Dies ist eine Zeitleiste der Erkundung des Weltraums, geordnet nach Startdatum des Raumschiffs beziehungsweise der Raumsonde. Sie enthält:
- Alle Raumfahrzeuge, die den Erdorbit mit dem Ziel der Erforschung des Sonnensystems verlassen haben, eingeschlossen Raumfahrzeuge, welche zum Mond geflogen sind.
- Eine gewisse Zahl wegweisender oder besonders hervorzuhebender Raumfahrzeuge, die den Erdorbit nicht verließen (z. B. Weltraumteleskope).
- Erstflüge bemannter Raumschiffe (bezieht sich auf den ersten bemannten Flug).
- Alle Raumstationen, bei modularen Stationen das erste Modul.
Sie enthält nicht:
- Den Großteil an Satelliten im Erdorbit.
- Raumfahrzeuge, welche vor Verlassen des Erdorbits verunglückt sind.
Die eingetragenen Daten sind Startzeitpunkte, die beschriebenen Leistungen der Raumfahrzeuge können zu deutlich späteren Zeitpunkten stattgefunden haben. So erreichte zum Beispiel die Raumsonde New Horizons, welche am 19. Januar 2006 gestartet wurde, ihr erstes Ziel Pluto erst 2015.
1940er
Erstes Foto aus dem
Weltraum, aus ca. 105 km Höhe von einer modifizierten
White-Sands-A4 aufgenommen, 24. Oktober 1946
1944
- Deutsches Reich NS
Aggregat 4 – 1944 – erstes künstliches Objekt, das nach heutiger Definition die Grenze zum Weltraum überschreitet
1946
- Vereinigte Staaten
V-2 No. 13 – 24. Oktober 1946 – erste Fotografie der Erde aus dem All
1947
- Vereinigte Staaten
V-2 No. 20 – 20. Februar 1947 – erste Lebewesen im Weltraum: Roggen- und Baumwollsamen, Fruchtfliegen
1949
- Vereinigte Staaten
V-2 No. 47 – 14. Juni 1949 – erstes Säugetier im Weltraum, der Rhesusaffe Albert II
1950er
1957
- Sowjetunion
Sputnik 1 – 4. Oktober 1957 – erster künstlicher Erdtrabant
- Sowjetunion
Sputnik 2 – 3. November 1957 – erstes Lebewesen in einer Erdumlaufbahn, der Hund Laika
1958
- Vereinigte Staaten
Explorer 1 – 1. Februar 1958 – Erdtrabant; erster amerikanischer Satellit, entdeckte den Van-Allen-Gürtel
- Vereinigte Staaten
Vanguard 1 – 17. März 1958 – Erdtrabant; ältester Satellit, der sich immer noch im Orbit befindet
- Sowjetunion
Sputnik 3 – 15. Mai 1958 – Erdtrabant; erster Großsatellit mit vielen Messfunktionen
1959
- Sowjetunion
Luna 1 – 2. Januar 1959 – erster Vorbeiflug am Mond (Ziel: Aufschlag auf dem Mond)
- Vereinigte Staaten
Pioneer 4 – 3. März 1959 – Vorbeiflug am Mond
- Sowjetunion
Luna 2 – 12. September 1959 – erster Aufschlag auf dem Mond
- Sowjetunion
Luna 3 – 4. Oktober 1959 – Vorbeiflug am Mond; erste Fotografien der erdabgewandten Seite des Mondes
1960er
1960
- Vereinigte Staaten
Pioneer 5 – 11. März 1960 – Erforschung des interplanetaren Raumes
- Sowjetunion
Sputnik 5 – 19. August 1960 – erste sichere Rückkehr auf die Erde mit zwei Hunden (Strelka und Belka)
1961
- Sowjetunion
Venera 1 – 12. Februar 1961 – Vorbeiflug an der Venus (Kontaktverlust vor dem Vorbeiflug)
- Sowjetunion
Wostok 1 – 12. April 1961 – erstes bemanntes Raumschiff und erster bemannter Orbitalflug
1962
- Vereinigte Staaten
Ranger 3 – 26. Januar 1962 – versuchter Aufschlag auf dem Mond (verfehlte den Mond)
- Vereinigte Staaten
Mercury-Atlas 6 – 20. Februar 1962 – erster bemannter Orbitalflug des Mercury-Raumschiffs
- Vereinigte Staaten
Ranger 4 – 23. April 1962 – Aufschlag auf dem Mond (traf die erdabgewandte Seite und sendete keine Daten)
- Vereinigte Staaten
Mariner 2 – 27. August 1962 – erste erfolgreiche Planetenmission, erster erfolgreicher Vorbeiflug an der Venus
- Vereinigte Staaten
Ranger 5 – 18. Oktober 1962 – versuchter Aufschlag auf dem Mond (verfehlte den Mond)
- Sowjetunion
Mars 1 – 1. November 1962 – Vorbeiflug am Mars (Kontaktverlust)
1963
- Sowjetunion
Luna 4 – 2. April 1963 – versuchte Mondlandung (verfehlte den Mond)
1964
- Vereinigte Staaten
Ranger 6 – 30. Januar 1964 – Aufschlag auf dem Mond (Kamerafehlfunktion)
- Sowjetunion
Zond 1 – 2. April 1964 – Vorbeiflug an der Venus (Kontaktverlust)
- Vereinigte Staaten
Ranger 7 – 28. Juli 1964 – Aufschlag auf dem Mond
- Sowjetunion
Woschod 1 – 12. Oktober 1964 – Erstflug des Woschod-Raumschiffs
- Vereinigte Staaten
Mariner 4 – 28. November 1964 – erste erfolgreiche Marsmission
- Sowjetunion
Zond 2 – 30. November 1964 – Vorbeiflug am Mars (Kontaktverlust)
1965
- Vereinigte Staaten
Ranger 8 – 17. Februar 1965 – Aufschlag auf dem Mond
- Vereinigte Staaten
Ranger 9 – 21. März 1965 – Aufschlag auf dem Mond
- Vereinigte Staaten
Gemini 3 – 23. März 1965 – Erstflug des Gemini-Raumschiffs
- Sowjetunion
Luna 5 – 9. Mai 1965 – Aufschlag auf dem Mond (Ziel: Landung)
- Sowjetunion
