Wärmestrahlung: Unterschied zwischen den Versionen

Wärmestrahlung: Unterschied zwischen den Versionen

imported>Pemu
K (Nachtrag)
 
imported>K41f1r
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wärmestrahlung''' oder auch '''thermische Strahlung''', seltener '''Temperaturstrahlung''', ist [[Elektromagnetische Welle|elektromagnetische Strahlung]], die am Ort ihrer Entstehung im [[Thermisches Gleichgewicht|thermischen Gleichgewicht]] mit Materie ist.
'''Wärmestrahlung''' oder auch '''thermische Strahlung,''' seltener '''Temperaturstrahlung,''' ist [[Elektromagnetische Welle|elektromagnetische Strahlung]], die am Ort ihrer Entstehung im [[Thermisches Gleichgewicht|thermischen Gleichgewicht]] mit Materie ist.
[[Datei:BlackbodySpectrum loglog 150dpi de.png|miniatur|hochkant=1.5|Intensität der Schwarzkörperstrahlung in Abhängigkeit von der [[Wellenlänge]] bei unterschiedlichen Temperaturen (Skalen logarithmisch). Der farbige Balken markiert den Bereich sichtbaren Lichts. Die Kurve für die [[Sonnenstrahlung]] ist beige, für die [[Umgebungstemperatur]] rot. Man beachte die starke Zunahme der Intensität mit der Temperatur und die Verschiebung des Maximums zu kürzeren Wellenlängen.]]
[[Datei:BlackbodySpectrum loglog de.svg|miniatur|hochkant=1.5|Intensität der Schwarzkörperstrahlung in Abhängigkeit von der [[Wellenlänge]] bei unterschiedlichen Temperaturen (Skalen logarithmisch). Der farbige Balken markiert den Bereich sichtbaren Lichts. Die Kurve für die [[Sonnenstrahlung]] an der Sonnenoberfläche ist beige, für die [[Umgebungstemperatur]] an der Erdoberfläche rot. Man beachte die starke Zunahme der Intensität mit der Temperatur und die Verschiebung des Maximums zu kürzeren Wellenlängen.]]


Wärmestrahlung wird von allen [[Festkörper]]n, [[Flüssigkeit]]en, [[Plasma (Physik)|Plasmen]] und genügend großen [[Gas]]massen emittiert. Die höchste Emission zeigt bei allen [[Wellenlänge]]n und Temperaturen der ideale [[Schwarzer Körper|Schwarze Körper]]. Dieses theoretische Maximum wird von realen Körpern nicht vollständig erreicht. Das [[Plancksches Strahlungsgesetz|plancksche Strahlungsgesetz]] beschreibt die spektrale Strahlungsintensität, die bei gegebener Wellenlänge und [[Temperatur]] von einem idealen schwarzen Körper emittiert wird.
Weil bei Oberflächen, die nach Alltagsmaßstäben "heiß" sind, das Intensitätsmaximum der Wärmestrahlung im [[Infrarot|infraroten Bereich]] liegt, wird umgangssprachlich unter Wärmestrahlung meist nur diese infrarote (also nicht sichtbare) Strahlung verstanden. Jedoch verschiebt sich mit steigender Temperatur das Strahlungsmaximum der Wärmestrahlung zu immer kürzeren Wellenlängen, beim [[Sonnenlicht]] erreicht es z. B. den sichtbaren Bereich mit Ausläufern bis ins [[Ultraviolett]]. Die Wärmestrahlung der Erde hingegen liegt, ihrer Oberflächentemperatur entsprechend, vor allem im mittleren Infrarot (stärkste Intensität bei einer Wellenlänge von ca. 10 µm) – also bei erheblich größeren Wellenlängen.


Weil bei üblichen Umgebungstemperaturen das Strahlungsmaximum im [[Infrarot|infraroten Bereich]] liegt, wird umgangssprachlich unter Wärmestrahlung meist nur die nicht sichtbare infrarote Strahlung verstanden. Jedoch verschiebt sich mit steigender Temperatur das Strahlungsmaximum der Wärmestrahlung zu kürzeren Wellenlängen, beim [[Sonnenlicht]] z. B. in den sichtbaren Bereich mit Ausläufern bis ins [[Ultraviolett]].
Wärmestrahlung wird von allen [[Festkörper]]n, [[Flüssigkeit]]en, [[Gas]]en und [[Plasma (Physik)|Plasmen]] [[Emission (Umwelt)|emittiert]], die sich in einem [[Angeregter Zustand|angeregten Zustand]] mit einer wohlbestimmten [[Temperatur]] oberhalb des [[Absoluter Nullpunkt|absoluten Nullpunktes]] befinden. Genauso nimmt jeder Körper gleichzeitig von anderen Körpern ausgesendete Wärmestrahlung durch [[Absorption (Physik)|Absorption]] auf (siehe dazu [[Strahlungsaustausch]]), die Summe aus Wärmestrahlungsemission und -absorption wird [[Strahlungsbilanz]] genannt.
 
Die höchste Wärmestrahlungsemission (und -absorption) zeigt bei allen [[Wellenlänge]]n und Temperaturen der ideale [[Schwarzer Körper|Schwarze Körper]]. Die von ihm emittierte Strahlung wird als [[Schwarzkörperstrahlung]] bezeichnet. Das [[Plancksches Strahlungsgesetz|plancksche Strahlungsgesetz]] beschreibt die Intensität der Schwarzkörperstrahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge und der [[Temperatur]]. Dieses theoretische Maximum wird von realen Körpern nicht vollständig erreicht.


[[Emissionsgrad|Emission]] und [[Absorption (Physik)|Absorption]] von Wärmestrahlung ist neben [[Konvektion]] und [[Wärmeleitung]] ein Weg zur Übertragung von [[Wärme]], im [[Vakuum]] ist es der einzige Übertragungsweg.
[[Emissionsgrad|Emission]] und [[Absorption (Physik)|Absorption]] von Wärmestrahlung ist neben [[Konvektion]] und [[Wärmeleitung]] ein Weg zur Übertragung von [[Wärme]], im [[Vakuum]] ist es der einzige Übertragungsweg.
== Geschichte ==
{{Anker|Kältestrahlung}} Das Konzept von wärmenden Strahlen war bereits in der Antike bekannt, siehe die (Legende der) [[Archimedes#Brennspiegel|Brennspiegel des Archimedes]] (3. Jh. v. Chr. bzw. 2. Jh. n. Chr.). "Heilige Feuer" wurden mit fokussiertem Sonnenlicht entzündet.<ref> Eine detaillierte Übersicht früher experimenteller Arbeiten und theoretischer Argumente zur Klassifikation jener Strahlen bietet [[Klaus Hentschel]]: ''Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme?...'', Diepholz: GNT-Verlag 2007.</ref>  Im 16. Jh. zeigten [[Giambattista della Porta]] die “Reflexion von Kälte” und [[Francis Bacon]], dass auch von lediglich heißen, nicht glühenden oder brennenden Körpern, Wärmestrahlen ausgehen,<ref name="Cornell">E.S. Cornell: ''Early studies in radiant heat.'' Annals of Science 1, 1936, [[doi:10.1080/00033793600200171]].</ref> und im 17. Jh. blockierte [[Edme Mariotte]] diese unsichtbare Strahlung mit einer Glasscheibe.<ref>''Histoire de l'Academie Royale des Sciences, Band 1, 1666–1686.'' Paris, 1733, {{Google Buch|BuchID=LAcVAAAAQAAJ|Seite=344}}.</ref> Zur Temperaturmessung dienten ''Thermoskope'', luftgefüllte Glasrundkolben mit Flüssigkeitsverschluss.
Diese Experimente wurden oft wiederholt und verfeinert, sodass die Meinungen auseinandergehen, wer zuerst einen Effekt überzeugend demonstriert hat. Für die Reflexion der vermeintlichen '''Kältestrahlen''' sind das einerseits um 1660 Schüler und Anhänger [[Galileo Galilei]]s in der [[Accademia del Cimento]],<ref name="Cornell" /> bei denen das kalte Objekt ein großer Haufen Schnee war, der auch anders als über Strahlung auf das Thermoskop gewirkt haben könnte, wie die Experimentatoren selbstkritisch anmerkten. Sie sahen allerdings einen deutlichen Temperaturanstieg, wenn sie den auf den Schnee gerichteten Hohlspiegel, in dessen Fokus sich das Thermoskop befand, abdeckten.<ref>''Saggi di Naturali Esperienze fatte nell'Accademia del Cimento sotto la protezione del Serenissimo Principe Leopoldo di Toscana e descritto dal segretario Lorenzo Magalotti.'' Cecchi, Florenz 1667.</ref> Andererseits sind das [[Marc-Auguste Pictet]] und [[Horace-Bénédict de Saussure]],<ref name="P's exp.">James Evans, Brian Popp: ''Pictet’s experiment: The apparent radiation and reflection of cold.'', Am. J. Phys. 53, 1985, [[doi:10.1119/1.14305]] ([http://www2.ups.edu/faculty/jcevans/Pictet's%20experiment.pdf online]).</ref> die 1790 ein kleines kaltes Objekt in den Fokus eines zweiten Hohlspiegels brachten; die aufeinander ausgerichteten Spiegel konnten etliche Meter voneinander entfernt sein.<ref>Marc-August Pictet: ''Essai sur le feu.'' Genf, 1790.</ref>
Zur Deutung, mahnte [[Carl Wilhelm Scheele]] 1777, müssten weitere Beobachtungen berücksichtigt werden:<ref>Carl Wilhelm Scheele: ''Chemische Abhandlung von der Luft und dem Feuer.'' Upsala und Leipzig, 1777, Abschnitte 56 und 57, {{Google Buch|BuchID=beoTAAAAQAAJ|Seite=54}}.</ref> Gegen den starken Luftzug des [[Kamineffekt]]s kommt die Wärmestrahlung zur Ofentüre heraus und wird auch nicht durch quer strömende Luft abgelenkt. Umgekehrt steigt Rauch durch den Strahl völlig unberührt auf und Sonnenstrahlen queren den Strahl ohne [[Schlierenfotografie#Verwandte_Verfahren|Schlierenbildung]]. Metallene Spiegel werden bei der Reflexion der von ihm so genannten „strahlenden Hitze“ nicht warm, durch einen warmen Luftstrom dagegen schon.
Im 18. und frühen 19.&nbsp;Jahrhundert gab es über den Mechanismus der strahlenden Hitze verschiedene Vorstellungen, deren Anhänger sich grob in ''Emissionisten'' und ''Undulateure'' einteilen lässt.<ref name="P's exp." /> Für erstere gaben warme, teilweise auch kalte Körper etwas Stoffliches ab, für letztere gab es ein Medium, das Schwingungen übertrug. Pictet tendierte zur gerichteten Emission einer Feuersubstanz vom heißen zum kalten Körper, die zwischen gleich warmen Körpern im Sinne eines statischen Gleichgewichts der sogenannten ''thermometrischen Spannung'' zum Erliegen kommt. Er räumte aber ein, dass die Schwingungshypothese sein Experiment ebenso gut erklären könne. [[Pierre Prévost]] war ebenfalls Emissionist, sprach aber von Hitzepartikeln, die alle Körper ständig aussenden, und dass ''„die stärkeren Wärmestrahlen heißerer Körper die schwächeren [Wärmestrahlen] kälterer [Körper] überwinden“.''<ref>Pierre Prevost: ''Mémoire sur l'équilibre du feu.'' Journal de Physique 38, 1791.</ref><ref>{{Literatur |Datum=1792 |Autor=Pierre Prévost | Titel=Recherches physico-mecaniques sur la chaleur |Ort=Genf |Verlag=Barde, Manget & Cie}}</ref> Danach gäbe es keine Kältestrahlung, sondern nur stärkere oder schwächere Wärmestrahlung.
[[Benjamin Thompson]] alias Count Rumford war zeitlebens Undulateur. Er hielt es für unmöglich, dass ein Körper gleichzeitig Hitzesubstanz sowohl empfangen und aufnehmen als auch forttreiben könnte.<ref>Rumford: ''Inquiry.'' Collected Works, Vol. I, S. 421f, Zitat nach Evans&Popp 1985: {{lang|en|“an operation not only incomprehensible, but apparently impossible, and to which there is nothing to be found analogous, to render it probable…”}}.</ref> Er führte auch einen vermeintlich überzeugenden experimentellen Befund an. Er hatte entdeckt, dass ein dünnes Leinentuch um einen blanken Metallzylinder (oder ein dünner Anstrich mit Firnis, eine Rußschicht etc.) diesen schneller abkühlen ließ, indem es die Wärmeabstrahlung verstärkte. Gleiches galt für einen sich erwärmenden kalten Zylinder und die vermeintliche Kältestrahlung. Er hatte ein besonders empfindliches differenzielles Thermoskop (nach [[John Leslie (Physiker)|John Leslie]]<ref>Fußnote 26 in Evans&Popp</ref>) aus zwei mit einer Kapillare verbundenen Glaskugeln, eine als Referenz, die andere mittig zwischen einem heißen und einem kalten Zylinder (Raumtemperatur 22&nbsp;°C). Die Zylinder waren beide blank oder beide berußt. In beiden Fällen zeigte das Thermoskop keinen Ausschlag, was zwanglos zu der Hypothese der sich kompensierenden Wärme- und Kältestrahlen passte.<ref>Benjamin Graf von Rumford: ''Mémoires sur la chaleur.'' Französisch von Pictet, Genf und Paris, 1804, {{Google Buch|BuchID=fRU5AAAAMAAJ|Seite=116}}.</ref> Er erkannte nicht,<ref name="P's exp." /> dass glänzendes Metall nicht nur weniger Wärmestrahlung emittiert, sondern im gleichen Verhältnis auch weniger Strahlung absorbiert, den Rest reflektiert. Diese Entsprechung ist der Inhalt des erst 1859 formulierten [[Kirchhoffsches Strahlungsgesetz|Kirchhoffschen Strahlungsgesetzes]]. Unter Berücksichtigung dieses Effekts sind Rumfords Experimente im Einklang mit Prévosts (zutreffender) Hypothese.
In den ersten Dekaden des 19. Jahrhunderts erhärtete sich der Verdacht der Lichtnatur der Wärmestrahlung.<ref>Dionysius Lardner: ''Treatise on heat.'' Longman, 1833, Kap. XII ''Radiation'', {{Google Buch|BuchID=3dUEAAAAYAAJ|Seite=294}}.</ref> [[Wilhelm Herschel]] untersuchte 1800 mit einem Gasthermometer ein mittels [[Prisma (Optik)|Prisma]] erzeugtes [[Fraunhoferlinie|Sonnenspektrum]] und fand die stärkste Temperaturerhöhung im dunklen Bereich [[Infrarot|jenseits von Rot]]. Andere Forscher fanden das Maximum an verschiedenen Stellen. [[Thomas Johann Seebeck]] entdeckte 1820, dass das am Material des Prismas lag.<ref>ES Cornell: ''The radiant heat spectrum from Herschel to Melloni.—I. The work of Herschel and his contemporaries.'' Annals of Science 3, 1938, [[doi:10.1080/00033793800200801]].</ref> Zwei Deutungsmöglichkeiten: Das Sonnenlicht enthält sowohl sichtbare als auch Wärmestrahlung (und am anderen Ende des Spektrums [[Aktinität|''chemische'']] Strahlung, siehe [[Johann Wilhelm Ritter]]), die sämtlich vom Prisma aufgespalten werden. Oder das Sonnenlicht hat alle drei Eigenschaften in unterschiedlichem Ausmaß, je nach Lage im Spektrum. [[Jacques Étienne Bérard]] studierte (zuerst noch zusammen mit [[Étienne Louis Malus]]) die [[Doppelbrechung]] von Licht und fand,<ref>S. 305f in Lardner 1833</ref> dass unabhängig vom Nachweis der Strahlung (chemisch, visuell, thermisch) [[Polarisation]] auftrat, in der gleichen Polarisationsrichtung, und die Doppelbrechungswinkel (bei gegebener Position im Spektrum) übereinstimmten, was für die (zutreffende) zweite Hypothese sprach.
Das Kirchhoffsche Gesetz macht noch keine Aussage darüber, wie die Wärmestrahlung von der Temperatur abhängt. Die Suche nach einer Formel, die diese Lücke der Erkenntnis schließt, stellte sich als fruchtbar für den Fortschritt der Physik heraus. Aus Experimenten und theoretischen Überlegungen fand man mit dem [[Stefan-Boltzmann-Gesetz]] und dem [[Wiensches Verschiebungsgesetz|Wienschen Verschiebungsgesetz]] einzelne Eigenschaften der gesuchten Formel. Um 1900 wurde mit dem [[Wiensches Strahlungsgesetz|Wienschen Strahlungsgesetz]] zunächst eine Näherungsformel für hohe Temperatur und wenige Jahre später mit dem [[Rayleigh-Jeans-Gesetz]] eine Näherungsformel für niedrige Temperatur gefunden. [[Max Planck]] gelang schließlich die Vereinigung der Aussagen dieser Gesetze zum [[Plancksches Strahlungsgesetz|planckschen Strahlungsgesetz]] für Schwarze Körper. Bei der Herleitung dieser Formel tat Max Planck, ohne es beabsichtigt zu haben, die ersten Schritte auf dem Weg zur Entwicklung der [[Quantenmechanik]].


