Eine physikalische Konstante oder Naturkonstante (gelegentlich auch Elementarkonstante[1]) ist eine physikalische Größe, die in der theoretischen Beschreibung physikalischer Gesetzmäßigkeiten erscheint und deren Wert sich weder beeinflussen lässt noch räumlich oder zeitlich verändert.
Als fundamentale Naturkonstanten werden die Konstanten bezeichnet, die sich auf allgemeine Eigenschaften von Raum, Zeit und physikalischen Vorgängen beziehen und nicht aus physikalischen Theorien und/oder anderen Konstanten abgeleitet werden können.[2] Dies sind insbesondere die Lichtgeschwindigkeit, das Plancksche Wirkungsquantum, die Elementarladung, die Boltzmann-Konstante und die Gravitationskonstante.[3]
Welche Konstanten als „fundamental“ angesehen werden, hängt aber auch vom aktuellen Stand der wissenschaftlichen Entwicklung ab, von neuen Erkenntnissen und von der Formulierung der zugehörigen Theorien.[4] Das Wärmeäquivalent, das um 1850 bestimmt wurde, wird heute nicht mehr als Naturkonstante angesehen, sondern nur noch als Umrechnungsfaktor der Maßeinheiten Joule und Kalorie. Die Boltzmann-Konstante kB ist für die Formulierung der Entropie eine fundamentale Naturkonstante,[3] man kann aber in der Thermodynamik die Temperatur auch durch die Energie ausdrücken – dann ist kB nur ein Skalenfaktor zwischen den Maßeinheiten Kelvin und Joule.[5] Ebenso ist c nur ein Umrechnungsfaktor, wenn man in der Relativitätstheorie Raum und Zeit als eine Größe betrachtet.[3] Die elektrische und magnetische Feldkonstante kommen in der Beschreibung der Elektrodynamik mit dem Größensystem der Gauß’schen Einheiten gar nicht vor.
Dimensionslose Konstanten, z. B. die Feinstrukturkonstante oder das Verhältnis der Elektronmasse zur Planck-Masse, sind hingegen unabhängig von Formulierungen der Theorie und Größensystemen.
Weitere elementare (oder grundlegende) Naturkonstanten beziehen sich auf die einzelnen Teilchenarten und Wechselwirkungen, z. B. ihre Massen und Ladungen. Abgeleitete Naturkonstanten lassen sich aus den fundamentalen und elementaren Konstanten berechnen. Beispielsweise ist der Bohrsche Radius, eine für die Atomphysik maßgebliche Konstante, aus dem Planckschen Wirkungsquantum, der Lichtgeschwindigkeit, der Elementarladung und der Masse des Elektrons zu berechnen.
In Listen elementarer Konstanten werden oft auch Werte aufgeführt, die keine elementaren Konstanten sind, die aber mit dem heute verfügbaren Wissen nicht berechenbar sind.[6] Beispiele hierfür sind die Masse und das magnetische Moment des Protons und des Neutrons, von denen seit den 1970er Jahren bekannt ist, dass sie keine elementaren Teilchen sind.
Teilweise werden auch Parameter oder Koeffizienten, die nur in einer bestimmten Anordnung oder Konstellation konstant sind, als „Konstante“ bezeichnet, so etwa die Kepler-Konstante, die Zerfallskonstante oder die Federkonstante. Dies sind aber keine physikalischen Konstanten, sondern Parameter der untersuchten Anordnung.
Referenzwerte, die dem Menschen aus seiner Umgebung geläufig sind, wurden und werden manchmal als „Konstanten“ angesehen und als Maßeinheiten verwendet – zum Beispiel die Dauer des Umlaufs der Erde um die Sonne (Jahr), der atmosphärische Druck oder die Erdbeschleunigung, in der Astronomie und Geodäsie die Erd- und Sonnenmasse, der Erdradius oder die astronomische Einheit (mittlerer Abstand Erde-Sonne). Diese Werte sind keine Naturkonstanten. Sie sind dem Menschen in seiner irdischen Umgebung nützlich, haben aber in der Regel keine darüber hinausgehende Bedeutung grundlegender Art und erweisen sich bei zunehmender Messgenauigkeit auch nicht als wirklich konstant. Allerdings dienten sie zur ersten Festlegung von Maßeinheiten (auch z. B. für Sekunde, Meter, Kilogramm) und wurden später zum Teil über die SI-Einheiten exakt festgelegt (Standardatmosphäre, Normfallbeschleunigung, astronomische Einheit).
