Version vom 28. Oktober 2017, 20:09 Uhr von
88.75.189.123 (Diskussion) (Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Ein Röntgensatellit ist ein künstlicher Erdsatellit, der astronomische Beobachtungen im Röntgenbereich des elektromagnetischen Spektrums, zwischen etwa 0,1 und 500 keV Photonenenergie, durchführt. Da die Absorption der Röntgenstrahlung in der Erdatmosphäre Beobachtungen vom Boden aus verhindert, sind Röntgensatelliten das wichtigste Werkzeug der Röntgenastronomie. Zu höheren Energien schließt sich die Gammaastronomie an.
Bekannte Röntgen- und Gammasatelliten
- VELA 1963–1985
- OSO-1 1962–1963
- OSO-2 1965–1966
- OSO-3 1967–1969
- OSO-4 1967–1971
- OSO-5 1969–1975
- OSO-6 1969–1972
- Uhuru (SAS-1) 1970–1974
- OSO-7 1971–1974
- SAS-2 1972–1973
- ANS 1974–1977
- Ariel V 1974–1980
- COS-B 1975–1982
- SAS-3 1975–1979
- OSO-8 1975–1978
- CORSA-A 1976, Fehlschlag
- HEAO-1 1977–1979
- HEAO-2, auch Einstein-Observatorium genannt, 1978–1981
- HEAO-3 1979–1981
- Hakuchō (CORSA-B) 1979–1985
- Ariel VI 1979–1982, technische Probleme
- Hinotori (ASTRO-A) 1981–1991
- EXOSAT 1983–1986
- Tenma (ASTRO-B) 1983–1985
- Ginga (ASTRO-C) 1987–1991
- GRANAT 1989–1998
- ROSAT 1990–1999
- BBXRT 1990
- Compton Gamma Ray Observatory 1991–2000
- Yohkoh Solar Observatory (SOLAR-A) 1991–2001
- Advanced Satellite for Cosmology and Astrophysics ASCA (ASTRO-D) 1993–2000
- ALEXIS 1993–2005
- DXS 1993
- RXTE seit 1995
- HETE 1996, Fehlschlag
- BeppoSAX 1996–2002
- XMM-Newton seit 1999
- ABRIXAS 1999, Fehlschlag
- CHANDRA seit 1999
- ASTRO-E 2000, Fehlschlag
- HETE-2 seit 2000
- INTEGRAL seit 2002
- RHESSI seit 2002
- Swift seit 2004
- ASTRO-E2 (Suzaku) seit 2005
- AGILE seit 2007
- Fermi Gamma-ray Space Telescope (vormals GLAST), seit 2008
- NuSTAR, seit 2012
- ASTROSAT, seit 2015
- Hitomi (ASTRO-H), 2016
In Arbeit befindliche / Geplante Röntgen- und Gammasatelliten
- eROSITA (extended RÖntgen Survey with an Imaging Telescope Array) Studie
Eingestellte Studien
Siehe auch