Gliese 876

Gliese 876

Version vom 11. November 2016, 21:26 Uhr von imported>Mabschaaf (Vorlagen-fix)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Stern
Gliese 876
Künstlerische Darstellung von Gliese 876 und dem Planeten Gliese 876 b mit hypothetischen Monden
Künstlerische Darstellung von Gliese 876 und dem Planeten Gliese 876 b mit hypothetischen Monden
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Wassermann
Rektaszension 22h 53m 16,73s [1]
Deklination -14° 15′ 49,3″ [1]
Scheinbare Helligkeit 10,15 mag [2]
Bekannte Exoplaneten 4
Typisierung
Spektralklasse M4V [3]
B−V-Farbindex 1,59 
U−B-Farbindex 1,15 
R−I-Index 1,22 
Veränderlicher Sterntyp BY-Draconis-Stern
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit -1,59 ± 0,18 km/s [1]
Parallaxe 214,6 ± 0,2 mas [1]
Entfernung 15,20 ± 0.01 Lj
4,660 ± 0,004 pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis 11,79 mag
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: 959,84 ± 3,36 mas/a
Dekl.-Anteil: −675,33 ± 1,68 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 0,334 ± 0,03 M [4]
Radius 0,36 R
Leuchtkraft

0,013 L [4]

Oberflächentemperatur 3.473 ± 17 K [5]
Metallizität [Fe/H] +0,19 ± 0,17 [5]
Rotationsdauer 96,9 d [4]
Alter 0,1–9,9 Milliarden a [4][6]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD −15° 6290
Gliese-Katalog GJ 876 [1]
Hipparcos-KatalogHIP 113020 [2]
2MASS-Katalog2MASS J22531672-1415489[3]
Weitere BezeichnungenIL Aquarii, Ross 780, G 156-057, GCTP 5546.00, Vys 337
Aladin previewer

Gliese 876 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Wassermann, der annähernd 15 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist. Er ist nach Epsilon Eridani und Gliese 674 der drittnächste Nachbarstern der Sonne, bei dem die Existenz eines Planetensystems bestätigt werden konnte. Bei den Planetenkandidaten um die ebenfalls sonnennahen Sterne Alpha Centauri B und Tau Ceti steht dagegen eine Bestätigung noch aus. Das Planetensystem von Gliese 876 besteht aus vier bekannten Exoplaneten.

Trotz seiner (vergleichsweisen) Nähe zur Erde ist der Stern viel zu lichtschwach, um noch mit dem bloßen Auge beobachtet werden zu können.

Eigenschaften

Wie alle Roten Zwerge ist Gliese 876 deutlich kleiner und masseärmer sowie lichtschwächer als die Sonne. Seine Masse beträgt nur etwa ein Drittel der Sonnenmasse und seine Leuchtkraft lediglich 1,3 % der Sonnenleuchtkraft. Die Metallizität des Sterns ist ebenfalls geringer als die der Sonne. Messungen der Aktivität der Chromosphäre von Gliese 876 deuten auf ein Alter von 6,5 bis 9,9 Milliarden Jahren hin.[6] Demgegenüber spricht die Raumbewegung des Sterns innerhalb der Milchstraße für eine Zugehörigkeit zur Scheibenpopulation und damit für ein Alter von 0,1 bis 5 Milliarden Jahren.[4]

Gliese 876 ist ein BY-Draconis-Veränderlicher und trägt als solcher die Veränderlichen-Bezeichnung IL Aquarii. Seine Helligkeit variiert zwischen 10,150 mag im Maximum und 10,210 mag im Minimum.[7] Der Stern emittiert außerdem Röntgenstrahlung.[8]

Planetensystem

Umlaufbahnen im Planetensystem von Gliese 876

Mittels der Radialgeschwindigkeitsmethode wurde 1998 durch zwei Astronomenteams, geleitet von Geoffrey W. Marcy und Xavier Delfosse, unabhängig voneinander ein Planet um Gliese 876 nachgewiesen.[9][10] Es war die erste Entdeckung eines Exoplaneten in einer Umlaufbahn um einen Roten Zwerg. Der Planet mit der Bezeichnung Gliese 876 b war außerdem der sonnennächste zu diesem Zeitpunkt entdeckte Exoplanet. Er hat eine Mindestmasse von etwas mehr als zwei Jupitermassen.

Ein zweiter Planet, der die Bezeichnung Gliese 876 c erhielt, wurde 2001 ebenfalls von Marcy et al. entdeckt.[11] Seine Umlaufbahn verläuft näher am Stern als die des zuerst entdeckten Planeten und liegt in der habitablen Zone von Gliese 876. Die Mindestmasse beträgt etwas mehr als 0,7 Jupitermassen.

Weitere mit hoher Präzision vorgenommene Messungen der Radialgeschwindigkeit von Gliese 876 führten 2005 zum Nachweis eines dritten Planeten, Gliese 876 d, durch ein Astronomenteam um Eugenio Rivera.[12] Es handelt sich dabei um den innersten Planeten in dem System und um den ersten als Supererde eingestuften Exoplaneten um einen Hauptreihenstern.