Luna 6 – 8. Juni 1965 – geplante Mondlandung (verfehlte den Mond)
- Sowjetunion
Zond 3 – 18. Juli 1965 – Vorbeiflug am Mond
- Sowjetunion
Luna 7 – 4. Oktober 1965 – Aufschlag auf dem Mond (Ziel: Landung)
- Sowjetunion
Venera 2 – 12. November 1965 – Vorbeiflug an der Venus (Kontaktverlust)
- Sowjetunion
Venera 3 – 16. November 1965 – Venuslandung (Kontaktverlust); erster Bodenkontakt auf einem anderen Planeten, erster Aufschlag auf der Venus
- Sowjetunion
Luna 8 – 3. Dezember 1965 – Aufschlag auf dem Mond (Ziel: Landung)
- Vereinigte Staaten
Pioneer 6 – 16. Dezember 1965 – Beobachtung des Weltraumwetters aus einer Sonnenumlaufbahn
Luna 9 – erste Mondlandung
1966
- Sowjetunion
Luna 9 – 31. Januar 1966 – erste Mondlandung
- Sowjetunion
Luna 10 – 31. März 1966 – erster Mondorbiter
- Vereinigte Staaten
Surveyor 1 – 30. Mai 1966 – Mondlander der Surveyor-Mondsonden
- Vereinigte Staaten
Explorer 33 – 1. Juli 1966 – geplanter Mondorbiter (verfehlte den Mondorbit)
- Vereinigte Staaten
Lunar Orbiter 1 – 10. August 1966 – Mondorbiter
- Vereinigte Staaten
Pioneer 7 – 17. August 1966 – Beobachtung des Weltraumwetters aus einer Sonnenumlaufbahn, Untersuchung des Halleyschen Kometen
- Sowjetunion
Luna 11 – 24. August 1966 – Mondorbiter
- Vereinigte Staaten
Surveyor 2 – 20. September 1966 – geplante Mondlandung (Aufschlag auf dem Mond)
- Sowjetunion
Luna 12 – 22. Oktober 1966 – Mondorbiter
- Vereinigte Staaten
Lunar Orbiter 2 – 6. November 1966 – Mondorbiter
- Sowjetunion
Luna 13 – 21. Dezember 1966 – Mondlandung
Zond 5 – erster Vorbeiflug am Mond mit Rückkehr zur Erde
1967
- Vereinigte Staaten
Lunar Orbiter 3 – 4. Februar 1967 – Mondorbiter
- Vereinigte Staaten
Surveyor 3 – 17. April 1967 – Mondlander
- Sowjetunion
Sojus 1 – 23. April 1967 – Erstflug des Sojus-Raumschiffs
- Vereinigte Staaten
Lunar Orbiter 4 – 8. Mai 1967 – Mondorbiter
- Sowjetunion
Venera 4 – 12. Juni 1967 – erste atmosphärische Venussonde
- Vereinigte Staaten
Mariner 5 – 14. Juni 1967 – Vorbeiflug an der Venus
- Vereinigte Staaten
Surveyor 4 – 14. Juli 1967 – Versuchte Mondlandung (Aufschlag auf dem Mond)
- Vereinigte Staaten
Explorer 35 (IMP-E) – 19. Juli 1967 – Mondorbiter
- Vereinigte Staaten
Lunar Orbiter 5 – 1. August 1967 – Mondorbiter
- Vereinigte Staaten
Surveyor 5 – 8. September 1967 – Mondlandung
- Vereinigte Staaten
Surveyor 6 – 7. November 1967 – Mondlandung
- Vereinigte Staaten
Pioneer 8 – 13. Dezember 1967 – Beobachtung des Weltraumwetters aus einer Sonnenumlaufbahn
1968
- Vereinigte Staaten
Surveyor 7 – 7. Januar 1968 – Mondlandung
- Sowjetunion
Zond 4 – 2. März 1968 – Testflug
- Sowjetunion
Luna 14 – 7. April 1968 – Mondorbiter
- Sowjetunion
Zond 5 – 15. September 1968 – erster Vorbeiflug am Mond mit Rückkehr zur Erde
- Vereinigte Staaten
Apollo 7 – 11. Oktober 1968 – erster bemannter Flug des Apollo-Raumschiffs
- Vereinigte Staaten
Pioneer 9 – 8. November 1968 – Beobachtung des Weltraumwetters aus einer Sonnenumlaufbahn
- Vereinigte Staaten
Orbiting Astronomical Observatory 2 („Stargazer“) – 7. Dezember 1968 – erstes Weltraumteleskop (UV-Strahlung)
- Sowjetunion
Zond 6 – 10. November 1968 – Vorbeiflug am Mond mit Rückkehr zur Erde
- Vereinigte Staaten
Apollo 8 – 21. Dezember 1968 – erster bemannter Mondorbiter
1969
- Sowjetunion
Venera 5 – 5. Januar 1969 – atmosphärische Venussonde
- Sowjetunion
Venera 6 – 10. Januar 1969 – atmosphärische Venussonde
- Vereinigte Staaten
Mariner 6 – 25. Februar 1969 – Vorbeiflug am Mars
- Vereinigte Staaten
Apollo 9 – 3. März 1969 – erster bemannter Flug der Mondlandefähre (Test im Erdorbit)
- Vereinigte Staaten
Mariner 7 – 27. März 1969 – Vorbeiflug am Mars
- Vereinigte Staaten
Apollo 10 – 18. Mai 1969 – bemannter Mondorbiter
- Sowjetunion
Luna 15 – 13. Juli 1969 – geplante Sample-Return-Mission zum Mond
- Vereinigte Staaten
Apollo 11 – 16. Juli 1969 – erste bemannte Mondlandung und erste erfolgreiche Sample-Return-Mission
- Sowjetunion
Zond 7 – 7. August 1969 – Vorbeiflug am Mond mit Rückkehr zur Erde
- Vereinigte Staaten
Apollo 12 – 14. November 1969 – bemannte Mondlandung
1970er
1970
- Vereinigte Staaten
Apollo 13 – 11. April 1970 – bemannter Vorbeiflug am Mond (Landung abgebrochen)
- Sowjetunion
Venera 7 – 17. August 1970 – erste Landung auf der Venus
- Sowjetunion
Luna 16 – 12. September 1970 – erste unbemannte Sample-Return-Mission
- Sowjetunion
Zond 8 – 20. Oktober 1970 – Vorbeiflug am Mond mit Rückkehr zur Erde
- Sowjetunion
Luna 17/Lunokhod 1 – 10. November 1970 – erster Mondrover
- Vereinigte Staaten
Uhuru – 12. Dezember 1970 – Röntgensatellit, erste vollständige Röntgendurchmusterung des Himmels
Mars 3 – erste Landung auf dem Mars
1971
- Vereinigte Staaten
Apollo 14 – 31. Januar 1971 – bemannte Mondlandung
- Sowjetunion
Saljut 1 – 19. April 1971 – erste Raumstation
- Sowjetunion
Mars 2 – 19. Mai 1971 – Marsorbiter mit Landungsversuch; erster Aufschlag auf dem Mars
- Sowjetunion
Mars 3 – 28. Mai 1971 – Marsorbiter; erste Landung auf dem Mars (Kontaktverlust nach 14,5s) und erste atmosphärische Marssonde
- Vereinigte Staaten
Mariner 9 – 30. Mai 1971 – erster Marsorbiter (Orbit erreicht vor Mars 2 und 3)
- Vereinigte Staaten
Apollo 15 – 26. Juli 1971 – bemannte Mondlandung; erster bemannter Mondrover, erste Automobilfahrt auf einem anderen Himmelskörper
- Sowjetunion
Luna 18 – 2. September 1971 – geplante Probenrückführung vom Mond (Aufschlag auf dem Mond)
- Sowjetunion
Luna 19 – 28. September 1971 – Mondorbiter
1972
- Sowjetunion
Luna 20 – 14. Februar 1972 – Probenrückführmission zum Mond
- Vereinigte Staaten
Pioneer 10 – 3. März 1972 – erster Vorbeiflug am Jupiter
- Sowjetunion
Venera 8 – 27. März 1972 – Landung auf der Venus
- Vereinigte Staaten
Apollo 16 – 16. April 1972 – bemannte Mondlandung
- Vereinigte Staaten
Orbiting Astronomical Observatory 3 – 21. August 1972 – Weltraumteleskop (UV-/Röntgenstrahlung)
- Vereinigte Staaten
Apollo 17 – 7. Dezember 1972 – letzte bemannte Mondlandung
1973
- Sowjetunion
Luna 21/Lunokhod 2 – 8. Januar 1973 – Mondrover
- Vereinigte Staaten
Pioneer 11 – 5. April 1973 – Vorbeiflug am Jupiter und erster Vorbeiflug am Saturn
- Vereinigte Staaten
Skylab – 14. Mai 1973 – erste amerikanische Raumstation
- Vereinigte Staaten
Explorer 49 (RAE-B) – 10. Juni 1973 – Mondorbiter/Radioastronomie
- Sowjetunion
Mars 4 – 21. Juli 1973 – Vorbeiflug am Mars (geplanter Marsorbiter)
- Sowjetunion
Mars 5 – 25. Juli 1973 – Marsorbiter
- Sowjetunion
Mars 6 – 5. August 1973 – Marsorbiter mit geplanter Landung (Aufschlag auf dem Mars)
- Sowjetunion
Mars 7 – 9. August 1973 – Vorbeiflug am Mars mit geplanter Landung (verfehlte den Mars)
- Vereinigte Staaten
Mariner 10 – 4. November 1973 – Vorbeiflug an der Venus und erster Vorbeiflug am Merkur
1974
- Sowjetunion
Luna 22 – 2. Juni 1974 – Mondorbiter
- Sowjetunion
Saljut 3 – 24. Juni 1974 – russische Raumstation
- Niederlande
ANS – 30. August 1974 – Weltraumteleskop (UV- und Röntgenstrahlung), entdeckte extrasolare Röntgenblitze
- Sowjetunion
Luna 23 – 28. Oktober 1974 – geplante Sample-Return-Mission zum Mond (Aufschlag auf dem Mond)
- Vereinigte Staaten
Deutschland BR
Helios-A – 10. Dezember 1974 – Erforschung der Sonne
- Sowjetunion
Saljut 4 – 26. Dezember 1974 – russische Raumstation
1975
- Sowjetunion
Venera 9 – 8. Juni 1975 – erster Venusorbiter und -lander; erste Aufnahmen der Venusoberfläche
- Sowjetunion
Venera 10 – 14. Juni 1975 – Venusorbiter und -lander
- Europaische Weltraumorganisation
COS-B – 9. August 1975 – Weltraumteleskop (Gammastrahlung)
- Vereinigte Staaten
Viking 1 – 20. August 1975 – Marsorbiter und -lander; erste erfolgreiche Marslandung und erste Nahaufnahmen der Marsoberfläche
- Vereinigte Staaten
Viking 2 – 9. September 1975 – Marsorbiter und -lander
1976
Voyager 2 – erster Vorbeiflug an Uranus und Neptun
- Vereinigte Staaten
Deutschland BR
Helios-B – 15. Januar 1976 – Erforschung der Sonne, größte Annäherung an die Sonne (0,29 AE) bis 2021
- Sowjetunion
Saljut 5 – 22. Juni 1976 – russische Raumstation
- Sowjetunion
Luna 24 – 9. August 1976 – Probenrückführmission zum Mond
1977
- Vereinigte Staaten
HEAO-1 – 12. August 1977 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
- Vereinigte Staaten
Voyager 2 – 20. August 1977 – Vorbeiflug an Jupiter und Saturn; erster Vorbeiflug am Uranus und am Neptun
- Vereinigte Staaten
Voyager 1 – 5. September 1977 – Vorbeiflug an Jupiter und Saturn; erstes menschengemachtes Objekt im interstellaren Raum im August 2012
- Sowjetunion
Saljut 6 – 29. September 1977 – russische Raumstation
1978
- Europaische Weltraumorganisation
Vereinigte Staaten
International Ultraviolet Explorer – 26. Januar 1978 – Weltraumteleskop (UV-Strahlung)
- Vereinigte Staaten
Pioneer-Venus 1 – 20. Mai 1978 – Venusorbiter
- Vereinigte Staaten
Pioneer-Venus 2 – 8. August 1978 – atmosphärische Venussonde
- Vereinigte Staaten
Europaische Weltraumorganisation
ISEE-3 – 12. August 1978 – Erforschung des Sonnenwindes; danach erweiterte Mission International Cometary Explorer mit Vorbeiflügen am Komet 21P/Giacobini-Zinner und am Komet Halley – erster Vorbeiflug an einem Komet
- Sowjetunion
Venera 11 – 9. September 1978 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus
- Sowjetunion
Venera 12 – 14. September 1978 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus
- Vereinigte Staaten
HEAO-2 – 13. November 1978 – erstes hochauflösendes Röntgenteleskop
1980er
1981
- Vereinigte Staaten
STS-1 – 12. April 1981 – Erstflug des Space Shuttle, erster Flug einer Raumfähre
- Sowjetunion
Venera 13 – 30. Oktober 1981 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus
- SowjetunionSowjetunion Venera 14 – 4. November 1981 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus
1983
1984
- SowjetunionSowjetunion Vega 1 – 15. Dezember 1984 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus, erster Venusballon; erweiterte Mission zum Komet Halley
- SowjetunionSowjetunion Vega 2 – 21. Dezember 1984 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus, Venusballon; erweiterte Mission zum Komet Halley
1985
- JapanJapan Sakigake – 7. Januar 1985 – Vorbeiflug am Komet Halley
- Europaische Weltraumorganisation
Giotto – 2. Juli 1985 – Vorbeiflug am Komet Halley
- JapanJapan Suisei (Planet-A) – 18. August 1985 – Vorbeiflug am Komet Halley
1986
- SowjetunionSowjetunion Mir – 20. Februar 1986 – erste modulare Raumstation (Fertigstellung 1996)
1987
- JapanJapan Ginga (Astro-C) – 5. Februar 1987 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
1988
- SowjetunionSowjetunion Phobos 1 – 7. Juli 1988 – geplanter Marsorbiter/Phobos-Lander (Kontaktverlust)
- SowjetunionSowjetunion Phobos 2 – 12. Juli 1988 – geplanter Marsorbiter/Phobos-Lander (Kontaktverlust)
1989
1990er
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten ACE – 25. August 1997 – Erforschung des Sonnenwindes und Weltraumwetters aus einer Sonnenumlaufbahn
- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Europaische Weltraumorganisation
ItalienItalien Cassini-Huygens – 15. Oktober 1997 – erster Saturnorbiter und erste Landung auf einem Mond der äußeren Planeten
- China VolksrepublikVolksrepublik China Asiasat 3 – 24. Dezember 1997 – Vorbeiflug am Mond, erster privater Flug zum Mond
1998
1999
2000er
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010er
2010
2011
2012
2013
- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Iris – 27. Juni 2013 – Weltraumteleskop (Erforschung der Sonne)
- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ladee – 6. September 2013 – Mondorbiter
- JapanJapan Hisaki – 14. September 2013 – Weltraumteleskop (Erforschung der Planetenatmosphären)
- IndienIndien Mars Orbiter Mission (Mangalyaan) – 5. November 2013 – Marsorbiter, erste indische Marsmission
- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Maven – 18. November 2013 – Marsorbiter
- China VolksrepublikVolksrepublik China Chang’e 3 – 1. Dezember 2013 – erster chinesischer Mondlander, mit Rover
- Europaische Weltraumorganisation
Gaia – 19. Dezember 2013 – Weltraumteleskop
2014
- China VolksrepublikVolksrepublik China Chang’e 5-T1 – 23. Oktober 2014 – Mondorbiter mit Erd-Wiedereintrittskapsel; Testflug für die Chang’e-5-Mission
- JapanJapan DeutschlandDeutschland FrankreichFrankreich Hayabusa 2/MASCOT – 3. Dezember 2014 – Landung und Probenrückholung vom Asteroiden (162173) Ryugu
- JapanJapan Procyon – 3. Dezember 2014 – Start mit Hayabusa 2; geplanter Vorbeiflug am Asteroiden Vorlage:Verbindung (Ziel nicht erreicht wegen Triebwerksproblem)
2015
2016
- JapanJapan Hitomi – 17. Februar 2016 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
- Europaische Weltraumorganisation
RusslandRussland ExoMars Trace Gas Orbiter und Lander EDM „Schiaparelli“ – 14. März 2016 – Marsorbiter und -lander
- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Osiris-Rex – 8. September 2016 – Probenrückführmission zum Asteroid Bennu
- China VolksrepublikVolksrepublik China Tiangong 2 – 15. September 2016 – chinesische Raumstation
2017
- China VolksrepublikVolksrepublik China Hard X-ray Modulation Telescope (Huiyan) – 15. Juni 2017 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
2018
- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tess – 18. April 2018 – Weltraumteleskop (Suche nach extrasolaren Planeten)
- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten FrankreichFrankreich DeutschlandDeutschland InSight – 5. Mai 2018 – Landung auf dem Mars, wahrscheinlich erste Aufzeichnung von seismischer Aktivität des Mars („Marsbeben“)
- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mars Cube One – 5. Mai 2018 – zwei Kommunikationssatelliten für InSight, erster interplanetarer CubeSat-Einsatz, Vorbeiflug am Mars
- China VolksrepublikVolksrepublik China NiederlandeNiederlande Queqiao – 20. Mai 2018 – Mondorbiter, Kommunikationssatellit für Chang’e 4
- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Parker Solar Probe – 12. August 2018 – Sonnenorbiter, größte Annäherung an die Sonne (0,04 AE)
- Europaische Weltraumorganisation
JapanJapan BepiColombo – 20. Oktober 2018 – Merkurorbiter
- China VolksrepublikVolksrepublik China Chang’e 4 – 7. Dezember 2018 – Mondlandung mit Rover, erste Erkundungen auf der Mondrückseite
2019
- IsraelIsrael (privat) Beresheet – 22. Februar 2019 – geplante Mondlandung (Aufschlag auf dem Mond), erste private Raumsonde, erste israelische Raumsonde und Mondmission
- RusslandRussland DeutschlandDeutschland Spektr-RG – 13. Juli 2019 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
- IndienIndien Chandrayaan-2 – 22. Juli 2019 – Mondorbiter und -rover, geplante Mondlandung (Aufschlag auf dem Mond)
- Europaische Weltraumorganisation
Cheops – 18. Dezember 2019 – Weltraumteleskop (Suche nach extrasolaren Planeten)
2020er
2020
- Europaische Weltraumorganisation
Solar Orbiter – 10. Februar 2020 – Sonnenorbiter, Sonnenforschung
- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten SpX-DM2 – 30. Mai 2020 – erster bemannter Flug des Raumschiffs Crew Dragon
- Vereinigte Arabische EmirateVereinigte Arabische Emirate al-Amal – 19. Juli 2020 – Marsorbiter, erste Raumsonde und Marsmission der Vereinigten Arabischen Emirate
- China VolksrepublikVolksrepublik China Tianwen-1 – 23. Juli – Marsorbiter, -lander und -rover, erste chinesische Marslandung
- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mars 2020 – 30. Juli 2020 – Marsrover Perseverance und Helikopterdrohne Ingenuity; erster Helikopterflug auf einem anderen Himmelskörper
- China VolksrepublikVolksrepublik China Chang’e 5 – 23. November 2020 – Probenrückführmission zum Mond
- China VolksrepublikVolksrepublik China GECAM – 9. Dezember 2020 – zwei Satelliten mit Gammablitzdetektoren
2021
2022
- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Capstone – 28. Juni 2022 – Erprobung einer Mondumlaufbahn
- Korea SudSüdkorea KPLO – 4. August 2022 – Mondorbiter, erste südkoreanische Raumsonde und Mondmission
- China VolksrepublikVolksrepublik China ASO-S – 8. Oktober 2022 – Sonnenobservatorium
Geplante Missionen
Die angegebenen Startzeitpunkte verstehen sich als frühestmöglicher Termin unter optimistischen Annahmen. Meist verschieben sich die Missionen noch auf einen späteren Zeitpunkt, unter Umständen auch um mehrere Jahre.
2022
- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Artemis 1 – November 2022[2] – unbemannte Mondumrundungen mit dem Orion-Raumschiff; Aussetzen diverser Cubesats, darunter folgende Raumsonden:
- JapanJapan Vereinigte Arabische EmirateVereinigte Arabische Emirate Hakuto-R M1 (privat) mit Raschid – November 2022 – Mondlander, geplante erste japanische Mondlandung, mit erstem Mondrover der Vereinigten Arabischen Emirate[5]
- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lunar Flashlight – Mondorbiter, Untersuchung möglicher Wassereisvorkommen an den Mondpolen; Start mit Hakuto-R M1[5]
2023
2024
2025
2026
- Europaische Weltraumorganisation
Plato – Weltraumteleskop (Suche nach extrasolaren Planeten)
- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nancy Grace Roman Space Telescope (vormals WFIRST) – 2026–2027[48] – Infrarot-Weltraumteleskop
- China VolksrepublikVolksrepublik China Chang’e 7 – Mondorbiter, -lander, -rover und -Fluggerät; mit Kleinrover Raschid 2 der Vereinigten Arabischen Emirate[49]
2027
2028
2029
- China VolksrepublikVolksrepublik China Tianwen-3 – Probenrückführung vom Mars[42]
- Europaische Weltraumorganisation
Ariel – Weltraumteleskop (Suche nach extrasolaren Planeten)
- Europaische Weltraumorganisation
Comet Interceptor – Sonde zu einem Kometen oder interstellaren Objekt
- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Davinci+ – Sonde zur Untersuchung der Venusatmosphäre[56]
2030
- China VolksrepublikVolksrepublik China Tianwen-4 – Mehrkomponentensonde zur Erforschung des Jupiters und vor allem seines vierten Mondes Kallisto, der äußeren Planeten und der Heliopause[42]
2031
Missionsvorschläge
Die folgenden Angaben basieren im Wesentlichen auf Ankündigungen in der Presse. Es handelt sich um Konzeptstudien und Projekte ohne gesicherte Finanzierung. Alle Jahreszahlen geben einen pro forma angestrebten Startzeitraum an, der nur selten tatsächlich realisierbar ist.
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2035
- Europaische Weltraumorganisation
Athena – Röntgen-Weltraumteleskop[98][99]
2037
- Europaische Weltraumorganisation
LISA – Gravitationswellendetektor[100]
- Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Deep Space Transport – frühestens 2037 – bemannte NASA-Marsmission
Galerie
Es ist jeweils das Datum des Ereignisses angegeben.
Luna 1
Erster Vorbeiflug am Mond (1959)
Apollo 11
Erste bemannte Mondlandung und erste Proben vom Mond auf die Erde gebracht (1969)
Apollo 16
Erste Automobilfahrt auf einem anderen Himmelskörper (1972)
International Cometary Explorer
Erster Vorbeiflug an einem Kometen (1985)
Galileo
Erster Vorbeiflug an einem Asteroiden
Entdeckung des ersten Asteroidenmondes
Erster Jupiterorbiter (1993/94)
NEAR Shoemaker
Erster Asteroidenorbiter
Erste Landung auf einem Asteroiden (2000/2001)
Genesis
Erste Probennahme des Sonnenwindes (2001–2004)
Huygens
Erste Landung auf Titan (2005)
Voyager 1
Erstes menschengemachtes Objekt im interstellaren Raum (2012)
Marshelikopter Ingenuity und Rover Perseverance der Mars-2020-Mission
Erster Helikopterflug auf einem anderen Himmelskörper (2021)
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ NASA’s IXPE Journeys to Explore the Universe. NASA, abgerufen am 9. Dezember 2021.
- ↑ Teams Confirm No Damage to Flight Hardware, Focus on November for Launch. NASA, 30. September 2022, abgerufen am 1. Oktober 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Lunar IceCube. In: eoPortal. ESA, abgerufen am 27. April 2019.
- ↑ Omotenashi (Outstanding Moon exploration Technologies demonstrated by Nano Semi-Hard impactor). (PDF) JAXA, 29. Oktober 2016, abgerufen am 27. April 2019.
- ↑ 5,0 5,1 5,2 Japanese lunar lander, with NASA rideshare, to launch this month. Spacenews, 1. November 2022
- ↑ Vortrag (Youtube-Video) von Durgesh Tripathi, ARIES, im Mai 2022, um Minute 47; vgl. Twitter-Nachricht des ARIES vom Mai 2022.
- ↑ Jupiter’s moons are about to get JUICE’d for signs of life. Popular Science, 6. Januar 2022.
- ↑ Rocket Lab Mission to Venus, abgerufen am 17. August 2022.
- ↑ There’s more than 1 way to send a spacecraft to Venus. Clickorlando, 16. Dezember 2020
- ↑ The SVOM mission, abgerufen am 21. Mai 2022.
- ↑ 11,0 11,1 NASA’s Lunar Trailblazer to Launch 2023, Subject to Cost Review. NASA, 22. August 2022.
- ↑ https://www.nasa.gov/feature/nasa-continues-psyche-asteroid-mission
- ↑ Overview. In: ep.bao.ac.cn. Abgerufen am 26. Juni 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ XRISM / Resolve. SRON, abgerufen am 30. Juni 2022.
- ↑ Japan: SLIM und XARM starten im Finanzjahr 2021. Raumfahrer.net, 12. August 2018.
- ↑ Eric Berger: As summer turns to fall, ULA still waiting for its BE-4 rocket engines. Ars Technica, 13. September 2022.
- ↑ "Роскосмос" перенес миссию к Луне на 2023 год. RIA Novosti, 7. September 2022.
- ↑ 2 Gaganyaan abort tests in August, December; relay satellite next year. Times of India, 6. April 2022.
- ↑ 国新办举行中国空间站建造进展情况新闻发布会. In: scio.gov.cn. 17. April 2022, abgerufen am 17. April 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)). 16:35:12.
- ↑ Meet SpaceX's Starship Hopper. In: space.com. 29. März 2019, abgerufen am 26. April 2019.
- ↑ Dear-Moon-Website, abgerufen am 6. März 2021
- ↑ MMX. In: NASA – Solar System Exploration. Abgerufen am 21. August 2019.
- ↑ NASA delays VIPER lunar rover launch by a year. Spacenews, 19. Juli 2022.
- ↑ Россия запустит аппарат для съемки Луны в 3D в ноябре 2024 года. RIA Novosti, 7. April 2020 (russisch).
- ↑ NASA LUNAR PROGRAMS: Improved Mission Guidance Needed as Artemis Complexity Grows (GAO-22-105323). (PDF; 3,58 MB) 8. September 2022, S. 22, abgerufen am 10. September 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)): „NASA is already underestimating risks to achieving the current Artemis II launch date. Specifically, NASA estimates it will require about 27 months between Artemis I and Artemis II due to Orion integration activities and reuse of avionics from the Artemis I crew capsule on the Artemis II crew capsule. […] Since Artemis I is scheduled to launch in September 2022, Artemis II cannot logistically happen before December 2024, 7 months beyond the planned May 2024 date.“
- ↑ NASA’s ESCAPADE Mission – Twin Martian Orbiters – Moves Toward Launch. NASA-Blog vom 20. August 2021.
- ↑ Intuitive Machines selects SpaceX for launch of third lunar lander mission. Spacenews, 10. August 2021.
- ↑ Sky Becomes Corporate Partner of ispace’s HAKUTO-R Program. 21. April 2022, abgerufen am 26. April 2022.
- ↑ Landing on the Moon in 2024. Abgerufen am 24. April 2022.
- ↑ 胡喆、蒋芳: 嫦娥六号任务预计2024年前后实施或将继续月背征途. In: gov.cn. 25. April 2021, abgerufen am 26. April 2021 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Israel, UAE to collaborate on Beresheet 2 moon mission. Jerusalem Post, 30. April 2022.
- ↑ Twitter-Nachricht von Stephen Clark, 18. Januar 2022.
- ↑ Gaganyaan mission can't happen this year or next year, focus fully on safety aspects: Isro chief. Times of India, 30. Juni 2022.
- ↑ GAO SKEPTICAL OF “AMBITIOUS” ARTEMIS SCHEDULE. In: spacepolicyonline.com. 30. September 2021, abgerufen am 30. September 2021 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Takeshi Kuroda et al: TEREX-1: A micro-satellite terahertz lander for the exploration of water/oxygen resources on Mars. 43rd COSPAR Scientific Assembly, Januar 2021.
- ↑ TEREX – Micro Terahertz Explorer to Mars. National Institute of Information and Communication Technology.
- ↑ https://spaceflightnow.com/2022/06/15/nasa-agrees-to-provide-launcher-for-uk-built-lunar-communications-satellite/
- ↑ NOAA seeks continuity of space weather observations. Spacenews, 24. Januar 2022.
- ↑ SpaceX will launch solar wind mission with space telescope in 2025. Space.com, 5. August 2022, abgerufen am 7. August 2022.
- ↑ Hua Xia: China pushes forward exploration of small celestial bodies. In: xinhuanet.com. 24. April 2021, abgerufen am 1. Juli 2021 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Zhang Tao, Xu Kun, Ding Xilun: China’s ambitions and challenges for asteroid–comet exploration. In: nature.com. 29. Juni 2021, abgerufen am 5. Juli 2021 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ 42,0 42,1 42,2 王金志: 五十多年发展未来可期!中国航天梦下一站在哪儿? In: xinhuanet.com. 25. April 2022, abgerufen am 26. April 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ To the Moon and back: Mit LSAS bietet OHB ab 2025 einen kommerziellen Mond-Shuttle an. Abgerufen am 15. November 2021.
- ↑ NASA selects gamma-ray telescope mission for developmen. In: Spacenews. 18. Oktober 2021, abgerufen am 19. Oktober 2021.
- ↑ Draper wins NASA contract for farside lunar lander mission. Spacenews, 21. Juli 2022.
- ↑ Astrobotic wins NASA funding for CubeRover mission. Spacenews, 24. August 2022.
- ↑ NASA inspector general warns of further delays in returning humans to the moon. Spacenews, 16. November 2021.
- ↑ https://spacenews.com/pandemic-causes-delay-and-cost-increase-for-nasas-roman-space-telescope/
- ↑ Andrew Jones: UAE rover to fly on China’s Chang’e-7 lunar south pole mission. In: spacenews.com. 19. September 2022, abgerufen am 20. September 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ 50,0 50,1 50,2 50,3 50,4 50,5 NASA Fisical Year 2023 Budget Request. Abgerufen am 10. Mai 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Twitter-Nachricht von Marcia Smith, 29. Oktober 2022.
- ↑ 中国科学杂志社: 重磅!中国联合国际伙伴开始国际月球科研站大科学工程培育. In: xw.qq.com. 11. September 2020, abgerufen am 11. April 2021 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Xu Lin, Wang Chi et al.: China's Lunar and Deep Space Exploration Program for the Next Decade (2020-2030). In: cjss.ac.cn. 15. September 2020, abgerufen am 26. April 2021 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
- ↑ Anatoly Zak: The Orel spacecraft faces uncertainty again – Russia's next-generation crew missions postponed by two years in Russian Space Web, abgerufen am 6. Dezember 2021 (kostenpflichtiger Inhalt).
- ↑ https://www.thenationalnews.com/uae/government/2021/10/05/uae-sets-sights-on-venus-with-new-space-mission/
- ↑ New NASA spacecraft could survive a hellish descent on Venus. CNN, 6. Juni 2022.
- ↑ Twitter-Nachricht von Jeff Foust, 2. November 2022.
- ↑ VERITAS: Overview. NASA, 13. Mai 2022.
- ↑ ESA selects revolutionary Venus mission EnVision. ESA-Pressemeldung vom 10. Juni 2021.
- ↑ Janus im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 7. November 2022 (englisch).
- ↑ https://www.space.com/nasa-continue-psyche-asteroid-mission-2023-launch
- ↑ 62,0 62,1 Twitter-Nachricht der Türkischen Weltraumagentur, 9. Februar 2021.
- ↑ Explained | NASA’s missions to Venus. The Hindu. 20. Juni 2021.
- ↑ Mission Mangal real and reel characters: Akshay Kumar plays Naresh Dhawan and here's the entire list. In: Times Now. 15. August 2019, abgerufen am 21. August 2019 (Der Starttermin sollte ähnlich MMX sein, da es zum Mars immer nur kurze Fenster mit küntiger Transferbahn gibt).
- ↑ Episode 90 – An update on ISRO’s activities with S Somanath and R Umamaheshwaran. Astrotalk UK, abgerufen am 29. Oktober 2019.
- ↑ India's next Moon shot will be bigger, in pact with Japan. In: Times of India. 8. September 2019, abgerufen am 8. September 2019.
- ↑ M. Ohtake et al.: Current status of the planned Lunar Polar Exploration Mission jointly studied by India and Japan. 52nd Lunar and Planetary Science Conference 2021 (LPI Contrib. No. 2548).
- ↑ 'Moon is the first step' to a city on Mars, says top Emirati space official. The National, 18. April 2021.
- ↑ US expects to rocket ahead in space during 2020. In: Space Daily. 27. Dezember 2019, abgerufen am 25. Januar 2020.
- ↑ Momentus and Qosmosys Announce First Singaporean Lunar Mission on Momentus’ Ardoride Service Vehicle. Pressemeldung von Momentus Space, 17. Februar 2021.
- ↑ What is Elon Musk's Starship? In: BBC News. 8. Januar 2021, abgerufen am 21. Januar 2021.
- ↑ Impulse and Relativity announce proposal for joint Mars landing mission. Spacenews, 20. Juli 2022.
- ↑ 73,0 73,1 73,2 73,3 Commercial Lunar Payload Services (CLPS). (PDF; 10 MB) Johnson Space Center, August 2019, S. 8, 29, archiviert vom Original am 23. September 2019; abgerufen am 28. August 2019.
- ↑ All flights opportunities. Arianegroup, abgerufen am 27. Dezember 2021.
- ↑ Andrew Jones: China to target near-Earth object 2020 PN1 for asteroid deflection mission. Spacenews, 12. Juli 2022.
- ↑ Anatoly Zak: ISS partners consider ambitious lunar sample return mission. In: planetary.org. 29. März 2018, abgerufen am 28. April 2018.
- ↑ Andrew Jones: China is on the hunt for 'Earth 2.0' with proposed space telescope. Space.com, 9. Mai 2022.
- ↑ Elon Musk Swears He'll Send Humans to Mars by 2026. That Seems Impossible. Popular Mechanics, 3. Dezember 2020. Startfenster für eine bemannte Mission zum Mars ergeben sich etwa alle 26 Monate, unter anderem gegen Ende des Jahres 2026.
- ↑ 79,0 79,1 Eric Berger: How Russia (yes, Russia) plans to land cosmonauts on the Moon by 2030. In: Ars Technica. 28. Mai 2019, abgerufen am 28. Mai 2019.
- ↑ Report lays out science case for Europa lander. In: Spacenews. 14. Februar 2017, abgerufen am 29. April 2019.
- ↑ Management of NASA’s Europa Mission. (PDF) NASA Office Inspector General, Mai 2019, abgerufen am 30. Mai 2019 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value), Seite 23).
- ↑ Orbital Reef passes NASA review. Spacenews, 22. August 2022.
- ↑ Europe's life-hunting Mars rover unlikely to launch before 2028 due to Russia-Ukraine war. In: Space.com. 5. Mai 2022, abgerufen am 7. Mai 2022.
- ↑ N° 40–2022: Cancelled: The way forward to Mars. ESA, 18. Juli 2022, abgerufen am 30. Juli 2022: „ESA Council has mandated the Director General to terminate cooperation with Roscosmos on the ExoMars rover and surface platform. During ESA’s next Ministerial Council taking place in Paris in November 2022 all ESA Member States will discuss the way forward for the project.“
- ↑ Владимир Соловьев о ходе проектирования Российской орбитальной станции. Roskosmos, 26. Juli 2022.
- ↑ Exoworlds to take off in 2025: Kasturirangan. In: Deccan Herald. 5. Dezember 2019, abgerufen am 23. Januar 2021.
- ↑ After Mars, Venus on Isro’s planetary travel list. In: Times of India. 18. Mai 2019, abgerufen am 18. Mai 2019.
- ↑ Jeff Foust: NASA to delay Mars Sample Return, switch to dual-lander approach. In: Spacenews. 27. März 2022, abgerufen am 29. März 2022.
- ↑ Рогозин рассказал о планах на ближайшие годы. TASS, 6. Februar 2021 (russisch).
- ↑ Jeff Foust: NASA cautions planetary science funding falls short of decadal projections. In: Spacenews. 25. August 2022, abgerufen am 25. August 2022: „It [NASA’s planetary science division; Anm.] did support the decadal’s endorsement of the NEO Surveyor mission to search for near Earth asteroids despite cutting funding for the mission in its fiscal year 2023 budget proposal, delaying its 2026 launch by at least two years.“
- ↑ Anatoly Zak: New Lunokhod is in the works. In: Russian Space Web. Abgerufen am 10. Mai 2021 (Zugriff nur für kostenpflichtig registrierte Nutzer).
- ↑ Anatoly Zak: New promise for the Venera-D project. In: Russian Space Web. 5. März 2021, abgerufen am 6. März 2021.
- ↑ https://ria.ru/20211112/kosmos-1758720376.html
- ↑ Anatoly Zak: Spektr-M observatory takes shape, abgerufen am 19. September 2019.
- ↑ Huma Siddiqui: India to have its own space station! ISRO plans to take historic leap. In: The Hindu. 13. Juni 2019, abgerufen am 13. Juni 2019.
- ↑ South Korea seeks $459 million for lunar lander project. Spacenews, 30. August 2022.
- ↑ Stefanie Waldek: NASA really wants to probe Uranus and could start planning next year. In: Space.com. 24. August 2022, abgerufen am 25. August 2022.
- ↑ Athena: Mission Summary. ESA, 2. Mai 2022, abgerufen am 25. August 2022.
- ↑ Jeff Foust: ESA scaling back design of X-ray astronomy mission. In: Spacenews. 30. Juli 2022, abgerufen am 25. August 2022.
- ↑ LISA Mission Summary. European Space Agency, 8. November 2021, abgerufen am 27. Juni 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).