Chronologie der Mondmissionen

Chronologie der Mondmissionen

Version vom 14. November 2022, 12:16 Uhr von V156990 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Chronologie der Mondmissionen''' ist eine nach Datum geordnete Liste aller Mondsonden und bemannten Missionen, die mit dem Ziel gestartet wurden, den Mond zu erreichen. Dabei werden auch die Missionen genannt, die ihr Ziel wegen Fehlfunktionen oder anderer Gründe nicht erreicht haben (Fehlstarts, misslungene Bahnmanöver, Vorbeiflüge). Reine Fehlstarts sind eingeklammert. Einige von der Sowje…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Chronologie der Mondmissionen ist eine nach Datum geordnete Liste aller Mondsonden und bemannten Missionen, die mit dem Ziel gestartet wurden, den Mond zu erreichen. Dabei werden auch die Missionen genannt, die ihr Ziel wegen Fehlfunktionen oder anderer Gründe nicht erreicht haben (Fehlstarts, misslungene Bahnmanöver, Vorbeiflüge). Reine Fehlstarts sind eingeklammert.

Einige von der Sowjetunion gestartete und fehlgeschlagene Mondmissionen wurden (im Falle des Erreichens der Erdumlaufbahn) als Satelliten bezeichnet und bekamen Decknamen aus der Sputnik- oder Kosmos-Serie. Die Sonden, die nicht einmal die Erdumlaufbahn erreichten, erhielten von der UdSSR keine offizielle Bezeichnung. Sie tragen daher Bezeichnungen, die von internationalen Experten nach der Startsequenz vergeben werden, wie z. B. Luna 1964A.

Der Name bemannter Missionen ist fett dargestellt. Der Grad der Erfolge ist in den folgenden Farben markiert:

Misserfolg Teilerfolg erfolgreich laufend / Teilerfolg planmäßig laufend
Inhaltsverzeichnis: 1950er1960er1970er1990er  2000er • 2010er • 2020er • geplant
Nr. Mission Bild Startzeitpunkt
(UTC)
Betreiber Missionsverlauf
1950er:  58 – 59
001. (Pioneer 0) Pioneer-0-1-2 17. Aug. 1958
12:18
USAF (USA) Geplant war Vorbeiflug am Mond. Explosion der Thor-Able-Trägerrakete 77 Sekunden nach dem Start.
002. (Luna 1958A)
(E-1 Nr. 1)
23. Sep. 1958
07:03:23
Sowjetunion Geplant war harter Aufschlag auf dem Mond. Explosion der Luna-Trägerrakete 93 Sekunden nach dem Start.
003. (Pioneer 1) Pioneer-0-1-2 11. Okt. 1958
08:42
NASA (USA) Geplant war Vorbeiflug am Mond. Erreichte wegen vorzeitiger Abschaltung der zweiten Stufe der Thor-Able nur eine Entfernung von 113.854 km (30 % der Entfernung Erde-Mond) und verglühte nach 43 Stunden Flugdauer in der Erdatmosphäre.
004. (Luna 1958B)
(E-1 Nr. 2)
11. Okt. 1958
21:41:58
Sowjetunion Geplant war harter Aufschlag auf dem Mond. Explosion der Luna-Trägerrakete 104 Sekunden nach dem Start.
005. (Pioneer 2) Pioneer-0-1-2 8. Nov. 1958
07:31
NASA (USA) Geplant war Vorbeiflug am Mond. Erreichte wegen Versagens der dritten Stufe der Thor-Able-Trägerrakete nur eine Höhe von 1500 km und verglühte beim Wiedereintritt in der Erdatmosphäre.
006. (Luna 1958C)
(E-1 Nr. 3)
4. Dez. 1958
18:18
Sowjetunion Geplant war harter Aufschlag auf dem Mond. Versagen der Triebwerke der Zentralstufe der Luna-Trägerrakete 245 Sekunden nach dem Start.
007. (Pioneer 3) Pioneer-3-4 6. Dez. 1958
05:45
NASA (USA) Geplant war Vorbeiflug am Mond. Erreichte wegen vorzeitigen Abschaltens der ersten Stufe der Juno-II-Trägerrakete nur eine Gipfelhöhe von 102.230 km (27 % der Entfernung Erde-Mond) und verglühte nach 38 Stunden Flugdauer in der Erdatmosphäre.
008. Luna 1
(E-1 Nr. 4)
Lunik 1 2. Jan. 1959
16:41:21
Sowjetunion Erster Teilerfolg einer Raumsonde. Geplant war harter Aufschlag auf dem Mond. Wegen kleiner Steuerungsfehler flog die Mondsonde am 4. Januar 1959 etwa 6000 km am Erdtrabanten vorbei und schwenkte daraufhin in einen Sonnenorbit ein. Lieferte nützliche Strahlungsmesswerte zur Analyse der irdischen Strahlungsgürtel (ein Jahr zuvor von Explorer 1 entdeckt) und bestätigte die Existenz des Sonnenwindes.
009. Pioneer 4 Pioneer-3-4 4. März 1959
05:11
NASA (USA) Geplanter Vorbeiflug am Mond, der in etwa 60.000 km Abstand erfolgte. Die Sonde verließ danach den Wirkungsbereich der Erdschwerkraft und drang als erstes US-amerikanisches Raumfahrzeug in den interplanetaren Raum vor.
010. Luna 1959A
(E-1A Nr. 1)
18. Juni 1959
08:08
Sowjetunion Geplant war harter Aufschlag auf dem Mond. Versagen des Steuerungssystems der Luna-Trägerrakete 153 Sekunden nach dem Start.
011. Luna 2
(E-1A Nr. 2)
12. Sep. 1959
06:39:42
Sowjetunion Harte Landung auf dem Mond am 13. September 1959. Erster künstlicher Flugkörper, der gezielt auf der Mondoberfläche aufschlug.
012. Pioneer P-1
(Pioneer A)
Pioneer P 24. Sep. 1959 NASA (USA) War geplant als Mondorbiter. Explodierte mit einer Atlas-Able-Rakete bei statischen Triebwerkstests vor dem Start. Diese Sonde wird oft unter Mondmissionen nicht aufgeführt, da kein tatsächlicher Start erfolgte.
013. Luna 3
(E-2A Nr. 1)
4. Okt. 1959
00:43:40
Sowjetunion Geplanter zirkumlunarer Vorbeiflug erfolgte am 6. Oktober 1959 in einer Entfernung von 6200 km. Lieferte insgesamt 29 Aufnahmen, darunter erste Aufnahmen von der Rückseite des Mondes. Verglühte im April 1960 in der Erdatmosphäre.
014. Pioneer P-3
(Pioneer B)
Pioneer P 26. Nov. 1959
07:26
NASA (USA) War geplant als Mondorbiter. Zerstört durch das Versagen der Nutzlastverkleidung der Atlas-Able-Rakete 45 Sekunden nach dem Start.
1960er:  60 – 616263646566676869
015. Luna 1960A
(E-3 Nr. 1)
15. April 1960
15:06:44
Sowjetunion Geplant war Vorbeiflug am Mond. Erreichte aufgrund eines vorzeitigen Abschaltens der dritten Stufe der Luna-Trägerrakete nur eine Entfernung von circa 200.000 km und verglühte anschließend in der Erdatmosphäre.
016. Luna 1960B
(E-3 Nr. 2)
16. April 1960
16:07:43
Sowjetunion Geplant war Vorbeiflug am Mond. Auseinanderbrechen der Luna-Trägerrakete kurz nach dem Start aufgrund einer Fehlfunktion in einem der Booster.
017. Pioneer P-30
(Pioneer C)
Pioneer P 25. Sep. 1960
15:13
NASA (USA) War geplant als Mondorbiter. Erreichte wegen Versagens der zweiten Stufe der Atlas-Able-Trägerrakete nicht die Erdumlaufbahn.
018. Pioneer P-31
(Pioneer D)
Pioneer P 15. Dez. 1960
08:40
NASA (USA) War geplant als Mondorbiter. Atlas-Able-Trägerrakete explodierte kurz nach dem Start.
019. Ranger 1 Ranger 1 23. Aug. 1961 NASA (USA) War geplant für Ingenieurtests und Eindringen in mondnahen Raum; keine reine Mondmission. Konnte aufgrund einer Fehlfunktion in der Oberstufe der Atlas-Agena-B-Trägerrakete den niedrigen Erdorbit nicht verlassen und verglühte wenige Tage später in der Erdatmosphäre.
020. Ranger 2 Ranger 2 18. Nov. 1961 NASA (USA) War geplant für Ingenieurtests und Eindringen in mondnahen Raum; keine reine Mondmission. Konnte aufgrund einer Fehlfunktion in der Oberstufe der Atlas-Agena-B-Trägerrakete den niedrigen Erdorbit nicht verlassen und verglühte wenige Tage später in der Erdatmosphäre (ähnlich wie Ranger 1).
021. Ranger 3 Ranger 3-4-5 26. Jan. 1962 NASA (USA) Geplant war harter Aufschlag und Landung einer Kapsel auf dem Mond. Die Sonde flog aufgrund zu hoher Geschwindigkeit in 36.000 km Abstand am Mond vorbei in eine Sonnenumlaufbahn. Die Sonde übermittelte keine Bilder.
022. Ranger 4 Ranger 3-4-5 23. April 1962 NASA (USA) Geplanter harter Aufschlag und Landung einer Kapsel auf dem Mond. Der Kontakt zur Sonde brach noch am Starttag ab. Die Sonde schlug am 26. April 1962 stumm auf dem Mond auf. Ranger 4 war trotz des Fehlschlags das erste US-Raumfahrzeug, das die Mondoberfläche erreichte.
023. Ranger 5 Ranger 3-4-5 18. Okt. 1962 NASA (USA) Geplant war harter Aufschlag und Landung einer Kapsel auf dem Mond. Auch hier gab es noch am Starttag einen Kommunikationsabbruch. Die Sonde flog in rund 700 km Entfernung am Mond vorbei und geriet dann in eine Sonnenumlaufbahn.
024. Sputnik 25
(E-6 Nr. 1)
4. Jan. 1963 Sowjetunion Geplant war weiche Landung auf dem Mond. Erreichte aufgrund des Versagens der vierten Stufe der Molnija-Trägerrakete nur die Erdumlaufbahn.
025. Luna 1963A
(E-6 Nr. 2)
3. Feb. 1963 Sowjetunion Geplant war weiche Landung auf dem Mond. Erreichte aufgrund des Versagens der Molnija-Trägerrakete nicht die Erdumlaufbahn.
026. Luna 4
(E-6 Nr. 3)
2. April 1963
08:04
Sowjetunion Geplant war weiche Landung auf dem Mond. Durch einen Fehler in der Navigation Vorbeiflug am Mond in einer Entfernung von 8.336,2 km.
027. Ranger 6 Ranger 6-7-8-9 30. Jan. 1964 NASA (USA) Geplanter harter Aufschlag auf dem Mond am 2. Februar 1964. Vorgesehen waren auch Nahaufnahmen der Mondoberfläche, die Kameras ließen sich aber unmittelbar vor dem Aufschlag nicht aktivieren.
028. Luna 1964A
(E-6 Nr. 4)
21. März 1964 Sowjetunion Geplant war weiche Landung auf dem Mond. Erreichte aufgrund des Versagens der Molnija-Trägerrakete nicht die Erdumlaufbahn.
029. Luna 1964B
(E-6 Nr. 5)
20. April 1964 Sowjetunion Geplant war weiche Landung auf dem Mond. Erreichte aufgrund des Versagens der Molnija-Trägerrakete nicht die Erdumlaufbahn.
030. Ranger 7 Ranger 6-7-8-9 28. Juli 1964 NASA (USA) Geplanter harter Aufschlag auf dem Mond am 31. Juli 1964 und übermittelte unmittelbar davor 4300 Nahaufnahmen der Mondoberfläche.
031. Ranger 8 Ranger 6-7-8-9 17. Feb. 1965 NASA (USA) Geplanter harter Aufschlag auf dem Mond am 20. Februar 1965 und vorher Nahaufnahmen der Mondoberfläche. Übermittelte 7300 Bilder.
032. Kosmos 60
(E-6 Nr. 6)
12. März 1965 Sowjetunion Geplant war weiche Landung auf dem Mond. Erreichte aufgrund des Versagens der vierten Stufe der Molnija-Trägerrakete nur die Erdumlaufbahn.
