Madelunggleichungen

Madelunggleichungen

Version vom 29. Dezember 2021, 12:03 Uhr von imported>Ernsts (→‎Interpretation: Schreibw. ohne -)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Madelunggleichungen sind eine von Erwin Madelung (1881–1972) formulierte Alternative der Schrödingergleichung.[1]

Ersetzt man dort die komplexe Funktion $ \psi $ durch ihren Betrag $ \rho $ und ihre Phase $ S $ gemäß $ \psi ={\sqrt {\rho }}e^{{\frac {i}{\hbar }}S} $, so erhält man die Madelunggleichungen:[1]

  1. $ \partial _{t}\rho +{\frac {1}{m}}\nabla (\rho \nabla S)=0 $
  2. $ \partial _{t}S+{\frac {1}{2m}}(\nabla S)^{2}+V(x)-{\frac {\hbar ^{2}}{2m}}{\frac {\Delta {\sqrt {\rho }}}{\sqrt {\rho }}}=0, $

wobei $ V $ das Potential aus der Schrödingergleichung ist.

Die erste dieser beiden Gleichungen hat die Form einer Kontinuitätsgleichung,

die zweite ist eine Hamilton-Jacobi-Gleichung (siehe Kanonische Gleichungen).

Interpretation

$ S $ wird als Wirkung interpretiert, $ \nabla S $ als Impuls. Die Madelunggleichungen lassen sich als Quanten-Euler-Gleichungen (Strömungsmechanik) deuten wie folgt:[2][3]

  1. $ \partial _{t}\rho _{m}+\nabla \cdot (\rho _{m}{\vec {v}})=0, $
  2. $ {\frac {d{\vec {v}}}{dt}}=\partial _{t}{\vec {v}}+{\vec {v}}\cdot \nabla {\vec {v}}=-{\frac {1}{m}}\mathbf {\nabla } (Q+V), $

wobei

  • $ {\vec {v}}({\vec {x}},t)=\mathbf {\nabla } S/m $ (Strömungsgeschwindigkeit) bzw. $ \nabla S=m\cdot {\vec {v}} $ (Impuls)
  • $ \rho _{m}=m\rho =m|\psi |^{2} $ (Massedichte) mit Normierungsbedingung $ \int \rho ({\vec {x}},t)d^{3}x=1 $ bzw. $ \int \rho _{m}({\vec {x}},t)d^{3}x=m $ zu jeder Zeit $ t $
  • $ Q=-{\frac {\hbar ^{2}}{2m}}{\frac {\nabla ^{2}{\sqrt {\rho }}}{\sqrt {\rho }}}=-{\frac {\hbar ^{2}}{2m}}{\frac {\nabla ^{2}{\sqrt {\rho _{m}}}}{\sqrt {\rho _{m}}}} $ (Bohmsches Quantenpotential).

Bedeutung

Aufgrund ihrer Nichtlinearität sind die Madelunggleichungen schwierig zu handhaben, zeigen aber, dass es nichtlineare Gleichungen gibt, die sich auf lineare Gleichungen zurückführen lassen.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Erwin Madelung: Eine anschauliche Deutung der Gleichung von Schrödinger. In: Naturwissenschaften. 14. Jahrgang, Nr. 45, 1926, S. 1004​–1004, doi:10.1007/BF01504657, bibcode:1926NW.....14.1004M.
  2. Erwin Madelung: Quantentheorie in hydrodynamischer Form. In: Z. Phys. 40. Jahrgang, Nr. 3–4, 1927, S. 322–326, doi:10.1007/BF01400372, bibcode:1927ZPhy...40..322M.
  3. I. Bialynicki-Birula, M. Cieplak, J. Kaminski: Theory of Quanta. Oxford University Press, 1992, ISBN 0195071573..