Doppelstern Rotanev (β Delphini) | ||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Sternbild | Delphin | |||||||||||||||||||||||||||||||
Scheinbare Helligkeit [1][2] | 3,63 mag | |||||||||||||||||||||||||||||||
Bekannte Exoplaneten |
1 (?) [3] | |||||||||||||||||||||||||||||||
Astrometrie | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | −24,10 km/s [4] | |||||||||||||||||||||||||||||||
Parallaxe | 32,33 ± 0,47 mas [5] | |||||||||||||||||||||||||||||||
Entfernung [6] | 100,8 ± 1,5 Lj (30,93 ± 0,46 pc) | |||||||||||||||||||||||||||||||
Absolute visuelle Helligkeit Mvis | 1,18 mag | |||||||||||||||||||||||||||||||
Eigenbewegung: | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Rek.-Anteil: | 118,09 ± 0,47 mas/a | |||||||||||||||||||||||||||||||
Dekl.-Anteil: | −48,06 ± 0,43 mas/a | |||||||||||||||||||||||||||||||
Orbit [3] | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Periode | 9.745,6 ± 1,4 Tage (≈ 26,683 ± 0,004 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||||||
Große Halbachse | 0,43676 ± 0,00016″ (≈ 13,5 AE) | |||||||||||||||||||||||||||||||
Exzentrizität | 0,35632 ± 0,00070 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Periastron | ≈ 8,7 AE[7] | |||||||||||||||||||||||||||||||
Apastron | ≈ 18,3 AE[7] | |||||||||||||||||||||||||||||||
Bahnneigung | 61,289 ± 0,035° | |||||||||||||||||||||||||||||||
Argument des Knotens | 357,206 ± 0,033° | |||||||||||||||||||||||||||||||
Epoche des Periastrons | MHJD 37960,0 ± 4,1 (≈ 1962,81) | |||||||||||||||||||||||||||||||
Argument der Periapsis | 168,81 ± 0,14° | |||||||||||||||||||||||||||||||
Einzeldaten | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Namen | A; B | |||||||||||||||||||||||||||||||
Beobachtungsdaten: | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Rektaszension [5] | A | 20h 37m 32,94s | ||||||||||||||||||||||||||||||
B | wie A | |||||||||||||||||||||||||||||||
Deklination [5] | A | +14° 35′ 42,3″ | ||||||||||||||||||||||||||||||
B | wie A | |||||||||||||||||||||||||||||||
Scheinbare Helligkeit [1][2] | A | 4,03 ± 0,04 oder 4,00 ± 0,03 mag | ||||||||||||||||||||||||||||||
B | 4,92 ± 0,12 oder 4,97 ± 0,07 mag | |||||||||||||||||||||||||||||||
Typisierung: | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Spektralklasse [2] | A | ≈ F5 (F4–6) III | ||||||||||||||||||||||||||||||
B | ≈ F2 (A9–F4) IV | |||||||||||||||||||||||||||||||
B−V-Farbindex [2] | A | 0,34 ± 0,06 oder 0,48 ± 0,04 | ||||||||||||||||||||||||||||||
B | 0,70 ± 0,19 oder 0,35 ± 0,09 | |||||||||||||||||||||||||||||||
Physikalische Eigenschaften: | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Absolute vis. Helligkeit Mvis [8] |
A | 1,58 ± 0,04 oder 1,55 ± 0,03 mag | ||||||||||||||||||||||||||||||
B | 2,47 ± 0,12 oder 2,52 ± 0,07 mag | |||||||||||||||||||||||||||||||
Masse [9] | A | 1,75 ± 0,002 oder 1,76 ± 0,001 M☉ | ||||||||||||||||||||||||||||||
B | 1,47 ± 0,04 oder 1,52 ± 0,04 M☉ | |||||||||||||||||||||||||||||||
Oberflächentemperatur [2] | A | 6.440 ± 60 K | ||||||||||||||||||||||||||||||
B | 6.890 ± 370 K | |||||||||||||||||||||||||||||||
Alter | ≈ 1,8 Mrd. Jahre [9] | |||||||||||||||||||||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | ||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
Aladin previewer |
Rotanev (Bayer-Bezeichnung: β Delphini, kurz: β Del) ist ein Stern im Sternbild Delphin. Er besitzt eine scheinbare Helligkeit von 3,63m und ist damit noch vor Sualocin (α Delphini) der hellste Stern im Delphin. Rotanev ist kein Einzelstern, sondern ein Doppelsternsystem, möglicherweise sogar ein Mehrfachsternsystem. Das Sternsystem liegt 101 Lichtjahre von der Sonne entfernt und weist eine Umlaufzeit von 26,68 Jahren auf. Die Namensgebung geht auf den italienischen Astronom Niccolò Cacciatore zurück, dessen Nachname latinisiert Venator (Jäger) lautet. Rückwärts gelesen heißt Venator Rotanev (siehe auch: Sualocin).
