Eta Aquilae

Eta Aquilae

Version vom 1. November 2017, 08:49 Uhr von imported>Matzematik (→‎Weblinks: Weblink ausgetauscht)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Stern
η Aquilae
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Adler
Rektaszension 19h 52m 28,37s [1]
Deklination +01° 00′ 20,4″ [1]
Scheinbare Helligkeit 3,48 mag bis 4,39 mag [1]
Typisierung
Spektralklasse F6 Ib bis G4 Ib [1]
B−V-Farbindex +0,89 [2]
U−B-Farbindex +0,51 [2]
R−I-Index +0,47 [2]
Veränderlicher Sterntyp Delta Cephei
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (-25,1 ± 0,2) km/s [3]
Entfernung 1.200 Lj
360 pc
Eigenbewegung [4]
Rek.-Anteil: (6,91 ± 1,47) mas/a
Dekl.-Anteil: (-8,21 ± 1,04) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse M
Radius 60 R
Leuchtkraft

3400 L

Oberflächentemperatur 5300 bis 6200 K
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungη Aquilae
Flamsteed-Bezeichnung55 Aquilae
Bonner DurchmusterungBD +0° 4337
Bright-Star-Katalog HR 7570 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 187929 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 97804 [3]
SAO-KatalogSAO 125159 [4]
Tycho-KatalogTYC 480-3027-1[5]
Aladin previewer

Eta Aquilae (η Aql) ist ein etwa 1200 Lichtjahre von der Erde entfernter Überriese im Sternbild Adler, 8° südlich des helleren Altair. Er stellte aber auch den Kopf des antiken (nicht mehr anerkannten) Sternbilds Antinoos dar, durch dessen Schaffung der jung verstorbene, gleichnamige Liebling des römischen Kaisers Hadrian geehrt wurde. Sehr selten wird Eta Aquilae auch mit seinem hebräischen Namen Bezek oder Bazak (d. h. Blitz) bezeichnet.

Als Cepheiden-Veränderlicher variiert die scheinbare Helligkeit von Eta Aquilae mit einer Periode von 7,176641 Tagen zwischen +3,48 mag und +4,39 mag. Zusammen mit Delta Cephei, Zeta Geminorum und Beta Doradus gehört Eta Aquilae zu den hellsten Cepheiden, dessen Helligkeitsschwankungen schon 1784 von Edward Pigott entdeckt wurden und die mit bloßem Auge beobachtet werden können, während etwa der ebenfalls helle Polarstern dafür zu geringe Unterschiede zwischen Maximum und Minimum aufweist. Aus der Perioden-Leuchtkraft-Beziehung kann man die Entfernung von Eta Aquilae zu 1100 Lichtjahren berechnen; dieser Wert stimmt also sehr gut mit dem aus der gemessenen Parallaxe errechneten Wert von 1200 Lichtjahren überein.

Literatur

  • Der Brockhaus. Astronomie. 2006, S. 15.

Weblinks

Einzelnachweise