Galaxie NGC 4945 | |
---|---|
ESO: Aufnahme des 2,2-m-Teleskops im La-Silla-Observatorium | |
DSS-Bild von NGC 4945 | |
Sternbild | Zentaur |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 13h 05m 26,1s[1] |
Deklination | -49° 28′ 15″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SB(s)cd: sp Sy2 [2] |
Helligkeit (visuell) | 8,6 mag [3] |
Helligkeit (B-Band) | 9,3 mag [3] |
Winkelausdehnung | 20,41′ × 4,37′ [1] |
Flächenhelligkeit | 13,2 mag/arcmin² [3] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | M83-Gruppe |
Rotverschiebung | (+1.908 ± 60) ⋅ 10-6 [1] |
Radialgeschwindigkeit | +571 (±18) km/s [1] |
Entfernung | (5,28 ± 0,38) ⋅ 106 pc [2] |
Durchmesser | 80 000 Lj |
Geschichte | |
Entdeckung | James Dunlop |
Entdeckungsdatum | 29. April 1826 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 4945 • PGC 45279 • ESO 219-24 • IRAS 13025-4911 • 2MASX J13052727-4928044 • SGC 130231-4912.2 • GC 3386 • h 3459 • Dun 411 • AM 1302-484 • HIPASS J1305-49 • SWIFT J1305.4-4928 • XSS J13073-4926 | |
Aladin previewer |
NGC 4945 ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Zentaur, die im Jahr 1826 von James Dunlop entdeckt wurde. Die Galaxie gehört zu den so genannten Seyfertgalaxien, ein spezieller Typ von aktiven Galaxien, deren Zentrum weit mehr Energie aussenden als ruhigere Galaxien wie unsere Milchstraße[4]. Eine Besonderheit ist ihre sehr starke H2O-Maser-Emission.[5]
Detailstudie mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops
ESO: Infrarotaufnahme bei 2,2 µm - das supermassive Schwarze Loch im Zentrum tritt hervor.