Zeitleiste der Erkundung des Weltraums: Unterschied zwischen den Versionen

Zeitleiste der Erkundung des Weltraums: Unterschied zwischen den Versionen

V156990 (Diskussion | Beiträge)
(Die Seite wurde neu angelegt: „Dies ist eine '''Zeitleiste der Erkundung des Weltraums''', geordnet nach Startdatum des Raumschiffs beziehungsweise der Raumsonde. Sie enthält: * All…“)
 
V156990 (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 15: Zeile 15:


'''1944'''
'''1944'''
* {{DEU-1935|#}} '''[[MW 18014|Aggregat 4]]''' – 1944 – '''erstes künstliches Objekt, das die [[Kármán-Linie|Grenze des Alls]] überschreitet'''
* {{DEU-1935|#}} '''[[MW 18014|Aggregat 4]]''' – 1944 – '''erstes künstliches Objekt, das nach [[Kármán-Linie|heutiger Definition]] die Grenze zum Weltraum überschreitet'''


'''1946'''
'''1946'''
Zeile 57: Zeile 57:
[[Datei:Mariner 2 in space.jpg|mini|''[[Mariner 2]]'' – erster Vorbeiflug an der Venus]]
[[Datei:Mariner 2 in space.jpg|mini|''[[Mariner 2]]'' – erster Vorbeiflug an der Venus]]
* {{USA|#}} [[Ranger 3]] – 26. Januar 1962 – versuchter Aufschlag auf dem Mond (verfehlte den Mond)
* {{USA|#}} [[Ranger 3]] – 26. Januar 1962 – versuchter Aufschlag auf dem Mond (verfehlte den Mond)
* {{USA|#}} '''[[Mercury-Atlas 6]]''' – 20. Februar 1962 – erster bemannter Flug des [[Mercury-Programm|Mercury-Raumschiffs]]
* {{USA|#}} '''[[Mercury-Atlas 6]]''' – 20. Februar 1962 – erster bemannter Orbitalflug des [[Mercury-Programm|Mercury-Raumschiffs]]
* {{USA|#}} [[Ranger 4]] – 23. April 1962 – Aufschlag auf dem Mond (traf die erdabgewandte Seite und sendete keine Daten)
* {{USA|#}} [[Ranger 4]] – 23. April 1962 – Aufschlag auf dem Mond (traf die erdabgewandte Seite und sendete keine Daten)
* {{USA|#}} [[Mariner 2]] – 27. August 1962 – '''erste erfolgreiche Planetenmission''', '''erster erfolgreicher Vorbeiflug an der Venus'''
* {{USA|#}} [[Mariner 2]] – 27. August 1962 – '''erste erfolgreiche Planetenmission''', '''erster erfolgreicher Vorbeiflug an der Venus'''
Zeile 200: Zeile 200:
'''1976'''
'''1976'''
[[Datei:Voyager spacecraft.jpg|mini|''[[Voyager 2]]'' – erster Vorbeiflug an Uranus und Neptun]]
[[Datei:Voyager spacecraft.jpg|mini|''[[Voyager 2]]'' – erster Vorbeiflug an Uranus und Neptun]]
* {{USA|#}} {{FRG|#}} [[Helios (Sonde)|Helios-B]] – 15. Januar 1976 – Erforschung der Sonne, '''stärkste Annäherung an die Sonne (0,29 AE)'''
* {{USA|#}} {{FRG|#}} [[Helios (Sonde)|Helios-B]] – 15. Januar 1976 – Erforschung der Sonne, '''größte Annäherung an die Sonne (0,29 AE) bis 2021'''
* {{SUN-1980|#}} [[Saljut 5]] – 22. Juni 1976 – russische Raumstation
* {{SUN-1980|#}} [[Saljut 5]] – 22. Juni 1976 – russische Raumstation
* {{SUN-1980|#}} [[Luna 24]] – 9. August 1976 – Probenrückführmission zum Mond
* {{SUN-1980|#}} [[Luna 24]] – 9. August 1976 – Probenrückführmission zum Mond
Zeile 259: Zeile 259:
* {{USA|#}} {{FRG|#}} [[Galileo (Raumsonde)|Galileo]] – 18. Oktober 1989 – Vorbeiflug an der Venus, '''erster Vorbeiflug an einem [[Asteroid]]''', '''Entdeckung des ersten [[Doppelasteroid]]en''', '''erster Jupiterorbiter und erste Jupiteratmosphärensonde'''
* {{USA|#}} {{FRG|#}} [[Galileo (Raumsonde)|Galileo]] – 18. Oktober 1989 – Vorbeiflug an der Venus, '''erster Vorbeiflug an einem [[Asteroid]]''', '''Entdeckung des ersten [[Doppelasteroid]]en''', '''erster Jupiterorbiter und erste Jupiteratmosphärensonde'''
* {{USA|#}} [[Cosmic Background Explorer]] (COBE) – 18. November 1989 – Erforschung der [[Hintergrundstrahlung]]
* {{USA|#}} [[Cosmic Background Explorer]] (COBE) – 18. November 1989 – Erforschung der [[Hintergrundstrahlung]]
* {{RUS|#}} {{FRA|#}} [[Granat (Satellit)|Granat]] – 1. Dezember 1989 – Röntgenobservatorium
* {{SUN-1980|#}} {{FRA|#}} [[Granat (Satellit)|Granat]] – 1. Dezember 1989 – Röntgenobservatorium


== 1990er ==
== 1990er ==
Zeile 291: Zeile 291:


'''1996'''
'''1996'''
* {{USA|#}} [[NEAR Shoemaker|Near Shoemaker]] – 17. Februar 1996 – [[(433) Eros|Eros]]orbiter, '''erster Vorbeiflug an einem [[Erdnahes Objekt|erdnahen Asteroiden]]''', '''erster Asteroidenorbiter''' und '''erste Landung auf einem Asteroiden'''
* {{USA|#}} [[NEAR Shoemaker|Near Shoemaker]] – 17. Februar 1996 – [[(433) Eros|Erosorbiter]], '''erster Vorbeiflug an einem [[Erdnahes Objekt|erdnahen Asteroiden]]''', '''erster Asteroidenorbiter''' und '''erste Landung auf einem Asteroiden'''
* {{NLD|#}} {{ITA|#}} [[BeppoSAX]] – 30. April 1996 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
* {{NLD|#}} {{ITA|#}} [[BeppoSAX]] – 30. April 1996 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
* {{USA|#}} [[Mars Global Surveyor]] – 7. November 1996 – Marsorbiter
* {{USA|#}} [[Mars Global Surveyor]] – 7. November 1996 – Marsorbiter
Zeile 387: Zeile 387:


'''2011'''
'''2011'''
[[Datei:Msl20110519 PIA14156-full.jpg|mini|''[[Mars Science Laboratory|Curiosity]]'' – Marsrover]]
[[Datei:PIA16239 High-Resolution Self-Portrait by Curiosity Rover Arm Camera square.jpg|mini|''[[Mars Science Laboratory|Curiosity]]'' – Marsrover]]
* {{RUS|#}} [[RadioAstron]] (Spektr-R) – 18. Juli 2011 – Weltraumteleskop
* {{RUS|#}} [[RadioAstron]] (Spektr-R) – 18. Juli 2011 – Weltraumteleskop
* {{USA|#}} [[Juno (Raumsonde)|Juno]] – 5. August 2011 – Jupiterorbiter
* {{USA|#}} [[Juno (Raumsonde)|Juno]] – 5. August 2011 – Jupiterorbiter
Zeile 445: Zeile 445:
== 2020er ==
== 2020er ==
'''2020'''
'''2020'''
[[Datei:PIA22460-Mars2020Mission-Helicopter-20180525.jpg|mini|Marshelikopter ''[[Ingenuity]]'']]
[[Datei:Zhurong-with-lander-selfie.png|mini|Rover ''[[Zhurong (Rover)|Zhurong]]'' und Lander der [[Tianwen-1]]-Mission – erste chinesische Marslandung]]
* {{Esa|#}} [[Solar Orbiter]] – 10. Februar 2020 – Sonnenorbiter, Sonnenforschung
* {{Esa|#}} [[Solar Orbiter]] – 10. Februar 2020 – Sonnenorbiter, Sonnenforschung
* {{USA|#}} [[SpX-DM2]] – 30. Mai 2020 – erster bemannter Flug des Raumschiffs [[Dragon V2|Crew Dragon]]
* {{USA|#}} [[SpX-DM2]] – 30. Mai 2020 – erster bemannter Flug des Raumschiffs [[Dragon V2|Crew Dragon]]
* {{ARE|#}} [[al-Amal]] – 19. Juli 2020 – Marsorbiter, erste Raumsonde und Marsmission der Vereinigten Arabischen Emirate
* {{ARE|#}} [[al-Amal]] – 19. Juli 2020 – Marsorbiter, erste Raumsonde und Marsmission der Vereinigten Arabischen Emirate
* {{CHN|#}} [[Tianwen-1]] – 23. Juli –  Marsorbiter, -lander und -rover, erste erfolgreiche nichtamerikanische Marslandung
* {{CHN|#}} [[Tianwen-1]] – 23. Juli –  Marsorbiter, -lander und -rover, erste chinesische Marslandung
* {{USA|#}} [[Mars 2020]] – 30. Juli 2020 – Marsrover ''Perseverance'' und Helikopterdrohne ''Ingenuity''; '''erster Helikopterflug auf einem anderen Himmelskörper'''
* {{USA|#}} [[Mars 2020]] – 30. Juli 2020 – Marsrover ''Perseverance'' und Helikopterdrohne ''Ingenuity''; '''erster Helikopterflug auf einem anderen Himmelskörper'''
* {{CHN|#}} [[Chang’e 5]] – 23. November 2020 – Probenrückführmission zum Mond
* {{CHN|#}} [[Chang’e 5]] – 23. November 2020 – Probenrückführmission zum Mond
Zeile 456: Zeile 456:
'''2021'''
'''2021'''
* {{CHN|#}} [[Chinesische Raumstation]] – 29. April 2021
* {{CHN|#}} [[Chinesische Raumstation]] – 29. April 2021
* {{CHN|#}} (privat) [[Asteroidenbergbau#Asteroidenbergbauprojekte|Yangwang-1]] – 11. Juni 2021 – Weltraumteleskop für [[Asteroidenbergbau]]-Erkundung
* {{USA|#}} (privat) 20. Juli 2021 – erster bemannter Flug der [[New Shepard]]
* {{USA|#}} (privat) 20. Juli 2021 – erster bemannter Flug der [[New Shepard]]
* {{CHN|#}} [[Xihe (Satellit)|Xihe]] – 14. Oktober 2021 – Sonnenobservatorium
* {{CHN|#}} [[Xihe (Satellit)|Xihe]] – 14. Oktober 2021 – Sonnenobservatorium
Zeile 462: Zeile 461:
* {{USA|#}} [[Asteroid Impact & Deflection Assessment|Dart]] – 24. November 2021 – Einschlag auf einem der [[(65803) Didymos|Didymos-Asteroiden]], '''erste Asteroidenablenkungsmission'''
* {{USA|#}} [[Asteroid Impact & Deflection Assessment|Dart]] – 24. November 2021 – Einschlag auf einem der [[(65803) Didymos|Didymos-Asteroiden]], '''erste Asteroidenablenkungsmission'''
* {{USA|#}} [[Imaging X-ray Polarimetry Explorer|IXPE]] – 9. Dezember 2021 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)<ref>''[https://blogs.nasa.gov/ixpe/2021/12/09/nasas-ixpe-journeys-to-explore-the-universe/ NASA’s IXPE Journeys to Explore the Universe].'' NASA, abgerufen am 9. Dezember 2021.</ref>
* {{USA|#}} [[Imaging X-ray Polarimetry Explorer|IXPE]] – 9. Dezember 2021 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)<ref>''[https://blogs.nasa.gov/ixpe/2021/12/09/nasas-ixpe-journeys-to-explore-the-universe/ NASA’s IXPE Journeys to Explore the Universe].'' NASA, abgerufen am 9. Dezember 2021.</ref>
[[Datei:James Webb Space Telescope 2009 top.jpg|mini|''[[James-Webb-Weltraumteleskop]]'']]
[[Datei:James Webb Space Telescope 2009 top.jpg|mini|James-Webb-Weltraumteleskop]]
* {{USA|#}} {{Esa|#}} {{CAN|#}} '''[[James-Webb-Weltraumteleskop]]''' – 25. Dezember 2021 – Infrarot-Weltraumteleskop mit 6,5-m-Spiegel
* {{USA|#}} {{Esa|#}} {{CAN|#}} '''[[James-Webb-Weltraumteleskop]]''' – 25. Dezember 2021 – Infrarot-Weltraumteleskop mit 6,5-m-Spiegel
'''2022'''
* {{USA|#}} [[Capstone]] – 28. Juni 2022 – Erprobung einer Mondumlaufbahn
* {{KOR|#}} [[Korea Pathfinder Lunar Orbiter|KPLO]] – 4. August 2022 – Mondorbiter, erste südkoreanische Raumsonde und Mondmission
* {{CHN|#}} [[ASO-S]] – 8. Oktober 2022 – Sonnenobservatorium


== Geplante Missionen ==
== Geplante Missionen ==
Zeile 473: Zeile 477:


