Gliese 229

Gliese 229

(Weitergeleitet von Gliese 229 B)
Doppelstern
Gliese 229
Brown Dwarf Gliese 229B.jpg
links: Entdeckung von GJ 229 B am Palomar Observatorium
rechts: Aufnahme des Hubble Space Telescope (NASA)
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Hase
Rektaszension 06h 10m 34,6s
Deklination −21° 51′ 52,7″
Scheinbare Helligkeit  8,12 mag
Position des Begleiters   (JD 2450398)
Winkelabstand 7",674 ± 0",007
Positionswinkel 163°,91 ± 0°,10
Astrometrie
Parallaxe (173,2 ± 1,1) mas
Entfernung  (18,8 ± 0,1) Lj
((5,77 ± 0,04) pc)
Einzeldaten
Namen A; B
Beobachtungsdaten:
Scheinbare Helligkeit A 8,12 mag
B 31,8 mag
Typisierung:
Spektralklasse A M1 V
B T6 V
Physikalische Eigenschaften:
Absolute vis.
Helligkeit
Mvis
A +9,3 mag
B +33 mag
Masse A 0,31 M
B 0,024 – 0,062 M
Radius A 0,61 R
B 0,12 R
Leuchtkraft A 0,0161 L
B
Oberflächentemperatur A 3720 K
B 1020 K
Rotationsdauer A 0,52 d
B 0,2 d
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner Durchmusterung BD -21° 1377
Henry-Draper-Katalog HD 42581 [1]
SAO-Katalog SAO 171334 [2]
Tycho-KatalogTYC 5945-765-1[3]
Hipparcos-Katalog HIP 29295 [4]
Weitere Bezeichnungen:LHS 1827
Aladin previewer

Gliese 229 (Gl 229, GJ 229) ist ein Stern im Sternbild Hase. Es handelt sich dabei um ein Doppelsystem in 18,8 Lichtjahren Entfernung.

Bei Gliese 229 A handelt es sich um einen Roten Zwerg vom Spektraltyp M1, bei Gliese 229 B um einen Braunen Zwerg der Spektralklasse T6 mit der 20- bis 50-fachen Jupitermasse und einer Oberflächentemperatur von etwa 950 Kelvin. Die Entfernung der beiden Komponenten beträgt etwa 50 Astronomische Einheiten. Die Bahndaten werden erst zwischen 2010 und 2015 ausreichend vorhanden sein, um eine exakte Bahnanalyse durchzuführen und damit Masse und Entfernung genau bestimmen zu können.

Bei Gliese 229 B handelt es sich um den ersten zweifelsfrei nachgewiesenen Braunen Zwerg (Nakajima et al., 1995).

Weblinks

Commons: Gliese 229 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Größen- und Temperaturvergleich zwischen der Sonne, Gliese 229 A + B, Teide 1 und Jupiter