |||
|- | |||
|style="text-align:right"| 9{{0|,0}} | |||
|style="text-align:center"| (2,2) | |||
| [[Saturn (Rakete)#Saturn I|Saturn I]] | |||
| USA | |||
| 29. Januar 1964 | |||
| [[SA-5 (Apollo)|SA-5]] | |||
|- | |||
|style="text-align:right"| 18{{0|,0}} | |||
|style="text-align:center"| (?) | |||
| [[Saturn (Rakete)#Saturn IB|Saturn IB]] | |||
| USA | |||
| 26. Februar 1966 | |||
| [[AS-203]] | |||
|- | |||
|style="text-align:right"| 118{{0|,0}} | |||
|style="text-align:center"| 45 | |||
| [[Saturn (Rakete)#Saturn V|Saturn V]] | |||
| USA | |||
| 9. November 1967 | |||
| [[Apollo 4]] | |||
|} | |} | ||
=== | (In Klammern: Die Rakete wurde für diesen Zweck nicht verwendet, es ist allenfalls eine theoretisch mögliche Nutzlast bekannt.) | ||
{| class=" | |||
=== Größte LEO-Nutzlast (Low Earth Orbit, 200 km) === | |||
{| class="wikitable" | |||
|- class="hintergrundfarbe8" | |- class="hintergrundfarbe8" | ||
! | ! Max.<br />Nutzlast | ||
! Trägerrakete | ! Trägerrakete | ||
! | ! Betreiber | ||
! Erststart | ! Erststart | ||
! | ! Anmerkungen | ||
|----- | |- | ||
| | | ≈ 135 t || [[Saturn (Rakete)#Saturn V|Saturn V]] || NASA || {{DatumZelle|1967-11-09|kurz=1}} || letzter Flug 1973 | ||
|--- | |- | ||
| 22 t || Energija || Sowjetunion || 15 | | 96 t || [[Energija]] || Sowjetunion || {{DatumZelle|1987-05-15|kurz=1}} || letzter Flug 1988 | ||
| | |- | ||
| | | 64 t || '''[[Falcon Heavy]]''' || SpaceX || {{DatumZelle|2018-02-06|kurz=1}} || stärkste aktive Rakete{{Zukunft|2022|11}}<!-- SLS? --> | ||
|--- | |- | ||
| | | 29 t || [[Delta IV#Delta IV Heavy|Delta IV Heavy]] || [[United Launch Alliance|ULA]] || {{DatumZelle|2004-12-21|kurz=1}} || | ||
| | |- | ||
| 8, | | 25 t || STS ([[Space Shuttle]]) || NASA || {{DatumZelle|1981-04-12}} || letzter Flug 2011, bemanntes Trägersystem | ||
| | |- | ||
| 8,3 t || | | 25 t || [[Langer Marsch 5|Langer Marsch 5B]] || [[China National Space Administration|CNSA]] || {{DatumZelle|2020-05-05}} || | ||
|- | |||
| 23 t || [[Proton (Rakete)|Proton M]] || Russland || {{DatumZelle|2001-04-07}} || | |||
|- | |||
| 23 t || [[Falcon 9|Falcon 9 Block 5]] || SpaceX || {{DatumZelle|2018-05-11}} || | |||
|} | |||
=== Größte GTO-Nutzlast (geosynchrone Transferbahn) === | |||
{| class="wikitable" | |||
|- class="hintergrundfarbe8" | |||
! Max.<br />Nutzlast | |||
! Trägerrakete | |||
! Betreiber | |||
! Erststart | |||
! Anmerkungen | |||
|- | |||
| > 50 t || Saturn V || NASA || {{DatumZelle|1967-11-09}} || letzter Flug 1973 | |||
|- | |||
| 26,7 t || '''Falcon Heavy''' || SpaceX || {{DatumZelle|2018-02-06}} || stärkste aktive Rakete | |||
|- | |||
| 22 t || Energija || Sowjetunion || {{DatumZelle|1987-05-15}} || letzter Flug 1988 | |||
|- | |||
| 14,2 t || Delta IV Heavy || ULA || {{DatumZelle|2004-12-21}} || | |||
|- | |||
| 14 t || Langer Marsch 5 || CNSA || {{DatumZelle|2016-11-03}} || | |||
|- | |||
| 11,1 t || [[Ariane 5 ECA]] || Arianespace || {{DatumZelle|2006-03-11}} || | |||
|- | |||
| 8,7 t || [[Atlas V#500er-Serie|Atlas V (551)]] || ULA || {{DatumZelle|2006-01-19}} || | |||
|- | |||
