GEOS (ESA): Unterschied zwischen den Versionen

GEOS (ESA): Unterschied zwischen den Versionen

imported>Mabschaaf
(-doppelt, +linktext)
 
imported>PM3
K (HC: Ergänze Kategorie:Abkürzung)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Geos-1 being tested at ESTEC ESA376627.jpg|mini|ESA’s Geos-1 Satellit wird in den Niederlanden für den Start vorbereitet]]
Das '''GEOS''' ('''Geostationary Earth Orbit Satellite''') Programm der [[ESA|Europäischen Weltraumbehörde ESA]] beinhaltete die ersten Satelliten in einer [[geostationäre Umlaufbahn]], die ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken dienten. Im Sprachgebrauch der [[NASA]], die für den Start der Satelliten zuständig war, werden diese Satelliten auch als '''ESA-GEOS''' bezeichnet, um sie vom gleichnamigen NASA [[GEOS (NASA)|GEOS]]-Programm unterscheiden zu können.
Das '''GEOS''' ('''Geostationary Earth Orbit Satellite''') Programm der [[ESA|Europäischen Weltraumbehörde ESA]] beinhaltete die ersten Satelliten in einer [[geostationäre Umlaufbahn]], die ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken dienten. Im Sprachgebrauch der [[NASA]], die für den Start der Satelliten zuständig war, werden diese Satelliten auch als '''ESA-GEOS''' bezeichnet, um sie vom gleichnamigen NASA [[GEOS (NASA)|GEOS]]-Programm unterscheiden zu können.


Zeile 9: Zeile 10:
== Satelliten im GEOS Programm ==
== Satelliten im GEOS Programm ==


* GEOS 1 (vor dem Start GEOS A) wurde am [[20. April]] [[1977]] von [[Kennedy Space Center|Cape Canaveral]] aus mit einer [[Delta (Rakete)|Delta-2914]] Rakete ins All gebracht. Ein Fehler der Delta-Rakete führt dazu, dass der geostationäre Orbit nicht erreicht werden konnte. Ein Teil der Experimente konnte aber auch aus dem hochelliptischen Orbit mit 12 Stunden Umlaufzeit, zwischen 2682 und 38.475&nbsp;km Höhe bei 26,6° Bahnneigung<ref name="esapub.esrin.esa.it">{{Webarchiv | url= http://esapub.esrin.esa.it/br/br200/Geos.pdf | wayback = 20040711020238 | text = ESA Achievements, BR-200, November 2001}}</ref>, durchgeführt werden.
* GEOS 1 (vor dem Start GEOS A) wurde am [[20. April]] [[1977]] von [[Kennedy Space Center|Cape Canaveral]] aus mit einer [[Delta (Rakete)|Delta-2914]] Rakete ins All gebracht. Ein Fehler der Delta-Rakete führt dazu, dass der geostationäre Orbit nicht erreicht werden konnte. Ein Teil der Experimente konnte aber auch aus dem [[Highly Elliptical Orbit|hochelliptischen]] Orbit mit 12 Stunden Umlaufzeit, zwischen 2682 und 38.475&nbsp;km Höhe bei 26,6° Bahnneigung<ref name="esapub.esrin.esa.it">{{Webarchiv | url= http://esapub.esrin.esa.it/br/br200/Geos.pdf | wayback = 20040711020238 | text = ESA Achievements, BR-200, November 2001}}</ref>, durchgeführt werden.
* GEOS 2 (vor dem Start GEOS B) wurde am [[14. Juli]] [[1978]] erfolgreich von [[Kennedy Space Center|Cape Canaveral]] aus mit einer [[Delta (Rakete)|Delta-2914]] Rakete gestartet und danach auf 37° Ost über dem Äquator positioniert.<ref name="esapub.esrin.esa.it" />
* GEOS 2 (vor dem Start GEOS B) wurde am [[14. Juli]] [[1978]] erfolgreich von [[Kennedy Space Center|Cape Canaveral]] aus mit einer [[Delta (Rakete)|Delta-2914]] Rakete gestartet und danach auf 37° Ost über dem Äquator positioniert.<ref name="esapub.esrin.esa.it" />


