Doppelstern Sualocin (α Delphini)
|
|
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
|
Sternbild
|
Delphin
|
Scheinbare Helligkeit [1][2]
|
3,77 mag
|
Astrometrie
|
Radialgeschwindigkeit
|
−2,9 ± 1,6 km/s [3]
|
Parallaxe
|
12,85 ± 0,44 mas [4]
|
Entfernung [5]
|
253,7 ± 9 Lj (77,8 ± 2,8 pc)
|
Absolute visuelle Helligkeit Mvis
|
−0,69 mag
|
Eigenbewegung:
|
Rek.-Anteil:
|
53,82 ± 0,43 mas/a
|
Dekl.-Anteil:
|
8,47 ± 0,31 mas/a
|
Orbit [6]
|
Periode
|
17 Jahre
|
Große Halbachse
|
0,158″ (≈ 12,29 AE)
|
Exzentrizität
|
0,47
|
Periastron
|
≈ 6,5 AE[7]
|
Apastron
|
≈ 18,1 AE[7]
|
Bahnneigung
|
160°
|
Argument des Knotens
|
129°
|
Epoche des Periastrons
|
1983,8
|
Argument der Periapsis
|
99°
|
Einzeldaten
|
Namen
|
Aa; Ab
|
Beobachtungsdaten:
|
Rektaszension [4]
|
Aa
|
20h 39m 38,29s
|
Ab
|
wie Aa
|
Deklination [4]
|
Aa
|
2155443.5+15° 54′ 43,5″
|
Ab
|
wie Aa
|
Scheinbare Helligkeit [1][2]
|
Aa
|
3,86 mag
|
Ab
|
6,43 mag
|
Typisierung:
|
Spektralklasse [8]
|
Aa
|
≈ A0 V
|
Ab
|
≈ G9 V
|
Physikalische Eigenschaften:
|
Absolute vis. Helligkeit Mvis [9]
|
Aa
|
−0,60 mag
|
Ab
|
1,97 mag
|
Masse [10][11]
|
Aa
|
≈ 4 M☉
|
Ab
|
≈ 2,4 M☉
|
Oberflächentemperatur [8]
|
Aa
|
9.406 ± 1.000 K
|
Ab
|
5.360 ± 285 K
|
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
|
|
Aladin previewer
|
Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/Einzelkoordinaten
Sualocin (Bayer-Bezeichnung: α Delphini, kurz: α Del) ist ein Stern im Sternbild Delphin. Trotz des Buchstabens α ist Sualocin mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,77m nur der zweithellste Stern im Delphin (der hellste Stern ist Rotanev mit 3,63m). Sualocin ist kein Einzelstern, sondern ein Doppelsternsystem, das 254 Lichtjahre von der Sonne entfernt liegt. Die Namensgebung geht auf den italienischen Astronom Niccolò Cacciatore zurück, dessen Vorname latinisiert Nicolaus lautet. Rückwärts gelesen ergibt Nicolaus Sualocin (siehe auch: Rotanev).
Das Sualocin-System besteht aus den Sternen Sualocin Aa (α Delphini Aa) und Sualocin Ab (α Delphini Ab), deren scheinbare Helligkeiten 3,86m und 6,43m (zusammen: 3,77m) betragen.[12][2] Die Sterne umkreisen einander mit einer Umlaufzeit von 17 Jahren.[6] Sualocin gehört der Spektralklasse B9 IV an,[13] wobei diese Angabe die Doppelsternnatur nicht berücksichtigt und es sich somit um die kombinierten Daten beider Sterne handelt. Eine genauere Untersuchung der Einzelkomponenten zeigt, dass der Stern Aa die Spektralklasse A0 V (plus/minus drei Subklassen) und der Stern Ab die Spektralklasse ≈ G9 V besitzt.[8] Daraus lassen sich effektive Oberflächentemperaturen von 9.406 ± 1.000 K für Aa und 5.360 ± 285 K für Ab ableiten.[8]
Die Masse des Sualocin-Systems kann durch Kenntnisse der Bahnelemente zu 6,4 Sonnenmassen bestimmt werden.[10][11] Das anhand der Helligkeitsdifferenz bestimmte Massenverhältnis q (mAb/mAa) beträgt 0,6.[6] Demnach entfallen ≈ 4 Sonnenmassen auf Sualocin Aa und ≈ 2,4 Sonnenmassen auf Sualocin Ab, wobei diese Werte mit hohen Unsicherheiten behaftet sind.
Der Winkelabstand zwischen Sualocin Ab und Sualocin Aa beträgt 0,12″, der Positionswinkel 120,4° (Stand: 1. Januar 2016).[14] Da der Abstand während eines Umlaufs nie über 0,22″ steigt, können die Einzelsterne von erdgebundenen Teleskopen nur über Hilfsverfahren wie z. B. Speckle-Interferometrie als getrennte Lichtquellen sichtbar gemacht werden (siehe auch: Seeing).