| 8,3 t || Falcon 9 Block 5 || SpaceX || {{DatumZelle|2018-05-11}} || | |||
|} | |} | ||
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
{| class=" | {| class="wikitable" style="width:100%;" | ||
|- class="hintergrundfarbe8" | |- class="hintergrundfarbe8" | ||
! Rekord | ! Rekord | ||
! Flugkörper | ! Flugkörper | ||
! Datum/Jahr/Zeitraum | ! Datum/Jahr/Zeitraum | ||
! Land | ! Land oder Organisation | ||
|----- | |----- | ||
|Erstes Erreichen des Weltraums||[[A4 (Rakete)|A4]]|| | |Erstes Erreichen des Weltraums||[[A4 (Rakete)|A4]]||20. Juni 1944||Deutschland | ||
|- | |- | ||
|Erstes Foto aus dem Weltraum||A4||24. Oktober 1946||USA | |Erstes Foto aus dem Weltraum||A4||24. Oktober 1946||USA | ||
Zeile 149: | Zeile 314: | ||
|Erste Raumsonde, die einen anderen Planeten in einer Umlaufbahn umkreiste ([[Mars (Planet)|Mars]])||[[Mariner#Mariner 8 und 9|Mariner 9]]||14. November 1971||USA | |Erste Raumsonde, die einen anderen Planeten in einer Umlaufbahn umkreiste ([[Mars (Planet)|Mars]])||[[Mariner#Mariner 8 und 9|Mariner 9]]||14. November 1971||USA | ||
|- | |- | ||
|Erstes Swing-by-Manöver einer Raumsonde||[[Mariner#Mariner 10|Mariner 10]]||5. Februar 1974||USA | |Erstes [[Swing-by]]-Manöver einer Raumsonde zum Erreichen eines anderen Himmelskörpers ||[[Mariner#Mariner 10|Mariner 10]]||5. Februar 1974||USA | ||
|- | |- | ||
|Längste Lebensdauer einer Raumsonde (Start bis letzter Kontakt)||[[Voyager 2]]||seit 20. August 1977 ({{Alter in Jahren und Tagen|1977|8|20}})||USA | |Längste Lebensdauer einer Raumsonde (Start bis letzter Kontakt)||[[Voyager 2]]||seit 20. August 1977 ({{Alter in Jahren und Tagen|1977|8|20}})||USA | ||
Zeile 157: | Zeile 322: | ||
|Erster Ballon in der Atmosphäre eines anderen Himmelskörpers (Venus)||[[Vega (Raumsonde)|Vega 1]]||11. Juni 1985||Sowjetunion | |Erster Ballon in der Atmosphäre eines anderen Himmelskörpers (Venus)||[[Vega (Raumsonde)|Vega 1]]||11. Juni 1985||Sowjetunion | ||
|- | |- | ||
|rowspan=" | |rowspan="3"|Schwerste Raumsonden (beim Start) | ||
| [[Fobos|Fobos 1 und 2]] mit je 6220 kg||1988||Sowjetunion | |[[Chang’e 5]] mit ca. 8,25 t||2020||China | ||
|- | |||
|[[Fobos|Fobos 1 und 2]] mit je 6220 kg||1988||Sowjetunion | |||
|- | |- | ||
|[[Cassini-Huygens]] mit 5712 kg||1997||USA, ESA, [[Italien]] | |[[Cassini-Huygens]] mit 5712 kg||1997||USA, ESA, [[Italien]] | ||
Zeile 180: | Zeile 347: | ||
|Erste Landung auf einem Asteroiden (Eros)||NEAR Shoemaker||12. Februar 2001||USA | |Erste Landung auf einem Asteroiden (Eros)||NEAR Shoemaker||12. Februar 2001||USA | ||
|- | |- | ||
|Längste Mission eines Rovers (ab Landung)||[[Opportunity]]|| | |Längste Mission eines Rovers (ab Landung)||[[Opportunity]]||14 Jahre und 219 Tage (ab 25. Januar 2004)||USA | ||
|- | |- | ||
|Längste zurückgelegte Strecke eines Rovers (auf dem Mars)||[[Opportunity]]||45 km | |Längste zurückgelegte Strecke eines Rovers (auf dem Mars)||[[Opportunity]]||45 km||USA | ||
|- | |- | ||
|Erstes Eindringen in | |Erstes Eindringen in die [[Termination Shock|Randstoßwelle]]||[[Voyager 1]]||16. Dezember 2004||USA | ||
|- | |- | ||