033. Ranger 9 Ranger 6-7-8-9 21. März 1965 NASA (USA) Geplanter harter Aufschlag auf dem Mond am 24. März 1965 und Nahaufnahmen der Mondoberfläche. Übermittelte 5800 Bilder, die auch live im US-Fernsehen gezeigt wurden.
034. Luna 1965A
(E-6 Nr. 7)
10. April 1965 Sowjetunion Geplant war weiche Landung auf dem Mond. Erreichte aufgrund des Versagens der dritten Stufe der Molnija-Trägerrakete nicht die Erdumlaufbahn.
035. (Luna 5)
(E-6 Nr. 8)
9. Mai 1965
07:55
Sowjetunion Geplant war weiche Landung auf dem Mond. Stürzte, nachdem die Bodenstation die Kontrolle über das Haupttriebwerk verloren hatte, am 12. Mai auf dem Mond ab. Ursache war eine unkontrollierbare Rotation der Sonde.
036. Luna 6
(E-6 Nr. 9)
6. Juni 1965
07:41
Sowjetunion Geplant war weiche Landung auf dem Mond. Verfehlte den Mond, als eine Kurskorrektur in die falsche Richtung erfolgte, in 159.218 km Entfernung.
037. Zond 3 18. Juli 1965 Sowjetunion Ursprünglich für den Mars geplant, aber wegen Startverzögerungen und dem Schließen des Mars-Startfensters zum Mond geschickt. Erprobte beim Vorbeiflug am Mond (in 9200 km Entfernung) ein Kamerasystem und andere Experimente und lieferte Daten bis zur Entfernung von 30 Millionen Kilometer.
038. Luna 7
(E-6 Nr. 10)
4. Okt. 1965 Sowjetunion Geplant war weiche Landung auf dem Mond. Das Lagekontrollsystem fiel vor der Landung aus, so dass die Zündung des Bremstriebwerks ausblieb; anschließend stürzte die Sonde auf dem Mond ab.
039. Luna 8
(E-6 Nr. 11)
3. Dez. 1965 Sowjetunion Geplant war weiche Landung auf dem Mond. Geriet neun Sekunden nach dem Zünden des Bremstriebwerks in Rotation und schlug hart auf dem Mond auf.
040. Luna 9
(E-6 Nr. 12)
31. Jan. 1966 Sowjetunion Erste weiche Landung auf dem Mond in der Geschichte der Raumfahrt. Die Sonde maß die Strahlung an der Mondoberfläche und sandte Panoramen der Mondoberfläche zur Erde. Der Lander arbeitete, bis die Batterien am 6. Februar 1966 erschöpft waren.
041. (Kosmos 111)
(E-6S Nr. 1)
1. März 1966 Sowjetunion War geplant als Mondorbiter. Erreichte aufgrund des Versagens der vierten Stufe der Molnija-Trägerrakete nur die Erdumlaufbahn.
042. Luna 10
(E-6S Nr. 2)
31. März 1966 Sowjetunion Schwenkte am 3. April 1966 als erste Raumsonde in einen Mondorbit ein. Das Kamerasystem an Bord der Sonde ließ sich nicht in Betrieb nehmen, jedoch konnten andere Experimente erfolgreich durchgeführt werden.
043. Surveyor 1 Surveyor-Prototyp 30. Mai 1966 NASA (USA) Weiche Landung auf dem Mond am 2. Juni 1966. Arbeitete bis zum 14. Juli 1966 insgesamt rund sechs Wochen auf der Mondoberfläche und übertrug 11.200 Bilder. Erste weiche Mondlandung einer US-amerikanischen Sonde.
044. Explorer 33
(IMP-D)
Explorer 33 (IMP-D) 1. Juli 1966 NASA (USA) Geplant als Orbiter zur Erforschung des Magnetfeldes in der Mondumlaufbahn. Erreichte aufgrund eines Raketenfehlers nur einen Erdorbit.
045. Lunar Orbiter 1 Lunar Orbiter 10. Aug. 1966 NASA (USA) Schwenkte vier Tage nach dem Start in einen Mondorbit ein und war damit der erste Orbiter der USA. Ab dem 26. Mondumlauf am 18. August begann er mit den Aufnahmen und übermittelte bis zum Absturz am 29. Oktober 1966 insgesamt 229 Bilder.
046. Luna 11
(E-6LF Nr. 1)
24. Aug. 1966 Sowjetunion Trat am 27. August 1966 in eine Mondumlaufbahn ein. Führte Experimente durch, lieferte jedoch keine Mondaufnahmen wegen Problemen mit der Ausrichtung der Kamera.
047. Surveyor 2 Surveyor-Prototyp 20. Sep. 1966 NASA (USA) Geplant war weiche Mondlandung, schlug aber zwei Tage nach dem Start hart auf und wurde dabei zerstört.
048. Luna 12
(E-6LF Nr. 2)
22. Okt. 1966 Sowjetunion Trat am 25. Oktober 1966 in einen Mondorbit ein. Führte Experimente durch und lieferte Aufnahmen.
049. Lunar Orbiter 2 Lunar Orbiter 6. Nov. 1966 NASA (USA) Schwenkte vier Tage nach dem Start in einen Mondorbit ein und übertrug bis zum (geplanten?) Aufschlag am 11. Oktober 1967 817 Bilder.
050. Luna 13
(E-6M Nr. 1)
21. Dez. 1966 Sowjetunion Weiche Landung auf dem Mond am 24. Dezember 1966. Der Lander sandte zahlreiche Panoramabilder zur Erde und arbeitete, bis die Batterien am 30. Dezember 1966 erschöpft waren.
051. Lunar Orbiter 3 Lunar Orbiter 5. Feb. 1967 NASA (USA) Schwenkte drei Tage nach dem Start in einen Mondorbit ein und übermittelte bis zum Absturz am 10. Oktober 1967 626 Bilder. Wegen einiger Fehlfunktionen gilt Lunar Orbiter 3 als nicht ganz so erfolgreich.
052. Surveyor 3 Surveyor 17. April 1967 NASA (USA) Weiche Landung auf dem Mond am 20. April 1967. Blieb bis zum 4. Mai 1967 aktiv, übermittelte 6300 Bilder und führte ein Bohrexperiment aus.
053. Lunar Orbiter 4 Lunar Orbiter 4. Mai 1967 NASA (USA) Schwenkte vier Tage nach dem Start in einen Mondorbit ein. Die Umlaufbahn war im Gegensatz zu den früheren Missionen wesentlich höher und fast polar. Die Sonde machte 546 Bilder bis zum Absturz am 31. Oktober 1967. Dadurch wurde die Mondvorderseite fast vollständig und die Rückseite zu etwa drei Viertel erfasst.
054. Surveyor 4 Surveyor 14. Juli 1967 NASA (USA) Geplant war weiche Landung auf dem Mond, schlug aber am 17. Juli 1967 hart auf und wurde dabei zerstört.
055. Explorer 35
(IMP-E)
Explorer 35 (IMP-E) 19. Juli 1967 NASA (USA) Mondsatellit zur Erforschung des Magnetfeldes in der Mondumlaufbahn. Erreichte am 21. Juli 1967 den Mondorbit und wurde erst am 24. Juni 1973 nach sechs Jahren erfolgreichen Betriebs abgeschaltet.
056. Lunar Orbiter 5 Lunar Orbiter 1. Aug. 1967 NASA (USA) Schwenkte am 4. August in eine polare, stark elliptische Mondumlaufbahn, die dicht an die Oberfläche führte. Ab dem 6. August 1967 wurden 844 Bilder übertragen, u. a. von der noch nicht ganz erfassten Mondrückseite. Stürzte am 31. Januar 1968 auf den Mond.
057. Surveyor 5 Surveyor 8. Sep. 1967 NASA (USA) Weiche Landung auf dem Mond drei Tage nach dem Start. Übersandte bis zum 17. Dezember 1967 19.000 Bilder und Daten und analysierte eine Bodenprobe.
058. (Zond 1967A)
(7K-L1 Nr. 4L)
Zond L1 27. Sep. 1967
22:11:54
Sowjetunion Geplant war zirkumlunarer Flug (Umfliegen des Mondes ohne Eintritt in den Orbit) mit Rückkehr zur Erde als Test für eine bemannte Mission. Explosion der Proton-Trägerrakete in 65 km Höhe.
059. Surveyor 6 Surveyor 7. Nov. 1967 NASA (USA) Weiche Landung auf dem Mond drei Tage nach dem Start; arbeitete bis zum 14. Dezember 1967. Übermittelte 15.000 Bilder und zahlreiche Daten. Am 17. November 1967 wurde das Triebwerk erneut gezündet und die Sonde setzte dann 2,5 m entfernt erneut auf.
060. (Zond 1967B)
(7K-L1 Nr. 5L)
Zond L1 22. Nov. 1967
19:07:59
Sowjetunion Geplant war ein zirkumlunarer Flug mit Rückkehr zur Erde als Test für eine bemannte Mission. Erreichte aufgrund des Versagens der Proton-Trägerrakete nicht die Erdumlaufbahn.
061. Surveyor 7 Surveyor 7. Jan. 1968 NASA (USA) Weiche Landung auf dem Mond drei Tage nach dem Start nahe dem Krater Tycho. Übersandte bis zum 21. Februar 1968 21.000 Bilder.
062. (Luna 1968A)
(E-6LS Nr. 1)
7. Feb. 1968 Sowjetunion War geplant als Mondorbiter. Erreichte aufgrund des Versagens der dritten Stufe der Molnija-Trägerrakete nicht die Erdumlaufbahn.
063. (Zond 4)
(7K-L1 Nr. 6L)
Zond L1 2. März 1968
18:29:23
Sowjetunion Test für eine zirkumlunare bemannte Mission. Zur Geheimhaltung Bahn um 180° gegenüber dem Mond versetzt. Teilerfolg: Kam beim Wiedereintritt vom Kurs ab und wurde in 10 bis 15 km Höhe über dem Golf von Guinea gesprengt.
064. Luna 14
(E-6LS Nr. 2)
7. April 1968 Sowjetunion Schwenkte am 10. April 1968 in einen Mondorbit ein. Test des Kommunikationssystems für das bemannte sowjetische Mondprogramm.
065. (Zond 1968A)
(7K-L1 Nr. 7L)
Zond L1 22. April 1968
23:01:27
Sowjetunion Geplant war zirkumlunarer Flug mit Rückkehr zur Erde als Test für eine bemannte Mission. Störsignal der Kapsel schaltete die 2. Stufe vorzeitig ab. Kapsel abgesprengt, ging weich circa 520 km vom Raumfahrtszentrum Baikonur entfernt nieder.
066. Zond 1968B
(7K-L1 Nr. 8L)
Zond L1 14. Juli 1968 Sowjetunion Explosion der Proton-Trägerrakete zusammen mit dem Zond-Raumschiff auf der Startrampe. Wird oft unter Mondmissionen nicht aufgeführt, da kein tatsächlicher Start erfolgte.
067. Zond 5
(7K-L1 Nr. 9L)
Zond L1 14. Sep. 1968
21:42:11
Sowjetunion Test für eine bemannte zirkumlunare Mission. Teilerfolg: Kam nach erfolgtem Umfliegen des Mondes beim Wiedereintritt vom Kurs ab und wasserte im Indischen Ozean.
068. Zond 6
(7K-L1 Nr. 12L)
Zond L1 10. Nov. 1968
19:11:31
Sowjetunion Zerschellte nach erfolgtem Umfliegen des Modes bei einer harten Landung in Kasachstan wegen vorzeitigem Abwurf des Hauptschirmes. Test für eine bemannte Mission.
069. Apollo 8 Apollo 8 Crew 21. Dez. 1968
12:51
NASA (USA) Erste bemannter Mondorbit und Rückkehr zur Erde in der Geschichte der Raumfahrt.
Besatzung:
Frank Borman, James A. Lovell und William Anders
070. Zond 1969A
(7K-L1 Nr. 13L)
Zond L1 20. Jan. 1969
04:14:36
Sowjetunion Geplant war ein zirkumlunarer Flug mit Rückkehr zur Erde als Test für eine bemannte Mission. Erreichte aufgrund des Versagens der zweiten Stufe der Proton-Rakete nicht die Erdumlaufbahn.
071. Luna 1969A
(E-8 Nr. 201)
19. Feb. 1969 Sowjetunion Erster Lunochod-Startversuch (Mondrover). Die Nutzlastverkleidung der Proton-Trägerrakete kollabierte nach etwa einer Minute Flugzeit, was zur Zerstörung der Rakete führte.
072. 7K-L1S Nr. 1 21. Feb. 1969 Sowjetunion Geplant war Mondumkreisung und Rückkehr zur Erde zur Vorbereitung einer bemannten Landung. Versagen der ersten N1-Trägerrakete 68,7 Sekunden nach dem Start.
073. Apollo 10 Apollo 10 Crew 18. Mai 1969
16:49
NASA (USA) Test des Landemoduls im Mondorbit; näherte sich der Mondoberfläche bis auf 14 km.
Besatzung:
Tom Stafford, John Young und Eugene Cernan
074. Luna 1969B
(E-8-5 Nr. 402)
14. Juni 1969 Sowjetunion Geplant war Rückkehr mit Mondproben. Erreichte aufgrund des Versagens der Proton-Rakete nicht die Erdumlaufbahn.
075. 7K-L1S Nr. 2 3. Juli 1969 Sowjetunion Geplant war Mondumkreisung und Rückkehr zur Erde zur Vorbereitung einer bemannten Landung. Versagen der N1-Trägerrakete circa zehn Sekunden nach dem Start.
076. Luna 15
(E-8-5 Nr. 401)
13. Juli 1969 Sowjetunion Geplant war Rückkehr mit Mondproben. Erreichte am 17. Juli 1969 die Mondumlaufbahn, schlug aber beim Landeversuch am 21. Juli 1969 hart auf.
077. Apollo 11 Apollo 11 Crew 16. Juli 1969
13:32
NASA (USA) Erste bemannte Mondlandung in der Geschichte der Raumfahrt am 20. Juli 1969 im Mare Tranquillitatis.
Besatzung:
Neil Armstrong, Edwin Aldrin und Michael Collins
078. Zond 7
(7K-L1 Nr. 11L)
Zond L1 7. Aug. 1969
23:48:06
Sowjetunion Eine von zwei völlig erfolgreichen unbemannten Missionen innerhalb des zirkumlunaren Zond-Programms.
079. Kosmos 300
(E-8-5 Nr. 403)
23. Sep. 1969 Sowjetunion Geplant war Rückkehr mit Mondproben. Erreichte aufgrund des Versagens der vierten Stufe der Proton-Rakete nur die Erdumlaufbahn.
080. Kosmos 305
(E-8-5 Nr. 404)
22. Okt. 1969 Sowjetunion Geplant war Rückkehr mit Mondproben. Erreichte aufgrund des Versagens der vierten Stufe der Proton-Rakete nur die Erdumlaufbahn.
081. Apollo 12 Apollo 12 Crew 14. Nov. 1969
16:22
NASA (USA) Bemannte Mondlandung am 19. November 1969 im Oceanus Procellarum bei der 1967 gelandeten Sonde Surveyor 3.
Besatzung:
Charles Conrad, Richard Gordon und Alan Bean
1970er:  70 – 717273747576
082. Luna 1970A
(E-8-5 Nr. 405)
6. Feb. 1970 Sowjetunion Geplant war Rückkehr mit Mondproben. Erreichte aufgrund des Versagens der Proton-Rakete nicht die Erdumlaufbahn.
083. Apollo 13 Apollo 13 Crew 11. April 1970
19:13
NASA (USA) Geplant war bemannte Mondlandung. Aufgrund der Explosion einer Brennstoffzelle im Versorgungsteil des Apollo-Raumschiffs auf dem Weg zum Mond wurde die Landung abgesagt und eine halbe Mondumkreisung mit anschließender Rückkehr zur Erde durchgeführt.
Besatzung:
James Lovell, John Swigert und Fred Haise
084. Luna 16
(E-8-5 Nr. 406)
Luna 16 12. Sep. 1970 Sowjetunion Erste erfolgreiche Rückkehr einer unbemannten Raumsonde mit Mondproben. Landung der Rückkehrkapsel am 24. September 1970 in Kasachstan.
085. Zond-8
(7K-L1 Nr. 14L)
Zond L1 20. Okt. 1970
19:55:39
Sowjetunion Erfolgreicher Abschluss der unbemannten Tests des zirkumlunaren Zond-Programms. Test einer alternativen Rückkehrbahn für das bemannte N1-L3 Mondlandungsprogramm. Planmäßiger Wiedereintritt über der Arktis mit anschließender Punktwasserung im Indischen Ozean und Bergung 1:26 h danach.
086. Luna 17 – Lunochod 1
(E-8 Nr. 203)
Lunokhod 1 10. Nov. 1970 Sowjetunion Erfolgreicher Mondrover. Arbeitete über elf Monate (geplant waren drei) bis zum offiziellen Missionsende am 4. Oktober 1971. In dieser Zeit legte der Rover 10,54 km zurück, übertrug mehr als 20.000 Bilder, über 200 Panoramen und untersuchte über 500 Bodenproben.
087. Apollo 14 Apollo 14 Crew 31. Jan. 1971
21:03:02
NASA (USA) Bemannte Mondlandung am 5. Feb. 1971 in der Fra-Mauro-Region.
Besatzung:
Alan Shepard, Stuart Roosa und Edgar Mitchell
088. 7K-LOK
(Attrappe)
LOK 27. Juni 1971 Sowjetunion Geplant war möglicherweise Mondumkreisung und Rückkehr zur Erde. Versagen der N1-Trägerrakete ca. 50 s nach dem Start. Start und Absturz wurden aus dem All durch Besatzung von Saljut 1 beobachtet.
089. Apollo 15 Apollo 15 Crew 26. Juli 1971
13:34
NASA (USA) Bemannte Mondlandung am 31. Juli 1971 in Nähe der Hadley-Rille. Erster Einsatz des Lunar Roving Vehicles (Mondauto).
Besatzung:
David Scott, James Irwin und Alfred Worden
090. Luna 18
(E-8-5 Nr. 407)
2. Sep. 1971 Sowjetunion Geplant war Rückkehr mit Mondproben. Die Sonde verstummte bei der Landung und ist wahrscheinlich beschädigt worden.
091. Luna 19
(E-8LS Nr. 202)
28. Sep. 1971 Sowjetunion Erfolgreicher Orbiter. Schwenkte am 2. Oktober 1971 in die Mondumlaufbahn ein und blieb für etwa ein Jahr in Betrieb.
092. Luna 20
(E-8-5 Nr. 408)
14. Feb. 1972 Sowjetunion Erfolgreiche Rückkehr mit Mondproben. Landung der Rückkehrkapsel am 25. Februar 1972 mit 150 g Mondgestein.
093. Apollo 16 Apollo 16 Crew 16. April 1972
17:54
NASA (USA) Bemannte Mondlandung am 21. April 1972 im Descartes-Hochland. Einsatz des Mondautos.
Besatzung:
John Young, Thomas Mattingly und Charles Duke
094. 7K-LOK (Mockups) LOK 23. Nov. 1972 Sowjetunion Geplant war Mondumkreisung und Rückkehr zur Erde. Versagen der N1-Trägerrakete kurz nach dem Start. Letzter Start im sowjetischen bemannten Mondprogramm.
095. Apollo 17 Apollo 17 Crew 7. Dez. 1972
05:33
NASA (USA) Bemannte Mondlandung am 11. Dezember 1972 in der Taurus-Littrow-Region. Einsatz des Mondautos, letzte bemannte Mondlandung bis heute.
Besatzung:
Eugene Cernan, Ronald Evans und Harrison Schmitt
096. Luna 21 – Lunochod 2
(E-8 Nr. 204)
Lunokhod 2 8. Jan. 1973 Sowjetunion Erfolgreicher Mondrover. War rund fünf Monate im Einsatz, legte in dieser Zeit circa 37 km zurück, übertrug etwa 80.000 TV-Bilder und 86 Panoramen.
097. Explorer 49
(RAE-B)
Explorer 49 (RAE-B) 10. Juni 1973 NASA (USA) Mondorbiter zur Erforschung von Radioquellen im Weltraum (keine Erforschung des Mondes).
098. Luna 22
(E-8LS Nr. 206)
29. Mai 1974 Sowjetunion Erfolgreicher Orbiter. Schwenkte am 2. Juni 1974 in die Mondumlaufbahn ein und übertrug 15 Monate lang Daten aus dem Mondorbit.
099. Luna 23
(E-8-5M Nr. 410)
28. Okt. 1974 Sowjetunion Geplant war Rückkehr mit Mondproben. Die Mondlandung war zwar erfolgreich, doch wurde dabei der Bohrer beschädigt, so dass keine Bodenproben gewonnen werden konnten. Auf den Rückstart zur Erde wurde deshalb verzichtet.
100. Luna 1975A
(E-8-5M Nr. 412)
16. Okt. 1975 Sowjetunion Geplant war Rückkehr mit Mondproben. Erreichte aufgrund des Versagens der Proton-Rakete nicht die Erdumlaufbahn.
101. Luna 24
(E-8-5M Nr. 413)
Luna 24 9. Aug. 1976 Sowjetunion Erfolgreiche Rückkehr mit Mondproben. Landung der Rückkehrkapsel am 22. August 1976 mit 170 g Mondgestein.
1990er:  90 – 9498
102. Hiten Hiten 24. Jan. 1990 ISAS (Japan) Orbiter mit Tochterorbiter Hagoromo. Erste japanische Mondmission. Technologieexperiment, keine wissenschaftliche Nutzlast. Erster Vorbeiflug am 19. März 1990 mit Aussetzung von Hagoromo in einen Mondorbit. Kontakt zur Tochtersonde ging noch am selben Tag verloren. Hiten schwenkte am 15. Feb. 1992 selbst in eine lunare Umlaufbahn ein und schlug am 10. April 1993 auf dem Mond auf.
103. Clementine Clementine 25. Jan. 1994 DoD/NASA (USA) Orbiter, Mond- und Asteroidensonde. Erreichte am 19. Feb. 1994 eine polare Umlaufbahn um den Mond. Verließ am 7. Mai 1994 die Mondumlaufbahn wieder für einen geplanten Vorbeiflug am Asteroiden (1620) Geographos. Dabei kam es jedoch zu einer Fehlfunktion, in deren Folge die Sonde in einem Erdorbit strandete. Kontaktverlust am 14. Mai 1994. Entdeckte u. a. Indizien für Wassereis am lunaren Südpol.
104. Lunar Prospector Lunar Prospector 6. Jan. 1998 NASA (USA) Orbiter. Erreichte am 11. Jan. 1998 eine polare Umlaufbahn um den Mond. Schlug am 31. Juli 1999 geplant auf den Mond auf.
2000er:  03 – 070809
105. SMART-1 SMART-1 28. Sep. 2003 ESA (Europa) Orbiter. Erreichte am 15. November 2004 mit Hilfe eines Ionenantriebs eine Umlaufbahn um den Mond. Stürzte am 3. September 2006 planmäßig ab.
106. ARTEMIS P1 und P2 ARTEMIS 17. Feb. 2007 NASA Zwei kleine Orbiter, die zunächst mit drei Schwestersatelliten unter dem Namen THEMIS (A bis E) in einen exzentrischen Erdorbit gestartet, wurden um Teilstürme in der Magnetosphäre der Erde zu erforschen. In einer Erweiterung der Mission wurden THEMIS B und THEMIS C im Mai 2008 unter dem Namen ARTEMIS P1 und P2 zu den Erde-Mond Librationspunkten L1 und L2 und später in einen exzentrischen Mondorbit (ARTEMIS P1 am 27. Juni 2011 und ARTEMIS P2 am 17. Juli 2011) manövriert.
107. Kaguya Kaguya 14. Sep. 2007 JAXA (Japan) Orbiter mit zwei kleinen Subsatelliten. Geplante Missionsdauer mindestens ein Jahr. Der Orbiter trat am 3. Okt. 2007 in eine Mondumlaufbahn ein. Kaguya schlug am 10. Juni 2009 wie geplant auf dem Mond auf.
108. Chang’e 1 Chang'e 1 24. Okt. 2007 CNSA (China) Orbiter. Erste Mondmission der Volksrepublik China. Trat am 5. November 2007 in eine Mondumlaufbahn ein. Am 1. März 2009 schlug Chang'e 1 gezielt um 09:13 Uhr MEZ auf dem Mond auf.
109. Chandrayaan-1 Chandrayaan-1 22. Okt. 2008 ISRO (Indien) Orbiter mit kleiner Einschlagsonde MIP. Erste indische Mondmission. Trat am 27. Okt. 2008 in eine Mondumlaufbahn ein. Harter Aufschlag von MIP am 14. Nov. 2008. Vorgesehene Missionsdauer mindestens zwei Jahre. Der Kontakt brach am 28. Aug. 2009 unerwartet ab.
110. Lunar Reconnaissance Orbiter Lunar Reconnaissance Orbiter 18. Juni 2009 NASA (USA) Orbiter. Missionsdauer mindestens ein Jahr. Start und Flug gemeinsam mit LCROSS.
111. LCROSS LCROSS 18. Juni 2009 NASA (USA) Einschlagsonde zum Nachweis von Wassereis am Mondsüdpol. Start und Flug gemeinsam mit dem Lunar Reconnaissance Orbiter. Aufschlag am 9. Okt. 2009 im westlichen Teil des 95-km-Kraters Cabeus. Die Auswertung der Daten im Jahr 2010 belegte die Existenz von Wasser in sehr geringen Mengen.
2010er:  10 – 13141819
112. Chang’e 2 Chang'e 2 1. Okt. 2010 CNSA (China) Zweite Mondmission der Volksrepublik China. Mondumlaufbahn vom 6. Okt. 2010 bis zum 9. Juni 2011. Danach Flug zum Lagrangepunkt L2 des Sonne-Erde-Systems und zum erdnahen Asteroid (4179) Toutatis.
113. GRAIL GRAIL 8. Sep. 2011 NASA (USA) Zwei Orbiter zur genauen Vermessung des lunaren Schwerefelds. Kontrollierter Absturz in der Nordpolregion des Mondes am 17. Dez. 2012.
114. LADEE LADEE 6. Sep. 2013 NASA (USA) Orbiter der die Atmosphäre und den Staub des Mondes untersucht hat. Absturz auf der Mondrückseite am 18. April 2014.
115. Chang’e 3 1. Dez. 2013[1] CNSA (China) Lander mit Rover Yutu setzte am 14. Dez. 2013 um 13:11 Uhr UTC auf dem Mond auf.[2] Der Rover fuhr eine Strecke von 114 Metern und sendete bis August 2016. Der Lander mit einem fernsteuerbaren Ultraviolett-Teleskop ist weiterhin im Betrieb.
116. Chang’e 5-T1 23. Okt. 2014
ca. 18:00
CNSA (China) Mondumkreisung und Rückkehr zur Erde (Testmission für Chang'e 5, die Bodenproben vom Mond zur Erde bringen soll).
117. 4M 23. Okt. 2014
ca. 18:00
OHB (Deutschland) Vorbeiflug, Huckepacknutzlast der chinesischen Mondsonde Chang'e 5-T1.
118. Longjiang-1
Longjiang-2
20. Mai 2018
21:25
CNSA (China) Huckepacknutzlasten von Queqiao (Kommunikationssatellit für Chang’e 4). Longjiang 1 ging verloren; Longjiang 2 erreichte einen elliptischen Mondorbit (350 × 13.700 km) und war 14 Monate lang im Einsatz.
119. Chang’e 4 Chang'e 4 7. Dez. 2018
18:24
CNSA (China) Lander mit Rover Yutu 2; Landeplatz auf der Mondrückseite; Landung erfolgte am 3. Januar 2019.[3] Seitdem Roverfahrten während der Mondtage und Pausen in den Nächten.
120. Beresheet 22. Feb. 2019
01:45
SpaceIL (Israel) Lander;[4] schlug am 11. April 2019 hart auf der Mondoberfläche auf.
121. Chandrayaan-2 Chandrayaan 2 22. Juli 2019
09:13
ISRO (Indien) Die Sonde – bestehend aus Orbiter, Lander und Rover – trat am 20. Aug. 2019 in einen Mondorbit ein. Absturz des Landers am 6. Sep. 2019; geplanter Orbiterbetrieb bis voraussichtlich 2026 oder 2027.[5][6]
2020er:  20 – 22
122. Chang’e 5 Lander und Aufstiegsstufe von Chang’e 5 23. Nov. 2020
20:30
CNSA (China) Mehrteilige Sonde aus Orbiter, Mondlander und Probenrückführkapsel. Die Rückkehrsonde brachte am 16. Dez. 2020 erfolgreich 1,7 kg an Mondgestein und -staub zur Erde. Danach wurde der Orbiter zur Vorbereitung zukünftiger Missionen zum Lagrange-Punkt L1 des Sonne-Erde-Systems geschickt, anschließend in einen entfernten rückläufigen Orbit um den Erdmond.
123. Capstone Capstone 28. Juni 2022
09:55
NASA (USA) Erprobung von Navigation und Umlaufbahn für die geplante Raumstation LOP-G
124. Danuri Danuri 4. August 2022
23:08[7]
KARI (Südkorea) Orbiter
Geplant:  2022 – 2324252627
Artemis 1 Orion-Raumschiff frühestens November 2022[veraltet][8] NASA (USA) Unbemannter Erstflug des US-amerikanischen Raumschiffs Orion zum Mond
ArgoMoon
LunaH-Map
Lunar IceCube
LunIR
Omotenashi
Team Miles
Lunar Flashlight
LunIR
NASA (USA)
JAXA (Japan)
ASI (Italien)
Cubesats, die mit Artemis 1 gestartet werden und unter anderem nach Wassereis auf dem Mond suchen sollen
Hakuto-R M1 Hakuto spacecraft and rover models.jpg November 2022[veraltet][9][10] ispace (Japan)
MBRSC (VAE)
Japanischer Lander mit dem Rover Raschid aus den Vereinigten Arabischen Emiraten[11]
IM-1 (Nova-C) Nova-C 22. Dezember 2022[veraltet][12][13] Intuitive Machines (USA) Erste Mission des Mondlanders Nova-C; Landung in der Nähe des Vallis Schröteri im Oceanus Procellarum mit NASA-Nutzlasten,[14] zudem ist ein „Modellautorennen“ mit zwei kleinen Mondrovern geplant.[15]
Peregrine Mission One Peregrine-Modell (2019) 4. Quartal 2022[veraltet][13][16] Astrobotic (USA) Landung im Lacus Mortis mit mehreren Rovern und weiteren Nutzlasten; Mission im Auftrag der NASA
Chandrayaan-3 2022[veraltet][17] ISRO (Indien) Zweiter indischer Mondlandeversuch nach der gescheiterten Landung von Chandrayaan-2. Die Sonde besteht aus einem Lander mit Rover. Ein Orbiter ist nicht vorgesehen, da der Orbiter von Chandrayaan-2 einwandfrei funktioniert.[18]
Luna 25 (Luna-Glob) Luna-25-Modell (2015) unsicher[19] Roskosmos (Russland) Geplante Landung in Südpolnähe, wahrscheinlich im Boguslawsky-Krater
IM-2 (Nova-C) Nova-C frühestens 2023[veraltet][20] Intuitive Machines (USA) Zweite Mission des Mondlanders Nova-C; Transport eines NASA-Bohrgeräts in die Nähe des Südpols[21]
Masten Mission One (XL-1) November 2023[veraltet]

Bitte nutze in Fällen, in denen die Jahreszahl bereits in der Vergangenheit liegt, {{Veraltet}} anstatt {{Zukunft}}

Vorlage:Zukunft/Schon wegVorlage:Zukunft/Ohne Kategorie
Masten (USA) Erste Mission des Landers XL-1; Landung am Rand des Haworth-Kraters in Südpolnähe mit NASA-Nutzlasten[22]
SLIM 2023[veraltet][23][24] JAXA (Japan) Lander, Start zusammen mit dem Röntgenteleskop XRISM[25]
Dear Moon Ein Starship passiert den Mond 2023[veraltet] SpaceX (USA) Bemannter Vorbeiflug des wiederverwendbaren Raumschiffs Starship am Mond mit dem Finanzier Yusaku Maezawa und einer Gruppe von Künstlern
Artemis 2 Orion-Raumschiff Mai 2024[veraltet]

Die Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Mai 2024 existiert noch nicht. Lege sie jetzt an, indem du folgenden Text darin einfügst: {{Zukunftskategorie|2024|05}}

Vorlage:Zukunft/Ohne Kategorie[26]
NASA (USA) Bemannte Mondumrundung mit dem US-amerikanischen Raumschiff Orion
Griffin Mission One Viper-Rover November 2024 Die Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach November 2024 existiert noch nicht. Lege sie mit folgendem Text {{Zukunftskategorie|2024|11}} an.[27][12] NASA, Astrobotic (USA) Erste Mission des Mondlanders Griffin; Landung in der Südpolregion mit dem NASA-Rover Viper, 100-tägige Mission u. a. zur Untersuchung von Wassereisvorkommen[28]
Blue Ghost 2024 Die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Jahr 2024 existiert noch nicht. Lege sie mit folgendem Text {{Zukunftskategorie|2024}} an.[29] Firefly Aerospace (USA) Erste Mission des Landers „Blue Ghost“, Transport von NASA-Nutzlasten in das Mare Crisium[30]
Starship 2024 Die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Jahr 2024 existiert noch nicht. Lege sie mit folgendem Text {{Zukunftskategorie|2024}} an.[31][32] SpaceX (USA) Unbemannte Testlandung auf dem Mond im Auftrag der NASA[33]
Hakuto-R M2 Modell von Hakuto-Sonde und -Rover (2019) 2024 Die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Jahr 2024 existiert noch nicht. Lege sie mit folgendem Text {{Zukunftskategorie|2024}} an.[34][35] ispace (Japan) Lander mit Rover
Chang’e 6 2024 Die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Jahr 2024 existiert noch nicht. Lege sie mit folgendem Text {{Zukunftskategorie|2024}} an. CNSA (China) Landung in der Nähe des Südpols; Sammlung und Rückführung von Mondproben
Luna 26 (Luna-Glob 2) Luna-26-Modell (2015) 2024 Die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Jahr 2024 existiert noch nicht. Lege sie mit folgendem Text {{Zukunftskategorie|2024}} an. Roskosmos (Russland) Orbiter[36]
IM-3 (Nova-C)

Nova-C

2024 Die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Jahr 2024 existiert noch nicht. Lege sie mit folgendem Text {{Zukunftskategorie|2024}} an.[37] Intuitive Machines (USA) Dritte Mission des Mondlanders Nova-C
Beresheet 2 2024 Die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Jahr 2024 existiert noch nicht. Lege sie mit folgendem Text {{Zukunftskategorie|2024}} an. SpaceIL (Israel) Orbiter und zwei Lander
Lunar Pathfinder 2024 Die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Jahr 2024 existiert noch nicht. Lege sie mit folgendem Text {{Zukunftskategorie|2024}} an. ESA (Europa)
SSTL (VK)
Orbiter[38]
LOP-G PPE und HALO Die ersten beiden LOP-G-Module mit angedocktem Frachtraumschiff 2024–2025 Die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Jahr 2024 existiert noch nicht. Lege sie mit folgendem Text {{Zukunftskategorie|2024}} an.[39][40] NASA Transport des Antriebs- und des ersten Wohnmoduls der geplanten Mondraumstation in einen Mondorbit
Lunar Polar Exploration Mission frühestens 2024 JAXA (Japan)
ISRO (Indien)
Lander und Rover zum Mondsüdpol[41][42]
LSAS 2025 Die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Jahr 2025 existiert noch nicht. Lege sie mit folgendem Text {{Zukunftskategorie|2025}} an.[43] OHB (Deutschland)
IAI (Israel)
Lander
Artemis 3 2025 Die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Jahr 2025 existiert noch nicht. Lege sie mit folgendem Text {{Zukunftskategorie|2025}} an.[26] NASA (USA) Bemannter Flug des Raumschiffs Orion und einwöchiger bemannter Einsatz in der Nähe des Südpols nach Landung mit einer Starship-Mondlandefähre
Lunar Trailblazer 2025 Die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Jahr 2025 existiert noch nicht. Lege sie mit folgendem Text {{Zukunftskategorie|2025}} an.[44] NASA (USA) Orbiter; Untersuchung von Wasser- und Hydroxidvorkommen auf der Mondoberfläche[45]
Luna 27 (Luna-Resurs) Luna-27-Modell (2017) 2025 Die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Jahr 2025 existiert noch nicht. Lege sie mit folgendem Text {{Zukunftskategorie|2025}} an. Roskosmos (Russland) Landung im Südpol-Aitken-Becken (Planungsstand 2015)[46]
SERIES-2 2025 Die Kategorie Kategorie:Wikipedia:Veraltet nach Jahr 2025 existiert noch nicht. Lege sie mit folgendem Text {{Zukunftskategorie|2025}} an.[47] NASA, Draper (USA) Erste Mission des Landers „SERIES-2“, Transport von 3 NASA-Nutzlasten in das Schrödinger Basin
Chang’e 7 Ende 2026 CNSA (China) Orbiter mit Lander und Rover; Landung in einem Krater nahe dem Südpol des Mondes
Artemis 4 2027[48] NASA (USA) Erster bemannter Flug zum LOP-G und Transport des I-HAB Moduls[49]
I-HAB ESA (Europa)
JAXA (Japan)
Zweites Wohnmodul der Raumstation LOP-G

