Exoplanet Gliese 436 b | |
---|---|
Künstlerische Darstellung von Gliese 436 b und seinem Stern | |
Sternbild | Löwe |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 11h 42m 11,1s [1] |
Deklination | +26° 42′ 24″ [1] |
Orbitdaten | |
Zentralstern | Gliese 436 |
Große Halbachse | 0,03 AE [2] [3] |
Exzentrizität | 0,150 ± 0,012 [3] |
Weitere Daten | |
Durchmesser | ca. 54.000 [2] [3] |
Masse | (0,070 ± 0,003) MJ (22,2 ± 1,0) M⊕ |
Entfernung | (10,23 ± 0,24) pc [4] |
Geschichte | |
Entdeckung | Geoffrey Marcy und R. Paul Butler |
Datum der Entdeckung | 2004 |
Katalogbezeichnungen | |
Gliese 436 b | |
Weitere Angaben | |
Hot Neptune |
Gliese 436 b (auch GJ 436 b) ist ein Exoplanet, der den Roten Zwerg Gliese 436 umkreist. Er ist möglicherweise ein sogenannter „Hot Neptune“. Gliese 436 b wurde von Geoffrey Marcy und R. Paul Butler im Jahr 2004 durch Messung der Radialgeschwindigkeit des Sterns entdeckt.
Der Planet umrundet sein Zentralgestirn in einem Abstand von lediglich 0,03 AE (rund 4,3 Mio. km) alle 2 Tage, 15 Stunden und 27 Minuten auf einer Bahn mit einer Exzentrizität von 0,15, seine Masse beträgt rund 0,072 Jupitermassen. Mit Hilfe des Spitzer-Weltraumteleskops konnte der Durchmesser von Gliese 436 b mit Hilfe der Transitmethode relativ genau zu 54.000 km bestimmt werden (etwas mehr als derjenige von Neptun). In Verbindung mit gängigen Planetenmodellen legen diese Daten einen Aufbau ähnlich dem des Neptun nahe.
Dadurch dass der Planet so heiß wird, entweicht ein Teil seiner Atmosphäre in den Weltraum und bildet eine kometenschweifähnliche Wolke. Etwa zwei Stunden bevor Gliese 436 b sich vor sein Zentralgestirn schiebt beginnt eine Verdunklung des UV Lichts. Während des Durchgangs beträgt die Helligkeit des Roten Zwergs nur noch 44 % und nimmt danach allmählich wieder zu. Im Sichtbaren Licht hingegen beträgt der Helligkeitsabfall lediglich 0,7 %. Bei diesem Prozess entweicht pro Sekunde etwa 100 bis 1000 Tonnen Wasserstoff.[5]