-->
-->
Die angegebenen Startzeitpunkte verstehen sich als frühestmöglicher Termin unter optimistischen Annahmen. Meist verschieben sich die Missionen noch auf einen späteren Zeitpunkt, unter Umständen auch um mehrere Jahre.
'''2022'''
'''2022'''
* {{CHN|#}} [[ASO-S]] – 1. Halbjahr 2022 – Sonnenobservatorium<ref>''[http://www.xinhuanet.com/english/2021-01/21/c_139686590.htm China's first solar probe to be lofted in 2022].'' Xinhua, 21. Januar 2021.</ref>
* {{USA|#}} [[Artemis 1]] – November 2022<ref>{{Internetquelle |hrsg=NASA |url=https://blogs.nasa.gov/artemis/2022/09/30/teams-confirm-no-damage-to-flight-hardware-focus-on-november-for-launch/ |titel=Teams Confirm No Damage to Flight Hardware, Focus on November for Launch |datum=2022-09-30 |sprache=en |abruf=2022-10-01}}</ref> – unbemannte Mondumrundungen mit dem [[Orion (Raumschiff)|Orion]]-Raumschiff; Aussetzen diverser [[Cubesat]]s, darunter folgende Raumsonden:
* {{USA|#}} [[Capstone]] – Mai 2022{{Zukunft|2022|5}} – Erprobung einer Mondumlaufbahn
* {{USA|#}} [[Artemis 1]] – frühestens Mai 2022{{Zukunft|2022|5}}<ref>[https://twitter.com/jeff_foust/status/1496940325583077380 Twitter-Nachricht] von Jeff Foust, 24. Februar 2022.</ref> – unbemannte Mondumrundungen mit dem [[Orion (Raumschiff)|Orion]]-Raumschiff; Aussetzen diverser [[Cubesat]]s, darunter folgende Raumsonden:
** {{USA|#}} [[CubeSat for Solar Particles|CuSP]] – Sonnenorbiter, Sonnenwinduntersuchung<ref name="eoportal-icecube" />
** {{USA|#}} [[CubeSat for Solar Particles|CuSP]] – Sonnenorbiter, Sonnenwinduntersuchung<ref name="eoportal-icecube" />
** {{USA|#}} [[LunaH-Map]] – Mondorbiter, Untersuchung von Wassereisvorkommen<ref name="eoportal-icecube" />
** {{USA|#}} [[LunaH-Map]] – Mondorbiter, Untersuchung von Wassereisvorkommen<ref name="eoportal-icecube" />
Zeile 483: Zeile 487:
** {{USA|#}} [[Near-Earth Asteroid Scout]] – Solarsegel-Vorbeiflug an einem Asteroiden<ref name="eoportal-icecube" />
** {{USA|#}} [[Near-Earth Asteroid Scout]] – Solarsegel-Vorbeiflug an einem Asteroiden<ref name="eoportal-icecube" />
** {{JPN|#}} [[Omotenashi]] – Miniatur-Mondlander, Strahlungsmessungen<ref>{{Internetquelle| url=http://www.isas.jaxa.jp/home/omotenashi/img/OMOTENASHItoutline19.pdf| titel=Omotenashi (Outstanding Moon exploration Technologies demonstrated by Nano Semi-Hard impactor)| hrsg=JAXA| datum=2016-10-29| zugriff=2019-04-27| format=PDF}}</ref>
** {{JPN|#}} [[Omotenashi]] – Miniatur-Mondlander, Strahlungsmessungen<ref>{{Internetquelle| url=http://www.isas.jaxa.jp/home/omotenashi/img/OMOTENASHItoutline19.pdf| titel=Omotenashi (Outstanding Moon exploration Technologies demonstrated by Nano Semi-Hard impactor)| hrsg=JAXA| datum=2016-10-29| zugriff=2019-04-27| format=PDF}}</ref>
* {{CHN|#}} {{FRA|#}} [[SVOM]] – Juni 2022 – Untersuchung von Gammablitzen
* {{JPN|#}} {{UAE|#}} [[Hakuto-R M1]] (privat) mit [[Muhammad-bin-Raschid-Raumfahrtzentrum#Mondprojekt|Raschid]] – November 2022 – Mondlander, geplante erste japanische Mondlandung, mit erstem Mondrover der Vereinigten Arabischen Emirate<ref name="Hakuto-R">''[https://spacenews.com/japanese-lunar-lander-with-nasa-rideshare-to-launch-this-month/ Japanese lunar lander, with NASA rideshare, to launch this month].'' Spacenews, 1. November 2022</ref>
* {{USA|#}} [[Psyche (Raumsonde)|Psyche]] – August 2022 – Orbiter um den Asteroiden [[(16) Psyche|Psyche]]<ref>''[https://psyche.asu.edu/timeline/ The Timeline]'' auf der Psyche-Projektwebsite, abgerufen am 28. Februar 2020: „The spacecraft launches in August of 2022.“</ref>
** {{USA|#}} [[Lunar Flashlight]] – Mondorbiter, Untersuchung möglicher Wassereisvorkommen an den Mondpolen; Start mit Hakuto-R M1<ref name="Hakuto-R"/>
* {{USA|#}} [[Janus (Raumsonde)|Janus]] – August 2022 – Erkundung binärer Asteroiden, Start zusammen mit Psyche<ref>{{NSSDCA|JANUS|Janus|abruf=2020-12-07}}</ref>
* {{KOR|#}} [[Korea Pathfinder Lunar Orbiter|KPLO]] – August 2022 – Mondorbiter, geplante erste südkoreanische Raumsonde und Mondmission<ref>''[https://www.nasa.gov/feature/nasa-selects-nine-scientists-to-join-korea-pathfinder-lunar-orbiter-mission NASA Selects Nine Scientists to Join Korea Pathfinder Lunar Orbiter Mission].'' NASA-Pressemeldung vom 30. März 2021.</ref>
* {{IND|#}} [[Chandrayaan-3]] – August 2022<ref>''[https://spacenews.com/india-targets-august-launch-for-chandrayaan-3-lunar-lander/ India targets August launch for Chandrayaan-3 lunar lander].'' Spacenews, 3. Februar 2022.</ref> oder 2023<ref>''[https://spacenews.com/indias-space-program-looks-to-bounce-back/ India’s space program looks to bounce back].'' Spacenews, 4. Januar 2022.</ref> – Mondlander mit Rover
* {{IND|#}} [[Aditya-L1]] – 3. Quartal 2022 – Sonnenobservatorium am [[Lagrange-Punkte|L1-Punkt]] der Erdbahn<ref>''[https://www.republicworld.com/amp/technology-news/science/indias-first-solar-mission-aditya-l1-likely-to-launch-in-third-quarter-of-2022-isro.html India's first solar mission Aditya L1 likely to launch in third quarter of 2022: ISRO].'' Reoublic World, 18. September 2021.</ref>
* {{USA|#}} [[Peregrine (Mondlander)|Peregrine Mission One]] – Ende 2022<ref>Sandra Erwin: ''[https://spacenews.com/space-and-national-security-what-to-expect-in-2022/ Space and national security: What to expect in 2022].'' Spacenews, 19. Januar 2022.</ref> – CLPS-Mondlander mit Rover
* {{CHN|#}} [[Einstein Probe]] – Ende 2022 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)<ref name="unoosa-china">{{Internetquelle| url=http://www.unoosa.org/documents/pdf/psa/activities/2019/UNJordanWorkshop/Presentations/1.4_20190312--Chinas_Space_Science_Missions_V3.61.pdf| titel=Current and Future Space Science Missions in China| autor=FAN Quanlin| hrsg=[[China National Space Administration]]| datum=2019-03-25| abruf=2019-08-20| format=PDF; 4&nbsp;MB}}</ref>
* {{USA|#}} [[IM-1]] – Landung des ersten „Nova-C“-[[Commercial Lunar Payload Services|CLPS]]-Mondlanders im [[Oceanus Procellarum]]<ref>[https://twitter.com/Int_Machines/status/1486443848213610498?t=TmM1r-NueqSVWa_S70AGaA Twitter-Nachricht] von Intuitive Machines, 26. Januar 2022.</ref>
* {{USA|#}} [[Boe-CFT]] – erster bemannter Flug des Raumschiffs [[CST-100 Starliner]]
* {{JPN|#}} {{UAE|#}} [[Hakuto|Hakuto-R]] M1 (privat) mit [[Muhammad-bin-Raschid-Raumfahrtzentrum#Mondprojekt|Raschid]] – Mondlander, geplante erste japanische Mondlandung, mit erstem Mondrover der Vereinigten Arabischen Emirate<ref>''[https://www.thenationalnews.com/uae/science/moon-mission-uae-aims-to-land-rashid-rover-on-lunar-surface-by-2022-1.1203389 Moon mission: UAE aims to land Rashid rover on lunar surface by 2022].'' [[The National (Abu Dhabi)|The National]], 14 April 2021.</ref>
* {{JPN|#}} {{USA|#}} [[X-Ray Imaging and Spectroscopy Mission|XRism]] – frühestens 2022 – Weltraumobservatorium (Röntgenstrahlung)<ref name="sn-covid">{{Internetquelle| url=https://spacenews.com/pandemic-may-delay-several-nasa-astrophysics-missions/| titel=Pandemic may delay several NASA astrophysics missions| werk=Spacenews| datum=2020-09-24| zugriff=2020-11-27}}</ref>
* {{JPN|#}} [[Smart Lander for Investigating Moon|Slim]] – frühestens 2022 – Mondlander,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nippon.com/en/news/yjj2018080300756/jaxa-to-launch-small-landing-probe-to-moon-in-fy-2021.html |titel=JAXA to send landing probe to moon |hrsg=Jiji Press |datum=2018-08-03 |zugriff=2019-04-18 |sprache=en}}</ref> Start zusammen mit XRism<ref>''[https://www.raumfahrer.net/japan-slim-und-xarm-starten-im-finanzjahr-2021/ Japan: SLIM und XARM starten im Finanzjahr 2021].'' Raumfahrer.net, 12. August 2018.</ref>
* {{RUS|#}} [[Luna 25]] – frühestens 2022 – Mondlander, Südpolregion<ref>''[https://www.russianspaceweb.com/protected/luna-glob-2022.html Luna-Glob will not fly as promised].'' Russian Space Web, 28. Februar 2022 (kostenpflichtiger Inhalt).</ref>
* {{USA|#}} [[IM-2]] – frühestens 2022 – zweite Landung eines „Nova-C“-CLPS-Mondlanders


