imported>Wikimate |
imported>Vfb1893 (BKL Homogenität (Begriffsklärung) aufgelöst) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Linkbox Schallgrößen}} | {{Linkbox Schallgrößen}} | ||
Die '''Schallkennimpedanz''', auch '''akustische Feldimpedanz''' oder '''spezifische akustische Impedanz''' genannt, ist zusammen mit der [[ | Die '''Schallkennimpedanz''' <math>Z_F</math>, auch '''akustische Feldimpedanz''' oder '''spezifische akustische Impedanz''' genannt, ist zusammen mit der [[Akustische Impedanz#Akustische Flussimpedanz|akustischen Flussimpedanz]] und der [[mechanische Impedanz|mechanischen Impedanz]] eine der drei in der [[Akustik]] benutzten [[Akustische Impedanz|Impedanz]]<nowiki/>definitionen. | ||
Die Schallkennimpedanz ist die spezifische Impedanz, die man als '''[[Wellenwiderstand]] des [[Ausbreitungsmedium|Mediums]]''' bezeichnet. '''Schallwellenwiderstand''' oder '''Schallwiderstand''' sind veraltete Bezeichnungen für die Schallkennimpedanz, eine physikalisch wenig sinnvolle Bezeichnung ist '''Schallhärte'''. | |||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Die Schallkennimpedanz ist eine [[physikalische Größe]] und definiert | Die Schallkennimpedanz ist eine [[physikalische Größe]] und ist definiert als das Verhältnis von [[Schalldruck]] ''p'' zu [[Schallschnelle]] ''v'': | ||
:<math>\underline{Z_{F}} = \frac {\ \underline{p}\ } {\ \underline{v}\ }</math> | |||
Schalldruck und Schallschnelle und damit auch die akustische Feldimpedanz werden hierbei allgemein als [[Komplexe Zahl|komplexe]] Größen beschrieben, die jeweils von der [[Frequenz]] abhängen. | |||
Die abgeleitete [[SI-Einheit]] der Schallkennimpedanz ist [[Newton (Einheit)|N]]s/m<sup>3</sup> (veraltet: [[Rayl]]). | |||
Im [[Nahfeld und Fernfeld (Akustik)|Fernfeld]] sind Druck und Schnelle [[Phasenverschiebung|in Phase]], deshalb berechnet sich die Schallkennimpedanz [[reelle Zahl|reellwertig]] aus: | |||
: | |||
:<math>Z_F = \frac p v = \frac I {v^2} = \frac{p^2} I = \rho \cdot c</math> | |||
:<math>Z_F = \ | |||
mit | |||
* der [[Schallintensität]] <math>I</math> | |||
* der [[Schallgeschwindigkeit]] <math>c</math> | |||
* der [[Dichte]] <math>\rho</math>. | |||
Obige Gleichung zeigt, dass das Produkt aus Dichte und Schallgeschwindigkeit gleich der Schallkennimpedanz und damit in einem [[Homogenität|homogenen]], invarianten [[Schallfeld]] räumlich und zeitlich konstant ist. Dieser Zusammenhang wird auch ''„[[ohmsches Gesetz]] als akustische Äquivalenz“'' genannt. | |||
Die Proportionalitätskonstante zwischen Schalldruck und Schnelle wird auch als Wellenwiderstand bezeichnet. Das Wort „Widerstand“ soll die Analogie zum [[Elektrischer Widerstand|elektrischen Widerstand]] ''R'' = ''U'' / ''I'' signalisieren, da die [[elektrische Spannung]] ähnlich wie der Schalldruck mit der [[Kraft]] zusammenhängt und der [[Elektrischer Strom|elektrische Strom]] ähnlich wie die Schnelle mit einem [[Teilchenstrom]]. | |||
Bewegen sich Schallwellen von einem Medium in ein anderes (z. B. von Luft in Wasser), so werden sie an der [[Grenzfläche]] (in diesem Fall die Wasseroberfläche) umso stärker [[Schallreflexion|reflektiert]], je unterschiedlicher die Schallkennimpedanzen beider Medien sind. Der [[Schallreflexionsfaktor]] <math>r</math> ist das Verhältnis des Schalldrucks p<sub>r</sub> der an der Grenzfläche reflektierten Welle zum Schalldruck p<sub>e</sub> der einfallenden Welle; er ist auch das Verhältnis der Differenz der beiden Schallkennimpedanzen zu ihrer Summe bei senkrechtem Schalleinfall: | |||
:<math>r = \frac{p_r}{p_e} = \frac{Z_2 - Z_1}{Z_2 + Z_1}</math> | |||
== Druck- und Temperaturabhängigkeit bei Gasen == | |||
Im Gegensatz zu Flüssigkeiten und Festkörpern hängt die Schallkennimpedanz von Gasen erheblich von den [[Zustandsgröße]]n Druck und [[Thermodynamische Temperatur|Temperatur]] ab: sie ist für [[ideales Gas|ideale Gase]] [[proportional]] zu <math>p</math> und zu <math>\frac{1}{\sqrt{T}}</math>: | |||
:<math>Z_F = p \, \sqrt{\kappa \, \frac M {R \, T}}</math> | |||
mit den [[Materialkonstante]]n: | |||
* [[Adiabatenexponent]] ''κ'' | |||
* [[molare Masse]] ''M'' | |||
* [[Gaskonstante]] ''R''. | |||
Für einen Druck von 100 k[[Pascal (Einheit)|Pa]] und eine Temperatur von 20 °C bedeutet das eine [[Änderungsrate #Änderungsraten in weiterem Sinn|momentane mittlere Änderungsrate]] von etwa 1 %/kPa und −0,17 %/[[Kelvin|K]]. | |||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" | {| class="wikitable" style="text-align:center;" | ||
|+Schallkennimpedanz von Luft in Abhängigkeit von der Temperatur bei 101.325 Pa | |+Schallkennimpedanz von Luft in Abhängigkeit von der Temperatur bei 101.325 Pa | ||
|- class="hintergrundfarbe5" style="vertical-align:top;" | |- class="hintergrundfarbe5" style="vertical-align:top;" | ||
! Temperatur<br /><math>\vartheta</math> in °C | ! Temperatur<br /><math>\vartheta</math> in °C | ||
! Kennimpedanz<br /><math>Z_\text{F}</math> in Ns/m³ | ! Kennimpedanz<br /><math>Z_\text{F}</math> in Ns/m³ | ||
! Temperatur<br /><math>\vartheta</math> in °C | ! style="border-left:medium solid" | Temperatur<br /><math>\vartheta</math> in °C | ||
! Kennimpedanz<br /><math>Z_\text{F}</math> in Ns/m³ | ! Kennimpedanz<br /><math>Z_\text{F}</math> in Ns/m³ | ||
|- | |- | ||
| +40 || 400,2 || +5 || 424,5 | | +40 || 400,2 || style="border-left:medium solid" | +5 || 424,5 | ||
|- | |- | ||
| +35 || 403,4 || 0 || 428,3 | | +35 || 403,4 || style="border-left:medium solid" | 0 || 428,3 | ||
|- | |- | ||
| +30 || 406,7 || −5 || 432,3 | | +30 || 406,7 || style="border-left:medium solid" | −5 || 432,3 | ||
|- | |- | ||
| +25 || 410,0 || −10 || 436,4 | | +25 || 410,0 || style="border-left:medium solid" | −10 || 436,4 | ||
|- | |- | ||
| +20 || 413,6 || −15 || 440,6 | | +20 || 413,6 || style="border-left:medium solid" | −15 || 440,6 | ||
|- | |- | ||
| +15 || 417,1 || −20 || 444,9 | | +15 || 417,1 || style="border-left:medium solid" | −20 || 444,9 | ||
|- | |- | ||
| +10 || 420,8 || −25 || 449,4 | | +10 || 420,8 || style="border-left:medium solid" | −25 || 449,4 | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
== Materialabhängigkeit == | == Materialabhängigkeit == | ||
{| class="wikitable zebra sortable" style="text-align: right;" | {| class="wikitable zebra sortable" style="text-align: right;" | ||
|- class="hintergrundfarbe56" | |- class="hintergrundfarbe56" | ||
Zeile 108: | Zeile 98: | ||
| <math>p\,\sqrt{\,\kappa \, \frac{M}{R\,T}}</math> | | <math>p\,\sqrt{\,\kappa \, \frac{M}{R\,T}}</math> | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable zebra sortable" style="text-align: right; float:left; margin-right:1em" | {| class="wikitable zebra sortable" style="text-align: right; float:left; margin-right:1em" | ||
Zeile 212: | Zeile 195: | ||
* ''G'': [[Schubmodul]] | * ''G'': [[Schubmodul]] | ||
* Lehrbuch der Physik: Bd. l: Mechanik, Akustik, Wärmelehre. Ernst Grimsehl, Walter Schallreuter. S. 256. | |||
* Weitere Werte für Festkörper sind unter <ref>http://traktoria.org/files/sonar/passive_materials/acoustic_impedace_of_some_solids.htm</ref> zu finden. | * Weitere Werte für Festkörper sind unter <ref>{{Webarchiv|url=http://traktoria.org/files/sonar/passive_materials/acoustic_impedace_of_some_solids.htm |wayback=20160124115658 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-12 09:17:24 InternetArchiveBot }}</ref> zu finden. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 219: | Zeile 202: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[http://www.sengpielaudio.com/Rechner-ak-ohm.htm Das ohmsche Gesetz als akustische Äquivalenz – Umrechnung von Schallimpedanz, Schalldruck, Schallschnelle und Schallintensität] | * [http://www.sengpielaudio.com/Rechner-ak-ohm.htm Das ohmsche Gesetz als akustische Äquivalenz – Umrechnung von Schallimpedanz, Schalldruck, Schallschnelle und Schallintensität] | ||
*[http://www.sengpielaudio.com/ZusammenhangDerAkustischenGroessen.pdf Zusammenhang der akustischen Größen bei ebenen fortschreitenden Schallwellen – pdf] (109 kB) | * [http://www.sengpielaudio.com/ZusammenhangDerAkustischenGroessen.pdf Zusammenhang der akustischen Größen bei ebenen fortschreitenden Schallwellen – pdf] (109 kB) | ||
*[http://www.sengpielaudio.com/VergleichendeDarstellungVonSchallf.pdf Vergleichende Darstellung von Schallfeldgrößen und Schallenergiegrößen – pdf] (37 kB) | * [http://www.sengpielaudio.com/VergleichendeDarstellungVonSchallf.pdf Vergleichende Darstellung von Schallfeldgrößen und Schallenergiegrößen – pdf] (37 kB) | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Schallgrößen |
---|
|
Die Schallkennimpedanz $ Z_{F} $, auch akustische Feldimpedanz oder spezifische akustische Impedanz genannt, ist zusammen mit der akustischen Flussimpedanz und der mechanischen Impedanz eine der drei in der Akustik benutzten Impedanzdefinitionen.
Die Schallkennimpedanz ist die spezifische Impedanz, die man als Wellenwiderstand des Mediums bezeichnet. Schallwellenwiderstand oder Schallwiderstand sind veraltete Bezeichnungen für die Schallkennimpedanz, eine physikalisch wenig sinnvolle Bezeichnung ist Schallhärte.
Die Schallkennimpedanz ist eine physikalische Größe und ist definiert als das Verhältnis von Schalldruck p zu Schallschnelle v:
Schalldruck und Schallschnelle und damit auch die akustische Feldimpedanz werden hierbei allgemein als komplexe Größen beschrieben, die jeweils von der Frequenz abhängen.
Die abgeleitete SI-Einheit der Schallkennimpedanz ist Ns/m3 (veraltet: Rayl).
Im Fernfeld sind Druck und Schnelle in Phase, deshalb berechnet sich die Schallkennimpedanz reellwertig aus:
mit
Obige Gleichung zeigt, dass das Produkt aus Dichte und Schallgeschwindigkeit gleich der Schallkennimpedanz und damit in einem homogenen, invarianten Schallfeld räumlich und zeitlich konstant ist. Dieser Zusammenhang wird auch „ohmsches Gesetz als akustische Äquivalenz“ genannt.
Die Proportionalitätskonstante zwischen Schalldruck und Schnelle wird auch als Wellenwiderstand bezeichnet. Das Wort „Widerstand“ soll die Analogie zum elektrischen Widerstand R = U / I signalisieren, da die elektrische Spannung ähnlich wie der Schalldruck mit der Kraft zusammenhängt und der elektrische Strom ähnlich wie die Schnelle mit einem Teilchenstrom.
Bewegen sich Schallwellen von einem Medium in ein anderes (z. B. von Luft in Wasser), so werden sie an der Grenzfläche (in diesem Fall die Wasseroberfläche) umso stärker reflektiert, je unterschiedlicher die Schallkennimpedanzen beider Medien sind. Der Schallreflexionsfaktor $ r $ ist das Verhältnis des Schalldrucks pr der an der Grenzfläche reflektierten Welle zum Schalldruck pe der einfallenden Welle; er ist auch das Verhältnis der Differenz der beiden Schallkennimpedanzen zu ihrer Summe bei senkrechtem Schalleinfall:
Im Gegensatz zu Flüssigkeiten und Festkörpern hängt die Schallkennimpedanz von Gasen erheblich von den Zustandsgrößen Druck und Temperatur ab: sie ist für ideale Gase proportional zu $ p $ und zu $ {\frac {1}{\sqrt {T}}} $:
mit den Materialkonstanten:
Für einen Druck von 100 kPa und eine Temperatur von 20 °C bedeutet das eine momentane mittlere Änderungsrate von etwa 1 %/kPa und −0,17 %/K.
Temperatur $ \vartheta $ in °C |
Kennimpedanz $ Z_{\text{F}} $ in Ns/m³ |
Temperatur $ \vartheta $ in °C |
Kennimpedanz $ Z_{\text{F}} $ in Ns/m³ |
---|---|---|---|
+40 | 400,2 | +5 | 424,5 |
+35 | 403,4 | 0 | 428,3 |
+30 | 406,7 | −5 | 432,3 |
+25 | 410,0 | −10 | 436,4 |
+20 | 413,6 | −15 | 440,6 |
+15 | 417,1 | −20 | 444,9 |
+10 | 420,8 | −25 | 449,4 |
Gas | ρ [kg/m3] |
c [m/s] |
ZF [Ns/m3] |
---|---|---|---|
Argon | 1,78 | 308 | 550 |
Helium | 0,1786 | 972 | 173,7 |
Krypton | 3,74 | 212 | 795 |
Luft | 1,2920 | 331,5 | 428,3 |
Neon | 0,90 | 433 | 390 |
Schwefelhexafluorid | 6,63 | 144 | 955 |
Stickstoff | 1,245 | 337 | 421 |
Wasserstoff | 0,08994 | 1256 | 113 |
Xenon | 5,8982 | 170 | 995 |
Ideales Gas | $ {\frac {p\,M}{R\,T}} $ | $ {\sqrt {\,\kappa \,{\frac {R\,T}{M}}}} $ | $ p\,{\sqrt {\,\kappa \,{\frac {M}{R\,T}}}} $ |
Flüssigkeit | θ [°C] |
ρ [103 kg/m3] |
c [103 m/s] |
ZF [106 Ns/m3] |
---|---|---|---|---|
Benzol | 20 | 0,88 | 1,326 | 1,167 |
Brom | 20 | 3,12 | 0,149 | 0,465 |
Ethanol | 20 | 0,7893 | 1,168 | 0,922 |
Galinstan | 20 | 6,44 | 2,95 | 19,0 |
Pentan | 20 | 0,621 | 1,01 | 0,627 |
Quecksilber | 20 | 13,546 | 1,407 | 19,059 |
Wasser | 0 | 0,999.84 | 1,403 | 1,403 |
10 | 0,999.70 | 1,448 | 1,448 | |
20 | 0,998.20 | 1,483 | 1,480 | |
30 | 0,995.64 | 1,509 | 1,502 | |
40 | 0,992.21 | 1,529 | 1,517 | |
50 | 0,988.03 | 1,543 | 1,525 | |
60 | 0,983.19 | 1,551 | 1,525 | |
70 | 0,977.76 | 1,555 | 1,520 | |
80 | 0,971.79 | 1,555 | 1,511 | |
90 | 0,965.30 | 1,551 | 1,497 | |
100 | 0,958.35 | 1,543 | 1,479 | |
Flüssigkeit | $ \vartheta $ | $ \rho $ | $ {\sqrt {\,{\frac {K}{\rho }}}} $ | $ {\sqrt {\,\rho \,K}} $ |
Material | ρ [103 kg/m3] |
c [103 m/s] |
ZF [106 Ns/m3] |
---|---|---|---|
Aluminium | 2,70 | 6,42[1] | 16,9 * |
Blei | 11,34 | 1,26 | 14,3 * |
Blei-Zirkonat-Titanat | 7,8 | 3,85 | 30 * |
Diamant | 3,52 | 18,35 | 64,6 * |
Eis (0 °C) | 0,918 | 3,25 | 2,98 |
Eisen | 7,874 | 5,91[2] | 45,6 * |
Kupfer | 8,93 | 5,01 | 44,6 |
Lithium | 0,535 | 6 | 3,2 |
Magnesium | 1,73 | 5,8 | 10 |
Messing (30 % Zinn) | 8,64 | 4,7 | 40,6 |
Naturgummi | 0,95 | 1,55[1] | 1,4 * |
Polystyrol | 1,06 | ca. 2,2 | 2,3 * |
Stahl | ca. 7,85 | ca. 6 | ca. 45 |
Titan | 4,50 | 4,14 | 18,6 |
Wolfram | 19,25 | 5,22 | 104,2 * |
Festkörper (longitudinal) | $ \rho $ | $ {\sqrt {\,{\frac {K+{\frac {4}{3}}G}{\rho }}}} $ | $ {\sqrt {\,\rho \left(K+{\frac {4}{3}}G\right)}} $ |
Festkörper (transversal) | $ {\sqrt {\,{\frac {G}{\rho }}}} $ | $ {\sqrt {\,\rho \,G}} $ |
Materialkonstanten: