Krebs (Sternbild)

Krebs (Sternbild)

Version vom 19. Oktober 2017, 17:42 Uhr von imported>Aka (Bindestrich mitverlinkt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Sternbild
Krebs
Legende
Krebs (Sternbild)
Karte des Sternbilds Krebs
Lateinischer Name Cancer
Lateinischer Genitiv Cancri
Kürzel Cnc
Rektaszension 755207h 55m 20s bis 922359h 22m 35s
Deklination 2062812+6° 28′ 12″ bis 2330829+33° 08′ 29″
Fläche 506 deg²
Rang 31
Voll­stän­dig sicht­bar 90° Nord bis 57° Süd
Beob­achtungs­zeit für Mittel­europa Winter
Anzahl der Sterne heller als 3 mag keine
Hellster Stern (Größe) Altarf (3,52)
Meteorströme

Delta-Cancriden

Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Quellen IAU,

Der Krebs (lateinisch Cancer, astronomisches Zeichen ♋) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Beschreibung

Das Sternbild Krebs, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann

Der Krebs ist ein unauffälliges Sternbild, das aus relativ lichtschwachen Sternen gebildet wird. Der hellste, β Cancri (Altarf), erreicht lediglich die 3. Größenklasse. Das Sternbild ist daher etwas schwierig zu entdecken. Am besten findet man es, indem man einer gedachten Linie zwischen den markanten Sternbildern Zwillinge (Gemini) und Löwe (Leo) folgt. Die Sterne des Krebses formen ein auf dem Kopf stehendes Y.

Der Krebs gehört zu den Tierkreiszeichen, also denjenigen Sternzeichen, durch die die Ekliptik läuft. Die Sonne befindet sich jedes Jahr vom 21. Juli bis zum 10. August im Sternbild Krebs.

Das Sternbild enthält zwei interessante offene Sternhaufen: den bereits mit bloßem Auge sichtbaren M 44 (Praesepe, Krippe), und M 67.

Auf der slowenischen 50-Eurocentmünze ist das Sternbild Krebs erkennbar.

Geschichte

Stich des Sternbildes Krebs

Bereits um 3000 v. Chr. war das Sternbild Krebs im Alten Ägypten unter dem Namen Ab-Schetui bekannt und symbolisierte eine Schildkröte. Im Neuen Reich wurde das Sternbild der Schildkröte mit dem Skarabäus ergänzt, der die Unsterblichkeit repräsentierte und wie die Schildkröte für Tod und Wiedergeburt des Nils im Zusammenhang mit der Nilschwemme stand. Die Babylonier sahen im Sternbild Krebs ebenso eine Schildkröte.

Die Griechen der Antike sahen in der Konstellation einen Krebs. Unter dieser Bezeichnung nahm es Ptolemäus in seine Beschreibung der 48 Sternbilder auf.

In einem astronomischen Manuskript aus dem 12. Jahrhundert wird das Sternbild als Wasserkäfer dargestellt. In einem 1489 erschienenen Werk beschreibt es der arabische Astronom Albumasar als Flusskrebs.[1] In den Karten des Jakob Bartsch aus dem 17. Jahrhundert wird es als Hummer dargestellt.

Zur Zeit der Antike erreichte die Sonne im Krebs den höchsten Punkt ihrer Bahn, der die Sommersonnenwende markiert. In diesem Punkt beträgt die Deklination + 23° 26', dies entspricht dem Winkel, um den die Ekliptik gegenüber dem Himmelsäquator geneigt ist. Von diesem Punkt aus beginnt die Sonne wieder den Abstieg auf ihrer Bahn. Daraus ist die heute noch gebrauchte Bezeichnung Wendekreis des Krebses für den nördlichen Wendekreis (23,5° Nord) entstanden. An allen Orten, die auf diesem Breitengrad liegen, läuft die Sonne am Tag der Sommersonnenwende durch den Zenit.

Allerdings wechselte der Sommerpunkt infolge der Präzession der Erdachse bereits im Jahre 15 v. Chr. in die Zwillinge und im Jahre 1990 in das Sternbild Stier (nach heutigen Sternbildgrenzen).

Mythologie

Der Krebs taucht als Nebenfigur in mehreren griechischen Sagen und Dichtungen auf.

So soll Zeus ihn als Belohnung an den Himmel versetzt haben, weil er die Flucht einer Nymphe vor dem aufdringlichen Göttervater durch Kneifen verhinderte.

Einem anderen Ursprung nach wird er mit den Heldentaten des Herakles in Verbindung gebracht. Bei seinem Kampf mit der vielköpfigen Hydra tauchte aus den Sümpfen ein riesiger Krebs auf, der den Helden attackierte. Herakles gelang es allerdings, das Untier zu zertreten. Zum Dank wurde der Krebs von Hera, der Gattin des Zeus, an den Himmel versetzt. Herakles war Hera verhasst, da er ein unehelicher Sohn des Zeus war. Herakles und die Hydra wurden als die Sternbilder Herkules und Wasserschlange ebenfalls am Himmel verewigt.

Die Namen der beiden Sterne Asellus Borealis (γ Cancri) und Asellus Australis (δ Cancri) bedeuten im lateinischen nördlicher und südlicher Esel. Sie sollen der Mythologie nach zwei Lasttiere darstellen, die den Gott Dionysos durch mehrere Länder trugen.

Einem anderen Mythos nach ritt Dionysos mit den Eseln in eine Schlacht zwischen den Göttern und Giganten. Die Giganten, die zuvor noch nie solche Tiere zu Gesicht bekommen hatten, gerieten durch das Geschrei der Grautiere dermaßen in Panik, dass sie den Kampf verloren.

Meteorströme

In der Zeit um den 16. und 17. Januar kann der Meteorstrom der Delta-Cancriden beobachtet werden, deren Radiant im Krebs liegt.

Himmelsobjekte

B F Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse
β 17 Altarf, Al Tarf, Tarf 3,53m 230 K4 III
δ 47 Asellus Australis 3,94m 150 K0 III
ι 48 3,9 m 300 G6 + A3
α 65 Acubens, Al Zubanah, Sertan, Sartan 4,26m 180 A3
γ 43 Asellus Borealis 4,66m 160 A1 V
ζ 16 Tegmen 4,7m ca. 82 F7 V + F9 V + G0 V + M
RS 5,0 bis 5,6m 2000 M6 II
χ 18 5,13m
8 5,14m
ξ 77 5,16m
ο1 62 5,22m
κ 70 5,23m
ρ2 58 5,23m
σ3 64 5,23m
ρ1 55 Copernicus 5,3m 45 G8 + M3
η 33 5,33m
θ 31 5,33m
π 55 5,36m
57 5,40m 600 G8 + K0
τ 72 5,42m
σ2 59 5,44m
60 5,44m
ν 69 5,45m
27 5,56m
φ1 22 5,58m
φ2 23 5,6m 400 A3 + A6
23 X 5,6 bis 7,5m 2000 C6 II
45 5,62m
15 5,62m
49 5,42m
σ1 51 5,67m
ο2 63 5,68m
υ1 30 5,71m
ψ 14 5,73m

β Cancri ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,52m der hellste Stern im Krebs. Er ist ein orange leuchtender Riesenstern der Spektralklasse K4 in etwa 200 Lichtjahren Entfernung.

Der Name Altarf stammt aus dem arabischen und bedeutet „Auge“.

Die Sterne γ und δ Cancri tragen die lateinischen Name Asellus Borealis und Asellus Australis, „nördlicher und südlicher Esel“. Sie sind 160 bzw. 150 Lichtjahre entfernt. Der Stern δ Cancri liegt in unmittelbarer Nähe der Ekliptik. Er wird daher manchmal vom Mond oder von den Planeten bedeckt.

α Cancri (Acubens, arabisch „die Scheren (des Krebses“)) ist ein 180 Lichtjahre entfernter Stern der Spektralklasse A5.

Doppelsterne

Objekt Größen Abstand
λ 5,6m/6,0m 1,0"
φ2 6,3m/6,3m 5,2"
ι 4,0m/6,6m 30,5"
ρ1 6,0m/6,2m 275"
57 6,0m/6,4m 1,4"

ρ1 Cancri (Copernicus) ist ein Doppelsternsystem in 45 Lichtjahren Entfernung, mit einem gelblich der Spektralklasse G8 und einem tiefrot leuchtenden Stern der Spektralklasse M3.

ι Cancri ist 300 Lichtjahre entfernt und besteht aus zwei Sternen der Spektralklassen G6 und A3. Beide Systeme können bereits mit einem kleineren Teleskop in Einzelsterne aufgelöst werden. Zur Trennung der anderen Doppelsterne benötigt man ein größeres Teleskop.

Veränderliche Sterne

Objekt Größe Periode Typ
X 5,6m bis 7,5m ca. 180 Tage halbregelmäßig veränderlich
RS 5,0m bis 5,6m ca. 120 Tage halbregelmäßig veränderlich
DX 14,8m
HM 21,0m

X Cancri ist ein halbregelmäßig veränderlicher Stern in 2.000 Lichtjahren Entfernung. Er ist tiefrot und gehört der Spektralklasse C6 an. In einem Rhythmus von etwa 180 Tagen verändert sich die scheinbare Helligkeit zwischen 5,6 und 7,5m.

RS Cancri ist ebenfalls halbregelmäßig veränderlich. Er ist ebenfalls 2.000 Lichtjahre entfernt, sehr rötlich und gehört der Spektralklasse M6 an. Seine Helligkeit variiert in etwa 120 Tagen zwischen 5,0 und 5,6m.

Messier- und NGC-Objekte

Messier (M) NGC sonstige Größe Typ Name
M44 2632 3,5m Offener Sternhaufen Praesepe
M67 2682 7,0m Offener Sternhaufen

Im Krebs befinden sich zwei offene Sternhaufen, die der französische Astronom und Kometenjäger Charles Messier in seinen Katalog nebliger Objekte (Messierkatalog) aufnahm.

M44, der auch unter dem Namen Praesepe (Krippe) bekannt ist, liegt etwas westlich der gedachten Verbindungslinie von γ Cancri und δ Cancri. Er ist in einer dunklen Nacht bereits mit dem bloßen Auge zu erkennen. Im Fernglas bietet er einen prächtigen Anblick. M44 ist etwa 500 Lichtjahre entfernt und enthält über 300 Sterne der Größenklassen zwischen 6 und 12m.

M67 steht westlich von γ Cancri. Im Fernglas erscheint er als nebliges Fleckchen. Im Teleskop bietet er einen sehr schönen Anblick. M67 ist 2700 Lichtjahre entfernt und enthält etwa 60 Sterne.

Planeten

Um Copernicus A wurde in den letzten Jahren ein ganzes Planetensystem mit bisher fünf nachgewiesenen Exoplaneten entdeckt. Das System befindet sich etwa 13 Parsec von der Sonne entfernt.[2]

Einzelnachweise

  1. Introduction to Astronomy, Containing the Eight Divided Books of Abu Ma'shar Abalachus. In: World Digital Library. 1506. Abgerufen am 16. Juli 2013.
  2. 55 Cnc (englisch) – Eintrag bei Extrasolar Planets Encyclopaedia

Siehe auch

Weblinks

Commons: Sternbild Krebs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Krebs – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen