British thermal unit

British thermal unit

Physikalische Einheit
Einheitenname British thermal unit

Einheitenzeichen BTU
Physikalische Größe(n) (Wärme-)Energie
Formelzeichen E,W
Dimension ML2T2
System Angloamerikanisches Maßsystem
In SI-Einheiten 1BTU=1055,05585262J
Abgeleitet von Grad Fahrenheit, britisches Pfund, Spezifische Wärmekapazität von Wasser

Die British thermal unit ist eine Einheit der Energie. Ihr Einheitenzeichen ist Btu oder BTU, ihr Formelzeichen W. Die Btu gehört nicht zum internationalen Einheitensystem (SI), sondern zum Angloamerikanischen Maßsystem.

Definition

Ein BTU ist definiert als die Wärmeenergie Q, die benötigt wird, um ein britisches Pfund Wasser um 1 Grad Fahrenheit zu erwärmen.

Aufgrund der temperaturabhängigen spezifischen Wärmekapazität ist diese Energie je nach Temperatur des Wassers unterschiedlich. Daher wurde eine spezifische Wärmekapazität c von exakt 4186,8Jkg1K1 festgelegt, was einer Temperatur von ca. 55 °F entspricht.

Zusammen mit m = 1 pound = 0,45359237 kg und ΔT = 1 °F = 5/9 K ergibt sich:

Q=cmΔT1BTU=4186,80,4535923759=1055,05585262J

Die International (Steam) Table-Btu wurde daher mit 1055,05585262 Joule definiert.[1]

Die Definition einer Btu folgt dem gleichen Prinzip wie die Definition der Kalorie: nur die Masse des zu erwärmenden Wassers und die Temperaturdifferenz unterscheiden sich.

Bei der Spezifizierung von Wärmepumpen (speziell Klimaanlagen) wird bei Importgeräten oft die Kühlleistung in BTU pro Stunde (BTU/h) angegeben. Als Umrechnung ergibt sich:

1000BTU/h=1055055,85262J3600s=293,07107017W

also ≈ 293 W.

Der Erdgas-Verbrauch wird manchmal in MMBtu angegeben (million British thermal units; MM kommt von tausend tausend). 1 MMBtu entspricht 26,4 Kubikmeter Gas, basierend auf einem Energieinhalt von 40 MJ/m³ (11 kWh/m³).

Von Btu abgeleitet sind die Einheiten Quad (quadrillion British thermal units) und Therm.

Einzelnachweise