Das Rotanev-System besteht aus den Komponenten Rotanev A (β Delphini A) und Rotanev B (β Delphini B). Die scheinbaren Helligkeiten betragen für A 4,0m und für B 4,9 bis 5,0m (zusammen: 3,63m).[1][2] Rotanev A ist ein Riesenstern der Spektralklasse F5 III und besitzt eine Oberflächentemperatur von ca. 6.400 K und eine Masse von 1,75 Sonnenmassen. Sein Partnerstern Rotanev B ist ein Unterriese der Spektralklasse F2 IV, der mit einer Oberflächentemperatur von ca. 6.900 K etwas heißer, aber mit 1,5 Sonnenmassen auch masseärmer als der Hauptstern ist.[2][9] Die Metallizität [Fe/H] des Systems beträgt −0,05, das Alter liegt bei 1,8 Milliarden Jahre.[9] Die Doppelsternnatur von Rotanev wurde im Jahr 1873 von Sherburne Wesley Burnham entdeckt.
Im Jahr 2010 wurde die Entdeckung von Hinweisen auf ein drittes astronomisches Objekt im Rotanev-System (Rotanev Bb), welches Rotanev B umkreist, veröffentlicht, wobei der endgültige Nachweis noch aussteht. Die Beobachtungsdaten lassen mathematisch zwei Orbit-Lösungen zu: Eine Bahn mit einer Umlaufperiode von 202 Tagen und eine andere Bahn mit einer Umlaufperiode von 435 Tagen. Falls Rotanev Bb existiert und die kürzere Periode von 202 Tagen zutrifft, wäre es ein Brauner Zwergstern mit 15 ± 3,9 Jupitermassen, die längere Periode von 435 Tagen impliziert hingegen einen massereichen Exoplaneten mit 9 ± 1,6 Jupitermassen.[3]
Bahnelemente für das Untersystem Rotanev B:[3]
Bahnelement | Orbit-Lösung 1 | Orbit-Lösung 2 |
---|---|---|
Umlaufperiode | 435,3 ± 5,6 T | 201,9 ± 1,1 T |
Periastron | MHJD 52941 ± 20 | MHJD 53013,5 ± 7,8 |
Exzentrizität | 0 | 0,67 ± 0,24 |
Große Halbachse | 0,221 ± 0,040 mas | 0,217 ± 0,057 mas |
Bahnneigung | 87,2 ± 4,6° | 84,3 ± 3,4° |
Argument des Knotens | 128,3 ± 4,0° | 124,2 ± 3,9° |
Argument der Periapsis | 0° | 230 ± 23° |
Der Abstand zwischen Rotanev B und Rotanev A beträgt 0,27″, der Positionswinkel 169,1° (Stand: 1. Januar 2016).[10] Wenn die Sterne auf ihrer Bahn den größtmöglichen gegenseitigen Winkelabstand von 0,59″ um 2030,5 erreichen, sind sie theoretisch auch für Amateurastronomen mit Instrumenten ab 25 cm Öffnung bei hoher Vergrößerung trennbar, was sich aber in der Praxis durch das Seeing als schwierig erweisen dürfte.
Ephemeriden für das System Rotanev A–B:[10]
Jahr jeweils 1.1. |
Abstand | Positionswinkel von B |
---|---|---|
2016 | 0,27″ | 169,1° |
2019 | 0,22″ | 220,2° |
2022 | 0,25″ | 300,7° |
2025 | 0,43″ | 332,4° |
2028 | 0,58″ | 350,0° |
2031 | 0,59″ | 356,7° |
Im Abstand von 12,1″ und im Positionswinkel von 139° zu A/B (Stand: 2011) liegt der Stern Rotanev C (β Delphini C), der eine scheinbare Helligkeit von 13,5m besitzt und der Spektralklasse G0 angehört.[11] Mit einer Eigenbewegung von 50,9 ± 36 mas/Jahr auf der Rektaszension und −55,6 ± 36 mas/Jahr auf der Deklination bewegt er sich in eine ähnliche Richtung wie Rotanev A/B (µα = 118,09 ± 0,47 mas/Jahr, µδ = −48,06 ± 0,43 mas/Jahr), was ihn zum common proper motion star, kurz CPM star (englisch „Stern mit gemeinsamer Eigenbewegung“), macht. Bei Doppelsternen ist das oft ein Indiz für eine physische Zusammengehörigkeit, jedoch zeigt die Datenlage in diesem Fall, dass es sich nur um einen Hintergrundstern handelt, dessen gemeinsame Eigenbewegung mit Rotanev rein zufälliger Natur ist.[12]
Der Washington Double Star Catalog verzeichnet noch folgende weitere „optische Begleiter“ (Hintergrundsterne, die zufällig in der gleichen Blickrichtung wie Rotanev stehen, aber nicht zum System gehören):[11]
(Messungen aus dem Jahr 2011.)