Moderne Bemühungen gingen dahin, die Maßeinheiten möglichst durch direkten Bezug zu (fundamentalen oder elementaren) Naturkonstanten zu definieren. Die dafür ausgewählten Naturkonstanten erhielten dadurch einen fest definierten, unveränderlichen Zahlenwert. Seit der Revision des Internationalen Einheitensystems mit Wirkung vom 20. Mai 2019 sind alle SI-Einheiten durch vier (sofern man kB als fundamental betrachtet) fundamentale[7] Naturkonstanten (c, h, e, kB), einen speziellen atomaren Übergang (νCs) und zwei willkürlich festgelegte[7][8] Konstanten (NA, Kcd) definiert.[9]
In der Teilchenphysik und Kosmologie vereinfacht man Gleichungen durch Verwendung von natürlichen Einheiten bzw. Planck-Einheiten, in der Atomphysik verwendet man atomare Einheiten.
Ob die Naturkonstanten auch über astronomische Zeiträume hinweg wirklich konstant sind, ist Gegenstand aktueller Forschung. So wurde das Licht, das vor Milliarden Jahren von Quasaren ausgesandt wurde, spektroskopisch analysiert. Eine von Anfang an umstrittene Untersuchung schien auf eine leichte Abnahme der Feinstrukturkonstante um etwa ein hundertstel Promille im Verlauf von zehn Milliarden Jahren hinzudeuten, wurde aber durch spätere Resultate widerlegt. Nach Daten aus der Oklo-Mine in Westafrika, wo vor etwa 2 Milliarden Jahren Uran so stark angehäuft war und einen so hohen Gehalt des Isotops 235U hatte, dass eine Kernspaltungs-Kettenreaktion stattfand, hatte die Feinstrukturkonstante damals denselben Zahlenwert wie heute.
Um den physikalischen Zustand des beobachtbaren Universums zu erklären, wird von einigen Autoren eine Feinabstimmung der Naturkonstanten postuliert. Es ist jedoch umstritten, ob es diese Feinabstimmung tatsächlich gibt oder ob diese nur eine Folge eines unzureichenden Verständnisses ist.
Die folgende Tabelle listet einige physikalischen Konstanten auf. Die Zahlenwerte beruhen auf CODATA 2018. Die Ziffern in Klammern hinter einem Zahlenwert bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes. (Beispiel: Die sogenannte Kurzschreibweise 6,674 30(15) ist gleichbedeutend mit 6,674 30 ± 0,000 15.) Die Unsicherheit ist als geschätzte Standardabweichung des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.
Bezeichnung der Konstante | Symbol(e) | Wert (SI) | |||
---|---|---|---|---|---|
Fundamentale Konstanten und von diesen abgeleitete Konstanten | |||||
Raum und Zeit | |||||
Lichtgeschwindigkeit | $ {\textstyle c} $ | 299792458 m·s−1 | [9][10] | fix [t 1] | |
Elektrodynamik | |||||
Elementarladung | Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\textstyle e} | 1.602176634e-19 C | [9][11] | fix [t 1] | |
Magnetische Feldkonstante | Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\textstyle \mu_0=\frac{2h\alpha}{e^2c}} | 1.25663706212(19)e-6 H·m−1 | [12] | mess [t 2] | |
Elektrische Feldkonstante | Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\textstyle \varepsilon_0 = \frac{1}{\mu_0 c^2}} | 8.8541878128(13)e-12 A·s·V−1·m−1 | [13] | mess [t 2] | |
Coulomb-Konstante | Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\textstyle k_{\textrm{C}} = \frac{1}{4\pi\varepsilon_0}} | 8.9875517922(14)e9 V·s·A−1·m−1 | mess [t 2] | ||
Wellenwiderstand des Vakuums | Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\textstyle Z_{\textrm{w0}} = \mu_0\,c=\frac{2h\alpha}{e^2}} | 3.76730313667(57)e2 Ω | [14] | mess [t 2] | |
Quantenphysik | |||||
Plancksches Wirkungsquantum | Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\textstyle h} | 6.62607015e-34 J·s = 4.135667696…e-15 eV·s |
[9][15] [16] |
fix [t 1] | |
Reduziertes Plancksches Wirkungsquantum | Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\textstyle \hbar = \frac{h}{2\pi}} | 1.054571817…e-34 J·s | [17] | fix [t 3] | |
Magnetisches Flussquantum | $ {\textstyle \Phi _{0}={\frac {h}{2e}}} $ | 2.067833848…e-15 Wb | [18] | fix [t 3] | |
Josephson-Konstante | $ {\textstyle K_{\mathrm {J} }={\frac {1}{\Phi _{0}}}={\frac {2e}{h}}} $ | 4.835978484…e14 Hz·V−1 | [19] | fix [t 3] | |
Von-Klitzing-Konstante | $ {\textstyle R_{\mathrm {K} }={\frac {h}{e^{2}}}} $ | 25812.80745… Ω | [20] | fix [t 3] | |
Leitwertsquantum | $ {\textstyle G_{0}={\frac {2e^{2}}{h}}} $ | 7.748091729…e-5 S | [21] | fix [t 3] | |
Feinstrukturkonstante | Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\textstyle \alpha = \frac{ \mu_0\, e^2 c}{2 h}} | 7.2973525693(11)e-3 = (137.035999084(21))−1 |
[22] [23] |
mess | |
Fermi-Konstante | Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\textstyle G_{\mathrm F}^0=\frac{G_\mathrm F}{(\hbar c)^3}= \frac{\sqrt{2}}{8} \frac{g^{2}}{(m_\mathrm{W}c^2)^{2}}} | 4.5437957(23)e14 J−2 = 1.1663787(6)e-5 GeV−2 |
[24] | mess | |
Weinbergwinkel (sin2) | Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\textstyle \sin^2\theta_\mathrm W = 1-\left (\frac{m_\mathrm W}{m_\mathrm Z}\right )^2} | 0.22290(30) | [25] | mess | |
Gravitation und Kosmologie | |||||
Gravitationskonstante | $ {\textstyle G} $ | 6.67430(15)e-11 m3·kg−1·s−2 | [26] | mess | |
Planck-Masse | $ {\textstyle m_{\text{Planck}}={\sqrt {\frac {\hbar \,c}{G}}}} $ | 2.176434(24)e-8 kg | [27] | mess | |
Planck-Länge | $ {\textstyle l_{\text{Planck}}={\frac {\hbar }{m_{\text{Planck}}\,c}}} $ | 1.616255(18)e-35 m | [28] | mess | |
Planck-Zeit | $ {\textstyle t_{\text{Planck}}={\frac {l_{\text{Planck}}}{c}}} $ | 5.391247(60)e-44 s | [29] | mess | |
Planck-Temperatur | $ {\textstyle T_{\text{Planck}}={\frac {m_{\text{Planck}}c^{2}}{k_{\mathrm {B} }}}} $ | 1.486784(16)e32 K | [30] | mess | |
Thermodynamik | |||||
Boltzmann-Konstante | $ {\textstyle k_{\textrm {B}}} $ | 1.380649e-23 J·K−1 = 8.617333262…e-5 eV/K |
[9][31] [32] |
fix [t 1] | |
Spektrale Strahlungskonstante | $ {\textstyle c_{\mathrm {1L} }={\frac {2hc^{2}}{\mathrm {sr} }}} $ | 1.191042972…e-16 W·m2·sr−1 | [33] | fix [t 3] | |
Erste Strahlungskonstante | $ {\textstyle c_{1}=2\pi \,hc^{2}} $ | 3.741771852…e-16 W·m2 | [34] | fix [t 3] | |
Zweite Strahlungskonstante | $ {\textstyle c_{2}={\frac {hc}{k_{\mathrm {B} }}}} $ | 1.438776877…e-2 m·K | [35] | fix [t 3] | |
Stefan-Boltzmann-Konstante | Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\textstyle \sigma = \frac{2 \pi^5 k_\mathrm B^4}{15\,h^3 c^2}} | 5.670374419…e-8 W·m−2·K−4 | [36] | fix [t 3] | |
Wien-Konstante | Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\textstyle b = \frac{hc}{k_\mathrm B}\cdot \frac 1 {4{,}965\,114\,\ldots}} [t 4] | 2.897771955…e-3 m·K | [37] | fix [t 3] | |
Elementare Konstanten | |||||
Elektron | |||||
Elektronenmasse | $ {\textstyle m_{\rm {e}}} $ | 9.1093837015(28)e-31 kg = 5.48579909065(16)e-4 u = 0.51099895000(15) MeV/c2 |
[38] [39] [40] |
mess | |
Compton-Wellenlänge des Elektrons | $ {\textstyle \lambda _{\mathrm {C} }={\frac {h}{m_{\mathrm {e} }c}}=2\pi \alpha \,a_{0}} $ | 2.42631023867(73)e-12 m | [41] | mess | |
Klassischer Elektronenradius | Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\textstyle r_\mathrm e = \frac{1}{4\pi\varepsilon_0}\,\frac{e^2}{m_\mathrm e c^2} = \alpha^2\,a_0} | 2.8179403262(13)e-15 m | [42] | mess | |
Thomson-Wirkungsquerschnitt | $ {\textstyle \sigma _{\mathrm {e} }={\frac {8\pi }{3}}r_{\mathrm {e} }^{2}} $ | 6.6524587321(60)e-29 m2 | [43] | mess | |
Bohrsches Magneton | $ {\textstyle \mu _{\mathrm {B} }={\frac {e\,\hbar }{2\,m_{\mathrm {e} }}}} $ | 9.2740100783(28)e-24 J·T−1 | [44] | mess | |
Magnetisches Moment des Elektrons | Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\textstyle \mu_\mathrm e} | -9.2847647043(28)e-24 J·T−1 = -1.00115965218128(18) μB |
[45] [46] |
mess | |
Landé-Faktor des Elektrons | Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\textstyle g_\mathrm e = 2 \frac{\mu_\mathrm e}{\mu_\mathrm B}} [t 5] | -2.00231930436256(35) | [47] | mess | |
Gyromagnetisches Verhältnis des Elektrons | $ {\textstyle \gamma _{\mathrm {e} }=-2{\frac {\mu _{\mathrm {e} }}{\hbar }}={\frac {g_{\mathrm {e} }\mu _{\mathrm {B} }}{\hbar }}} $ | 1.76085963023(53)e11 s−1·T−1 | [48] | mess | |
Spezifische Ladung des Elektrons | $ {\textstyle -{\frac {e}{m_{\mathrm {e} }}}} $ | -1.75882001076(53)e11 C·kg−1 | [49] | mess | |
Atomphysik | |||||
Bohrscher Radius | $ {\textstyle a_{0}={\frac {4\pi \varepsilon _{0}\hbar ^{2}}{e^{2}\,m_{\mathrm {e} }}}={\frac {1}{\alpha }}{\frac {\lambda _{\mathrm {C} }}{2\pi }}={\frac {\hbar }{\alpha m_{\mathrm {e} }c}}} $ | 5.29177210903(80)e-11 m | [50] | mess | |
Rydberg-Konstante | $ {\textstyle R_{\infty }={\frac {e^{4}\,m_{\mathrm {e} }}{8\varepsilon _{0}^{2}h^{3}c}}={\frac {\alpha ^{2}m_{\mathrm {e} }c}{2h}}={\frac {\alpha }{4\pi a_{0}}}} $ | 1.0973731568160(21)e7 m−1 | [51] | mess | |
Rydberg-Frequenz | $ {\textstyle R_{\infty }\,c={\frac {\alpha ^{2}m_{\mathrm {e} }c^{2}}{2h}}} $ | 3.2898419602508(64)e15 Hz | [52] | mess | |
Rydberg-Energie | $ {\textstyle R_{\infty }hc={\frac {E_{\mathrm {h} }}{2}}={\frac {\alpha ^{2}}{2}}m_{\mathrm {e} }c^{2}} $ | 2.1798723611035(42)e-18 J = 13.605693122994(26) eV |
[53] [54] |
mess | |
Hartree-Energie | $ {\textstyle E_{\mathrm {h} }={\frac {e^{4}\,m_{\mathrm {e} }}{4\,\varepsilon _{0}^{2}\,h^{2}}}=\alpha ^{2}m_{\mathrm {e} }c^{2}} $ | 4.3597447222071(85)e-18 J = 27.211386245988(53) eV |
[55] [56] |
mess | |
Frei definierte Konstanten | |||||
stoffmengenbezogene (molare) Konstanten | |||||
Avogadro-Konstante | Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\textstyle N_\textrm{A}} | 6.02214076e23 mol−1 | [9][57] | fix [t 1] | |
Faraday-Konstante | Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\textstyle F = e\,N_\textrm{A}} | 96485.33212… C·mol−1 | [58] | fix [t 3] | |
Gaskonstante | Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\textstyle R = N_\mathrm{A}k_\mathrm{B}} | 8.31446261815324 J·K−1·mol−1 | [59] | fix [t 3] | |
Konstanten bei Normbedingungen | |||||
Loschmidt-Konstante | $ {\textstyle n_{0}={\frac {p_{0}}{k_{\mathrm {B} }\,T_{0}}}={\frac {N_{\mathrm {A} }\,p_{0}}{R\,T_{0}}}} $ | 2.686780111…e25 m−3 | [60] | fix [t 3][t 6] | |
Molares Volumen eines idealen Gases | $ {\textstyle V_{m_{0}}={\frac {R\,T_{0}}{p_{0}}}={\frac {N_{\textrm {A}}}{n_{0}}}} $ | 0.02241396954… m3·mol−1 | [61] | fix [t 3][t 6] | |
„fix“ = Maßzahl festgelegt (bei Verwendung des SI)[9] „mess“ = experimentell zu bestimmender Messwert
|