Der offene Sternhaufen Messier 41 2MASS-Katalog | |
Sternbild | Großer Hund |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
---|---|
Rektaszension | 6h 46m [1] |
Deklination | −20° 46′ [1] |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation | I,3,r (Trumpler), e (Shapley) [2] |
Helligkeit (visuell) | 4,5 mag [1] |
Helligkeit (B-Band) | 4,89 mag [1] |
Winkelausdehnung | 38' [2] |
Anzahl Sterne | 100 [2] |
Hellster Stern | 6,9 mag [2] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | (+78 ± 6) ⋅ 10−6 [1] |
Radialgeschwindigkeit | (+23,3 ± 1,9) km/s [1] |
Entfernung [2] | 2300 Lj (700 pc) |
Durchmesser | 25 Lj [2] |
Alter | 190 Mio. Jahre [2] |
Geschichte | |
Entdeckt von | Giovanni Battista Hodierna Charles Messier evtl. historisch |
Katalogbezeichnungen | |
M 41 • NGC 2287 • C 0644-206 • OCl 597 • Mel 52 • Cr 118 • Lund 256 • ESO 557-SC14 • | |
Aladin previewer |
Messier 41 (auch als NGC 2287 bezeichnet) ist ein 4,5 mag heller offener Sternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 38' im Sternbild Großer Hund. Er befindet sich für uns etwa 4° unterhalb des Sirius (hellster Fixstern des Himmels).
Der Messier 41 (M 41) ist unter den entfernteren Sternhaufen am Winterhimmel einer der hellsten und wurde daher trotz seiner südlichen Deklination (−20,7°) schon 1654 genau beschrieben. Möglicherweise kannte ihn schon Aristoteles um 325 v. Chr.
Die etwa 100 Sterne sind etwa 2300 Lichtjahre entfernt und verteilen sich über ~25 Lichtjahre. Der hellste unter ihnen (6,9 mag) ist ein Roter Riese mit 700-facher Sonnenleuchtkraft. Die heliozentrische radiale Relativgeschwindigkeit des Haufens beträgt etwa +23 km/s. Er ist rund 200 Millionen Jahre alt.