RKK Energija

RKK Energija

Das Servicemodul der ISS, Swesda, in der Fertigung bei RKK Energija

RKK Energija (russisch {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value)Raketno-Kosmitscheskaja Korporazija Energija imeni S.P. Koroljowa; englisch: S.P. Korolev Rocket and Space Corporation Energia) ist der größte russische Raumfahrtkonzern.

Geschichte

Das Unternehmen wurde im Jahre 1946 gegründet. Es trägt den Namen ihres ehemaligen Chefkonstrukteurs Sergei Pawlowitsch Koroljow und wurde 1994 teilprivatisiert. Im Jahr 2007 erwarb Roskosmos und damit wieder der Staat Russland das Unternehmen.[1] Das Unternehmen beschäftigt derzeit etwa 25.000 Menschen.

Der Unternehmenssitz befindet sich in Koroljow nördlich von Moskau.

Seit der Gründung wurden verschiedene Bezeichnungen für diese Einrichtung verwendet:

  • 1946–1966: Experimental-Konstruktionsbüro 1 (OKB-1)
  • 1966–1974: Zentrales Konstruktionsbüro für Experimentalen Maschinenbau (ZKBEM, russisch {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), englisch TsKBEM)
  • 1974–1994: NPO Energija
  • seit 1994: RKK Energija

In der über 60-jährigen Geschichte hatte die Einrichtung nur sechs verschiedene Direktoren:

Entwicklungen und Projekte

RKK Energija entwickelte und produzierte zahlreiche sowjetische bzw. russische Trägersysteme und Raumfahrzeuge:

Weblinks

Einzelnachweise

  1. FliegerRevue Juni 2010, S. 54–59, Russlands neues Raumschiff