== Entstehung ==
== Entstehung ==
Wärmestrahlung ist ein makroskopisches Phänomen, an ihrer Entstehung sind notwendigerweise eine Vielzahl von Teilchen und elementaren Anregungen beteiligt. Einem einzelnen Teilchen des strahlenden Körpers kann man keine [[Temperatur#Physikalische Grundlagen|Temperatur]] zuordnen, es kann nicht ''[[Thermische Energie|thermisch]]'' strahlen. Auf den genauen Mechanismus dieser Prozesse kommt es dabei nicht an. Für jeden Mechanismus ist das entstehende [[Spektrum (Physik)|Spektrum]] thermisch, wenn nur die für thermische Anregung charakteristische Energie <math>k_\mathrm{B}T</math> an die für den Mechanismus typischen Energiestufen heranreicht oder sie übertrifft (<math>k_\mathrm{B}</math> ist die [[Boltzmann-Konstante]] und <math>T</math> die Temperatur des strahlenden Körpers). Andernfalls wäre dieser Mechanismus entweder nicht beteiligt oder seine Anregung nicht thermisch.
Wärmestrahlung ist ein makroskopisches Phänomen, an ihrer Entstehung sind notwendigerweise eine Vielzahl von Teilchen und elementaren Anregungen beteiligt. Einem einzelnen mikroskopischen Teilchen des strahlenden Körpers kann man keine [[Temperatur#Physikalische Grundlagen|Temperatur]] zuordnen, es kann nicht ''[[Thermische Energie|thermisch]]'' strahlen. Auf den genauen Mechanismus dieser Prozesse kommt es dabei nicht an. Für jeden Mechanismus ist das entstehende [[Spektrum (Physik)|Spektrum]] thermisch, wenn nur die für thermische Anregung charakteristische Energie <math>k_\mathrm{B}T</math> an die für den Mechanismus typischen Energiestufen heranreicht oder sie übertrifft (<math>k_\mathrm{B}</math> ist die [[Boltzmann-Konstante]] und <math>T</math> die Temperatur des strahlenden Körpers). Andernfalls wäre dieser Mechanismus entweder nicht beteiligt oder seine Anregung nicht thermisch.


Thermisches Gleichgewicht zwischen Strahlung und Materie setzt voraus, dass von den entstehenden [[Photon]]en der weitaus größte Teil nicht aus dem Körper entweicht („auskoppelt“), sondern noch innerhalb des Körpers wieder absorbiert wird. Wenn das für Photonen jeder Wellenlänge gilt, wirkt sich die Wellenlängenabhängigkeit der Emission ''und'' Absorption (also der Stärke der Kopplung der Teilchen an das Strahlungsfeld) nicht auf das Spektrum der Strahlung aus. Durch vielfache Abfolge der ''elementaren'' Strahlungsprozesse –&nbsp;Emission, [[Streuung (Physik)|Streuung]] und Absorption an den Teilchen des Körpers&nbsp;– entsteht das kontinuierliche und zur jeweiligen Temperatur des Körpers gehörende thermische Spektrum. Beispielsweise würde ein einzelner Kubikmeter aus der [[Photosphäre]] der Sonne dafür noch zu klein sein und daher ein ausgeprägtes [[Spektrallinie|Linienspektrum]] aufweisen (und nur kurz und schwach leuchten). Bei Wellenlängen zwischen den Spektrallinien hat das Material eine [[optische Tiefe]], die viel größer ist als 1&nbsp;m. Allerdings bleibt sie bei allen Wellenlängen geringer als die Dicke der Photosphäre von etwa 100&nbsp;km. Daher ist das Spektrum der Sonne doch weitgehend thermisch.
Thermisches Gleichgewicht zwischen Strahlung und Materie setzt voraus, dass von den entstehenden [[Photon]]en der weitaus größte Teil nicht aus dem Körper entweicht („auskoppelt“), sondern noch innerhalb des Körpers wieder absorbiert wird. Wenn das für Photonen jeder Wellenlänge gilt, wirkt sich die Wellenlängenabhängigkeit der Emission ''und'' Absorption (also der Stärke der Kopplung der Teilchen an das Strahlungsfeld) nicht auf das Spektrum der Strahlung aus. Durch vielfache Abfolge der ''elementaren'' Strahlungsprozesse –&nbsp;[[Spontane Emission|Emission]], [[Streuung (Physik)|Streuung]] und [[Lichtabsorption|Absorption]]&nbsp;– an den Teilchen des Körpers entsteht das kontinuierliche und zur jeweiligen Temperatur des Körpers gehörende thermische Spektrum. Beispielsweise würde ein einzelner Kubikmeter aus der [[Photosphäre]] der Sonne dafür noch zu klein sein und daher ein ausgeprägtes [[Spektrallinie|Linienspektrum]] aufweisen (und nur kurz und schwach leuchten). Bei Wellenlängen zwischen den Spektrallinien hat das Material eine [[optische Tiefe]], die viel größer ist als 1&nbsp;m. Allerdings bleibt sie bei allen Wellenlängen geringer als die Dicke der Photosphäre von etwa 100&nbsp;km. Daher ist das Spektrum der Sonne doch weitgehend thermisch.


Selbst wenn das Strahlungsfeld ''in'' der [[Strahlenquelle|Quelle]] thermisch ist, kann sein Spektrum außerhalb deutlich davon abweichen, wenn die Auskopplung wellenlängenabhängig ist. Das tritt z.&nbsp;B. durch den Sprung des [[Dispersion (Physik)|wellenlängenabhängigen Brechungsindex]] an der Oberfläche ein. Bei Metallen bewirkt er den Glanz. Der Sprung reflektiert aber nicht nur äußere Strahlung, sondern auch die thermische Strahlung von innen. Das würde das Spektrum nur dann nicht beeinflussen, wenn die äußere Strahlung ebenfalls thermisch bei gleicher Temperatur wäre. Das ist bei Messungen aber nie der Fall, denn um das Spektrum thermischer Strahlung messen zu können, muss der Empfänger kälter sein als die Quelle (bei [[BOOMERanG]] waren es 0,27&nbsp;K).
Selbst wenn das Strahlungsfeld ''in'' der [[Strahlenquelle|Quelle]] thermisch ist, kann sein Spektrum außerhalb deutlich davon abweichen, wenn die Auskopplung wellenlängenabhängig ist. Das tritt z.&nbsp;B. durch den Sprung des [[Dispersion (Physik)|wellenlängenabhängigen Brechungsindex]] an der Oberfläche ein. Bei Metallen bewirkt er den Glanz. Der Sprung reflektiert aber nicht nur äußere Strahlung, sondern auch die thermische Strahlung von innen. Das würde das Spektrum nur dann nicht beeinflussen, wenn die äußere Strahlung ebenfalls thermisch bei gleicher Temperatur wäre. Das ist bei Messungen aber nie der Fall, denn um das Spektrum thermischer Strahlung messen zu können, muss der Empfänger kälter sein als die Quelle (bei [[BOOMERanG]] waren es 0,27&nbsp;K).


