Castor (Stern)

Castor (Stern)

Version vom 20. November 2016, 23:43 Uhr von imported>Hans Koberger (korr.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Dreifachstern
Castor (α Gem)
StarArrowOL.svg
Gemini constellation map.png
Position von Castor im Sternbild Zwillinge
Beobachtungsdaten
Epoche: J2000.0
Sternbild Zwillinge
Vis. Helligkeit
(gesamt)
1,59 mag
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit +5,2 / −1,2 km/s
Entfernung [1] 51,5±1[1] Lj
(15,8±0,3[1] pc)
Absolute visuelle
Helligkeit (gesamt)
Mvis
0,54 mag
Alter ca. 200 Mio. Jahre
Eigenbewegung
Rek.-Anteil: −206,33 mas/a
Dekl.-Anteil: −148,18 mas/a
Einzeldaten
Namen Aa / Ab, Ba / Bb, Ca / Cb
Beobachtungsdaten:
Rektaszension [1] Aa / Ab 7h 34m 35,885s
Ba / Bb 7h 34m 36,105s
Ca / Cb 7h 34m 37,406s
Deklination [1] Aa / Ab 2315318.2+31° 53′ 18,20″
Ba / Bb 2315318.59+31° 53′ 18,59″
Ca / Cb 2315209.79+31° 52′ 09,79″
Scheinbare
Helligkeit
Aa / Ab 1,88m • 11,43m
Ba / Bb 2,96m • 9,41m
Ca / Cb 8,35m • 8,67m
Typisierung:
Spektralklasse Aa / Ab A1 Vm • M5 V
Ba / Bb A2 Vm • M2 /V
Ca / Cb M0.5 Ve • M0.5 Ve
B-V Farbindex Aa / Ab 0,034
Ba / Bb 0,002
Ca / Cb
U-B Farbindex Aa / Ab 0,02
Ba / Bb 0,02
Ca / Cb
Astrometrie:
Absolute
visuelle
Helligkeit
Mvis
Aa / Ab 0,89 mag • 10,44 mag
Ba / Bb 1,97 mag • 8,41 mag
Ca / Cb 7,36 mag • 7,67 mag
Absolute
bolometrische
Hellligkeit
Mbol
Aa / Ab 0,75 mag • 9,09 mag
Ba / Bb 1,86 mag • 7,46 mag
Ca / Cb 6,65 mag • 6,96 mag
Physikalische Eigenschaften:
Masse Aa / Ab 2,15 M • 0,5 M
Ba / Bb 1,7 M • 0,5 M
Ca / Cb 0,57 M • 0,62 M
Radius Aa / Ab 2,3 R • 0,79 R
Ba / Bb 1,6 R • 0,72 R
Ca / Cb 0,76 R • 0,68 R
Leuchtkraft Aa / Ab 37,8 L • 0,08839 L
Ba / Bb 14 L • 0,08839 L
Ca / Cb 0,18766 L • 0,13982 L
Oberflächen-
temperatur
Aa / Ab 9.230 K • 3.240 K
Ba / Bb 8.970 K • 3.580 K
Ca / Cb 3.850 K • 3.850 K
Metallizität [Fe/H] Aa / Ab 950 %
Ba / Bb 280 %
Ca / Cb
Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bez. α Geminorum
Flamsteed-Bez. 66 Geminorum
HD-Katalog HD 60179
Hipparcos-Katalog HIP 36850
ADS-Katalog ADS 6175
Weitere
Bezeichnungen
YY Gem (Ca / Cb)
Bonner Durchm. Aa / Ab BD +32° 1581
Ba / Bb BD +32° 1581
Ca / Cb BD +32° 1582
Bright-Star-Kat. Aa / Ab HR 2891
Ba / Bb HR 2890
Ca / Cb HR
SAO-Katalog Aa / Ab SAO 60198
Ba / Bb SAO 60198
Ca / Cb SAO 60199

Castor (lateinische Schreibweise, wörtlich übersetzt „Biber“) oder (griechisch) Kastor ist der zweithellste Stern im Sternbild Zwillinge. Obwohl etwas lichtschwächer als sein Nachbarstern Pollux im selben Sternbild, trägt er in der Astronomie die Bayersche Bezeichnung α Geminorum.

Er ist seit langem als teleskopischer Doppelstern bekannt, tatsächlich aber ein nur selten auftretendes System von insgesamt 6 Sternen. Es lässt sich schon im kleinen Fernrohr in 2 bzw. 3 Sterne trennen; freiäugig erscheint es wie ein weißer Einzelstern 1. Größe (1,5 mag), während der etwas nähere Pollux (β Geminorum) rötlich strahlt und mit 1,2 mag um etwa ein Viertel heller wirkt.

Die Namen „Castor und Pollux“ stehen für das von Zeus an den Sternhimmel versetzte Zwillingspaar der Dioskuren, wobei Castor in der griechischen Mythologie der Sterbliche der Halbbrüder war.

In antiken Aufzeichnungen und in der Astrologie wurden die Sterne Castor und Pollux stets als zusammengehörig betrachtet. Sie markieren im Sternbild die Köpfe der beiden unzertrennlichen Zwillinge. Beide Sterne gemeinsam bilden eine Ecke des sogenannten Wintersechsecks.

Ein 6-faches Sternsystem

Dass Castor, der etwa 51 Lichtjahre von uns entfernt ist, ein so komplexes Mehrfachsternsystem darstellt, ist erst seit einigen Jahrzehnten bekannt. Die 6 Sterne gruppieren sich in 3 Sternpaare, die eng umeinander kreisen, während sie ihren gemeinsamen Schwerpunkt, das Baryzentrum, auf stark elliptischen Bahnen umrunden.

Die drei Sternpaare selbst sind spektroskopische Doppelsterne, d. h. die lassen sich auch im größten Fernrohr nicht trennen, sondern nur anhand periodischer Änderungen in ihrem Spektrum unterscheiden. Auf zwei der Doppelsterne (also 4 der 6 Sterne) entfallen etwa 99,8 Prozent der Gesamtstrahlung.

Diese beiden Hauptkomponenten, kurz als α Gem A und α Gem B bezeichnet, sind 1,9 mag bzw. 2,9 mag hell und gehören den Spektralklassen A1 bzw. A2m an. Ihre Umlaufzeit beträgt 420 Jahre. Mit ihrer Winkeldistanz von derzeit 4-5" sind sie schon in kleinen Fernrohren trennbar. Beide sind jedoch wiederum spektroskopische, also nicht optisch auflösbare Doppelsterne (genannt Aa, Ab, Ba, Bb), die zur Leuchtkraftklasse V gehören. Demnach sind alle 4 Sterne (ebenso wie unsere Sonne) sogenannte Hauptreihensterne.

Die dritte Komponente, kurz als α Gem C, mit der alternativen Bezeichnung YY Geminorum ist ein bedeckungsveränderlicher Stern, bestehend aus zwei Roten Zwergen. YY Geminorum ist nur 8,07 mag hell und umrundet das Castor-System in einem Abstand von etwa 70" von den Komponenten A und B. Der Positionswinkel zu A beträgt 164°.

Die drei Hauptsterne können mit dem Teleskop beobachtet werden, wobei die Trennung der näher zusammen stehenden A und B von Jahr zu Jahr leichter wird, da sie momentan von der Erde aus gesehen auseinander streben. Derzeit (2011) ist zur Auflösung ein Fernrohr mit etwa 5 Zentimeter Objektivöffnung erforderlich.

Änderung von Positionswinkel und Winkelabstand der beiden Hauptkomponenten Castor A und B:

Jahr Abstand Positionswinkel
1990 3" 76°
1995 3,5" 69°
2000 3,9" 65°
2005 4,3" 61°
2010 4,7" 57°
Parameter Komponente
Aa Ab Ba Bb Ca Cb
Spektralklasse A1 V ? (evtl. M5 V) A2 Vm M2 V M0,5 Ve M0,5 Ve
Masse (M) 2,15 0,4–0,6 1,7 0,4–0,6 0,62 0,57
Radius (R) 2,3 ? 1,6 ? 0,76 0,68

Einzelnachweise