Stern Bellatrix (γ Orionis) | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||||||||
Sternbild | Orion | ||||||||||||||||||
Rektaszension | 05h 25m 7,86s [1] | ||||||||||||||||||
Deklination | +06° 20′ 58,9″ [1] | ||||||||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | 1,64 mag [1] | ||||||||||||||||||
Typisierung | |||||||||||||||||||
Spektralklasse | B2 III [1] | ||||||||||||||||||
B−V-Farbindex | −0,22 [2] | ||||||||||||||||||
U−B-Farbindex | −0,87 [2] | ||||||||||||||||||
R−I-Index | −0,22 [2] | ||||||||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | (18,2 ± 0,9) km/s [3] | ||||||||||||||||||
Parallaxe | (12,92 ± 0,52) mas [4] | ||||||||||||||||||
Entfernung [4] | (252 ± 10) Lj (77,4 ± 3,1) pc | ||||||||||||||||||
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis | −2,80 mag [Anm 1] | ||||||||||||||||||
Eigenbewegung [4] | |||||||||||||||||||
Rek.-Anteil: | (−8,11 ± 0,50) mas/a | ||||||||||||||||||
Dekl.-Anteil: | (−12,88 ± 0,35) mas/a | ||||||||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Radius | (5,4 ± 0,8) R☉ [5] | ||||||||||||||||||
Leuchtkraft | |||||||||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Aladin previewer | |||||||||||||||||||
Anmerkung | |||||||||||||||||||
|
Bellatrix (lat. „Kriegerin“) oder γ Orionis ist der dritthellste Stern im Sternbild Orion. Sie ist neben Beteigeuze der andere (rechte) Schulterstern des Orion.
Die etwa 250 Lichtjahre entfernte Bellatrix hat eine scheinbare Helligkeit von 1,64 mag. Als bläulicher Riesenstern der Spektralklasse B2 besitzt sie etwa die achtfache Masse der Sonne und etwa die 4000-fache bolometrische Leuchtkraft.
In höchstens einigen Millionen Jahren wird sie sich zu einem Roten Riesen aufblähen, aber aufgrund ihrer etwas zu geringen Masse nicht explodieren, sondern als massereicher Weißer Zwerg enden.
Bellatrix gehört nicht – wie lange Zeit angenommen – zur Orion-Assoziation, sondern ist wesentlich weniger weit von der Sonne entfernt.
1972 wurde festgestellt, dass sie geringfügige Helligkeitsschwankungen im Bereich von ein paar Hundertstel einer Größenklasse aufweist.