== Beispiele für nicht-thermische Strahlung ==
== Beispiele für nichtthermische Strahlung ==
* Im [[Mikrowellenherd]] wird die Energie nur auf ''einer'' Frequenz (2,45&nbsp;GHz) eingestrahlt, was im Spektrum einer einzigen Linie (bei ca. 122 mm) entspricht. Obwohl diese Strahlung von Wasser absorbiert wird und es somit erwärmt wird, handelt es sich bei diesem Linienspektrum nicht um Wärmestrahlung.
* Im [[Mikrowellenherd]] wird die Energie nur auf ''einer'' Frequenz (2,45&nbsp;GHz) eingestrahlt, was im Spektrum einer einzigen Linie (bei ca. 122&nbsp;mm) entspricht. Obwohl diese Strahlung von Wasser absorbiert wird und es somit erwärmt wird, handelt es sich bei diesem Linienspektrum nicht um Wärmestrahlung.
* Gleiches trifft auch auf einen [[Kohlendioxidlaser]] zu: Obwohl man mit einem leistungsstarken CO<sub>2</sub>-Laser Metalle und Steine schmelzen kann, erzeugt er ''keine'' Wärmestrahlung, sondern monochromatische Strahlung der Wellenlänge 10,6&nbsp;µm. Auch wenn diese Linie im (umgangssprachlich auch ''Wärmestrahlung'' genannten) Infrarotbereich liegt, bedeutet es auch hier nicht, dass es sich um thermische Strahlung handelt. Beim Vergleich mit einem [[Laserpointer]] ist zu erkennen, dass es (im Gegensatz zur thermischen Strahlung) keinen einfachen Zusammenhang zwischen Wellenlänge und Temperatur gibt: Zwar ist die Wellenlänge des Laserpointers etwa um den Faktor 20 kleiner, somit transportiert jedes [[Photon]] die zwanzigfache Energie; dennoch kann man damit keine Metalle schmelzen, da die insgesamt ausgesandte [[Leistung (Physik)|Leistung]] um [[Größenordnung]]en geringer ist.
* Gleiches trifft auch auf einen [[Kohlendioxidlaser]] zu: Obwohl man mit einem leistungsstarken CO<sub>2</sub>-Laser Metalle und Steine schmelzen kann, erzeugt er ''keine'' Wärmestrahlung, sondern monochromatische Strahlung der Wellenlänge 10,6&nbsp;µm. Auch wenn diese Linie im (umgangssprachlich auch ''Wärmestrahlung'' genannten) Infrarotbereich liegt, bedeutet es auch hier nicht, dass es sich um thermische Strahlung handelt. Beim Vergleich mit einem [[Laserpointer]] ist zu erkennen, dass es (im Gegensatz zur thermischen Strahlung) keinen einfachen Zusammenhang zwischen Wellenlänge und Temperatur gibt: Zwar ist die Wellenlänge des Laserpointers etwa um den Faktor 20 kleiner, somit transportiert jedes [[Photon]] die zwanzigfache Energie; dennoch kann man damit keine Metalle schmelzen, da die insgesamt ausgesandte [[Leistung (Physik)|Leistung]] um [[Größenordnung]]en geringer ist.
* Das Spektrum einer Röntgenröhre besteht aus der [[Bremsstrahlung]] und zusätzlichen auffälligen [[Charakteristische Röntgenstrahlung|Spektrallinien bei bestimmten Wellenlängen]]. Die Intensität der Bremsstrahlung zeigt auch einen „Buckel“ wie die Wärmestrahlung; dessen Form weicht aber erheblich vom planckschen Strahlungsgesetz ab und besitzt außerdem –&nbsp;im Gegensatz zur Wärmestrahlung&nbsp;– eine obere Grenzfrequenz. Deshalb ist diese Bremsstrahlung ''keine'' thermische Strahlung.
* Das Spektrum einer Röntgenröhre besteht aus der [[Bremsstrahlung]] und zusätzlichen auffälligen [[Charakteristische Röntgenstrahlung|Spektrallinien bei bestimmten Wellenlängen]]. Die Intensität der Bremsstrahlung zeigt auch einen „Buckel“ wie die Wärmestrahlung; dessen Form weicht aber erheblich vom planckschen Strahlungsgesetz ab und besitzt außerdem –&nbsp;im Gegensatz zur Wärmestrahlung&nbsp;– eine obere Grenzfrequenz. Deshalb ist diese Bremsstrahlung ''keine'' thermische Strahlung.
* Das Spektrum von [[Leuchtstofflampe#Eigenschaften|Leuchtstofflampen]] jeglicher Bauart sowie [[Gasentladungslampe]]n wie etwa der [[Natriumdampflampe]] besitzt keine Ähnlichkeit mit dem thermischen Spektrum eines planckschen Strahlers. Vielmehr wird das Material dieser Lichterzeuger so gewählt, dass möglichst viel Leistung im sichtbaren Bereich abgestrahlt wird und möglichst wenig abseits davon (etwa im Infrarotbereich). Nur dadurch kann der gewünschte hohe Wirkungsgrad erzielt werden. Starke Abweichungen von einem weißen, thermischen Spektrum können die [[Farbwiedergabe]] beleuchteter Gegenstände beeinträchtigen.
[[Datei:McCree-Kurve Keramik-Metallhalogenid-Lampe DE.svg|mini|Wirkspektrum einer Keramik-[[Halogen-Metalldampflampe]]]]
[[Datei:McCree-Kurve Sonnenlicht klar DE.svg|mini|[[Photosynthetisch aktive Strahlung|PAR]]-Kurve des Sonnenlichts bei klarem Himmel]]
* Das Spektrum von [[Leuchtstofflampe#Eigenschaften|Leuchtstofflampen]] jeglicher Bauart sowie [[Gasentladungslampe]]n wie etwa der [[Natriumdampflampe]] besitzt keine Ähnlichkeit mit dem thermischen Spektrum eines planckschen Strahlers. Vielmehr wird das Material dieser Lichterzeuger so gewählt, dass möglichst viel Leistung im sichtbaren Bereich abgestrahlt wird und möglichst wenig abseits davon (etwa im UV-Bereich). Nur dadurch kann der gewünschte hohe Wirkungsgrad erzielt werden. Starke Abweichungen von einem weißen, thermischen Spektrum können die [[Farbwiedergabe]] beleuchteter Gegenstände beeinträchtigen.


== Praktische Unterscheidung ==
== Praktische Unterscheidung ==
Durch Vergleichsmessung der Intensität bei verschiedenen Wellenlängen kann man entscheiden, ob eine Lichtquelle „thermisch“ oder „nicht-thermisch“ ist und so auf die Art der Quelle rückschließen. Das Ergebnis wird auch als ''Signatur'' einer Lichtquelle bezeichnet.
Durch Vergleichsmessung der Intensität bei verschiedenen Wellenlängen kann man entscheiden, ob eine [[Lichtquelle]] „thermisch“ oder „nichtthermisch“ ist und so auf die Art der Quelle rückschließen. Das Ergebnis wird auch als ''Signatur'' einer Lichtquelle bezeichnet (→ [[Spektroskopie]]).
* Beispiel Kohlendioxidlaser: [[Monochromator|Filtert]] man unterschiedliche Wellenlängen wie beispielsweise 9&nbsp;µm, 10,6&nbsp;µm und 13&nbsp;µm, misst man nur bei 10,6&nbsp;µm nennenswerte Lichtleistung. Kein thermischer Strahler kann solch ein enges Spektrum erzeugen.
* Beispiel [[Kohlendioxidlaser]]: [[Monochromator|Filtert]] man unterschiedliche Wellenlängen wie beispielsweise 9&nbsp;µm, 10,6&nbsp;µm und 13&nbsp;µm, misst man nur bei 10,6&nbsp;µm nennenswerte [[Lichtleistung]]. Kein [[#Anwendungen|thermischer Strahler]] kann ein so enges [[Lichtspektrum]] erzeugen.
* Wiederholt man die Messung an einer Glühlampe, wird man drei Ergebnisse erhalten, die sich kaum unterscheiden, weil der „Buckel“ der Planckschen Strahlungskurve in diesem Bereich relativ flach verläuft. Das ist ein starkes Indiz für einen thermischen Strahler, weil man kaum Gasentladungslampen mit so großer [[Linienbreite]] bauen kann. Im Zweifelsfall müssen Messungen bei weiteren Wellenlängen durchgeführt werden.
* Macht man die Messung an einer [[Glühlampe]], erhält man drei Ergebnisse, die sich kaum unterscheiden, weil der „Buckel“ der Planckschen Strahlungskurve in diesem Bereich relativ flach verläuft. Das ist ein starkes Indiz für einen thermischen Strahler, weil man kaum [[Gasentladungsröhre]]n mit so großer [[Linienbreite]] bauen kann. Im Zweifelsfall führt man Messungen bei weiteren Wellenlängen durch.


Solche Vergleichsmessungen führen die Infrarotsuchköpfe von Lenkwaffen aus, um zwischen heißen Triebwerken von Flugzeugen und [[Flare (Täuschkörper)|Täuschkörpern]] zu unterscheiden, deren Licht eher eine nichtthermische Signatur aufweist. Übertragen auf den sichtbaren Bereich, entspricht das einem Vergleich von glühenden [[Funke (Verbrennung)|Funken]] mit buntem [[Feuerwerk#Farben|Feuerwerk]], das durch [[Flammenfärbung]] ein ausgeprägtes Linienspektrum besitzt.
Solche Vergleichsmessungen führen die [[Flugabwehrrakete#Infrarot-Suchkopf|Infrarotsuchköpfe von Lenkwaffen]] aus, um zwischen heißen [[Flugzeugtriebwerk]]en und [[Flare (Täuschkörper)|Täuschkörpern]] zu unterscheiden, deren Licht eher eine nichtthermische Signatur hat. Übertragen auf den sichtbaren Bereich, entspricht das einem Vergleich von glühenden [[Funke (Verbrennung)|Funken]] mit buntem [[Feuerwerk#Die Farben und Erscheinungsformen des Feuerwerks|Feuerwerk]], das durch [[Flammenfärbung]] ein ausgeprägtes Linienspektrum besitzt.


In der [[Radioastronomie]] und bei [[Search for Extraterrestrial Intelligence|SETI]] wird ständig nach nicht-thermischen Signaturen gesucht: Die [[HI-Linie|21-cm-Linie]] des Wasserstoffs und [[Eigenschaften des Wassers#Elektromagnetische Anregung und Resonanz|die 1,35-cm-Linie des Wassermoleküls]] sind Arbeitsgrundlage für die meisten Forschungen. Die Wärmestrahlung benachbarter Planeten wie des Jupiter kann gemessen werden, bei [[Exoplanet]]en ist das noch nicht gelungen.
In der [[Radioastronomie]] und bei [[Search for Extraterrestrial Intelligence|SETI]] wird ständig nach nichtthermischen Signaturen gesucht. Die [[HI-Linie|21-cm-Linie]] des Wasserstoffs und [[Eigenschaften des Wassers#Elektromagnetische Anregung und Resonanz|die 1,35-cm-Linie des Wassermoleküls]] sind Arbeitsgrundlage für die meisten Suchverfahren.


== Berechnung ==
== Berechnung ==
Zeile 41: Zeile 60:
:<math>A</math>: Oberfläche des abstrahlenden Körpers
:<math>A</math>: Oberfläche des abstrahlenden Körpers
:<math>T</math>: Temperatur des abstrahlenden Körpers
:<math>T</math>: Temperatur des abstrahlenden Körpers
Gleichzeitig nimmt der Körper Strahlung von seiner Umgebung auf. Befindet sich ein Körper mit der Oberfläche <math>A_1</math> im Austausch mit einem Körper der Oberfläche <math>A_2</math> und haben beide Oberflächen jeweils eine homogene Temperatur <math>T_1</math> und <math>T_2</math> und jeweils einen gleichmäßigen Emissionsgrad <math>\varepsilon_1</math> bzw. <math>\varepsilon_2</math>, so ist die von der Fläche <math>A_1</math> abgegebene Wärmeleistung
Gleichzeitig nimmt der Körper Strahlung von seiner Umgebung auf. Befindet sich ein Körper mit der Oberfläche <math>A_1</math> im Austausch mit einem Körper der Oberfläche <math>A_2</math> und haben beide Oberflächen jeweils eine homogene Temperatur <math>T_1</math> und <math>T_2</math> sowie jeweils einen gleichmäßigen Emissionsgrad <math>\varepsilon_1</math> bzw. <math>\varepsilon_2</math>, so ist die von der Fläche <math>A_1</math> abgegebene Wärmeleistung


:<math>\dot{Q}= \dfrac{\sigma(T_1^4-T_2^4)}{\dfrac{1-\varepsilon_1}{A_1\varepsilon_1}+ \dfrac{1}{A_1 F_{1 \rightarrow 2}}+ \dfrac{1-\varepsilon_2}{A_2\varepsilon_2}}</math>
:<math>\dot{Q}= \dfrac{\sigma(T_1^4-T_2^4)}{\dfrac{1-\varepsilon_1}{A_1\varepsilon_1}+ \dfrac{1}{A_1 F_{1 \rightarrow 2}}+ \dfrac{1-\varepsilon_2}{A_2\varepsilon_2}}</math>
Zeile 54: Zeile 73:


Mit zunehmender Temperatur eines Körpers steigt auch die [[Intensität (Physik)|Intensität]] seiner Wärmeabstrahlung drastisch an (siehe [[Stefan-Boltzmann-Gesetz]]), und das Emissionsmaximum verschiebt sich zu kürzeren Wellenlängen (siehe [[Wiensches Verschiebungsgesetz]]). Zur Erläuterung einige Beispiele von Körpern; die Temperaturen verringern sich von Beispiel zu Beispiel um den Faktor&nbsp;10:
Mit zunehmender Temperatur eines Körpers steigt auch die [[Intensität (Physik)|Intensität]] seiner Wärmeabstrahlung drastisch an (siehe [[Stefan-Boltzmann-Gesetz]]), und das Emissionsmaximum verschiebt sich zu kürzeren Wellenlängen (siehe [[Wiensches Verschiebungsgesetz]]). Zur Erläuterung einige Beispiele von Körpern; die Temperaturen verringern sich von Beispiel zu Beispiel um den Faktor&nbsp;10:
* Ein [[Weißer Zwerg]]: ein Stern mit einer besonders hohen Oberflächentemperatur, hier seien es 57.000&nbsp;K. Er strahlt pro Flächeneinheit seiner Oberfläche 10.000-mal so viel Leistung ab wie unsere Sonne, das Intensitätsmaximum liegt bei 50&nbsp;nm, das ist [[Ultraviolettstrahlung#Spektrum und Bezeichnungen|Ultraviolettstrahlung]]. Das Stefan-Boltzmann-Gesetz liefert eine abgestrahlte Leistung pro Quadratzentimeter von 60&nbsp;MW&nbsp;– entsprechend einer Leistung eines kleinen Kraftwerkes.
* Ein [[Weißer Zwerg]]: ein Stern mit einer besonders hohen Oberflächentemperatur, hier seien es 57.000&nbsp;K. Er strahlt pro Flächeneinheit seiner Oberfläche 10.000-mal so viel Leistung ab wie unsere Sonne, das Intensitätsmaximum liegt bei 50&nbsp;nm, das ist [[Ultraviolettstrahlung#Spektrum und Bezeichnungen|Ultraviolettstrahlung]]. Das Stefan-Boltzmann-Gesetz liefert eine abgestrahlte Leistung pro Quadratzentimeter von 60&nbsp;MW&nbsp;– entsprechend der Leistung eines kleinen Kraftwerkes.
* Sonnenlicht wird von der 5700&nbsp;K heißen Oberfläche der [[Sonne]] abgestrahlt. Das Intensitätsmaximum liegt bei 500&nbsp;nm im grünen Bereich des [[Elektromagnetisches Spektrum|elektromagnetischen Spektrums]]. Die abgestrahlte Leistung pro Quadratzentimeter beträgt 6&nbsp;kW&nbsp;– das entspricht etwa der Heizleistung für ein Einfamilienhaus im Winter.  
* Sonnenlicht wird von der 5700&nbsp;K heißen Oberfläche der [[Sonne]] abgestrahlt. Das Intensitätsmaximum liegt bei 500&nbsp;nm im grünen Bereich des [[Elektromagnetisches Spektrum|elektromagnetischen Spektrums]]. Die abgestrahlte Leistung pro Quadratzentimeter beträgt 6&nbsp;kW&nbsp;– das entspricht etwa der Heizleistung für ein Einfamilienhaus im Winter.
* Jeder Quadratzentimeter der schwarzen Oberfläche eines 570&nbsp;K (297&nbsp;°C) heißen Ofens strahlt nur 1/10.000 der Leistung ab, die ein gleich großes Stück Sonnenoberfläche abstrahlen würde (siehe [[Stefan-Boltzmann-Gesetz]]). Das Intensitätsmaximum liegt bei 5&nbsp;µm, also im Infraroten.
* Jeder Quadratzentimeter der schwarzen Oberfläche eines 570&nbsp;K (297&nbsp;°C) heißen Ofens strahlt nur 1/10.000 der Leistung ab, die ein gleich großes Stück Sonnenoberfläche abstrahlen würde (siehe [[Stefan-Boltzmann-Gesetz]]). Das Intensitätsmaximum liegt bei 5&nbsp;µm, also im Infraroten.
* Jeder Quadratzentimeter der schwarzen Oberfläche eines 57&nbsp;K (−216&nbsp;°C) kalten Körpers strahlt elektromagnetische Wellen ab, deren Leistung 1/10.000 der des gleich großen Stückes Ofenoberfläche entspricht. Das Intensitätsmaximum liegt bei 50&nbsp;µm im fernen Infrarot.
* Jeder Quadratzentimeter der schwarzen Oberfläche eines 57&nbsp;K (−216&nbsp;°C) kalten Körpers strahlt elektromagnetische Wellen ab, deren Leistung 1/10.000 der des gleich großen Stückes Ofenoberfläche entspricht. Das Intensitätsmaximum liegt bei 50&nbsp;µm im fernen Infrarot.
* Im Prinzip ändert sich nichts, wenn der Körper auf 5,7&nbsp;K (−267&nbsp;°C) tiefgekühlt wird. Die abgestrahlte Leistung sinkt nochmals um den Faktor 10.000 und das Intensitätsmaximum liegt bei 0,5&nbsp;mm&nbsp;– fast schon im Radarbereich. Mit sehr empfindlichen Empfängern der [[Radioastronomie]] kann ein sehr schwaches Rauschen, die [[Kosmischer Mikrowellenhintergrund|kosmische Hintergrundstrahlung]], festgestellt werden.
* Im Prinzip ändert sich nichts, wenn der Körper auf 5,7&nbsp;K (−267&nbsp;°C) tiefgekühlt wird. Die abgestrahlte Leistung sinkt nochmals um den Faktor 10.000 und das Intensitätsmaximum liegt bei 0,5&nbsp;mm&nbsp;– fast schon im Radarbereich. Mit sehr empfindlichen Empfängern der [[Radioastronomie]] kann ein sehr schwaches Rauschen, die [[Kosmischer Mikrowellenhintergrund|kosmische Hintergrundstrahlung]], festgestellt werden.


Von diesen fünf Beispielen zur Wärmestrahlung liegt nur der heiße Ofen im Bereich unserer Alltagserfahrung. Das Spektrum eines solchen Ofens mit seinem Maximum im Infrarotbereich ist die Ursache der in der Einleitung erwähnten umgangssprachlichen Einengung der Bedeutung des Begriffs ''Wärmestrahlung'' auf den Infrarotbereich. Für bestimmte [[aktiver galaktischer Kern|galaktische Kerne]] hingegen liegt das Maximum der Strahlung sogar im [[Röntgenstrahlung|Röntgen]]bereich des [[Elektromagnetisches Spektrum|elektromagnetischen Spektrums]].
Von diesen fünf Beispielen zur Wärmestrahlung liegt nur der heiße Ofen im Bereich unserer Alltagserfahrung. Das Spektrum eines solchen Ofens mit seinem Maximum im Infrarotbereich ist die Ursache der in der Einleitung erwähnten umgangssprachlichen Einengung der Bedeutung des Begriffs ''Wärmestrahlung'' auf den Infrarotbereich. Für bestimmte [[aktiver galaktischer Kern|galaktische Kerne]] hingegen liegt das Maximum der Strahlung sogar im [[Röntgenstrahlung|Röntgenbereich]] des [[Elektromagnetisches Spektrum|elektromagnetischen Spektrums]].


== Einflussnahme verschiedener Körperoberflächen ==
== Einflussnahme verschiedener Körperoberflächen ==
Zeile 69: Zeile 88:
Da das Emissionsmaximum der Wärmeabstrahlung der Erdoberfläche bei einer Wellenlänge von 8 bis 10&nbsp;µm liegt und zufällig mit dem [[Atmosphärisches Fenster|Absorptionsminimum]] der Luft zusammenfällt, kühlt sich die Erdoberfläche in klaren Nächten durch Wärmeabstrahlung in den Weltraum ab. Vor allem Wolken und Wasserdampf, in geringerem Maße auch sogenannte [[Treibhausgas]]e wie Kohlendioxid sind für diese Strahlung intransparent; sie verringern oder verhindern diese Abkühlung durch [[Reflexion (Physik)|Reflexion]] oder [[Remission (Physik)|Remission]] (siehe auch [[Gewächshaus|Treibhaus]], [[Treibhauseffekt]]). Die Anteile dieser Gase beeinflussen den Temperaturhaushalt der Erde.
Da das Emissionsmaximum der Wärmeabstrahlung der Erdoberfläche bei einer Wellenlänge von 8 bis 10&nbsp;µm liegt und zufällig mit dem [[Atmosphärisches Fenster|Absorptionsminimum]] der Luft zusammenfällt, kühlt sich die Erdoberfläche in klaren Nächten durch Wärmeabstrahlung in den Weltraum ab. Vor allem Wolken und Wasserdampf, in geringerem Maße auch sogenannte [[Treibhausgas]]e wie Kohlendioxid sind für diese Strahlung intransparent; sie verringern oder verhindern diese Abkühlung durch [[Reflexion (Physik)|Reflexion]] oder [[Remission (Physik)|Remission]] (siehe auch [[Gewächshaus|Treibhaus]], [[Treibhauseffekt]]). Die Anteile dieser Gase beeinflussen den Temperaturhaushalt der Erde.


Von besonderer Bedeutung ist in der Physik das Konzept des [[Schwarzer Strahler|schwarzen Strahlers]], eines Emitters und [[Absorber (Physik)|Absorbers]] von Wärmestrahlung, der einen Emissions- bzw. Absorptionsgrad von eins hat. Hält man einen solchen Absorber mit einem [[Temperaturregler|Thermostat]] im thermischen Gleichgewicht mit seiner Umgebung, kann man über dessen Wärmeaufnahme die Strahlungsleistung thermischer und nichtthermischer Strahlungsquellen bestimmen.
Von besonderer Bedeutung ist in der Physik das Konzept des [[Schwarzer Strahler|Schwarzen Strahlers]], eines Emitters und [[Absorber (Physik)|Absorbers]] von Wärmestrahlung, der einen Emissions- bzw. Absorptionsgrad von eins hat. Hält man einen solchen Absorber mit einem [[Temperaturregler|Thermostat]] im thermischen Gleichgewicht mit seiner Umgebung, kann man über dessen Wärmeaufnahme die Strahlungsleistung thermischer und nichtthermischer Strahlungsquellen bestimmen.


== Wärmestrahlung des Menschen ==
== Wärmestrahlung des Menschen ==
Zeile 76: Zeile 95:
Wie jede andere Materie mit vergleichbarer Temperatur strahlt der menschliche Körper einen großen Teil der durch die Nahrung aufgenommenen Energie durch thermische Strahlung, hier im Wesentlichen infrarotes Licht, wieder ab. Durch infrarotes Licht kann aber auch Energie aufgenommen werden, wie man beispielsweise bei Annäherung an ein Lagerfeuer erkennt. Die Differenz zwischen emittierter und absorbierter Wärmestrahlung:
Wie jede andere Materie mit vergleichbarer Temperatur strahlt der menschliche Körper einen großen Teil der durch die Nahrung aufgenommenen Energie durch thermische Strahlung, hier im Wesentlichen infrarotes Licht, wieder ab. Durch infrarotes Licht kann aber auch Energie aufgenommen werden, wie man beispielsweise bei Annäherung an ein Lagerfeuer erkennt. Die Differenz zwischen emittierter und absorbierter Wärmestrahlung:


:<math>P_\text{netto} = P_\text{emittiert} - P_\text{absorbiert} \, </math>
:<math>P_\text{netto} = P_\text{emittiert} - P_\text{absorbiert}</math>


entspricht wegen des [[Stefan-Boltzmann-Gesetz]]es einem Unterschied der Temperatur zwischen dem menschlichen Körper und der äußeren Strahlungsquelle:
entspricht wegen des [[Stefan-Boltzmann-Gesetz]]es einem Unterschied der Temperatur zwischen dem menschlichen Körper und der äußeren Strahlungsquelle:
Zeile 82: Zeile 101:
:<math>P_\text{netto} = A \sigma \varepsilon \left( T^4 - T_0^4 \right)</math>
:<math>P_\text{netto} = A \sigma \varepsilon \left( T^4 - T_0^4 \right)</math>


Die gesamte Oberfläche ''A'' eines Erwachsenen beträgt etwa 2&nbsp;m², der Emissionsgrad ε von menschlicher Haut im IR-Bereich ist annähernd 1, unabhängig von der Wellenlänge.<ref>J. Steketee: [http://iopscience.iop.org/0031-9155/18/5/307 ''Spectral emissivity of skin and pericardium''], [[Physics in Medicine and Biology]] (Phys. Med. Biol.), Volume 18, Nummer 5, 1973.</ref>
Die gesamte Oberfläche <math>A</math> eines Erwachsenen beträgt etwa 2&nbsp;m², der Emissionsgrad <math>\varepsilon</math> von menschlicher Haut im IR-Bereich ist annähernd 1, unabhängig von der Wellenlänge.<ref>J. Steketee: [http://iopscience.iop.org/0031-9155/18/5/307 ''Spectral emissivity of skin and pericardium.''] In: ''[[Physics in Medicine and Biology]] (Phys. Med. Biol.).'' Band 18, Nummer 5, 1973.</ref>


Die Hauttemperatur ''T'' liegt bei 33&nbsp;°C,<ref>{{cite web
Die Hauttemperatur <math>T</math> liegt bei 33&nbsp;°C,<ref>{{Internetquelle |autor=Abanty Farzana |titel=Temperature of a Healthy Human (Skin Temperature) |datum=2001 |hrsg=The Physics Factbook |url=http://hypertextbook.com/facts/2001/AbantyFarzana.shtml |zugriff=2007-06-24}}</ref> an der Oberfläche der Kleidung misst man aber nur etwa 28&nbsp;°C. Bei einer mittleren Umgebungstemperatur von 20&nbsp;°C<ref>{{Internetquelle |autor=B. Lee |titel=Theoretical Prediction and Measurement of the Fabric Surface Apparent Temperature in a Simulated Man/Fabric/Environment System |url=http://timetravel.mementoweb.org/reconstruct/http://dspace.dsto.defence.gov.au/dspace/bitstream/1947/4202/1/DSTO-TR-0849%20PR.pdf |zugriff=2007-06-24 |format=PDF; 261&nbsp;kB}}</ref> errechnet sich ein Strahlungsverlust von
| last= Farzana|first= Abanty
| title=Temperature of a Healthy Human (Skin Temperature)|year=2001|work=The Physics Factbook
| url=http://hypertextbook.com/facts/2001/AbantyFarzana.shtml
| accessdate=2007-06-24}}</ref> an der Oberfläche der Kleidung misst man aber nur etwa 28&nbsp;°C. Bei einer mittleren Umgebungstemperatur von 20&nbsp;°C<ref>{{cite web
| author=Lee, B.
| title=Theoretical Prediction and Measurement of the Fabric Surface Apparent Temperature in a Simulated Man/Fabric/Environment System
| url=http://dspace.dsto.defence.gov.au/dspace/bitstream/1947/4202/1/DSTO-TR-0849%20PR.pdf
| accessdate=2007-06-24
| format=PDF; 261&nbsp;kB
}}</ref> errechnet sich ein Strahlungsverlust von
:<math>P_{\rm netto} = 100 \ \mathrm{W}.</math>
:<math>P_{\rm netto} = 100 \ \mathrm{W}.</math>


Neben der Wärmestrahlung verliert der Körper Energie auch durch [[Konvektion]] und [[Verdunstung]] von Wasser in der Lunge und Schweiß auf der Haut. Eine grobe Abschätzung ergab, dass für einen stehenden Erwachsenen die Wärmeleistung durch Strahlung die durch natürliche Konvektion um einen Faktor zwei übersteigt.<ref>{{cite web
Neben der Wärmestrahlung verliert der Körper Energie auch durch [[Konvektion]] und [[Verdunstung]] von Wasser in der Lunge und Schweiß auf der Haut. Eine grobe Abschätzung ergab, dass für einen stehenden Erwachsenen die Wärmeleistung durch Strahlung die durch natürliche Konvektion um einen Faktor zwei übersteigt.<ref>{{Internetquelle |autor=DrPhysics.com |titel=Heat Transfer and the Human Body |url=http://www.drphysics.com/convection/convection.html |zugriff=2007-06-24}}</ref>
| author=DrPhysics.com
| title=Heat Transfer and the Human Body
| url=http://www.drphysics.com/convection/convection.html
| accessdate=2007-06-24}}</ref>


Berechnet man mit Hilfe des [[Wiensches Verschiebungsgesetz|Wienschen Verschiebungsgesetzes]] die mittlere Wellenlänge der abgestrahlten IR-Strahlung, erhält man
Berechnet man mit Hilfe des [[Wiensches Verschiebungsgesetz|Wienschen Verschiebungsgesetzes]] die mittlere Wellenlänge der abgestrahlten IR-Strahlung, erhält man


:<math>\lambda_\text{peak} = \frac{2{,}898 \cdot 10^6 \, \mathrm{K} \cdot \mathrm{nm}}{305 \, \mathrm{K}} = 9{,}50 \ \mu\mathrm{m}.</math>
:<math>\lambda_\text{peak} = \frac{2{,}898 \cdot 10^6 \, \mathrm{K} \cdot \mathrm{nm}}{305 \, \mathrm{K}} = 9{,}50 \,\text{µm}.</math>


[[Wärmebildkamera]]s für [[Thermografie (Medizin)|thermografische Diagnostik in der Medizin]] sollen deshalb im Bereich 7–14&nbsp;µm besonders empfindlich sein.
[[Wärmebildkamera]]s für [[Thermografie (Medizin)|thermografische Diagnostik in der Medizin]] sollen deshalb im Bereich 7–14&nbsp;µm besonders empfindlich sein.
Zeile 113: Zeile 118:
[[File:IR Fussbodenheizung.jpg|miniatur|Fußbodenheizung unter Keramikfliesen. Der Fotograf saß unmittelbar vor der Aufnahme auf dem Sessel vor dem Laptop.]]
[[File:IR Fussbodenheizung.jpg|miniatur|Fußbodenheizung unter Keramikfliesen. Der Fotograf saß unmittelbar vor der Aufnahme auf dem Sessel vor dem Laptop.]]


Beim Auftreffen von Wärmestrahlung auf einen Körper kann  
Beim Auftreffen von Wärmestrahlung auf einen Körper kann
#die Strahlung teilweise durchgelassen ([[Transmission (Physik)|transmittiert]]) werden
# die Strahlung teilweise durchgelassen ([[Transmission (Physik)|transmittiert]]) werden,
#die Strahlung teilweise [[Reflexion (Physik)|reflektiert]] werden
# die Strahlung teilweise [[Reflexion (Physik)|reflektiert]] werden,
#die Strahlung teilweise [[Absorption (Physik)|absorbiert]], das heißt vom Körper aufgenommen und in [[Wärme]] umgewandelt, werden.
# die Strahlung teilweise [[Absorption (Physik)|absorbiert]], das heißt vom Körper aufgenommen und in [[Wärme]] umgewandelt, werden.


Diese drei Effekte werden mit dem Transmissions-, Reflexions-, und Absorptionskoeffizienten quantifiziert.
Diese drei Effekte werden mit dem Transmissions-, Reflexions- und Absorptionskoeffizienten quantifiziert.


Der Absorptionskoeffizient gleicht dem Emissionsgrad, d.&nbsp;h., eine hellgraue Oberfläche mit einem Emissions- bzw. Absorptionsgrad von 0,3 absorbiert 30 % der einfallenden Strahlung, emittiert jedoch bei gegebener Temperatur gegenüber einem schwarzen Strahler auch nur 30 % der Wärmestrahlung.
Der Absorptionskoeffizient gleicht dem Emissionsgrad, d.&nbsp;h., eine hellgraue Oberfläche mit einem Emissions- bzw. Absorptionsgrad von 0,3 absorbiert 30 % der einfallenden Strahlung, emittiert jedoch bei gegebener Temperatur gegenüber einem schwarzen Strahler auch nur 30 % der Wärmestrahlung.
Zeile 127: Zeile 132:
Um die Wärmeabstrahlung eines metallischen Körpers zu erhöhen, kann man ihn mit einer im relevanten Wellenlängenbereich „dunklen“, matten Beschichtung versehen:
Um die Wärmeabstrahlung eines metallischen Körpers zu erhöhen, kann man ihn mit einer im relevanten Wellenlängenbereich „dunklen“, matten Beschichtung versehen:
* Lackierung von [[Heizkörper]]n mit nahezu beliebiger Farbe ([[Kunstharz]] hat im mittleren Infrarot einen Emissionsgrad nahe eins).
* Lackierung von [[Heizkörper]]n mit nahezu beliebiger Farbe ([[Kunstharz]] hat im mittleren Infrarot einen Emissionsgrad nahe eins).
* <!--Färbung der Eloxierung bei üblichen Betriebstemperaturen im relevanten Wellenlängenbereich nicht relevant-->[[Eloxierung]] von Aluminiumkühlkörpern, um zusätzlich zur Konvektion die Abstrahlung zu verbessern (die Eloxalschicht hat unabhängig von der Farbgebung im mittleren Infrarot einen Emissionsgrad nahe eins)
* [[Eloxierung]] von Aluminiumkühlkörpern, um zusätzlich zur Konvektion die Abstrahlung zu verbessern (die Eloxalschicht hat unabhängig von der Farbgebung im mittleren Infrarot einen Emissionsgrad nahe eins).
* [[Emaille|Emaillierung]] von Ofenrohren und Metallöfen (Emaille, Glas und Keramik haben farbunabhängig im mittleren Infrarot einen Emissionsgrad nahe eins)
* [[Emaille|Emaillierung]] von Ofenrohren und Metallöfen (Emaille, Glas und Keramik haben farbunabhängig im mittleren Infrarot einen Emissionsgrad nahe eins).
<!--das ist bereits bei AluminiumKK gesagt--* Dunkle Abstrahlflächen bei [[Radioisotopengenerator#Prinzip|Radioisotopengeneratoren]] (nukleare Thermostromquellen) von Satelliten-->
* Dunkle Abstrahlflächen bei [[Radioisotopengenerator#Prinzip|Radioisotopengeneratoren]] (nuklearen Thermostromquellen) von Satelliten.


Die Farbe solcher Schichten ist für die Wärmeabstrahlung bei üblichen Betriebstemperaturen irrelevant.
Die Farbe solcher Schichten ist für die Wärmeabstrahlung bei üblichen Betriebstemperaturen irrelevant.


Die metallenen Absorber von [[Sonnenkollektor]]en werden jedoch mit einer zwar schwarzen Beschichtung (zum Beispiel Titan-Oxinitrid<ref>http://www.bine.info/fileadmin/content/Publikationen/Projekt-Infos/1999/Projekt-Info_05-1999/projekt_0599internetx.pdf BINE Informationsdienst Projektinfo 05/1999: ''Selektive Absorberbeschichtungen in Solarkollektoren'', 4 Seiten, Seite 2, abgerufen 2017-09-24</ref>) versehen, die im mittleren Infrarot jedoch reflektiert&nbsp;– sie sollen die Wärmeenergie des sichtbaren Sonnenspektrums aufnehmen und selbst jedoch bei einer Eigentemperatur von über 100&nbsp;°C möglichst wenig Wärme abstrahlen.
Die metallenen Absorber von [[Sonnenkollektor]]en werden jedoch mit einer zwar schwarzen Beschichtung (zum Beispiel Titan-Oxinitrid<ref>BINE Informationsdienst, Projektinfo 05/1999: ''[http://www.bine.info/fileadmin/content/Publikationen/Projekt-Infos/1999/Projekt-Info_05-1999/projekt_0599internetx.pdf Selektive Absorberbeschichtungen in Solarkollektoren.]'' (PDF; 285&nbsp;kB). 4 Seiten, Seite 2, abgerufen am 18.&nbsp;März 2018.</ref>) versehen, die im mittleren Infrarot jedoch reflektiert&nbsp;– sie sollen die Wärmeenergie des sichtbaren Sonnenspektrums aufnehmen und selbst jedoch bei einer Eigentemperatur von über 100&nbsp;°C möglichst wenig Wärme abstrahlen.


Mit Hilfe von [[Wärmebildkamera]]s lassen sich unerwünschte Wärmeverluste an Gebäuden aufspüren; im Mauerwerk verborgene Warm- oder Kaltwasserleitungen lassen sich recht genau lokalisieren.
Mit Hilfe von [[Wärmebildkamera]]s lassen sich unerwünschte Wärmeverluste an Gebäuden aufspüren; im Mauerwerk verborgene Warm- oder Kaltwasserleitungen lassen sich recht genau lokalisieren.


Die Körpertemperatur von Säugetieren ist fast immer höher als die Umgebungstemperatur (außer beispielsweise in der Sauna), weshalb sich die Wärmestrahlung ihres Körpers deutlich von der Umgebungsstrahlung abhebt. Da manche Schlangen mindestens zwei [[Grubenorgan]]e mit bemerkenswert hoher Temperaturauflösung von bis zu 0,003&nbsp;K besitzen, können sie auch bei Nacht ihre warmblütige Beute ausreichend genau lokalisieren. Zielsuchsysteme selbstlenkender Raketen-Waffen lösen vergleichbare Aufgaben.
Die Körpertemperatur von Säugetieren ist fast immer höher als die Umgebungstemperatur (außer beispielsweise in der Sauna), weshalb sich die Wärmestrahlung ihres Körpers deutlich von der Umgebungsstrahlung abhebt. Da manche Schlangen mindestens zwei [[Grubenorgan]]e mit bemerkenswert hoher Temperaturauflösung von bis zu 0,003&nbsp;K besitzen, können sie auch bei Nacht ihre warmblütige Beute ausreichend genau lokalisieren.