Die Mindestmasse von Gliese 876 d wurde zunächst auf etwa 7,53 Erdmassen geschätzt,[12] später auf etwa 6,83 Erdmassen.[13] Nach einer Untersuchung von 2014 beträgt sie etwa 5,85 Erdmassen.[14]

Wiederum eine Gruppe von Astronomen unter Leitung von Eugenio Rivera entdeckte 2010 noch einen vierten Planeten, der Gliese 876 umkreist, Gliese 876 e.[13] Die Mindestmasse von Gliese 876 e entspricht in etwa der Masse des Planeten Uranus im Sonnensystem.

Die Umlaufbahnen der drei äußeren Planeten Gliese 876 b, Gliese 876 c und Gliese 876 e befinden sich in einer Laplace-Resonanz, vergleichbar den drei großen Jupitermonden Io, Europa und Ganymed.[12] Es wird angenommen, dass die drei äußeren Planeten in größerer Entfernung vom Stern entstanden sind und anschließend durch Migration in ihre jetzigen Umlaufbahnen gelangt sind.[15]

Untersuchungen der Radialgeschwindigkeit von Gliese 876, die 2014 veröffentlicht wurden, lassen es als möglich erscheinen, dass noch zwei weitere Planeten in dem System existieren.[16] Diese würden in jeweils etwa 10,01 und 15,04 Tagen ihren Zentralstern umkreisen. Eine Bestätigung hierfür steht jedoch noch aus.

Planetensystem von Gliese 876
Planet
(nach Entfernung vom Stern)
Entdeckung
(Jahr)
Masse
(in M)
Umlaufzeit
(in Tagen)
Große Halbachse
(in AE)
Bahnneigung
(in $ \mathrm {^{\circ }} $)
Exzentrizität
Gliese 876 d[17] 2005 0,021 ± 0,001 1,937780 ± 0,000020 0,02080665 ± 0,00000015 59 0,207 ± 0,055
Gliese 876 c[17] 2001 0,7142 ± 0,0039 30,0881 ± 0,0082 0,129590 ± 0,000024 59 0,25591 ± 0,00093
Gliese 876 b[17] 1998 2,2756 ± 0,0045 61,1166 ± 0,0086 0,208317 ± 0,000020 59 0,0324 ± 0,0013
Gliese 876 e[17] 2010 0,046 ± 0,005 124,26 ± 0,70 0,3343 ± 0,0013 59 0,055 ± 0,012

Weblinks

Commons: Gliese 876 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 SIMBAD: Gliese 876. Abgerufen am 28. Juni 2015.
  2. VizieR: GJ 876. Abgerufen am 28. Juni 2015.
  3. VizieR: HIP 113020. Abgerufen am 28. Juni 2015.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Correia, A. C. M. et al.: The HARPS search for southern extra-solar planets XIX. Characterization and dynamics of the GJ876 planetary system. arxiv:1001.4774.
  5. 5,0 5,1 Rojas-Ayala, Bárbara et al.: Metallicity and Temperature Indicators in M dwarf K band Spectra: Testing New & Updated Calibrations With Observations of 133 Solar Neighborhood M dwarfs. arxiv:1112.4567.
  6. 6,0 6,1 Saffe, C.; Gómez, M.; Chavero, C.: On the Ages of Exoplanet Host Stars. arxiv:astro-ph/0510092.
  7. VizieR: IL Aqr. Abgerufen am 28. Juni 2015.
  8. Schmitt, Jürgen H. M. M.; Fleming, Thomas A.; Giampapa, Mark S.: The X-ray view of the low-mass stars in the solar neighborhood. bibcode:1995ApJ...450..392S.
  9. Marcy, Geoffrey W. et al.: A Planetary Companion to the Nearby M4 Dwarf, Gliese 876. arxiv:astro-ph/9807307.
  10. Delfosse, X. et al.: The closest extrasolar planet: A giant planet around the M4 dwarf Gl 876. arxiv:astro-ph/9808026.
  11. Marcy, Geoffrey W. et al.: A Pair of Resonant Planets Orbiting GJ 876. bibcode:2001ApJ...556..296M.
  12. 12,0 12,1 12,2 Rivera, Eugenio J. et al.: A ~ 7.5 Earth-Mass Planet Orbiting the Nearby Star, GJ 876. arxiv:astro-ph/0510508.
  13. 13,0 13,1 Rivera, Eugenio J. et al.: The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A Uranus-mass Fourth Planet for GJ 876 in an Extrasolar Laplace Configuration. arxiv:1006.4244.
  14. Kammer, J. et al.: A Spitzer Search for Transits of Radial Velocity Detected Super-Earths. arxiv:1310.7952.
  15. Gerlach, E.; Haghighipour, N.: Can GJ 876 host four planets in resonance? arxiv:1202.5865.
  16. Jenkins, J. S.; Yoma, N. B.; Rojo, P.; Mahu, R.; Wuth, J.: Improved signal detection algorithms for unevenly sampled data. Six signals in the radial velocity data for GJ876. arxiv:1403.7646.
  17. 17,0 17,1 17,2 17,3 NASA Exoplanet Archive: Gliese 876. Abgerufen am 28. Juni 2015.