| Sternbild | Fuhrmann |
| Position Äquinoktium: J2000.0 | |
|---|---|
| Rektaszension | 05h 36m 12s [1] |
| Deklination | +34° 08.4′ [1] |
| Erscheinungsbild | |
| Klassifikation | I,3,m (Trumpler), f (Shapley) [2] |
| Helligkeit (visuell) | 6,0 mag [1] |
| Helligkeit (B-Band) | 6,09 mag [1] |
| Winkelausdehnung | 12' [2] |
| Anzahl Sterne | 60 [2] |
| Hellster Stern | 9 mag [2] |
| Physikalische Daten | |
| Rotverschiebung | −4 ⋅ 10−6 [1] |
| Radialgeschwindigkeit | −1,18 km/s [1] |
| Entfernung [2] | 4100 Lj (1300 pc) |
| Durchmesser | 14 Lj [2] |
| Alter | 25 Mio. Jahre [2] |
| Geschichte | |
| Entdeckt von | G. B. Hodierna |
| Katalogbezeichnungen | |
| M 36 • NGC 1960 • C 0532+341 • OCl 445 • Mel 37 • Cr 71 • Lund 191 • OCISM 103 | |
| Aladin previewer | |
Messier 36 (auch als NGC 1960 bezeichnet) ist einer der drei offenen Sternhaufen im Wintersternbild Fuhrmann. Seine Helligkeit beträgt +6,0 mag, seine Winkelausdehnung 12'.
Im Feldstecher 10×50 zeigt er ein Wölkchen mit 10 bis 15 Sternen 9.–10. Größe, in einem 20cm-Spiegelfernrohr bereits über 60, doch weniger als seine Nachbarn M37 und M38. Insgesamt dürfte er fast 200 Sterne umfassen.[3]