== Wissenschaftsgeschichte {{Anker|Kältestrahlung}} ==
Mit dem [[Wide-Field Infrared Survey Explorer|WISE-Weltraumteleskop]] wurde die Wärmestrahlung von [[Asteroid]]en gemessen, um deren Größe zu schätzen, wenn sie zu weit entfernt sind, um das [[Radarastronomie|mittels Radar]] zu tun. Weil die Emissivität im IR-Bereich nahezu eins beträgt, gelingt das genauer als über die visuelle Helligkeit, die auch von der oft sehr geringen [[Albedo]] abhängt.
Im 18. und frühen 19. Jahrhundert war die Frage, wie thermische Energie übertragen wird, noch nicht abschließend geklärt. Unter anderem gab es die Vorstellung, dass nicht nur Wärme, sondern auch Kälte als Strahlung übertragen werden kann. So führte [[Benjamin Thompson]], der einen bedeutenden Anteil an der Weiterentwicklung der [[Wärmelehre]] hatte, mehrfach Experimente durch, deren Ergebnisse die Existenz einer solchen Strahlung nahezulegen schienen. Dazu näherte er der Kugel eines [[Thermoskop]]s gleichzeitig und in gleicher Entfernung von beiden Seiten zwei Zylinder, „''deren einer ebenso viel wärmer, der andere ebenso viel kälter war als die Temperatur der Kugel, und als sich kein merklicher Einfluß zeigte, glaubte Rumford hierin den Beweis zu finden, daß die Kältestrahlen von gleicher Intensität seyen, als die Wärmestrahlen.''“<ref>[[Johann Samuel Traugott Gehler]]’s Physikalisches Wörterbuch, Band 1, E. B. Schurckert, 1825, S. 423.</ref> In einem am 25. Juni 1804 vorgestellten Bericht <ref>Benjamin Thompson, Mémoires, S. 129.</ref> schilderte er die Wiederholung des Experiments, hauptsächlich zur Beweisführung, „''daß es keinen Wärmestoff gebe, sondern dass die diesem beigelegten Phänomene von Wärme- und Kältestrahlen herrühren, wobei er jedoch zugesteht, dass diese auch in [[Undulation]]en des [[Äther (Physik)|Aethers]] bestehn können, welcher die Molecüle der Körper umgiebt und ihre Repulsion bewirkt.''“<ref name="gehler">Johann Samuel Traugott Gehler, ''op. cit.''</ref>
 
[[Pierre Prévost]] vertrat dagegen bereits 1792 die Auffassung, dass „''die stärkeren Wärmestrahlen heißerer Körper die schwächeren [Wärmestrahlen] kälterer [Körper] überwinden''“.<ref>{{Literatur |Jahr=1792 | Autor=Prévost, Pierre | Titel=Recherches physico-mecaniques sur la chaleur | Ort=Genf | Verlag=Barde, Manget & Cie}}</ref><ref name="gehler" /> Das heißt, es gibt keine '''Kältestrahlung''' sondern nur stärkere oder schwächere Wärmestrahlung. Diese Erkenntnis stellte sich in den nächsten Jahrzehnten als korrekt heraus.
 
[[Gustav Robert Kirchhoff|Gustav Kirchhoff]] formulierte 1859 mit dem [[Kirchhoffsches Strahlungsgesetz|Kirchhoffschen Strahlungsgesetz]] den Zusammenhang zwischen Wärmestrahlung und thermischem Gleichgewicht. Die Eigenschaften der Wärmestrahlung waren dabei zunächst noch unbekannt. Insbesondere macht das Kirchhoffsche Gesetz keine konkrete Aussage darüber, wie die Wärmestrahlung von der Temperatur abhängt. Die Suche nach einer Formel, die diese Lücke der Erkenntnis schließt, stellte sich als fruchtbar für den Fortschritt der Physik heraus. Aus Experimenten und theoretischen Überlegungen fand man mit dem [[Stefan-Boltzmann-Gesetz]] und dem [[Wiensches Verschiebungsgesetz|Wienschen Verschiebungsgesetz]] einzelne Eigenschaften der gesuchten Formel. Um 1900 wurde mit dem [[Wiensches Strahlungsgesetz]] zunächst eine Näherungsformel für hohe Temperatur und wenige Jahre später mit dem [[Rayleigh-Jeans-Gesetz]] eine Näherungsformel für niedrige Temperatur gefunden. [[Max Planck]] gelang schließlich die Vereinigung der Aussagen dieser Gesetze zum [[Plancksches Strahlungsgesetz|Planckschen Strahlungsgesetz]] für schwarze Körper. Bei der Herleitung dieser Formel tat Max Planck, ohne es beabsichtigt zu haben, die ersten Schritte auf dem Weg zur Entwicklung der [[Quantenmechanik]].


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 150: Zeile 150:
* [[Strahlungstransport]]
* [[Strahlungstransport]]
* [[Gasstrahlung]]
* [[Gasstrahlung]]
* [[Hitzeschaden]]
* [[Verbrennung (Medizin)]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*''[http://www.webgeo.de/k_304/ Physik der Wärmestrahlung].'' Auf: ''Webgeo'', abgerufen am 25. Feb. 2009 (E-Learning-Seite für Geographie und Nachbarwissenschaften)
* ''[http://www.webgeo.de/k_304/ Physik der Wärmestrahlung].'' Auf: ''Webgeo.'' Abgerufen am 25.&nbsp;Feb. 2009 (E-Learning-Seite für Geographie und Nachbarwissenschaften).


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4188872-8}}


{{SORTIERUNG:Warmestrahlung}}
{{SORTIERUNG:Warmestrahlung}}

Aktuelle Version vom 3. November 2021, 14:42 Uhr

Wärmestrahlung oder auch thermische Strahlung, seltener Temperaturstrahlung, ist elektromagnetische Strahlung, die am Ort ihrer Entstehung im thermischen Gleichgewicht mit Materie ist.

Intensität der Schwarzkörperstrahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge bei unterschiedlichen Temperaturen (Skalen logarithmisch). Der farbige Balken markiert den Bereich sichtbaren Lichts. Die Kurve für die Sonnenstrahlung an der Sonnenoberfläche ist beige, für die Umgebungstemperatur an der Erdoberfläche rot. Man beachte die starke Zunahme der Intensität mit der Temperatur und die Verschiebung des Maximums zu kürzeren Wellenlängen.

Weil bei Oberflächen, die nach Alltagsmaßstäben "heiß" sind, das Intensitätsmaximum der Wärmestrahlung im infraroten Bereich liegt, wird umgangssprachlich unter Wärmestrahlung meist nur diese infrarote (also nicht sichtbare) Strahlung verstanden. Jedoch verschiebt sich mit steigender Temperatur das Strahlungsmaximum der Wärmestrahlung zu immer kürzeren Wellenlängen, beim Sonnenlicht erreicht es z. B. den sichtbaren Bereich mit Ausläufern bis ins Ultraviolett. Die Wärmestrahlung der Erde hingegen liegt, ihrer Oberflächentemperatur entsprechend, vor allem im mittleren Infrarot (stärkste Intensität bei einer Wellenlänge von ca. 10 µm) – also bei erheblich größeren Wellenlängen.

Wärmestrahlung wird von allen Festkörpern, Flüssigkeiten, Gasen und Plasmen emittiert, die sich in einem angeregten Zustand mit einer wohlbestimmten Temperatur oberhalb des absoluten Nullpunktes befinden. Genauso nimmt jeder Körper gleichzeitig von anderen Körpern ausgesendete Wärmestrahlung durch Absorption auf (siehe dazu Strahlungsaustausch), die Summe aus Wärmestrahlungsemission und -absorption wird Strahlungsbilanz genannt.

Die höchste Wärmestrahlungsemission (und -absorption) zeigt bei allen Wellenlängen und Temperaturen der ideale Schwarze Körper. Die von ihm emittierte Strahlung wird als Schwarzkörperstrahlung bezeichnet. Das plancksche Strahlungsgesetz beschreibt die Intensität der Schwarzkörperstrahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge und der Temperatur. Dieses theoretische Maximum wird von realen Körpern nicht vollständig erreicht.

Emission und Absorption von Wärmestrahlung ist neben Konvektion und Wärmeleitung ein Weg zur Übertragung von Wärme, im Vakuum ist es der einzige Übertragungsweg.

Geschichte

Das Konzept von wärmenden Strahlen war bereits in der Antike bekannt, siehe die (Legende der) Brennspiegel des Archimedes (3. Jh. v. Chr. bzw. 2. Jh. n. Chr.). "Heilige Feuer" wurden mit fokussiertem Sonnenlicht entzündet.[1] Im 16. Jh. zeigten Giambattista della Porta die “Reflexion von Kälte” und Francis Bacon, dass auch von lediglich heißen, nicht glühenden oder brennenden Körpern, Wärmestrahlen ausgehen,[2] und im 17. Jh. blockierte Edme Mariotte diese unsichtbare Strahlung mit einer Glasscheibe.[3] Zur Temperaturmessung dienten Thermoskope, luftgefüllte Glasrundkolben mit Flüssigkeitsverschluss.

Diese Experimente wurden oft wiederholt und verfeinert, sodass die Meinungen auseinandergehen, wer zuerst einen Effekt überzeugend demonstriert hat. Für die Reflexion der vermeintlichen Kältestrahlen sind das einerseits um 1660 Schüler und Anhänger Galileo Galileis in der Accademia del Cimento,[2] bei denen das kalte Objekt ein großer Haufen Schnee war, der auch anders als über Strahlung auf das Thermoskop gewirkt haben könnte, wie die Experimentatoren selbstkritisch anmerkten. Sie sahen allerdings einen deutlichen Temperaturanstieg, wenn sie den auf den Schnee gerichteten Hohlspiegel, in dessen Fokus sich das Thermoskop befand, abdeckten.[4] Andererseits sind das Marc-Auguste Pictet und Horace-Bénédict de Saussure,[5] die 1790 ein kleines kaltes Objekt in den Fokus eines zweiten Hohlspiegels brachten; die aufeinander ausgerichteten Spiegel konnten etliche Meter voneinander entfernt sein.[6]

Zur Deutung, mahnte Carl Wilhelm Scheele 1777, müssten weitere Beobachtungen berücksichtigt werden:[7] Gegen den starken Luftzug des Kamineffekts kommt die Wärmestrahlung zur Ofentüre heraus und wird auch nicht durch quer strömende Luft abgelenkt. Umgekehrt steigt Rauch durch den Strahl völlig unberührt auf und Sonnenstrahlen queren den Strahl ohne Schlierenbildung. Metallene Spiegel werden bei der Reflexion der von ihm so genannten „strahlenden Hitze“ nicht warm, durch einen warmen Luftstrom dagegen schon.

Im 18. und frühen 19. Jahrhundert gab es über den Mechanismus der strahlenden Hitze verschiedene Vorstellungen, deren Anhänger sich grob in Emissionisten und Undulateure einteilen lässt.[5] Für erstere gaben warme, teilweise auch kalte Körper etwas Stoffliches ab, für letztere gab es ein Medium, das Schwingungen übertrug. Pictet tendierte zur gerichteten Emission einer Feuersubstanz vom heißen zum kalten Körper, die zwischen gleich warmen Körpern im Sinne eines statischen Gleichgewichts der sogenannten thermometrischen Spannung zum Erliegen kommt. Er räumte aber ein, dass die Schwingungshypothese sein Experiment ebenso gut erklären könne. Pierre Prévost war ebenfalls Emissionist, sprach aber von Hitzepartikeln, die alle Körper ständig aussenden, und dass „die stärkeren Wärmestrahlen heißerer Körper die schwächeren [Wärmestrahlen] kälterer [Körper] überwinden“.[8][9] Danach gäbe es keine Kältestrahlung, sondern nur stärkere oder schwächere Wärmestrahlung.

Benjamin Thompson alias Count Rumford war zeitlebens Undulateur. Er hielt es für unmöglich, dass ein Körper gleichzeitig Hitzesubstanz sowohl empfangen und aufnehmen als auch forttreiben könnte.[10] Er führte auch einen vermeintlich überzeugenden experimentellen Befund an. Er hatte entdeckt, dass ein dünnes Leinentuch um einen blanken Metallzylinder (oder ein dünner Anstrich mit Firnis, eine Rußschicht etc.) diesen schneller abkühlen ließ, indem es die Wärmeabstrahlung verstärkte. Gleiches galt für einen sich erwärmenden kalten Zylinder und die vermeintliche Kältestrahlung. Er hatte ein besonders empfindliches differenzielles Thermoskop (nach John Leslie[11]) aus zwei mit einer Kapillare verbundenen Glaskugeln, eine als Referenz, die andere mittig zwischen einem heißen und einem kalten Zylinder (Raumtemperatur 22 °C). Die Zylinder waren beide blank oder beide berußt. In beiden Fällen zeigte das Thermoskop keinen Ausschlag, was zwanglos zu der Hypothese der sich kompensierenden Wärme- und Kältestrahlen passte.[12] Er erkannte nicht,[5] dass glänzendes Metall nicht nur weniger Wärmestrahlung emittiert, sondern im gleichen Verhältnis auch weniger Strahlung absorbiert, den Rest reflektiert. Diese Entsprechung ist der Inhalt des erst 1859 formulierten Kirchhoffschen Strahlungsgesetzes. Unter Berücksichtigung dieses Effekts sind Rumfords Experimente im Einklang mit Prévosts (zutreffender) Hypothese.

In den ersten Dekaden des 19. Jahrhunderts erhärtete sich der Verdacht der Lichtnatur der Wärmestrahlung.[13] Wilhelm Herschel untersuchte 1800 mit einem Gasthermometer ein mittels Prisma erzeugtes Sonnenspektrum und fand die stärkste Temperaturerhöhung im dunklen Bereich jenseits von Rot. Andere Forscher fanden das Maximum an verschiedenen Stellen. Thomas Johann Seebeck entdeckte 1820, dass das am Material des Prismas lag.[14] Zwei Deutungsmöglichkeiten: Das Sonnenlicht enthält sowohl sichtbare als auch Wärmestrahlung (und am anderen Ende des Spektrums chemische Strahlung, siehe Johann Wilhelm Ritter), die sämtlich vom Prisma aufgespalten werden. Oder das Sonnenlicht hat alle drei Eigenschaften in unterschiedlichem Ausmaß, je nach Lage im Spektrum. Jacques Étienne Bérard studierte (zuerst noch zusammen mit Étienne Louis Malus) die Doppelbrechung von Licht und fand,[15] dass unabhängig vom Nachweis der Strahlung (chemisch, visuell, thermisch) Polarisation auftrat, in der gleichen Polarisationsrichtung, und die Doppelbrechungswinkel (bei gegebener Position im Spektrum) übereinstimmten, was für die (zutreffende) zweite Hypothese sprach.

