Acrux

Acrux

Version vom 10. November 2016, 13:37 Uhr von imported>Stefan8410 (IAU Name)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Doppelstern
Acrux (α Crucis)
Acrux kstars.jpg
Acrux im Süden des Sternbilds Kreuz des Südens
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Kreuz des Südens
Scheinbare Helligkeit  0,77 mag
Astrometrie
Parallaxe (10,17 ± 0,67) mas
Entfernung  (321 ± 21) Lj
((98 ± 6) pc)
Einzeldaten
Namen Aa, Ab; B
Beobachtungsdaten:
Rektaszension [1] Aa, Ab 12h 26m 35,9s
B 12h 26m 36,4s
Deklination [1] Aa, Ab 1369443.3−63° 05′ 56,7″
B 1369441.7−63° 05′ 58,3″
Scheinbare Helligkeit Aa, Ab 1,3 mag
B 1,6 mag
Typisierung:
Spektralklasse Aa, Ab B0.5 IV
B B1 V
Physikalische Eigenschaften:
Masse Aa, Ab ca. 14 + 10 M
B ca. 13 M
Radius Aa, Ab 8,9 R
B
Leuchtkraft Aa, Ab 25.000 L
B 16.000 L
Oberflächentemperatur Aa, Ab 28.000 K
B 26.000 K
Rotationsdauer Aa, Ab 6,3 d
B
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungα Crucis
Aa, Ab: α1 Crucis
B: α2 Crucis
SAO-Katalog SAO 251904 [1]
Hipparcos-Katalog HIP 60718 [2]
Bright-Star-Katalog HR 4730 HR 4731
Henry-Draper-Katalog HD 108248 HD 108249
Tycho-Katalog TYC 8979-3464-1[3]TYC 8979-3465-1[4]
Weitere Bezeichnungen:CCDM J12266-6306
Aladin previewer

Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/Einzelkoordinaten

Acrux ist der hellste Stern im Sternbild Kreuz des Südens (Crux) und der zwölfthellste des Himmels. Da er sehr weit im Süden liegt, erhielt er in den europäischen Kulturen keinen Eigennamen; die Bezeichnung Acrux ist einfach aus Alpha und Crux gebildet. In der Astronomie wird er systematisch als α Crucis oder kurz α Cru bezeichnet, entsprechend folgen Becrux und Gacrux.

Mit einer scheinbaren Helligkeit von 0,77 mag ist er der südlichste Stern erster Größe.

Tatsächlich handelt es sich dabei um ein Mehrfachsternsystem, das etwa 320 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt liegt. Die zwei optisch trennbaren Komponenten, α¹ Crucis und α² Crucis, weisen einen Winkelabstand von 4,29" auf. α¹ Cru hat eine scheinbare Helligkeit von 1,3 mag, α² Cru von 1,6 mag. Beides sind heiße Sterne der Spektralklasse B, mit Oberflächentemperaturen von 28.000 K bzw. 26.000 K und einer Leuchtkraft von etwa dem 25000- bzw. 16000-fachen der Sonne. Eine Umkreisung dauert so lange, dass die Umlaufbewegung kaum auszumachen ist. Aus ihrem minimalen Abstand von 430 AE ergibt sie sich zu mindestens 1500 Jahren, ist vermutlich aber wesentlich länger.
α¹ Cru ist selbst ein spektroskopischer Doppelstern, von dessen Komponenten man die 14- bzw. 10-fache Sonnenmasse annimmt. Sie umkreisen einander in nur 76 Tagen bei einem Abstand von etwa 1 AE.
Ein weiterer Unterriese befindet sich in etwa 90" Abstand von Acrux bei einem Positionswinkel von 202 Grad und weist dieselbe räumliche Bewegungsrichtung auf, daher könnte er gravitativ an das Acrux-System gebunden sein. Sollte er jedoch tatsächlich nahe bei Acrux liegen, wäre er für seine Klasse recht leuchtschwach. Vermutlich handelt es sich bei ihm eher um einen optischen Doppelstern, der mehr als doppelt so weit wie Acrux entfernt liegt.

Die Massen der helleren Komponenten von α¹ Cru und α² Cru lassen darauf schließen, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus als Supernova explodieren werden. Die schwächere Komponente von α¹ Cru könnte dagegen als weißer Zwerg enden.

Die IAU hat am 20. Juli 2016 den Eigennamen Acrux als standardisierten Eigennamen für α1 festgelegt. Dabei wird allerdings auch darauf hingewiesen dass dieser Eigenname nur für dessen visuell hellere Komponente gültig ist.[2] Die schwächere Komponente von α1 und der Stern α2 haben demnach keine Eigennamen.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Katalog-Daten bei VizieR
  2. Bulletin of the IAU Working Group on Star Names, No. 1, July 2016. (PDF) Abgerufen am 9. November 2016 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value), 184 KiB).