|Erste Landung auf einem fremden Mond ([[Titan (Mond)|Titan]], Mond des [[Saturn (Planet)|Saturn]])||[[Cassini-Huygens|Huygens]]||14. Januar 2005||ESA, USA, Italien | |Erste Landung auf einem fremden Mond ([[Titan (Mond)|Titan]], Mond des [[Saturn (Planet)|Saturn]])||[[Cassini-Huygens|Huygens]]||14. Januar 2005||ESA, USA, Italien | ||
|- | |- | ||
|Erste von der Oberfläche eines Asteroiden zurückgeführte Probe ([[(25143) Itokawa]])||[[Hayabusa (Raumsonde)|Hayabusa]]||13. Juni 2010||Japan | |Erste von der Oberfläche eines Asteroiden zurückgeführte Probe ([[(25143) Itokawa]])||[[Hayabusa (Raumsonde)|Hayabusa]]||13. Juni 2010||Japan | ||
|- | |||
|Erstes Eindringen in den [[Interstellarer Raum|interstellaren Raum]]||[[Voyager 1]]||25. August 2012||USA | |||
|- | |- | ||
|Erste Landung auf einem Kometen ([[Tschurjumow-Gerassimenko]])||[[Philae (Sonde)|Philae]]||12. November 2014||ESA | |Erste Landung auf einem Kometen ([[Tschurjumow-Gerassimenko]])||[[Philae (Sonde)|Philae]]||12. November 2014||ESA | ||
| | |- | ||
|Erste erfolgreiche Landung einer Raketenstufe || [[Falcon 9]] || 21. Dezember 2015 || [[SpaceX]] | |||
|- | |||
|Größte Annäherung an die Sonne || [[Parker Solar Probe]] || 21. November 2021 (8,5 Mio. km) || USA | |||
|- | |||
|Längster Aufenthalt eines Raumschiffs an einer Raumstation || [[Liste der unbemannten Missionen zur Internationalen Raumstation|Progress MS-14]] || 367 Tage und 18 Stunden (ab 25. April 2020) || Russland | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|} | |} | ||
Diese Liste führt Rekorde der unbemannten Raumfahrt auf.
Geschwindigkeit (rel. zur Sonne) | Datum | Raumsonde | Beteiligte Länder / Organisationen | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
163.010 m/s[1] | 21. November 2021 | Parker Solar Probe | NASA | Sonde zur Erforschung der Sonne |
70.200 m/s | 10. Dezember 1974 – 16. März 1986 | Helios 1 und 2 | Deutschland (70 %) und USA (30 %) | Sonden zur Erforschung der Sonne |
68.700 m/s | 14. März 1986 | Giotto | ESA | Sonde zur Erforschung des Kometen Halley |
Geschwindigkeit | Datum | Raumsonde | Beteiligte Länder / Organisationen | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
16.210 m/s | 19. Januar 2006 | New Horizons | USA | Sonde zur Erforschung des Pluto |
15.400 m/s | 6. Oktober 1990 | Ulysses | USA, ESA | Sonde zur Erforschung der Sonne |
Stand: Februar 2021[2]
Entfernung | Raumsonde | Betreiber | Anmerkungen |
---|---|---|---|
22,7 Mrd. km | Voyager 1 | USA | Erforschung von Jupiter und Saturn; gestartet am 5. September 1977, in Betrieb |
19,1 Mrd. km | Pioneer 10 | USA | Erforschung des Jupiter; gestartet am 2. März 1972, Missionsende am 22. Januar 2003 |
18,9 Mrd. km | Voyager 2 | USA | Erforschung der äußeren Planeten; gestartet am 20. August 1977, in Betrieb |
15,9 Mrd. km | Pioneer 11 | USA | Erforschung von Jupiter und Saturn; gestartet am 6. April 1973, Missionsende am 24. November 1995 |
7,4 Mrd. km | New Horizons | USA | Erforschung von Pluto und des Kuipergürtels; gestartet am 19. Januar 2006, in Betrieb |
Die Entfernung zur Erde kann um bis zu 0,15 Mrd. km von der Entfernung zur Sonne abweichen.