Das Kirchhoffsche Gesetz macht noch keine Aussage darüber, wie die Wärmestrahlung von der Temperatur abhängt. Die Suche nach einer Formel, die diese Lücke der Erkenntnis schließt, stellte sich als fruchtbar für den Fortschritt der Physik heraus. Aus Experimenten und theoretischen Überlegungen fand man mit dem Stefan-Boltzmann-Gesetz und dem Wienschen Verschiebungsgesetz einzelne Eigenschaften der gesuchten Formel. Um 1900 wurde mit dem Wienschen Strahlungsgesetz zunächst eine Näherungsformel für hohe Temperatur und wenige Jahre später mit dem Rayleigh-Jeans-Gesetz eine Näherungsformel für niedrige Temperatur gefunden. Max Planck gelang schließlich die Vereinigung der Aussagen dieser Gesetze zum planckschen Strahlungsgesetz für Schwarze Körper. Bei der Herleitung dieser Formel tat Max Planck, ohne es beabsichtigt zu haben, die ersten Schritte auf dem Weg zur Entwicklung der Quantenmechanik.

Entstehung

Wärmestrahlung ist ein makroskopisches Phänomen, an ihrer Entstehung sind notwendigerweise eine Vielzahl von Teilchen und elementaren Anregungen beteiligt. Einem einzelnen mikroskopischen Teilchen des strahlenden Körpers kann man keine Temperatur zuordnen, es kann nicht thermisch strahlen. Auf den genauen Mechanismus dieser Prozesse kommt es dabei nicht an. Für jeden Mechanismus ist das entstehende Spektrum thermisch, wenn nur die für thermische Anregung charakteristische Energie $ k_{\mathrm {B} }T $ an die für den Mechanismus typischen Energiestufen heranreicht oder sie übertrifft ($ k_{\mathrm {B} } $ ist die Boltzmann-Konstante und $ T $ die Temperatur des strahlenden Körpers). Andernfalls wäre dieser Mechanismus entweder nicht beteiligt oder seine Anregung nicht thermisch.

Thermisches Gleichgewicht zwischen Strahlung und Materie setzt voraus, dass von den entstehenden Photonen der weitaus größte Teil nicht aus dem Körper entweicht („auskoppelt“), sondern noch innerhalb des Körpers wieder absorbiert wird. Wenn das für Photonen jeder Wellenlänge gilt, wirkt sich die Wellenlängenabhängigkeit der Emission und Absorption (also der Stärke der Kopplung der Teilchen an das Strahlungsfeld) nicht auf das Spektrum der Strahlung aus. Durch vielfache Abfolge der elementaren Strahlungsprozesse – Emission, Streuung und Absorption – an den Teilchen des Körpers entsteht das kontinuierliche und zur jeweiligen Temperatur des Körpers gehörende thermische Spektrum. Beispielsweise würde ein einzelner Kubikmeter aus der Photosphäre der Sonne dafür noch zu klein sein und daher ein ausgeprägtes Linienspektrum aufweisen (und nur kurz und schwach leuchten). Bei Wellenlängen zwischen den Spektrallinien hat das Material eine optische Tiefe, die viel größer ist als 1 m. Allerdings bleibt sie bei allen Wellenlängen geringer als die Dicke der Photosphäre von etwa 100 km. Daher ist das Spektrum der Sonne doch weitgehend thermisch.

Selbst wenn das Strahlungsfeld in der Quelle thermisch ist, kann sein Spektrum außerhalb deutlich davon abweichen, wenn die Auskopplung wellenlängenabhängig ist. Das tritt z. B. durch den Sprung des wellenlängenabhängigen Brechungsindex an der Oberfläche ein. Bei Metallen bewirkt er den Glanz. Der Sprung reflektiert aber nicht nur äußere Strahlung, sondern auch die thermische Strahlung von innen. Das würde das Spektrum nur dann nicht beeinflussen, wenn die äußere Strahlung ebenfalls thermisch bei gleicher Temperatur wäre. Das ist bei Messungen aber nie der Fall, denn um das Spektrum thermischer Strahlung messen zu können, muss der Empfänger kälter sein als die Quelle (bei BOOMERanG waren es 0,27 K).

Beispiele für nichtthermische Strahlung

  • Im Mikrowellenherd wird die Energie nur auf einer Frequenz (2,45 GHz) eingestrahlt, was im Spektrum einer einzigen Linie (bei ca. 122 mm) entspricht. Obwohl diese Strahlung von Wasser absorbiert wird und es somit erwärmt wird, handelt es sich bei diesem Linienspektrum nicht um Wärmestrahlung.
  • Gleiches trifft auch auf einen Kohlendioxidlaser zu: Obwohl man mit einem leistungsstarken CO2-Laser Metalle und Steine schmelzen kann, erzeugt er keine Wärmestrahlung, sondern monochromatische Strahlung der Wellenlänge 10,6 µm. Auch wenn diese Linie im (umgangssprachlich auch Wärmestrahlung genannten) Infrarotbereich liegt, bedeutet es auch hier nicht, dass es sich um thermische Strahlung handelt. Beim Vergleich mit einem Laserpointer ist zu erkennen, dass es (im Gegensatz zur thermischen Strahlung) keinen einfachen Zusammenhang zwischen Wellenlänge und Temperatur gibt: Zwar ist die Wellenlänge des Laserpointers etwa um den Faktor 20 kleiner, somit transportiert jedes Photon die zwanzigfache Energie; dennoch kann man damit keine Metalle schmelzen, da die insgesamt ausgesandte Leistung um Größenordnungen geringer ist.
  • Das Spektrum einer Röntgenröhre besteht aus der Bremsstrahlung und zusätzlichen auffälligen Spektrallinien bei bestimmten Wellenlängen. Die Intensität der Bremsstrahlung zeigt auch einen „Buckel“ wie die Wärmestrahlung; dessen Form weicht aber erheblich vom planckschen Strahlungsgesetz ab und besitzt außerdem – im Gegensatz zur Wärmestrahlung – eine obere Grenzfrequenz. Deshalb ist diese Bremsstrahlung keine thermische Strahlung.
Wirkspektrum einer Keramik-Halogen-Metalldampflampe
PAR-Kurve des Sonnenlichts bei klarem Himmel
  • Das Spektrum von Leuchtstofflampen jeglicher Bauart sowie Gasentladungslampen wie etwa der Natriumdampflampe besitzt keine Ähnlichkeit mit dem thermischen Spektrum eines planckschen Strahlers. Vielmehr wird das Material dieser Lichterzeuger so gewählt, dass möglichst viel Leistung im sichtbaren Bereich abgestrahlt wird und möglichst wenig abseits davon (etwa im UV-Bereich). Nur dadurch kann der gewünschte hohe Wirkungsgrad erzielt werden. Starke Abweichungen von einem weißen, thermischen Spektrum können die Farbwiedergabe beleuchteter Gegenstände beeinträchtigen.

Praktische Unterscheidung

Durch Vergleichsmessung der Intensität bei verschiedenen Wellenlängen kann man entscheiden, ob eine Lichtquelle „thermisch“ oder „nichtthermisch“ ist und so auf die Art der Quelle rückschließen. Das Ergebnis wird auch als Signatur einer Lichtquelle bezeichnet (→ Spektroskopie).

  • Beispiel Kohlendioxidlaser: Filtert man unterschiedliche Wellenlängen wie beispielsweise 9 µm, 10,6 µm und 13 µm, misst man nur bei 10,6 µm nennenswerte Lichtleistung. Kein thermischer Strahler kann ein so enges Lichtspektrum erzeugen.
  • Macht man die Messung an einer Glühlampe, erhält man drei Ergebnisse, die sich kaum unterscheiden, weil der „Buckel“ der Planckschen Strahlungskurve in diesem Bereich relativ flach verläuft. Das ist ein starkes Indiz für einen thermischen Strahler, weil man kaum Gasentladungsröhren mit so großer Linienbreite bauen kann. Im Zweifelsfall führt man Messungen bei weiteren Wellenlängen durch.

Solche Vergleichsmessungen führen die Infrarotsuchköpfe von Lenkwaffen aus, um zwischen heißen Flugzeugtriebwerken und Täuschkörpern zu unterscheiden, deren Licht eher eine nichtthermische Signatur hat. Übertragen auf den sichtbaren Bereich, entspricht das einem Vergleich von glühenden Funken mit buntem Feuerwerk, das durch Flammenfärbung ein ausgeprägtes Linienspektrum besitzt.

In der Radioastronomie und bei SETI wird ständig nach nichtthermischen Signaturen gesucht. Die 21-cm-Linie des Wasserstoffs und die 1,35-cm-Linie des Wassermoleküls sind Arbeitsgrundlage für die meisten Suchverfahren.

Berechnung

Der von einem Körper abgestrahlte Wärmestrom $ {\dot {Q}} $ kann über das Stefan-Boltzmann-Gesetz wie folgt berechnet werden:

$ {\dot {Q}}={\frac {\partial Q}{\partial t}}=\varepsilon \,\sigma \,A\,T^{4}, $

wobei

$ {\dot {Q}} $: Wärmestrom bzw. Strahlungsleistung
$ \varepsilon $: Emissionsgrad. Die Werte liegen zwischen 0 (perfekter Spiegel) und 1 (idealer Schwarzer Körper).
$ \sigma =5{,}67\cdot 10^{-8}~\mathrm {\frac {W}{m^{2}\,K^{4}}} $: Stefan-Boltzmann-Konstante
$ A $: Oberfläche des abstrahlenden Körpers
$ T $: Temperatur des abstrahlenden Körpers

Gleichzeitig nimmt der Körper Strahlung von seiner Umgebung auf. Befindet sich ein Körper mit der Oberfläche $ A_{1} $ im Austausch mit einem Körper der Oberfläche $ A_{2} $ und haben beide Oberflächen jeweils eine homogene Temperatur $ T_{1} $ und $ T_{2} $ sowie jeweils einen gleichmäßigen Emissionsgrad $ \varepsilon _{1} $ bzw. $ \varepsilon _{2} $, so ist die von der Fläche $ A_{1} $ abgegebene Wärmeleistung

$ {\dot {Q}}={\dfrac {\sigma (T_{1}^{4}-T_{2}^{4})}{{\dfrac {1-\varepsilon _{1}}{A_{1}\varepsilon _{1}}}+{\dfrac {1}{A_{1}F_{1\rightarrow 2}}}+{\dfrac {1-\varepsilon _{2}}{A_{2}\varepsilon _{2}}}}} $

mit dem Sichtfaktor $ F_{1\rightarrow 2} $.

Ist $ A_{1} $ die Fläche eines Objekts, das von einer viel größeren emissionsfähigen Fläche $ A_{2} $ umgeben ist (z. B. eine Teetasse in einem Büroraum), so vereinfacht sich obige Formel zu

$ {\dot {Q}}=\varepsilon _{1}\sigma A_{1}(T_{1}^{4}-T_{2}^{4}). $

Intensität

Das durch den Satelliten COBE gemessene Spektrum des Mikrowellenhintergrunds entspricht dem eines schwarzen Strahlers mit der Temperatur von 2,725 K. Die Messunsicherheit und die Abweichungen vom theoretischen Verlauf sind geringer als die Strichbreite.

Mit zunehmender Temperatur eines Körpers steigt auch die Intensität seiner Wärmeabstrahlung drastisch an (siehe Stefan-Boltzmann-Gesetz), und das Emissionsmaximum verschiebt sich zu kürzeren Wellenlängen (siehe Wiensches Verschiebungsgesetz). Zur Erläuterung einige Beispiele von Körpern; die Temperaturen verringern sich von Beispiel zu Beispiel um den Faktor 10:

  • Ein Weißer Zwerg: ein Stern mit einer besonders hohen Oberflächentemperatur, hier seien es 57.000 K. Er strahlt pro Flächeneinheit seiner Oberfläche 10.000-mal so viel Leistung ab wie unsere Sonne, das Intensitätsmaximum liegt bei 50 nm, das ist Ultraviolettstrahlung. Das Stefan-Boltzmann-Gesetz liefert eine abgestrahlte Leistung pro Quadratzentimeter von 60 MW – entsprechend der Leistung eines kleinen Kraftwerkes.
  • Sonnenlicht wird von der 5700 K heißen Oberfläche der Sonne abgestrahlt. Das Intensitätsmaximum liegt bei 500 nm im grünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Die abgestrahlte Leistung pro Quadratzentimeter beträgt 6 kW – das entspricht etwa der Heizleistung für ein Einfamilienhaus im Winter.
  • Jeder Quadratzentimeter der schwarzen Oberfläche eines 570 K (297 °C) heißen Ofens strahlt nur 1/10.000 der Leistung ab, die ein gleich großes Stück Sonnenoberfläche abstrahlen würde (siehe Stefan-Boltzmann-Gesetz). Das Intensitätsmaximum liegt bei 5 µm, also im Infraroten.
  • Jeder Quadratzentimeter der schwarzen Oberfläche eines 57 K (−216 °C) kalten Körpers strahlt elektromagnetische Wellen ab, deren Leistung 1/10.000 der des gleich großen Stückes Ofenoberfläche entspricht. Das Intensitätsmaximum liegt bei 50 µm im fernen Infrarot.
  • Im Prinzip ändert sich nichts, wenn der Körper auf 5,7 K (−267 °C) tiefgekühlt wird. Die abgestrahlte Leistung sinkt nochmals um den Faktor 10.000 und das Intensitätsmaximum liegt bei 0,5 mm – fast schon im Radarbereich. Mit sehr empfindlichen Empfängern der Radioastronomie kann ein sehr schwaches Rauschen, die kosmische Hintergrundstrahlung, festgestellt werden.