Einzelnachweise

  1. Chang'e 3 auf dem Weg zum Mond. Abgerufen am 2. Dezember 2012.
  2. "Chang'e-3": Chinesisches Raumschiff auf dem Mond gelandet. In: Spiegel Online. 14. Dezember 2013, abgerufen am 9. Juni 2018.
  3. Erste Landung auf Mond-Rückseite geglückt, Tagesschau.de vom 3. Januar 2019; abgerufen am 3. Januar 2019.
  4. Beresheet (SpaceIL Lunar Lander). In: Gunter's Space Page. 15. Dezember 2018, abgerufen am 21. Dezember 2018.
  5. Chandrayaan-2 may orbit Moon for 2 years. In: Times of India. 28. Juli 2019, abgerufen am 20. August 2019.
  6. Orbiter will have a lifespan of 7.5 years, it's possible to find Vikram Lander from orbiter: Isro chief. Times of India, 7. September 2019.
  7. SpaceX launches Danuri, South Korea’s first mission to the Moon. Abgerufen am 5. August 2022.
  8. NASA: Teams Confirm No Damage to Flight Hardware, Focus on November for Launch. 30. September 2022, abgerufen am 2. Oktober 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  9. U.A.E. examining options for future human spaceflight missions. Abgerufen am 24. Dezember 2021.
  10. ispace Releases Key Updates for HAKUTO-R Mission 1. Abgerufen am 22. Juli 2022.
  11. Moon mission: UAE aims to land Rashid rover on lunar surface by 2022. The National, 14 April 2021.
  12. 12,0 12,1 Jeff Foust: NASA to repair SLS liquid hydrogen leak on the pad. In: SpaceNews. 6. September 2022, abgerufen am 31. August 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  13. 13,0 13,1 Upcoming Mission Events. Abgerufen am 6. Juni 2022.
  14. Space Newsfeed: Intuitive Machines selects launch date and landing site for 2021 moon mission. 13. April 2020, abgerufen am 13. September 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  15. There will be a remote-control car race on the Moon in 2021. Seriously.. The Space Academy, 22. Februar 2021.
  16. Astrobotic unveils private robotic lunar lander it aims to launch to the Moon this year. Abgerufen am 21. April 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  17. Chandrayaan-3 launch delayed further to 2022, says ISRO chief K Sivan. In: Hindustan Times. 21. Februar 2021, abgerufen am 21. Februar 2021.
  18. India confirms plans for second lunar lander mission. Spacenews, 1. Januar 2020.
  19. Luna-Glob will not fly as promised. Russian Space Web, 28. Februar 2022 (kostenpflichtiger Inhalt).
  20. @1@2Vorlage:Toter Link/consent.yahoo.com(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Intuitive Machines, 13. Januar 2021) .
  21. SpaceX to Launch Second Intuitive Machines’ Moon Mission. Via Satellite, 14. Januar 2021.
  22. Lunar Traffic to Pick Up as NASA Readies for Robotic Commercial Moon Deliveries. NASA, 3. Februar 2021.
  23. JAXA to send landing probe to moon. Jiji Press, 3. August 2018, abgerufen am 18. April 2019 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  24. A Japanese toymaker built a tiny lunar rover that explores the Moon's surface. Abgerufen am 14. Mai 2022.
  25. Japan: SLIM und XARM starten im Finanzjahr 2021. Raumfahrer.net, 12. August 2018; der XRISM-Start verschiebt sich auf frühestens 2022 (Spacenews, September 2020).
  26. 26,0 26,1 NASA administrator Bill Nelson says the Artemis II mission, the first to carry astronauts, is targeting May 2024. Abgerufen am 14. November 2021.
  27. Masten wins NASA lunar lander award. Spacenews, 8. April 2020.
  28. Michael Sheetz: Astrobotic with $200 million to send water-hunting rover to the moon. CNBC, 11. Juni 2020.
  29. Landing on the Moon in 2024. Abgerufen am 24. April 2022.
  30. NASA Selects Firefly Aerospace for Artemis Commercial Moon Delivery in 2023. NASA, 4. Februar 2021, abgerufen am 4. Februar 2021.
  31. Artemis Source Selection Statement, NextSTEP-2 Appendix H: Human Landing System Broad Agency Announcement (PDF, 1 MB). NASA, 28. April 2020.
  32. NASA "Moon to Mars" missions schedule. Abgerufen am 31. März 2022.
  33. Source Selection Statement – Source Selection StatementAppendix H: Human Landing System, Option ANext Space Technologies for ExplorationPartnerships-2 (NextSTEP-2) (PDF; 354 kB). NASA, 16. April 2021.
  34. ispace Raises $28 Million in Series B Funding; Announces Lunar Data Business. Ispace-Pressemeldung vom 20. August 2020.
  35. Sky Becomes Corporate Partner of ispace’s HAKUTO-R Program. 21. April 2022, abgerufen am 26. April 2022.
  36. Anatoly Zak: Luna-Glob Orbiter (Luna-Glob-2/Luna-26). 10. Oktober 2014, abgerufen am 30. Juni 2016 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  37. Jeff Foust: Intuitive Machines selects SpaceX for launch of third lunar lander mission. In: SpaceNews. 10. August 2021, abgerufen am 7. Oktober 2021 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  38. Moon contract signals new direction for Europe. Abgerufen am 21. September 2021.
  39. Anatoly Zak: New details emerge on Gateway's construction and work. Russian Space Web, 8. Februar 2021 (kostenpflichtiger Inhalt).
  40. Twitter-Nachricht von Jeff Foust, 25. Mai 2021.
  41. 月極域探査ミッション. Abgerufen am 14. April 2022.
  42. N° 16–2022: Redirecting ESA programmes in response to geopolitical crisis. Abgerufen am 14. April 2022.
  43. Mit LSAS bietet OHB ab 2025 einen kommerziellen Mond-Shuttle an. 9. September 2021, abgerufen am 6. November 2021.
  44. Twitter-Nachricht von Jeff Foust, 30. November 2020.
  45. Lunar Trailblazer im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 30. November 2020 (englisch).
  46. Pallab Ghosh: Europe and Russia mission to assess Moon settlement. 16. Oktober 2015, abgerufen am 18. Oktober 2015 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  47. NASA Selects Draper to Fly Research to Far Side of Moon. Abgerufen am 22. Juli 2022.
  48. NASA Fisical Year 2023 Budget Request. Abgerufen am 10. Mai 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  49. NASA foresees gap in lunar landings after Artemis 3. Abgerufen am 1. August 2022.

Siehe auch

Weblinks