Brackett-Serie

Brackett-Serie

Version vom 15. Februar 2016, 09:25 Uhr von imported>Axpde (einheitlich ...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Termschema des Wasserstoffatoms

Als Brackett-Serie wird die Folge von Spektrallinien im Spektrum des Wasserstoffatoms bezeichnet, deren unteres Energieniveau in der N-Schale liegt.

Weitere Serien sind die Lyman-, Balmer- (vgl. auch Ausführungen dort), Paschen-, Pfund- und die Humphrey-Serie.


Spektrum

Die Spektrallinien der Brackett-Serie liegen allesamt im infraroten Bereich des Lichts. Sie wurden im Jahr 1922 von dem US-amerikanischen Astronomen Frederick Sumner Brackett entdeckt.

n 5 6 7 8 9 $ \infty $
Wellenlänge (nm) 4052,5 2625,9 2166,1 1945,1 1818,1 1458,0

Mathematische Beschreibung

Die Wellenzahlen der Spektrallinien sind durch die Formel

$ {\tilde {\nu }}=R_{\infty }\left({1 \over 4^{2}}-{1 \over n^{2}}\right) $

gegeben ist. Darin sind

$ R_{\infty }=1{,}0973731534\cdot 10^{7}\,{\mathrm {m^{-1}} } $

die Rydberg-Konstante und n ganze Zahlen größer 4.

Die Wellenzahl lässt sich durch die Beziehung

$ \lambda ={\frac {1}{\tilde {\nu }}} $

in die Wellenlänge, bzw. durch

$ E={\tilde {\nu }}\cdot c\cdot h $

in die Energie des zugehörigen Photons umrechnen. In letzterer Formel sind c die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und h das plancksche Wirkungsquantum.

Siehe auch