'''2023'''
'''2023'''
* {{Esa|#}} [[Euclid (Weltraumteleskop)|Euclid]] – 1. Quartal 2023<ref name="aschbacher">[https://twitter.com/AschbacherJosef/status/1452582751010439178 Twitter-Nachricht] von [[Josef Aschbacher]], 25. Oktober 2021.</ref> – Weltraumteleskop (Infrarotstrahlung)
* {{IND|#}} [[Aditya-L1]] – Anfang 2023<ref>[https://youtube.com/watch?v=t2KZ3FdqRcE Vortrag] (Youtube-Video) von Durgesh Tripathi, ARIES, im Mai 2022, um Minute 47; vgl. [https://twitter.com/ARIESNainital/status/1526248177170784256 Twitter-Nachricht] des ARIES vom Mai 2022.</ref> –  Sonnenobservatorium am [[Lagrange-Punkte|L1-Punkt]] der Erdbahn
* {{USA|#}} [[IM-1]] – März 2023<ref name="Hakuto-R"/> – Landung des ersten „Nova-C“-CLPS-Mondlanders im [[Oceanus Procellarum]]
* {{Esa|#}} [[Jupiter Icy Moon Explorer]] – April 2023<ref>''[https://www.popsci.com/space/jupiter-moons-juice-mission/ Jupiter’s moons are about to get JUICE’d for signs of life].'' Popular Science, 6. Januar 2022.</ref> – Sonde zum Jupiter und seinen Monden
* {{Esa|#}} [[Jupiter Icy Moon Explorer]] – April 2023<ref>''[https://www.popsci.com/space/jupiter-moons-juice-mission/ Jupiter’s moons are about to get JUICE’d for signs of life].'' Popular Science, 6. Januar 2022.</ref> – Sonde zum Jupiter und seinen Monden
* {{USA|#}} [[Griffin Mission One]] – 4. Quartal 2023 – CLPS-Mondlandung in der Südpolregion mit dem Lander [[Griffin (Mondlander)|Griffin]] und dem NASA-Rover [[Viper (Mondrover)|Viper]]<ref>Michael Sheetz: ''[https://www.cnbc.com/2020/06/11/nasa-picks-astrobotic-to-send-water-hunting-rover-viper-to-the-moon.html Astrobotic with $200 million to send water-hunting rover to the moon].'' CNBC, 11. Juni 2020.</ref>
* {{USA|#}} [[Boe-CFT]] – April 2023 – erster bemannter Flug des Raumschiffs [[CST-100 Starliner]]
* {{USA|#}} [[Masten Mission One]] – November 2023 – CLPS-Mondlandung am [[Haworth (Mondkrater)|Haworth-Krater]] nahe dem Südpol<ref>''[https://spacenews.com/masten-delays-first-lunar-lander-mission/ Masten delays first lunar lander mission].'' Spacenews, 23. Juni 2021.</ref>
* {{USA|#}} {{NZL|#}} (privat) [[Chronologie der Venusmissionen#Geplant|Rocket-Lab-Venussonde]] – Mai 2023<ref>''[https://www.mdpi.com/2226-4310/9/8/445/htm Rocket Lab Mission to Venus]'', abgerufen am 17. August 2022.</ref><ref>''[https://www.clickorlando.com/news/local/2020/12/16/theres-more-than-1-way-to-send-a-spacecraft-to-venus/ There’s more than 1 way to send a spacecraft to Venus].'' Clickorlando, 16. Dezember 2020</ref>
* {{USA|#}} {{NZL|#}} (privat) [[Chronologie der Venusmissionen#Geplant|Rocket-Lab-Venussonde]]<ref>''[https://www.clickorlando.com/news/local/2020/12/16/theres-more-than-1-way-to-send-a-spacecraft-to-venus/ There’s more than 1 way to send a spacecraft to Venus].'' Clickorlando, 16. Dezember 2020</ref>
* {{CHN|#}} {{FRA|#}} [[SVOM]] – Mitte 2023 – Untersuchung von Gammablitzen<ref>''[https://www.svom.eu/en/portfolio/the-svom-mission/ The SVOM mission],'' abgerufen am 21. Mai 2022.</ref>
* {{JPN|#}} (privat) [[Hakuto|Hakuto-R]] M2 Mondlandung und -rover
* {{USA|#}} [[IM-2]] – Mitte 2023<ref name="Trailblazer"/> zweite Landung eines „Nova-C“-CLPS-Mondlanders
* {{USA|#}} [[Firefly Aerospace#Blue Ghost|Blue Ghost]] – CLPS-Mondlandung
** {{USA|#}} [[Lunar Trailblazer]] – Mondorbiter, Untersuchung von Wasservorkommen; Start mit IM-2<ref name="Trailblazer">''[https://blogs.nasa.gov/trailblazer/2022/08/22/nasas-lunar-trailblazer-to-launch-2023-subject-to-cost-review/ NASA’s Lunar Trailblazer to Launch 2023, Subject to Cost Review].'' NASA, 22. August 2022.</ref>
* {{USA|#}} (privat) '''[[Dear Moon]]''' – bemannte Mondumrundung, erster bemannter [[Starship (Rakete)|Starship]]-Flug<ref name="spacex-mars">{{Internetquelle| url=https://www.space.com/spacex-starship-hopper-elon-musk-explained.html| titel=Meet SpaceX's Starship Hopper| werk=space.com| datum=2019-03-29| abruf=2019-04-26}}</ref><ref>[https://dearmoon.earth/ Dear-Moon-Website], abgerufen am 6. März 2021</ref>
* {{USA|#}} [[Psyche (Raumsonde)|Psyche]] – Oktober 2023<ref>https://www.nasa.gov/feature/nasa-continues-psyche-asteroid-mission</ref> – Orbiter um den Asteroiden [[(16) Psyche|Psyche]]
* {{IND|#}} frühestens 2023 – erster bemannter Flug des '''[[Gaganyaan]]'''-Raumschiffs, geplanter erster bemannter indischer Raumflug<ref>''[https://timesofindia.indiatimes.com/india/gaganyaan-manned-mission-not-before-2023-minister/articleshow/81013233.cms Gaganyaan manned misssion not before 2023: Minister].'' Times of India, 17. Februar 2021.</ref>
* {{CHN|#}} [[Einstein Probe]] – Ende 2023 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)<ref name="over">{{Internetquelle |autor= |url=https://ep.bao.ac.cn/ep/cms/article/view?id=39 |titel=Overview |werk=ep.bao.ac.cn |datum= |abruf=2020-06-26 |sprache=en}}</ref>
* {{JPN|#}} {{USA|#}} [[X-Ray Imaging and Spectroscopy Mission|XRism]] – Weltraumobservatorium (Röntgenstrahlung)<ref name="sn-covid">{{Internetquelle| url=https://www.sron.nl/missions-astrophysics/xrism-resolve| titel=XRISM / Resolve| hrsg=SRON| zugriff=2022-06-30}}</ref>
* {{JPN|#}} [[Smart Lander for Investigating Moon|Slim]] – Mondlander, Start zusammen mit XRism<ref>''[https://www.raumfahrer.net/japan-slim-und-xarm-starten-im-finanzjahr-2021/ Japan: SLIM und XARM starten im Finanzjahr 2021].'' Raumfahrer.net, 12. August 2018.</ref>
* {{Esa|#}} [[Euclid (Weltraumteleskop)|Euclid]] – Weltraumteleskop (Infrarotstrahlung)
* {{USA|#}} [[Peregrine Mission One]] – [[Commercial Lunar Payload Services|CLPS]]-Mondlander mit Rover<ref>Eric Berger: ''[https://arstechnica.com/science/2022/09/as-summer-turns-to-fall-ula-still-waiting-for-its-be-4-rocket-engines/ As summer turns to fall, ULA still waiting for its BE-4 rocket engines].'' Ars Technica, 13. September 2022.</ref>
* {{RUS|#}} [[Luna 25]] – Mondlander, Südpolregion<ref>''[https://ria.ru/20220907/luna-1815102998.html "Роскосмос" перенес миссию к Луне на 2023 год].'' RIA Novosti, 7. September 2022.</ref>
* {{IND|#}} [[Chandrayaan-3]] – Mondlander mit Rover<ref name="toi202204">''[https://timesofindia.com/india/2-gaganyaan-abort-tests-in-august-december-relay-satellites-next-year/articleshow/90688885.cms 2 Gaganyaan abort tests in August, December; relay satellite next year].'' Times of India, 6. April 2022.</ref>
* {{CHN|#}} [[Xuntian-Teleskop]] – Weltraumteleskop (UV, sichtbares Licht, Nahinfrarot)<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.scio.gov.cn/xwfbh/xwbfbh/wqfbh/47673/48121/index.htm |titel=国新办举行中国空间站建造进展情况新闻发布会 |werk=scio.gov.cn |datum=2022-04-17 |abruf=2022-04-17 |sprache=zh}} 16:35:12.</ref>
* {{USA|#}} (privat) '''[[Dear Moon]]''' – bemannte Mondumrundung mit dem [[Starship (Rakete)|Starship]]<ref name="spacex-mars">{{Internetquelle| url=https://www.space.com/spacex-starship-hopper-elon-musk-explained.html| titel=Meet SpaceX's Starship Hopper| werk=space.com| datum=2019-03-29| abruf=2019-04-26}}</ref><ref>[https://dearmoon.earth/ Dear-Moon-Website], abgerufen am 6. März 2021</ref>


[[Datei:2024 Lunar Gateway concept art, March 2020.jpg|mini|[[Lunar Orbital Platform-Gateway]]]]
[[Datei:The Clipper Spacecraft Above Europa - Ver 2-B (15402520520).jpg|mini|''[[Europa Clipper]]'']]
'''2024'''
'''2024'''
* {{USA|#}} [[Artemis 2]] – Mai 2024<ref>{{Internetquelle |url=https://twitter.com/thesheetztweetz/status/1458164753310920706 |titel=NASA administrator Bill Nelson says the Artemis II mission, the first to carry astronauts, is targeting May 2024. |abruf=2021-11-15}}</ref> – erster bemannter Flug des Orion-Raumschiffs, bemannter Mondorbiter
[[Datei:Europa Mission Spacecraft - Artist's Rendering.jpg|mini|''[[Europa Clipper]]'']]
* {{JPN|#}} {{FRA|#}} {{DEU|#}} [[Martian Moons Exploration|MMX]] – September 2024 – Marsorbiter und Sample-Return-Mission zu Phobos und Deimos<ref>{{Internetquelle |url=https://solarsystem.nasa.gov/missions/mmx/in-depth/| titel=MMX| werk=NASA – Solar System Exploration| abruf=2019-08-21}}</ref>
* {{JPN|#}} {{FRA|#}} {{DEU|#}} [[Martian Moons Exploration|MMX]] – September 2024 – Marsorbiter und Sample-Return-Mission zu Phobos und Deimos<ref>{{Internetquelle |url=https://solarsystem.nasa.gov/missions/mmx/in-depth/| titel=MMX| werk=NASA – Solar System Exploration| abruf=2019-08-21}}</ref>
* {{USA|#}} [[Europa Clipper]] – Oktober 2024 – Jupiterorbiter, Erforschung des Monds [[Europa (Mond)|Europa]]
* {{USA|#}} [[Europa Clipper]] – Oktober 2024 – Jupiterorbiter, Erforschung des Monds [[Europa (Mond)|Europa]]
* {{USA|#}} [[Escape and Plasma Acceleration and Dynamics Explorers|Escapade]] – Oktober 2024 – zwei Sonden zur Untersuchung der Marsatmosphäre<ref>''[https://blogs.nasa.gov/escapade/2021/08/20/nasas-escapade-mission-twin-martian-orbiters-moves-toward-launch/ NASA’s ESCAPADE Mission – Twin Martian Orbiters – Moves Toward Launch].'' NASA-Blog vom 20. August 2021.</ref>
* {{USA|#}} [[Griffin Mission One]] – November 2024 – CLPS-Mondlandung in der Südpolregion mit dem Lander [[Griffin (Mondlander)|Griffin]] und dem NASA-Rover [[Viper (Mondrover)|Viper]]<ref>''[https://spacenews.com/nasa-delays-viper-lunar-rover-launch-by-a-year/ NASA delays VIPER lunar rover launch by a year].'' Spacenews, 19. Juli 2022.</ref>
* {{RUS|#}} [[Luna 26]] (Luna-Resurs-Orbiter) – November 2024 – Mondorbiter<ref>''[https://ria.ru/20200407/1569666136.html Россия запустит аппарат для съемки Луны в 3D в ноябре 2024 года].'' RIA Novosti, 7. April 2020 (russisch).</ref>
* {{RUS|#}} [[Luna 26]] (Luna-Resurs-Orbiter) – November 2024 – Mondorbiter<ref>''[https://ria.ru/20200407/1569666136.html Россия запустит аппарат для съемки Луны в 3D в ноябре 2024 года].'' RIA Novosti, 7. April 2020 (russisch).</ref>
* {{USA|#}} [[Artemis 2]] – Dezember 2024<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gao.gov/assets/gao-22-105323.pdf |titel=NASA LUNAR PROGRAMS: Improved Mission Guidance Needed as Artemis Complexity Grows (GAO-22-105323) |datum=2022-09-08 |seiten=22 |format=PDF; 3,58 MB |sprache=en |abruf=2022-09-10 |zitat=NASA is already underestimating risks to achieving the current Artemis II launch date. Specifically, NASA estimates it will require about 27 months between Artemis I and Artemis II due to Orion integration activities and reuse of avionics from the Artemis I crew capsule on the Artemis II crew capsule. […] Since Artemis I is scheduled to launch in September 2022, Artemis II cannot logistically happen before December 2024, 7 months beyond the planned May 2024 date.}}</ref> – erster bemannter Flug des Orion-Raumschiffs, bemannter Mondorbiter
* {{USA|#}} [[Escape and Plasma Acceleration and Dynamics Explorers|Escapade]] – zwei Sonden zur Untersuchung der Marsatmosphäre; [[Rideshare]] geplant<ref>''[https://blogs.nasa.gov/escapade/2021/08/20/nasas-escapade-mission-twin-martian-orbiters-moves-toward-launch/ NASA’s ESCAPADE Mission – Twin Martian Orbiters – Moves Toward Launch].'' NASA-Blog vom 20. August 2021.</ref>
* {{USA|#}} [[Intuitive Machines|IM]]-3 – dritte Landung eines „Nova-C“-CLPS-Mondlanders<ref>''[https://spacenews.com/intuitive-machines-selects-spacex-for-launch-of-third-lunar-lander-mission/ Intuitive Machines selects SpaceX for launch of third lunar lander mission].'' Spacenews, 10. August 2021.</ref>
* {{USA|#}} [[Intuitive Machines|IM]]-3 – dritte Landung eines „Nova-C“-CLPS-Mondlanders<ref>''[https://spacenews.com/intuitive-machines-selects-spacex-for-launch-of-third-lunar-lander-mission/ Intuitive Machines selects SpaceX for launch of third lunar lander mission].'' Spacenews, 10. August 2021.</ref>
* {{CHN|#}} [[Chang’e 7]] – Mondorbiter, -lander, -rover und -Fluggerät; Zusammenarbeit mit der Luna-26-Mission<ref>{{Internetquelle |url=https://spacenews.com/china-russia-to-cooperate-on-lunar-orbiter-landing-missions/ |titel=China, Russia to cooperate on lunar orbiter, landing missions |hrsg=Spacenews |autor=Andrew Jones |datum=2019-09-19 |abruf=2019-09-20}}</ref>
* {{JPN|#}} (privat) [[Hakuto-R M2]] – Mondlandung und -rover<ref>{{Internetquelle |url=https://ispace-inc.com/news/?p=2231 |titel=Sky Becomes Corporate Partner of ispace’s HAKUTO-R Program |datum=2022-04-21 |abruf=2022-04-26}}</ref>
* {{CHN|#}} {{FRA|#}} [[Chang’e 6]] – Probenrückführmission zum Mond<ref name="staatsrat">{{Internetquelle |autor=胡喆、蒋芳 |url=http://www.gov.cn/xinwen/2021-04/25/content_5602067.htm |titel=嫦娥六号任务预计2024年前后实施或将继续月背征途 |werk=gov.cn |datum=2021-04-25 |abruf=2021-04-26 |sprache=zh}}</ref>
* {{USA|#}} [[Firefly Aerospace#Blue Ghost|Blue Ghost]] – CLPS-Mondlandung<ref>{{Internetquelle |url=https://firefly.com/blue-ghost/ |titel=Landing on the Moon in 2024 |abruf=2022-04-24}}</ref>
* {{CHN|#}} [[Xuntian-Teleskop]] – Weltraumteleskop (UV, sichtbares Licht, Nahinfrarot)
* {{CHN|#}} [[Chang’e 6]] – Probenrückführmission zum Mond<ref name="staatsrat">{{Internetquelle |autor=胡喆、蒋芳 |url=http://www.gov.cn/xinwen/2021-04/25/content_5602067.htm |titel=嫦娥六号任务预计2024年前后实施或将继续月背征途 |werk=gov.cn |datum=2021-04-25 |abruf=2021-04-26 |sprache=zh}}</ref>
* {{CHN|#}} [[Qian-Xuesen-Labor für Weltraumtechnologie#Asteroidenmission|Tianwen-2]] – Probenrückführmission zum Asteroiden [[(469219) Kamoʻoalewa]]; Weiterflug zum Kometen  [[311P/PANSTARRS]]<ref>{{Internetquelle |autor=Hua Xia |url=http://www.xinhuanet.com/english/2021-04/24/c_139903587.htm |titel=China pushes forward exploration of small celestial bodies |werk=xinhuanet.com |datum=2021-04-24 | abruf=2021-07-01 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Zhang Tao, Xu Kun, Ding Xilun |url=https://media.springernature.com/m685/springer-static/image/art%3A10.1038%2Fs41550-021-01418-9/MediaObjects/41550_2021_1418_Fig1_HTML.png |titel=China’s ambitions and challenges for asteroid–comet exploration |werk=nature.com |datum=2021-06-29 |abruf=2021-07-05 |sprache=en}}</ref>
* {{esa|#}} [[Hera (Weltraummission)|Hera]] – Dart-Nachfolgemission zum Doppelasteroid [[(65803) Didymos]]
* {{esa|#}} [[Asteroid Impact & Deflection Assessment|Hera]] – Dart-Nachfolgemission zum Doppelasteroid [[(65803) Didymos]]
* {{JPN|#}} {{DEU|#}} [[DESTINY+|Destiny<sup>+</sup>]] – Vorbeiflug am Asteroid [[(3200) Phaethon]]
* {{JPN|#}} {{DEU|#}} [[DESTINY+|Destiny<sup>+</sup>]] – Vorbeiflug am Asteroid [[(3200) Phaethon]]
* {{ISR|#}} [[Beresheet 2]] – Mondorbiter und zwei Mondlander
* {{ISR|#}} {{ARE|#}} [[Beresheet 2]] – Mondorbiter und zwei Mondlander<ref>''[https://jpost.com/middle-east/article-705511 Israel, UAE to collaborate on Beresheet 2 moon mission].'' Jerusalem Post, 30. April 2022.</ref>
* {{USA|#}} unbemannte Mondlandung mit dem [[Starship (Rakete)|Starship]]<ref>[https://twitter.com/StephenClark1/status/1483464735756533764?t=JhfKV-dU1NpTZlyjeZan3w Twitter-Nachricht] von Stephen Clark, 18. Januar 2022.</ref>
* {{USA|#}} unbemannte Mondlandung mit dem [[Starship (Rakete)|Starship]]<ref>[https://twitter.com/StephenClark1/status/1483464735756533764?t=JhfKV-dU1NpTZlyjeZan3w Twitter-Nachricht] von Stephen Clark, 18. Januar 2022.</ref>
* {{USA|#}} [[Sphere X]] – frühestens 2024 – Weltraumteleskop (nahes Infrarotspektrum)<ref name="sn-covid" /><ref>{{Internetquelle| url=https://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=7336| titel=NASA Selects New Mission to Explore Origins of Universe| hrsg=Jet Propulsion Laboratory| datum=2019-02-13| zugriff=2018-04-28}}</ref>
* {{IND|#}} – frühestens 2024 – erster bemannter Flug des '''[[Gaganyaan]]'''-Raumschiffs, geplanter erster bemannter indischer Raumflug<ref>''[https://timesofindia.indiatimes.com/india/gaganyaan-mission-cant-happen-this-year-or-next-year-focus-fully-on-safety-aspects-isro-chief/articleshow/92579979.cms Gaganyaan mission can't happen this year or next year, focus fully on safety aspects: Isro chief].'' Times of India, 30. Juni 2022.</ref>
[[Datei:2024 Lunar Gateway concept art, March 2020.jpg|mini|[[Lunar Orbital Platform-Gateway]]]]
* {{USA|#}} {{Esa|#}} {{JPN|#}} {{CAN|#}} '''[[Lunar Orbital Platform-Gateway]]''' – frühestens 2024 – '''Mondraumstation'''<ref>{{Internetquelle | url=https://spacepolicyonline.com/news/gao-skeptical-of-ambitious-artemis-schedule/ | titel=GAO SKEPTICAL OF “AMBITIOUS” ARTEMIS SCHEDULE | werk=spacepolicyonline.com | datum = 2021-09-30 | sprache=en | abruf=2021-09-30}}</ref>
* {{USA|#}} {{Esa|#}} {{JPN|#}} {{CAN|#}} '''[[Lunar Orbital Platform-Gateway]]''' – frühestens 2024 – '''Mondraumstation'''<ref>{{Internetquelle | url=https://spacepolicyonline.com/news/gao-skeptical-of-ambitious-artemis-schedule/ | titel=GAO SKEPTICAL OF “AMBITIOUS” ARTEMIS SCHEDULE | werk=spacepolicyonline.com | datum = 2021-09-30 | sprache=en | abruf=2021-09-30}}</ref>
* {{JPN|#}} [[Terex-1]] – frühestens 2024 – Marslander<ref>Takeshi Kuroda et al: ''[https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2021cosp...43E.223K/abstract TEREX-1: A micro-satellite terahertz lander for the exploration of water/oxygen resources on Mars].'' 43rd COSPAR Scientific Assembly, Januar 2021.</ref><ref>''[https://www2.nict.go.jp/ttrc/thz-sensing/terex/ TEREX – Micro Terahertz Explorer to Mars].'' National Institute of Information and Communication Technology.</ref>
* {{JPN|#}} [[Terex-1]] – frühestens 2024 – Marslander<ref>Takeshi Kuroda et al: ''[https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2021cosp...43E.223K/abstract TEREX-1: A micro-satellite terahertz lander for the exploration of water/oxygen resources on Mars].'' 43rd COSPAR Scientific Assembly, Januar 2021.</ref><ref>''[https://www2.nict.go.jp/ttrc/thz-sensing/terex/ TEREX – Micro Terahertz Explorer to Mars].'' National Institute of Information and Communication Technology.</ref>
* {{esa|#}} {{USA|#}} [[Lunar Pathfinder]] – 2024–2025 – Mondorbiter<ref>https://spaceflightnow.com/2022/06/15/nasa-agrees-to-provide-launcher-for-uk-built-lunar-communications-satellite/</ref>


'''2025'''
'''2025'''
* {{USA|#}} [[Interstellar Mapping and Acceleration Probe|IMAP]] – 1. Quartal 2025 – Sonnenorbiter am L1-Punkt der Erdbahn, Untersuchung der Heliosphäre
* {{USA|#}} [[Interstellar Mapping and Acceleration Probe|IMAP]] – 1. Quartal 2025 – Sonnenorbiter am L1-Punkt der Erdbahn, Untersuchung der Heliosphäre
* {{USA|#}} [[Lunar Trailblazer]] – 1. Quartal 2025 – Mondorbiter, Untersuchung von Wasservorkommen; start mit IMAP<ref>{{NSSDCA|L-TRLBLZR|Lunar Trailblazer|abruf=2020-11-30}}</ref><ref>[https://twitter.com/jeff_foust/status/1333431708637663232 Twitter-Nachricht von Jeff Foust], 30. November 2020.</ref>
* {{USA|#}} [[SWFO-L1]] – Überwachung des Weltraumwetters, Start mit IMAP<ref>''[https://spacenews.com/beyond-space-weather-follow-on/ NOAA seeks continuity of space weather observations].'' Spacenews, 24. Januar 2022.</ref>
* {{USA|#}} [[SPHEREx]] – April 2025 – Weltraumteleskop (nahes Infrarotspektrum)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.space.com/spherex-astrophysics-punch-solar-2025-launch-date |titel=SpaceX will launch solar wind mission with space telescope in 2025 |hrsg=Space.com |datum=2022-08-05 |abruf=2022-08-07}}</ref>
* {{CHN|#}} [[Tianwen-2]] Probenrückführmission zum Asteroiden [[(469219) Kamoʻoalewa]]; Weiterflug zum Kometen  [[311P/PANSTARRS]]<ref>{{Internetquelle |autor=Hua Xia |url=http://www.xinhuanet.com/english/2021-04/24/c_139903587.htm |titel=China pushes forward exploration of small celestial bodies |werk=xinhuanet.com |datum=2021-04-24 | abruf=2021-07-01 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Zhang Tao, Xu Kun, Ding Xilun |url=https://media.springernature.com/m685/springer-static/image/art%3A10.1038%2Fs41550-021-01418-9/MediaObjects/41550_2021_1418_Fig1_HTML.png |titel=China’s ambitions and challenges for asteroid–comet exploration |werk=nature.com |datum=2021-06-29 |abruf=2021-07-05 |sprache=en}}</ref><ref name="april22">{{Internetquelle |autor=王金志 |url=http://www.xinhuanet.com/mil/2022-04/25/c_1211640596.htm |titel=五十多年发展未来可期!中国航天梦下一站在哪儿? |werk=xinhuanet.com |datum=2022-04-25 |sprache=zh |abruf=2022-04-26}}</ref>
* {{DEU|#}} {{ISR|#}} (privat) [[Lunar Surface Access Service|LSAS]] – Mondlander, Beresheet-Nachfolger<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ohb.de/news/2021/to-the-moon-and-back-mit-lsas-bietet-ohb-ab-2025-einen-kommerziellen-mond-shuttle-an |titel=To the Moon and back: Mit LSAS bietet OHB ab 2025 einen kommerziellen Mond-Shuttle an |abruf=2021-11-15}}</ref>
* {{DEU|#}} {{ISR|#}} (privat) [[Lunar Surface Access Service|LSAS]] – Mondlander, Beresheet-Nachfolger<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ohb.de/news/2021/to-the-moon-and-back-mit-lsas-bietet-ohb-ab-2025-einen-kommerziellen-mond-shuttle-an |titel=To the Moon and back: Mit LSAS bietet OHB ab 2025 einen kommerziellen Mond-Shuttle an |abruf=2021-11-15}}</ref>
* {{USA|#}} [[Compton Spectrometer and Imager|COSI]] – Weltraumteleskop (Gammastrahlung)<ref>{{Internetquelle | url=https://spacenews.com/nasa-selects-gamma-ray-telescope-mission-for-development/ | titel=NASA selects gamma-ray telescope mission for developmen | werk=Spacenews | datum=2021-10-18 | abruf=2021-10-19}}</ref>
* {{USA|#}} [[Compton Spectrometer and Imager|COSI]] – Weltraumteleskop (Gammastrahlung)<ref>{{Internetquelle | url=https://spacenews.com/nasa-selects-gamma-ray-telescope-mission-for-development/ | titel=NASA selects gamma-ray telescope mission for developmen | werk=Spacenews | datum=2021-10-18 | abruf=2021-10-19}}</ref>
* {{USA|#}} Landung des ersten [[Draper Laboratory|Draper]]-''Series-2''-Mondlanders im [[Schrödinger (Mondkrater)|Schrödinger-Krater]]<ref>''[https://spacenews.com/draper-wins-nasa-contract-for-farside-lunar-lander-mission/ Draper wins NASA contract for farside lunar lander mission].'' Spacenews, 21. Juli 2022.</ref>
* {{USA|#}} [[Peregrine (Mondlander)|Peregrine]] oder [[Griffin (Mondlander)|Griffin]] Mission Two – CLPS-Mondlander mit Rover<ref>''[https://spacenews.com/astrobotic-wins-nasa-funding-for-cuberover-mission/ Astrobotic wins NASA funding for CubeRover mission].'' Spacenews, 24. August 2022.</ref>
* {{RUS|#}} {{SPA|#}} [[Spektr-UV]] – Weltraumteleskop (UV-Strahlung)
* {{RUS|#}} {{SPA|#}} [[Spektr-UV]] – Weltraumteleskop (UV-Strahlung)
* {{RUS|#}} {{Esa|#}} [[Luna 27]] (Luna-Resurs Lander) – Mondlander
* {{RUS|#}} [[Luna 27]] (Luna-Resurs Lander) – Mondlander
* {{USA|#}} [[Artemis 3]] – 2025–2028<ref>''[https://spacenews.com/nasa-inspector-general-warns-of-further-delays-in-returning-humans-to-the-moon/ NASA inspector general warns of further delays in returning humans to the moon].'' Spacenews, 16. November 2021.</ref> – '''bemannte Landung in der Mondsüdpolregion'''
* {{USA|#}} [[Artemis 3]] – 2025–2028<ref>''[https://spacenews.com/nasa-inspector-general-warns-of-further-delays-in-returning-humans-to-the-moon/ NASA inspector general warns of further delays in returning humans to the moon].'' Spacenews, 16. November 2021.</ref> – '''bemannte Landung in der Mondsüdpolregion'''


Zeile 543: Zeile 548:
* {{Esa|#}} [[PLATO|Plato]] – Weltraumteleskop (Suche nach extrasolaren Planeten)
* {{Esa|#}} [[PLATO|Plato]] – Weltraumteleskop (Suche nach extrasolaren Planeten)
* {{USA|#}} [[Nancy Grace Roman Space Telescope]] (vormals WFIRST) – 2026–2027<ref>https://spacenews.com/pandemic-causes-delay-and-cost-increase-for-nasas-roman-space-telescope/</ref> – Infrarot-Weltraumteleskop
* {{USA|#}} [[Nancy Grace Roman Space Telescope]] (vormals WFIRST) – 2026–2027<ref>https://spacenews.com/pandemic-causes-delay-and-cost-increase-for-nasas-roman-space-telescope/</ref> – Infrarot-Weltraumteleskop
* {{CHN|#}} [[Chang’e 7]] – Mondorbiter, -lander, -rover und -Fluggerät; mit Kleinrover [[Muhammad-bin-Raschid-Raumfahrtzentrum#Mondprojekt|Raschid 2]] der Vereinigten Arabischen Emirate<ref>{{Internetquelle |autor=Andrew Jones |url=https://spacenews.com/uae-rover-to-fly-on-chinas-change-7-lunar-south-pole-mission/ |titel=UAE rover to fly on China’s Chang’e-7 lunar south pole mission |werk=spacenews.com |datum=2022-09-19 |abruf=2022-09-20 |sprache=en}}</ref>


[[Datei:NASA Dragonfly mission to Titan.jpg|mini|''[[Dragonfly (Sonde)|Dragonfly]]'' – Landung auf [[Titan (Mond)|Titan]]]]
[[Datei:NASA Dragonfly mission to Titan.jpg|mini|''[[Dragonfly (Sonde)|Dragonfly]]'' – Landung auf [[Titan (Mond)|Titan]]]]
'''2027'''
'''2027'''
* {{USA|#}} [[Dragonfly (Sonde)|Dragonfly]] – Landung eines [[Quadcopter]]s auf dem Saturnmond [[Titan (Mond)|Titan]] Mitte der 2030er Jahre
* {{USA|#}} [[Dragonfly (Sonde)|Dragonfly]] – Landung eines [[Quadcopter]]s auf dem Saturnmond [[Titan (Mond)|Titan]] Mitte der 2030er Jahre
* {{USA|#}} [[Artemis 4]] – bemannter Modultransport zum [[Lunar Orbital Platform-Gateway]]<ref name="nasa fy23">{{Internetquelle |url=https://www.nasa.gov/sites/default/files/atoms/files/fy23_nasa_budget_request_summary.pdf |titel=NASA Fisical Year 2023 Budget Request |sprache=en |abruf=2022-05-10}}</ref> und bemannte Mondlandung<ref>[https://twitter.com/SpcPlcyOnline/status/1586126683471593474 Twitter-Nachricht] von Marcia Smith, 29. Oktober 2022.</ref>
* {{CHN|#}} [[Mondprogramm der Volksrepublik China#Chang’e 8|Chang’e 8]] – 2027–2030 – Mondlander,  -rover und -Fluggerät; Erprobung von Technologien zur Errichtung von Gebäuden auf dem Mond<ref name="wisszeit">{{Internetquelle |autor=中国科学杂志社 |url=https://xw.qq.com/cmsid/20200911A0C8QO00 |titel=重磅!中国联合国际伙伴开始国际月球科研站大科学工程培育 |werk=xw.qq.com |datum=2020-09-11 |abruf=2021-04-11 |sprache=zh}}</ref><ref name="xulin">{{Internetquelle |autor=Xu Lin, [[Wang Chi]] et al. |url=http://www.cjss.ac.cn/EN/10.11728/cjss2020.05.615 |titel=China's Lunar and Deep Space Exploration Program for the Next Decade (2020-2030) |werk=cjss.ac.cn |datum=2020-09-15 |abruf=2021-04-26 |sprache=en}}</ref>
* {{CHN|#}} [[Mondprogramm der Volksrepublik China#Chang’e 8|Chang’e 8]] – 2027–2030 – Mondlander,  -rover und -Fluggerät; Erprobung von Technologien zur Errichtung von Gebäuden auf dem Mond<ref name="wisszeit">{{Internetquelle |autor=中国科学杂志社 |url=https://xw.qq.com/cmsid/20200911A0C8QO00 |titel=重磅!中国联合国际伙伴开始国际月球科研站大科学工程培育 |werk=xw.qq.com |datum=2020-09-11 |abruf=2021-04-11 |sprache=zh}}</ref><ref name="xulin">{{Internetquelle |autor=Xu Lin, [[Wang Chi]] et al. |url=http://www.cjss.ac.cn/EN/10.11728/cjss2020.05.615 |titel=China's Lunar and Deep Space Exploration Program for the Next Decade (2020-2030) |werk=cjss.ac.cn |datum=2020-09-15 |abruf=2021-04-26 |sprache=en}}</ref>
* {{RUS|#}} [[Russische orbitale Servicestation]] – neue Raumstation<ref>''[https://tass.com/science/1282377 Roscosmos chief expects 1st module of national orbital station to be launched in late 2025].'' TASS, 23. April 2021.</ref><ref>''[https://www.roscosmos.ru/33895/ От первого лица: Владимир Соловьёв о развитии российской пилотируемой космонавтики].'' Roskosmos, 25. Januar 2022.</ref>
* {{RUS|#}} erster bemannter Flug des Raumschiffs [[Federazija (Raumschiff)|Federazija/Orel]]<ref>Anatoly Zak: ''[https://www.russianspaceweb.com/protected/ptk-2021.html#1205 The Orel spacecraft faces uncertainty again – Russia's next-generation crew missions postponed by two years]'' in ''Russian Space Web'', abgerufen am 6. Dezember 2021 (kostenpflichtiger Inhalt).</ref>
* {{RUS|#}} erster bemannter Flug des Raumschiffs [[Federazija (Raumschiff)|Federazija/Orel]]<ref>Anatoly Zak: ''[https://www.russianspaceweb.com/protected/ptk-2021.html#1205 The Orel spacecraft faces uncertainty again – Russia's next-generation crew missions postponed by two years]'' in ''Russian Space Web'', abgerufen am 6. Dezember 2021 (kostenpflichtiger Inhalt).</ref>


'''2028'''
'''2028'''
* {{ARE|#}} Venus- und Asteroidensonde<ref>https://www.thenationalnews.com/uae/government/2021/10/05/uae-sets-sights-on-venus-with-new-space-mission/</ref>
* {{ARE|#}} Venus- und Asteroidensonde<ref>https://www.thenationalnews.com/uae/government/2021/10/05/uae-sets-sights-on-venus-with-new-space-mission/</ref>
* {{USA|#}} [[Davinci+]] – 2028–2030 – