Uhuru (Satellit): Unterschied zwischen den Versionen

Uhuru (Satellit): Unterschied zwischen den Versionen

imported>Giftmischer
K (entlinkt)
 
imported>PM3
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Satellit
{{Infobox Satellit
|name          = Uhuru (Explorer 42)
|name          = Uhuru (Explorer 42)
|typ            = Weltraumteleskop
|typ            = [[Weltraumteleskop]]
|bild          = Sas-a uhuru.gif
|bild          = Sas-a uhuru.gif
|bildgrösse    = 250px
|land          = {{USA}}
|land          = {{USA}}
|behörde        = [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]]
|behörde        = {{NASA}}
|nssdc_id      = 1970-107A
|nssdc_id      = 1970-107A
|apogäum        = 572 km
|apogäum        = 572 km
Zeile 11: Zeile 10:
|bahn_höhe      =  
|bahn_höhe      =  
|bahn_neigung  = 3°
|bahn_neigung  = 3°
|bahn_umlaufzeit= 95,7 min<ref>Bahndaten nach {{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://nssdc.gsfc.nasa.gov/nmc/spacecraftOrbit.do?id=1970-107A |sprache=englisch |titel=Uhuru |werk=National Space Science Data Center |zugriff=2012-10-09}}</ref>
|bahn_umlaufzeit= 95,7 min
|ref_bahndaten  = <ref>{{NSSDCA|1970-107A|Uhuru|zugriff=2012-10-09}}</ref>
|exzentrizität  =  
|exzentrizität  =  
|masse          = 141.5 kg
|masse          = 141,5 kg
|abmessungen    = 56 cm Durchmesser, 116 cm Höhe
|abmessungen    = 56 cm Durchmesser, 116 cm Höhe
|start          = 12. Dezember 1970, 10:53 [[Universal Time|UT]] <!-- nicht UTC -->
|start          = 12. Dezember 1970, 10:53 [[Universal Time|UT]] <!-- nicht UTC -->
|startplatz    = [[San-Marco-Plattform|San Marco]]
|startplatz    = [[San-Marco-Plattform]]
|trägerrakete  = [[Scout (Rakete)|Scout]]-B S175C
|trägerrakete  = [[Scout (Rakete)|Scout-B]] S175C
|dauer          =  
|dauer          =  
|status        = außer Betrieb ab März 1973<br/>verglüht am 5. April 1979
|status        = außer Betrieb ab März 1973<br/>verglüht am 5. April 1979
Zeile 33: Zeile 33:


== Quellen ==
== Quellen ==
* NASA: [http://heasarc.nasa.gov/docs/uhuru/uhuru.html The Uhuru Satellite] (englisch)
* NASA: [https://heasarc.nasa.gov/docs/uhuru/uhuru.html The Uhuru Satellite] (englisch)
* NSSDC: [http://nssdc.gsfc.nasa.gov/nmc/spacecraftDisplay.do?id=1970-107A Uhuru] (englisch)
* {{NSSDCA|1970-107A|Uhuru}}
* Deutschlandradio, Sendung: „Computer und Kommunikation | Sternzeit 11. Dezember 2010“ am 11. Dezember 2010 um 16:57
* Deutschlandradio, Sendung: „Computer und Kommunikation | Sternzeit 11. Dezember 2010“ am 11. Dezember 2010 um 16:57



Aktuelle Version vom 11. August 2019, 02:34 Uhr

Uhuru (Explorer 42)
Uhuru (Explorer 42)
Typ: Weltraumteleskop
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA
COSPAR-Bezeichnung: 1970-107A
Missionsdaten
Masse: 141,5 kg
Größe: 56 cm Durchmesser, 116 cm Höhe
Start: 12. Dezember 1970, 10:53 UT
Startplatz: San-Marco-Plattform
Trägerrakete: Scout-B S175C
Status: außer Betrieb ab März 1973
verglüht am 5. April 1979
Bahndaten
Umlaufzeit: 95,7 min
Bahnneigung:
Apogäum: 572 km
Perigäum: 531 km

Uhuru (Swahili für Freiheit), auch als Explorer 42, SAS A (Small Astronomical Satellite A) und SAS-1 bezeichnet, war der erste Satellit, der den Himmel vollständig nach Röntgenquellen durchmusterte. Er wurde am 12. Dezember 1970 mit einer Scout-Rakete von der vor der Küste Kenias befindlichen Plattform San Marco gestartet und gelangte in eine Umlaufbahn um die Erde zwischen 531 und 572 km Höhe. Dadurch war dies die erste Satellitenmission der NASA, die nicht vom Gebiet der USA gestartet wurde. Ein Start von Cape Canaveral z. B. hätte eine stärkere Trägerrakete erforderlich gemacht, da eine Inklination von 3,0 ° vorgesehen war.

Vor dem Start waren circa 40 Quellen astronomischer Röntgenstrahlung bekannt. Der Satellit erfasste erstmals den gesamten Himmel; er katalogisierte etwa 300 Objekte. Durch Uhuru wurde das diffuse Röntgenleuchten von Galaxien und erstmals Röntgendoppelsterne entdeckt, darunter Hercules X-1, von denen ein Teil Weiße Zwerge, Neutronensterne oder Schwarze Löcher sind, da diese im Röntgenbereich strahlen, während sie die Materie von ihrem Partner aufnehmen.

Die Mission endete im März 1973; sechs Jahre später trat Uhuru in die Erdatmosphäre ein und verglühte.

Sensorik

Uhurus Röntgenstrahlenempfänger bestand aus einer Bleiplatte, die von vielen parallelen Bohrungen durchzogen war, hinter der sich ein Sensor für Röntgenstrahlen befand. Nur Röntgenstrahlen, die in Richtung der Bohrungen auftrafen, konnten den Sensor erreichen. Die Auflösung dieser Anordnung war jedoch schlechter als die des menschlichen Auges.

Heute werden Röntgenteleskope (siehe auch Wolter-Teleskop) auf eine Erdumlaufbahn gebracht, um den Himmel im Röntgenbereich zu erforschen.

Quellen

  • NASA: The Uhuru Satellite (englisch)
  • Uhuru im NSSDCA Master Catalog (englisch)
  • Deutschlandradio, Sendung: „Computer und Kommunikation | Sternzeit 11. Dezember 2010“ am 11. Dezember 2010 um 16:57

Einzelnachweise