Belinda (Mond)

Belinda (Mond)

Uranus XIV (Belinda)
Belinda.gif
Uranusmond Belinda
Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/1986 U 5
Zentralkörper Uranus
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse 75.255,613 ± 0,057 km
Periapsis 75.250,345 km
Apoapsis 75.260,881 km
Exzentrizität 0,00007 ± 0,000073
Bahnneigung 0,03063 ± 0,028 (Äquatorebene)°
Umlaufzeit 0,623527470 ± 0,000000017 d
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 8,7771 km/s
Physikalische Eigenschaften
Albedo 0,08 ± 0,01
Scheinbare Helligkeit 21,47 ± 0,09 mag
Mittlerer Durchmesser 80,6 ± 16
(128 × 64 × 64) km
Masse ≈ 3,5668 · 1017 kg
Oberfläche ~ 25.000 km²
Mittlere Dichte ≈ 1,3 g/cm³
Fallbeschleunigung an der Oberfläche ≈ 0,0149 m/s²
Fluchtgeschwindigkeit ≈ 34,52 m/s
Oberflächentemperatur ≈ −184 bis −209 °C / 64–89 K
Entdeckung
Entdecker

Voyager 2
Stephen P. Synnott

Datum der Entdeckung 13. Januar 1986
Anmerkungen Physikalische Daten relativ ungenau.

Belinda (auch Uranus XIV) ist der zehnte und einer der mittelgroßen der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Entdeckung und Benennung

Belinda wurde am 13. Januar 1986 von dem Astronomen Stephen P. Synnott zusammen mit Desdemona und Rosalind auf fotografischen Aufnahmen der Raumsonde Voyager 2 entdeckt. Die Entdeckung wurde am 16. Januar 1986 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) bekanntgegeben; der Mond erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/1986 U 5.

Belinda ist die weibliche Hauptfigur aus Alexander Popes Versepos Der Lockenraub. Das Gedicht ist parodistisch angehaucht und Belinda basiert auf den Zeitgenossen Arabella Fermor (1696–1737) und ihrem Verehrer Lord Robert Petre (7th Baron Petre) (1689–1713), die beide aus aristokratisch-katholischen Familien im anglikanischen England stammten. Petre, der Arabella leidenschaftlich begehrte, hatte ohne Erlaubnis eine Locke ihres Haars abgeschnitten. Der hierauf folgende Streit führte zu einem Bruch zwischen den beiden Familien. Im Gedicht trifft der Verlust einer Haarlocke Belinda tief, eine Anspielung darauf, wie zerbrechlich Schönheit ist. Die Namen für die Monde Ariel und Umbriel wurden ebenfalls diesem Gedicht entnommen.

Alle Monde des Uranus sind nach Figuren von William Shakespeare oder Pope benannt. Die ersten vier entdeckten Uranusmonde (Oberon, Titania, Ariel, Umbriel) wurden nach Vorschlägen von John Herschel, dem Sohn des Uranus-Entdeckers Wilhelm Herschel, benannt. Später wurde die Tradition der Namensgebung beibehalten.

Bahneigenschaften

Umlaufbahn

Hubble-Bild der Portia-Gruppe sowie Puck

Belinda umkreist Uranus auf einer prograden, fast perfekt kreisförmigen Umlaufbahn in einem mittleren Abstand von rund 75.255 km (ca. 2,944 Uranusradien) von dessen Zentrum, also 49.697 km über dessen Wolkenobergrenze. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,00007, die Bahn ist 0,03063° gegenüber dem Äquator von Uranus geneigt.

Belinda ist der achtinnerste der Portia-Gruppe, zu der auch Bianca, Cressida, Desdemona, Juliet, Portia, Rosalind, Cupid und Perdita gehören. Diese Monde haben ähnliche Umlaufbahnen und ähnliche spektrale Eigenschaften.

Die Umlaufbahn des nächstinneren Mondes Cupid ist im Mittel nur 864 km von Belindas Orbit entfernt, die des nächstäußeren Mondes Perdita 1.161 km.

Belinda befindet sich inmitten zweier Uranusringe, des innen laufenden ν (Ny)-Staubringes, dessen Außenkante im Mittel rund 5.356 km vom Belinda-Orbit entfernt ist, und der Innenkante des äußeren μ (My)-Staubringes in 10.750 km Entfernung.

Belinda umläuft Uranus in 14 Stunden, 57 Minuten und 52,77 Sekunden. Da dies schneller ist als die Rotation des Uranus, geht Belinda vom Uranus aus gesehen im Westen auf und im Osten unter. Da sich Belinda nahe am synchronen Orbit bewegt, ergibt es sich, dass Belinda für einen fiktiven Beobachter nur gut alle 6,5 Uranustage am Horizont einmal auf- bzw. untergeht, was bedeutet, dass sie über 3,25 Uranus-Tage lang am Himmel zu sehen ist.

Rotation

Es wird vermutet, dass Belinda synchron rotiert und ihre Achse eine Neigung von 0° aufweist.

Physikalische Eigenschaften

Hubble-Bild von 2003 mit Belinda, Cressida, Portia und Perdita

Belinda hat einen mittleren Durchmesser von 80,6 km. Auf den Aufnahmen der Voyager-2-Sonde erschien Belinda als stark elongiertes Objekt mit Abmessungen von 128 × 64 × 64 km, wobei die Längsachse auf Uranus ausgerichtet ist.

Ihre mittlere Dichte ist mit 1,3 g/cm3 deutlich geringer als die Dichte der Erde und weist darauf hin, dass der Mond überwiegend aus Wassereis zusammengesetzt ist.

Belinda weist eine sehr geringe Albedo von 0,08 auf, d. h., 8 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden von der Oberfläche reflektiert. Sie ist damit ein sehr dunkler Himmelskörper.

An ihrer Oberfläche beträgt die Schwerebeschleunigung 0,0149 m/s2, dies entspricht etwa 1 ‰ der irdischen.

Die mittlere Oberflächentemperatur von Belinda wird auf zwischen −184° und −209 °C (89–64 K) geschätzt.

Im Spektrum erscheint die Oberfläche von Belinda grau gefärbt.

Erforschung

Seit dem Vorbeiflug der Raumsonde Voyager 2 wurde das Uranussystem von erdbasierten Beobachtungen wie auch dem Hubble-Weltraumteleskop intensiv studiert. Dabei konnten die Bahnparameter von Belinda präzisiert werden.

Weblinks