Zeile 16: Zeile 17:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://nssdc.gsfc.nasa.gov/database/MasterCatalog?sc=1977-029A GEOS 1 im NASA NSSDC Master Catalog] (engl.)
{{Commonscat|Geostationary Earth Orbit Satellite}}
* [http://nssdc.gsfc.nasa.gov/database/MasterCatalog?sc=1978-071A GEOS 2 im NASA NSSDC Master Catalog] (engl.)
* {{NSSDCA|1977-029A|GEOS 1}}
* {{NSSDCA|1978-071A|GEOS 2|nlink=0}}


{{Navigationsleiste Raumsonden und Satelliten der ESA}}
{{Navigationsleiste Raumsonden und Satelliten der ESA}}
Zeile 25: Zeile 27:
[[Kategorie:Raumfahrtmission 1977]]
[[Kategorie:Raumfahrtmission 1977]]
[[Kategorie:Raumfahrtmission 1978]]
[[Kategorie:Raumfahrtmission 1978]]
[[Kategorie:Abkürzung]]

Aktuelle Version vom 4. Mai 2020, 20:53 Uhr

ESA’s Geos-1 Satellit wird in den Niederlanden für den Start vorbereitet

Das GEOS (Geostationary Earth Orbit Satellite) Programm der Europäischen Weltraumbehörde ESA beinhaltete die ersten Satelliten in einer geostationäre Umlaufbahn, die ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken dienten. Im Sprachgebrauch der NASA, die für den Start der Satelliten zuständig war, werden diese Satelliten auch als ESA-GEOS bezeichnet, um sie vom gleichnamigen NASA GEOS-Programm unterscheiden zu können.

Aufgabe der Satelliten waren Messungen der elektrischen und magnetischen Felder, der Plasma-Magnetfeld-Wechselwirkungen sowie der Energie- und Winkelverteilung der geladenen Teilchen (Elektronen und Ionen) im geostationären Orbit.

Die Satelliten hatten eine zylindrische Bauweise mit einer Höhe von 1,32 m. Ohne Treibstoffe wogen sie jeweils 274 kg. Im Orbit entfalteten sie vier je 2,5 m lange Ausleger, zwei 20 m lange Kabel-Ausleger und zwei 3 m lange feststellbare Ausleger für die verschiedenen Sensoren. Um elektrostatische Aufladungen zu verhindern, waren 96 % der Satellitenoberfläche elektrisch leitfähig.

Beide Satelliten waren, bis auf kleine Modifikationen an einigen Experimenten, identisch.

Satelliten im GEOS Programm

  • GEOS 1 (vor dem Start GEOS A) wurde am 20. April 1977 von Cape Canaveral aus mit einer Delta-2914 Rakete ins All gebracht. Ein Fehler der Delta-Rakete führt dazu, dass der geostationäre Orbit nicht erreicht werden konnte. Ein Teil der Experimente konnte aber auch aus dem hochelliptischen Orbit mit 12 Stunden Umlaufzeit, zwischen 2682 und 38.475 km Höhe bei 26,6° Bahnneigung[1], durchgeführt werden.
  • GEOS 2 (vor dem Start GEOS B) wurde am 14. Juli 1978 erfolgreich von Cape Canaveral aus mit einer Delta-2914 Rakete gestartet und danach auf 37° Ost über dem Äquator positioniert.[1]

Quellen

  1. 1,0 1,1 ESA Achievements, BR-200, November 2001 (Memento vom 11. Juli 2004 im Internet Archive)

Weblinks

Commons: Geostationary Earth Orbit Satellite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • GEOS 1 im NSSDCA Master Catalog (englisch)
  • GEOS 2 im NSSDCA Master Catalog (englisch)