Himmelskörper | Raumsonde | Datum/Jahr | Land |
---|---|---|---|
Mond | Lunik 1 | 4. Januar 1959 | Sowjetunion |
Sonne | Helios | 1975 | Deutschland und USA |
Merkur | Mariner 10 | 29. März 1974 | USA |
Venus | Mariner 2 | 14. Dezember 1962 | USA |
Mars | Mariner 4 | 15. Juli 1965 | USA |
Phobos | Phobos 2 | 21. Februar 1989 | Sowjetunion |
Jupiter | Pioneer 10 | 3. Dezember 1973 | USA |
Saturn | Pioneer 11 | 1. September 1979 | USA |
Uranus | Voyager 2 | 24. Januar 1986 | USA |
Neptun | Voyager 2 | 25. August 1989 | USA |
Zwergplanet: Ceres | Dawn | 6. März 2015 | USA |
TNO: Pluto | New Horizons | 14. Juli 2015 | USA |
Komet: Giacobini-Zinner | ISEE-3/ICE | 11. September 1985 | USA, ESA |
Asteroid: Gaspra | Galileo | 29. Oktober 1991 | USA, Deutschland |
Mit den folgenden Rideshare-Flügen wurden jeweils mehr als 70 Satelliten ins All gebracht.[3][4] Manche der Satelliten wurden nicht direkt von der oberen Raketenstufe ausgesetzt, sondern indirekt über einen Nutzlastadapter oder einen Hauptsatellit, der sich zuerst von der Raketenstufe trennte. Bei kursiv wiedergegebenen Starts fehlt ein Nachweis, dass tatsächlich alle Nutzlasten eine eigene Erdumlaufbahn erreichten.
Satelliten (davon Flock) |
Datum (UTC) | Rakete | Startplatz | Mission |
---|---|---|---|---|
143 (48)[5] | 24. Januar 2021 | Falcon 9 | Cape Canaveral Space Force Station | Transporter-1 |
108[6] | 17. November 2018 | Antares 230 | Mid-Atlantic Regional Spaceport | Cygnus NG-10, KickSat 2 |
105 (44) | 13. Januar 2022 | Falcon 9 | Cape Canaveral Space Force Station | Transporter-3 |
104 (88) | 15. Februar 2017 | PSLV-XL | Satish Dhawan Space Centre | Cartosat-2D |
88[7] | 30. Juni 2021 | Falcon 9 | Cape Canaveral Space Force Station | Transporter-2 |
73 (48) | 14. Juli 2017 | Sojus 2.1a/Fregat | Kosmodrom Baikonur | Kanopus-V-IK |
Unten sind die von den Raketenbetreibern veröffentlichten LEO- und GTO-Höchstnutzlasten wiedergegeben. Die technische, konstruktionsbedingte Leistungsfähigkeit der Raketen ist mit diesen Angaben nur vergleichbar, wenn sie vom selben Weltraumbahnhof starten. Beim Start einer gleich starken Rakete vom Kosmodrom Baikonur ist beispielsweise die Höchstnutzlast in eine äquatornahe Umlaufbahn wesentlich geringer als beim Start vom südlicher gelegenen Cape Canaveral.
Über die tatsächlichen Transportleistungen in der Praxis sagen diese Zahlen nur wenig aus, weil reale Starts meist in Umlaufbahnen erfolgen, die wesentlich mehr Energieaufwand benötigen als die idealisierten LEO- und GTO-Referenzbahnen. Die Höchstnutzlasten sind daher in der Praxis meist wesentlich kleiner als unten angegeben; je nach Anwendungsfall kann auch die Reihenfolge der „stärksten Raketen“ abweichen.
Jeweils höchste weltweit verfügbare Nutzlastkapazität beim ersten erfolgreichen unbemannten Flug einer neuen Rakete:
Max. Nutzlast (t) | Rakete | Land | Startdatum | Nutzlast | |
---|---|---|---|---|---|
LEO | zum Mond | ||||
0,5 | – | Sputnik | Sowjetunion | 4. Oktober 1957 | Sputnik 1 |
1,3 | – | Sputnik (8A91) | Sowjetunion | 15. Mai 1958 | Sputnik 3 |
≥ 4,5 | ≥ 0,4 | Wostok | Sowjetunion | 2. Januar 1959 | Luna 1 |
> 4,7 | (?) | Wostok-K | Sowjetunion | 15. Mai 1960 | Sputnik 4 |
? | 1,4 | Molnija | Sowjetunion | 12. Februar 1961 | Venera 1 |
6 | – | Woschod | Sowjetunion | 11. November 1963 | Kosmos 22 |
9 | (2,2) | Saturn I | USA | 29. Januar 1964 | SA-5 |
18 | (?) | Saturn IB | USA | 26. Februar 1966 | AS-203 |
118 | 45 | Saturn V | USA | 9. November 1967 | Apollo 4 |
(In Klammern: Die Rakete wurde für diesen Zweck nicht verwendet, es ist allenfalls eine theoretisch mögliche Nutzlast bekannt.)
Max. Nutzlast |
Trägerrakete | Betreiber | Erststart | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
≈ 135 t | Saturn V | NASA | 9. Nov. 1967 | letzter Flug 1973 |
96 t | Energija | Sowjetunion | 15. Mai 1987 | letzter Flug 1988 |
64 t | Falcon Heavy | SpaceX | 6. Feb. 2018 | stärkste aktive Rakete[veraltet] |
29 t | Delta IV Heavy | ULA | 21. Dez. 2004 | |
25 t | STS (Space Shuttle) | NASA | 12. Apr. 1981 | letzter Flug 2011, bemanntes Trägersystem |
25 t | Langer Marsch 5B | CNSA | 5. Mai 2020 | |
23 t | Proton M | Russland | 7. Apr. 2001 | |
23 t | Falcon 9 Block 5 | SpaceX | 11. Mai 2018 |
Max. Nutzlast |
Trägerrakete | Betreiber | Erststart | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
> 50 t | Saturn V | NASA | 9. Nov. 1967 | letzter Flug 1973 |
26,7 t | Falcon Heavy | SpaceX | 6. Feb. 2018 | stärkste aktive Rakete |
22 t | Energija | Sowjetunion | 15. Mai 1987 | letzter Flug 1988 |
14,2 t | Delta IV Heavy | ULA | 21. Dez. 2004 | |
14 t | Langer Marsch 5 | CNSA | 3. Nov. 2016 | |
11,1 t | Ariane 5 ECA | Arianespace | 11. März 2006 | |
8,7 t | Atlas V (551) | ULA | 19. Jan. 2006 | |
8,3 t | Falcon 9 Block 5 | SpaceX | 11. Mai 2018 |
Rekord | Flugkörper | Datum/Jahr/Zeitraum | Land oder Organisation |
---|---|---|---|
Erstes Erreichen des Weltraums | A4 | 20. Juni 1944 | Deutschland |
Erstes Foto aus dem Weltraum | A4 | 24. Oktober 1946 | USA |
Erster Satellit in der Erdumlaufbahn | Sputnik 1 | 4. Oktober 1957 | Sowjetunion |
Ältester Satellit, der immer noch im Erdorbit ist | Vanguard 1 | seit 17. März 1958 (66 Jahre und 250 Tage) | USA |
Erster Raumflugkörper mit Solarzellen | Vanguard 1 | 17. März 1958 | USA |
Erste Raumsonde, die das Schwerefeld der Erde verließ | Lunik 1 | Januar 1959 | Sowjetunion |
Erster Raumflugkörper mit einem Radioisotopengenerator | Transit 4A | 29. Juni 1961 | USA |
Erster Raumflugkörper mit Kernreaktor | Snapshot (OPS 4682) (Reaktor: SNAP-10A) | 4. April 1965 | USA |