Um 1895 wurde aus Anomalien im Linienspektrum vermutet, dass α Delphini (auch 2 Delphini genannt) ein Mehrfachstern sein könnte. Neuere Messungen haben das aber nicht bestätigt.[15]
Ephemeriden für Sualocin:[14]
Jahr jeweils 1.1.
|
Abstand |
Positionswinkel von Ab
|
2016 |
0,12″ |
120,4°
|
2018 |
0,08″ |
15,5°
|
2020 |
0,13″ |
290,0°
|
2022 |
0,18″ |
254,6°
|
2024 |
0,21″ |
231,4°
|
2026 |
0,22″ |
212,2°
|
Weitere „optische Begleiter“ (Hintergrundsterne, die nur zufällig in der gleichen Blickrichtung wie Sualocin stehen, aber nicht zum System gehören) sind:[2]
- α Delphini B: Scheinbare Helligkeit: 13,4m, Abstand/PW zu Aa/Ab: 35,3″, 232°
- α Delphini C: Scheinbare Helligkeit: 11,9m, Abstand/PW zu Aa/Ab: 47,8″, 277°
- α Delphini D: Scheinbare Helligkeit: 12,9m, Abstand/PW zu Aa/Ab: 45,6″, 160°
- α Delphini E: Scheinbare Helligkeit: 12,6m, Abstand/PW zu Aa/Ab: 56,5″, 303°
- α Delphini F: Scheinbare Helligkeit: 10,7m, Abstand/PW zu Aa/Ab: 72,6″, 118°
(Messungen aus dem Jahr 2008.)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ducati, J. R.: VizieR Online Data Catalog: Catalogue of Stellar Photometry in Johnson’s 11-color system. In: CDS/ADC Collection of Electronic Catalogues, 2237, 0 (2002). 2002. bibcode:2002yCat.2237....0D. Dazugehöriger Datenbankeintrag für Sualocin auf VizieR.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Mason, B. D. et al.: VizieR Online Data Catalog: The Washington Visual Double Star Catalog (Mason+ 2001–2014). Version 2016-04-18. In: VizieR On-line Data Catalog: B/wds (ursprünglich veröffentlicht in: bibcode:2001AJ....122.3466M). 2016. bibcode:2016yCat....102026M. Dazugehöriger Datenbankeintrag für Sualocin auf VizieR (WDS 20396+1555).
- ↑ Becker, J. C. et al.: Extracting radial velocities of A- and B-type stars from echelle spectrograph calibration spectra. In: The Astrophysical Journal Supplement Series, Bd. 217, Ausg. 2, 2015, Artikel-ID 29, S. 11. bibcode:2015ApJS..217...29B. doi:10.1088/0067-0049/217/2/29. arxiv:1503.03874.
- ↑ 4,0 4,1 van Leeuwen, F.: VizieR Online Data Catalog: Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007). In: VizieR On-line Data Catalog: I/311 (ursprünglich veröffentlicht in: bibcode:2007A&A...474..653V). 2008. bibcode:2008yCat.1311....0V. Dazugehöriger Datenbankeintrag für Sualocin auf VizieR.
- ↑ Abgeleitet von der Parallaxe (0,01285 ± 0,00044″ lt. van Leeuwen, 2008).
- ↑ 6,0 6,1 6,2 Söderhjelm, S.: Visual binary orbits and masses post Hipparcos. In: Astronomy and Astrophysics. Bd. 341, 1999, S. 139. bibcode:1999A&A...341..121S. Dazugehöriger Datenbankeintrag für Sualocin auf VizieR.
- ↑ 7,0 7,1 Periastrondistanz = a − (a · ε); Apastrondistanz = a + (a · ε). a gibt die große Halbachse in AE und ε die numerische Exzentrizität (0,47 lt. Söderhjelm, 1999) an. Bei einer Parallaxe von 0,01285″ (van Leeuwen, 2008) beträgt die große Halbachse von 0,158″ (Söderhjelm, 1999) umgerechnet ≈ 12,29 AE.
- ↑ 8,0 8,1 8,2 8,3 ten Brummelaar, T. A. et al.: Differential Binary Star Photometry Using the Adaptive Optics System at Starfire Optical Range. In: The Astronomical Journal. Bd. 112, Ausg. 3, 1996, S. 1185 f. bibcode:1996AJ....112.1180T. doi:10.1086/118088.
- ↑ Die absolute Helligkeit wird berechnet, in dem das Entfernungsmodul (hier: 4,46m) von der scheinbaren Helligkeit subtrahiert wird. Das Entfernungsmodul errechnet sich durch −5 mag − (5 mag · lgπ), wobei π die Parallaxe in Bogensekunden (0,01285″ lt. van Leeuwen, 2007) angibt.
- ↑ 10,0 10,1 Die Gesamtmasse eines Doppelsternsystems errechnet sich durch (4π2/G) · (a3/T2), wobei G die Gravitationskonstante in m3/(kg · s2), a die große Halbachse in m und T die Umlaufzeit in s angibt (verwendet wurden die im Artikel zitierten Werte). Ergibt 1,2774 · 1031 kg ≈ 6,4 M☉.
- ↑ 11,0 11,1 Malkov, O. Yu. et al.: VizieR Online Data Catalog: Orbits of visual binaries and dynamical masses (Malkov+, 2012). In: VizieR On-line Data Catalog: J/A+A/546/A69 (ursprünglich veröffentlicht in: bibcode:2012A&A...546A..69M). 2012. bibcode:2012yCat..35460069M. Dazugehöriger Datenbankeintrag für Sualocin auf VizieR.
- ↑ Dass die Komponenten Aa / Ab statt wie üblich A / B heißen, hängt mit mehreren Hintergrundsternen zusammen, die man früher dem System zugeteilt hatte.
- ↑ Morgan, W. W.; Keenan, P. C.: Spectral Classification. In: Annual Review of Astronomy and Astrophysics. Bd. 11, 1973, S. 33. bibcode:1973ARA&A..11...29M. doi:10.1146/annurev.aa.11.090173.000333.
- ↑ 14,0 14,1 Berechnet mit dem Binary Star Orbit Calculator (Vers. 3) von Brian Workman nach den Bahnelementen von Söderhjelm, 1999.
- ↑ Ladislaus Weinek: Atlas der Himmelskunde, Verlag Hartleben, Wien-Pest-Leipzig 1898, S. 146–147.