Messier 55

Messier 55

Version vom 31. Oktober 2017, 14:15 Uhr von imported>MartinVonwald (Fehlendes Wort ergänzt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Kugelsternhaufen
Messier 55
M55-3point6-m copy.jpg
Aufnahme mit dem 3,6-m-Teleskop der ESO am La-Silla-Observatorium
Sternbild Schütze
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 19h 40m 00s [1]
Deklination −30° 57.9′ [1]
Erscheinungsbild
Konzentrationsklasse XI [2]
Helligkeit (visuell) 7,42 mag [1]
Helligkeit (B-Band) 8,12 mag [1]
Winkelausdehnung 19′ [3]
Farbexzess
E(B-V) (Rötung)
0,07
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Milchstraße
Integrierter Spektraltyp F4
Rotverschiebung +0,000584 ± 0,000001 [1]
Radialgeschwindigkeit (+174,9 ± 0,4) km/s [1]
Entfernung 17,3 kLj
(5,3 kpc) [3]
Durchmesser 100 Lj [4]
Konzentration lg(rt/rc) 0,76
Metallizität [Fe/H] −1,81
Geschichte
Entdeckung Nicolas Louis de Lacaille
Entdeckungsdatum 1752
Katalogbezeichnungen
 M 55 • NGC 6809 • C 1936-310 • GCl 113 •
Aladin previewer

Messier 55 (auch als NGC 6809 bezeichnet) ist ein 7,4 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 19′ im Sternbild Schütze. Sein Durchmesser beträgt rund 100 Lichtjahre und ist etwa 17.000 Lichtjahre von uns entfernt.

Die 100.000 Sterne, aus denen Messier 55 besteht, kommen zusammen auf etwa 270.000 Sonnenmassen.[4] Besonders ist an diesen Sternen nicht nur, dass sie in einem vergleichsweise kleinen Volumen zusammengedrängt sind, sie zählen auch mit ihren rund zehn Milliarden Jahren zu den ältesten Sternen im Universum. Sie entstanden nahezu gleichzeitig aus einer Gaswolke in der Frühzeit unsere Milchstraße und bestehen hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Schwerere Elemente wie Sauerstoff und Stickstoff waren zu der Zeit wesentlich seltener als heute.

Wegen seiner südlichen Position ist dieser Sternhaufen von Mitteleuropa aus schwer zu finden.

Die ersten dokumentierten Beobachtungen dieses Himmelsobjekts stammen aus dem Jahr 1752 vom französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille. Charles Messier übernahm den Sternhaufen 26 Jahre später in seinen Katalog[5][6].

Weblinks

Einzelnachweise