Erste weiche Landung auf einem anderen Himmelskörper (Mond) | Luna 9 | 3. Februar 1966 | Sowjetunion |
Erste erfolgreiche unbemannte Rückführung von Proben von einem anderen Himmelskörper (Mond) | Luna 16 | 24. September 1970 | Sowjetunion |
Erster Rover auf einem anderen Himmelskörper (Mond) | Lunochod 1 | 17. November 1970 | Sowjetunion |
Erste erfolgreiche Landung auf einem fremden Planeten (Venus) | Venera 7 | 15. Dezember 1970 | Sowjetunion |
Erste Raumsonde, die einen anderen Planeten in einer Umlaufbahn umkreiste (Mars) | Mariner 9 | 14. November 1971 | USA |
Erstes Swing-by-Manöver einer Raumsonde zum Erreichen eines anderen Himmelskörpers | Mariner 10 | 5. Februar 1974 | USA |
Längste Lebensdauer einer Raumsonde (Start bis letzter Kontakt) | Voyager 2 | seit 20. August 1977 (47 Jahre und 94 Tage) | USA |
Erste Raumsonde, die einen Lagrange-Punkt (L1) umkreiste | ISEE-3/ICE | 20. November 1978 | USA, ESA |
Erster Ballon in der Atmosphäre eines anderen Himmelskörpers (Venus) | Vega 1 | 11. Juni 1985 | Sowjetunion |
Schwerste Raumsonden (beim Start) | Chang’e 5 mit ca. 8,25 t | 2020 | China |
Fobos 1 und 2 mit je 6220 kg | 1988 | Sowjetunion | |
Cassini-Huygens mit 5712 kg | 1997 | USA, ESA, Italien | |
Erste Raumsonde auf einer polaren Umlaufbahn um die Sonne | Ulysses | 8. Februar 1992 | ESA, USA |
Erste Raumsonde, die Aerobraking erprobte | Magellan | 1993 | USA |
erstmals eingesetzt: Mars Global Surveyor | 1997 | USA | |
Erster Rover auf einem anderen Planeten (Mars) | Sojourner | 4. Juli 1997 | USA |
Erste Raumsonde mit Ionenantrieb | Deep Space 1 | 1998–2001 | USA |
experimentell: Zond 2 | 1964 | Sowjetunion | |
Erste Raumsonde, die einen Asteroiden umkreiste (Eros) | NEAR Shoemaker | 14. Februar 2000 | USA |
Erste Landung auf einem Asteroiden (Eros) | NEAR Shoemaker | 12. Februar 2001 | USA |
Längste Mission eines Rovers (ab Landung) | Opportunity | 14 Jahre und 219 Tage (ab 25. Januar 2004) | USA |
Längste zurückgelegte Strecke eines Rovers (auf dem Mars) | Opportunity | 45 km | USA |
Erstes Eindringen in die Randstoßwelle | Voyager 1 | 16. Dezember 2004 | USA |
Erste Landung auf einem fremden Mond (Titan, Mond des Saturn) | Huygens | 14. Januar 2005 | ESA, USA, Italien |
Erste von der Oberfläche eines Asteroiden zurückgeführte Probe ((25143) Itokawa) | Hayabusa | 13. Juni 2010 | Japan |
Erstes Eindringen in den interstellaren Raum | Voyager 1 | 25. August 2012 | USA |
Erste Landung auf einem Kometen (Tschurjumow-Gerassimenko) | Philae | 12. November 2014 | ESA |
Erste erfolgreiche Landung einer Raketenstufe | Falcon 9 | 21. Dezember 2015 | SpaceX |
Größte Annäherung an die Sonne | Parker Solar Probe | 21. November 2021 (8,5 Mio. km) | USA |
Längster Aufenthalt eines Raumschiffs an einer Raumstation | Progress MS-14 | 367 Tage und 18 Stunden (ab 25. April 2020) | Russland |