Leo-II-Zwerggalaxie

Leo-II-Zwerggalaxie

Version vom 5. Februar 2017, 19:03 Uhr von imported>AdAstraPerScientiam (Kategorie:Zwerggalaxie)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Galaxie
Leo-II-Zwerggalaxie[2]
Leo II
Sternbild Löwe
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 11h 13m 29,2s[1]
Deklination 22° 09′ 17″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ dSph, E0 pec  [1]
Helligkeit (visuell) 12,6 mag [1]
Winkel­ausdehnung (12,0 × 11,0)′ [1]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Lokale Gruppe  
Rotverschiebung 0,000264  [1]
Radial­geschwin­digkeit (79 ± 1) km/s  [1]
Entfernung (690.000 ± 70.000) Lj /
(210.000 ± 20.000) pc [3]

[4]

Geschichte
Entdeckung Robert G. Harrington und Albert George Wilson
Entdeckungsdatum 1950
Katalogbezeichnungen
PGC 34176[1] •
Aladin previewer

Die Leo-II-Zwerggalaxie kurz auch Leo II (manchmal auch Leo B) ist eine spheroidale Zwerggalaxie im Sternbild des Löwen.

Die etwa 690.000 Lichtjahre entfernte Galaxie wurde 1950 entdeckt von Robert G. Harrington und Albert George Wilson vom Mount-Wilson-Observatorium und Palomar-Observatorium in Kalifornien.

Stand Oktober 2008 ist sie eine der 24 bekannten Satellitengalaxien der Milchstraße[5].

Eigenschaften

Im Jahr 2007 wurde der Kernradius von Leo II zu (178 ± 13) pc und sein Gezeitenradius zu (632 ± 32) pc bestimmt[6]. Ebenfalls im Jahr 2007 beobachtete ein Team von 15 Wissenschaftlern Leo II durch das Subaru-Teleskop, ein optisches und Nahinfrarot-Spiegelteleskop mit 8,2-m-Spiegel auf dem Mauna Kea in Hawaii. Über 2 Beobachtungsnächte hinweg wurden in 90 Minuten Aufnahmezeit 82.252 Sterne bis hinunter zur 26. visuellen Magnitude gezählt.

Die Astrophysiker fanden innerhalb Leo II hauptsächlich eine Population alter metallarmer Sterne, ein Hinweis darauf, dass die Galaxie den galaktischen Kannibalismus überlebte, während dem massive Galaxien wie beispielsweise unsere Milchstraße kleinere assimilieren, um ihre erhebliche Größe zu erreichen[7].

Beobachtungen an der Europäischen Südsternwarte schätzen die Masse von Leo II auf (2,7 ± 0,5)×107 M[8].

Weiteres

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 NASA/IPAC Extragalactic Database. In: Results for Leo B. Abgerufen am 29. November 2006.
  2. SIMBAD Astronomical Database. Abgerufen am 21. November 2011.
  3. I. D. Karachentsev, V. E. Karachentseva, W. K. Hutchmeier, D. I. Makarov: A Catalog of Neighboring Galaxies. In: Astronomical Journal. 127. Jahrgang, Nr. 4, 2004, S. 2031–2068, doi:10.1086/382905, bibcode:2004AJ....127.2031K.
  4. Karachentsev, I. D.; Kashibadze, O. G.: Masses of the local group and of the M81 group estimated from distortions in the local velocity field. In: Astrophysics. 49. Jahrgang, Nr. 1, 2006, S. 3–18, doi:10.1007/s10511-006-0002-6, bibcode:2006Ap.....49....3K.
  5. Tollerud, E., et al.: Hundreds of Milky Way Satellites? Luminosity Bias in the Satellite Luminosity Function. In: Astrophysical Journal. 688. Jahrgang, Nr. 1, November 2008, S. 277–289, doi:10.1086/592102, arxiv:0806.4381, bibcode:2008ApJ...688..277T.
  6. Coleman, M., et al.: A Wide-Field View of Leo II: A Structural Analysis Using the Sloan Digital Sky Survey. In: Astronomical Journal. 134. Jahrgang, Nr. 5, November 2007, S. 1938–1951, doi:10.1086/522229, arxiv:0708.1853, bibcode:2007AJ....134.1938C.
  7. Leo II: An Old Dwarf Galaxy with Juvenescent Heart. National Astronomical Observatory of Japan. 28 Nov 2007. Abgerufen im 25 Nov 2008.
  8. Andreas Koch et al.: Stellar Kinematics in the Remote Leo II Dwarf Spheroidal Galaxy—Another Brick in the Wall. In: Astronomical Journal. 134. Jahrgang, Nr. 2, August 2007, S. 566–578, doi:10.1086/519380, arxiv:0704.3437, bibcode:2007AJ....134..566K (iop.org).

Weblinks