Von diesen fünf Beispielen zur Wärmestrahlung liegt nur der heiße Ofen im Bereich unserer Alltagserfahrung. Das Spektrum eines solchen Ofens mit seinem Maximum im Infrarotbereich ist die Ursache der in der Einleitung erwähnten umgangssprachlichen Einengung der Bedeutung des Begriffs Wärmestrahlung auf den Infrarotbereich. Für bestimmte galaktische Kerne hingegen liegt das Maximum der Strahlung sogar im Röntgenbereich des elektromagnetischen Spektrums.

Einflussnahme verschiedener Körperoberflächen

Die Senderöhre 3-500 C besitzt eine Anode aus Graphit, da die graue Farbe und die raue Oberfläche die Wärme gut abstrahlen.

Einen starken Einfluss auf die abgestrahlte Intensität hat auch die Oberflächenbeschaffenheit des Körpers. Diese wird durch den Emissionsgrad charakterisiert, der bei Spiegeln fast null ist und sein Maximum bei mattschwarzen Oberflächen erreicht. Soll die Temperatur berührungslos durch Thermografie bestimmt werden, kann durch Fehleinschätzung des Emissionsgrades ein gewaltiger Fehler entstehen, wie hier gezeigt wird.

Da das Emissionsmaximum der Wärmeabstrahlung der Erdoberfläche bei einer Wellenlänge von 8 bis 10 µm liegt und zufällig mit dem Absorptionsminimum der Luft zusammenfällt, kühlt sich die Erdoberfläche in klaren Nächten durch Wärmeabstrahlung in den Weltraum ab. Vor allem Wolken und Wasserdampf, in geringerem Maße auch sogenannte Treibhausgase wie Kohlendioxid sind für diese Strahlung intransparent; sie verringern oder verhindern diese Abkühlung durch Reflexion oder Remission (siehe auch Treibhaus, Treibhauseffekt). Die Anteile dieser Gase beeinflussen den Temperaturhaushalt der Erde.

Von besonderer Bedeutung ist in der Physik das Konzept des Schwarzen Strahlers, eines Emitters und Absorbers von Wärmestrahlung, der einen Emissions- bzw. Absorptionsgrad von eins hat. Hält man einen solchen Absorber mit einem Thermostat im thermischen Gleichgewicht mit seiner Umgebung, kann man über dessen Wärmeaufnahme die Strahlungsleistung thermischer und nichtthermischer Strahlungsquellen bestimmen.

Wärmestrahlung des Menschen

Manche Materialien wie eingefärbte Polyethylen­folien sind im IR-Bereich transparent, im sichtbaren Bereich aber undurchsichtig.
Bei anderen Materialien wie Glas ist es genau umgekehrt, wie das Brillenglas zeigt.

Wie jede andere Materie mit vergleichbarer Temperatur strahlt der menschliche Körper einen großen Teil der durch die Nahrung aufgenommenen Energie durch thermische Strahlung, hier im Wesentlichen infrarotes Licht, wieder ab. Durch infrarotes Licht kann aber auch Energie aufgenommen werden, wie man beispielsweise bei Annäherung an ein Lagerfeuer erkennt. Die Differenz zwischen emittierter und absorbierter Wärmestrahlung:

$ P_{\text{netto}}=P_{\text{emittiert}}-P_{\text{absorbiert}} $

entspricht wegen des Stefan-Boltzmann-Gesetzes einem Unterschied der Temperatur zwischen dem menschlichen Körper und der äußeren Strahlungsquelle:

$ P_{\text{netto}}=A\sigma \varepsilon \left(T^{4}-T_{0}^{4}\right) $

Die gesamte Oberfläche $ A $ eines Erwachsenen beträgt etwa 2 m², der Emissionsgrad $ \varepsilon $ von menschlicher Haut im IR-Bereich ist annähernd 1, unabhängig von der Wellenlänge.[16]

Die Hauttemperatur $ T $ liegt bei 33 °C,[17] an der Oberfläche der Kleidung misst man aber nur etwa 28 °C. Bei einer mittleren Umgebungstemperatur von 20 °C[18] errechnet sich ein Strahlungsverlust von

$ P_{\rm {netto}}=100\ \mathrm {W} . $

Neben der Wärmestrahlung verliert der Körper Energie auch durch Konvektion und Verdunstung von Wasser in der Lunge und Schweiß auf der Haut. Eine grobe Abschätzung ergab, dass für einen stehenden Erwachsenen die Wärmeleistung durch Strahlung die durch natürliche Konvektion um einen Faktor zwei übersteigt.[19]

Berechnet man mit Hilfe des Wienschen Verschiebungsgesetzes die mittlere Wellenlänge der abgestrahlten IR-Strahlung, erhält man

$ \lambda _{\text{peak}}={\frac {2{,}898\cdot 10^{6}\,\mathrm {K} \cdot \mathrm {nm} }{305\,\mathrm {K} }}=9{,}50\,{\text{µm}}. $

Wärmebildkameras für thermografische Diagnostik in der Medizin sollen deshalb im Bereich 7–14 µm besonders empfindlich sein.

Anwendungen

Fußbodenheizung unter Keramikfliesen. Der Fotograf saß unmittelbar vor der Aufnahme auf dem Sessel vor dem Laptop.

Beim Auftreffen von Wärmestrahlung auf einen Körper kann

  1. die Strahlung teilweise durchgelassen (transmittiert) werden,
  2. die Strahlung teilweise reflektiert werden,
  3. die Strahlung teilweise absorbiert, das heißt vom Körper aufgenommen und in Wärme umgewandelt, werden.

Diese drei Effekte werden mit dem Transmissions-, Reflexions- und Absorptionskoeffizienten quantifiziert.

Der Absorptionskoeffizient gleicht dem Emissionsgrad, d. h., eine hellgraue Oberfläche mit einem Emissions- bzw. Absorptionsgrad von 0,3 absorbiert 30 % der einfallenden Strahlung, emittiert jedoch bei gegebener Temperatur gegenüber einem schwarzen Strahler auch nur 30 % der Wärmestrahlung.

Eloxierte Aluminiumkühlkörper (Wärmeabstrahlung und Konvektion)

Die Wärmeabstrahlung lässt sich durch die Verwendung blanker Metalloberflächen verringern (Beispiele: Metallschichten an Rettungsdecken und Isoliertaschen, Verspiegelungen von Dewargefäßen wie in Thermoskannen und Superisolation).

Um die Wärmeabstrahlung eines metallischen Körpers zu erhöhen, kann man ihn mit einer im relevanten Wellenlängenbereich „dunklen“, matten Beschichtung versehen:

  • Lackierung von Heizkörpern mit nahezu beliebiger Farbe (Kunstharz hat im mittleren Infrarot einen Emissionsgrad nahe eins).
  • Eloxierung von Aluminiumkühlkörpern, um zusätzlich zur Konvektion die Abstrahlung zu verbessern (die Eloxalschicht hat unabhängig von der Farbgebung im mittleren Infrarot einen Emissionsgrad nahe eins).
  • Emaillierung von Ofenrohren und Metallöfen (Emaille, Glas und Keramik haben farbunabhängig im mittleren Infrarot einen Emissionsgrad nahe eins).
  • Dunkle Abstrahlflächen bei Radioisotopengeneratoren (nuklearen Thermostromquellen) von Satelliten.

Die Farbe solcher Schichten ist für die Wärmeabstrahlung bei üblichen Betriebstemperaturen irrelevant.

Die metallenen Absorber von Sonnenkollektoren werden jedoch mit einer zwar schwarzen Beschichtung (zum Beispiel Titan-Oxinitrid[20]) versehen, die im mittleren Infrarot jedoch reflektiert – sie sollen die Wärmeenergie des sichtbaren Sonnenspektrums aufnehmen und selbst jedoch bei einer Eigentemperatur von über 100 °C möglichst wenig Wärme abstrahlen.

Mit Hilfe von Wärmebildkameras lassen sich unerwünschte Wärmeverluste an Gebäuden aufspüren; im Mauerwerk verborgene Warm- oder Kaltwasserleitungen lassen sich recht genau lokalisieren.

Die Körpertemperatur von Säugetieren ist fast immer höher als die Umgebungstemperatur (außer beispielsweise in der Sauna), weshalb sich die Wärmestrahlung ihres Körpers deutlich von der Umgebungsstrahlung abhebt. Da manche Schlangen mindestens zwei Grubenorgane mit bemerkenswert hoher Temperaturauflösung von bis zu 0,003 K besitzen, können sie auch bei Nacht ihre warmblütige Beute ausreichend genau lokalisieren.

Mit dem WISE-Weltraumteleskop wurde die Wärmestrahlung von Asteroiden gemessen, um deren Größe zu schätzen, wenn sie zu weit entfernt sind, um das mittels Radar zu tun. Weil die Emissivität im IR-Bereich nahezu eins beträgt, gelingt das genauer als über die visuelle Helligkeit, die auch von der oft sehr geringen Albedo abhängt.

Siehe auch

Weblinks

  • Physik der Wärmestrahlung. Auf: Webgeo. Abgerufen am 25. Feb. 2009 (E-Learning-Seite für Geographie und Nachbarwissenschaften).

Einzelnachweise

  1. Eine detaillierte Übersicht früher experimenteller Arbeiten und theoretischer Argumente zur Klassifikation jener Strahlen bietet Klaus Hentschel: Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme?..., Diepholz: GNT-Verlag 2007.
  2. 2,0 2,1 E.S. Cornell: Early studies in radiant heat. Annals of Science 1, 1936, doi:10.1080/00033793600200171.
  3. Histoire de l'Academie Royale des Sciences, Band 1, 1666–1686. Paris, 1733, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  4. Saggi di Naturali Esperienze fatte nell'Accademia del Cimento sotto la protezione del Serenissimo Principe Leopoldo di Toscana e descritto dal segretario Lorenzo Magalotti. Cecchi, Florenz 1667.
  5. 5,0 5,1 5,2 James Evans, Brian Popp: Pictet’s experiment: The apparent radiation and reflection of cold., Am. J. Phys. 53, 1985, doi:10.1119/1.14305 (online).
  6. Marc-August Pictet: Essai sur le feu. Genf, 1790.
  7. Carl Wilhelm Scheele: Chemische Abhandlung von der Luft und dem Feuer. Upsala und Leipzig, 1777, Abschnitte 56 und 57, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  8. Pierre Prevost: Mémoire sur l'équilibre du feu. Journal de Physique 38, 1791.
  9. Pierre Prévost: Recherches physico-mecaniques sur la chaleur. Barde, Manget & Cie, Genf 1792.
  10. Rumford: Inquiry. Collected Works, Vol. I, S. 421f, Zitat nach Evans&Popp 1985: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value).
  11. Fußnote 26 in Evans&Popp
  12. Benjamin Graf von Rumford: Mémoires sur la chaleur. Französisch von Pictet, Genf und Paris, 1804, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  13. Dionysius Lardner: Treatise on heat. Longman, 1833, Kap. XII Radiation, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  14. ES Cornell: The radiant heat spectrum from Herschel to Melloni.—I. The work of Herschel and his contemporaries. Annals of Science 3, 1938, doi:10.1080/00033793800200801.
  15. S. 305f in Lardner 1833
  16. J. Steketee: Spectral emissivity of skin and pericardium. In: Physics in Medicine and Biology (Phys. Med. Biol.). Band 18, Nummer 5, 1973.
  17. Abanty Farzana: Temperature of a Healthy Human (Skin Temperature). The Physics Factbook, 2001, abgerufen am 24. Juni 2007.
  18. B. Lee: Theoretical Prediction and Measurement of the Fabric Surface Apparent Temperature in a Simulated Man/Fabric/Environment System. (PDF; 261 kB) Abgerufen am 24. Juni 2007.
  19. DrPhysics.com: Heat Transfer and the Human Body. Abgerufen am 24. Juni 2007.
  20. BINE Informationsdienst, Projektinfo 05/1999: Selektive Absorberbeschichtungen in Solarkollektoren. (PDF; 285 kB). 4 Seiten, Seite 2, abgerufen am 18. März 2018.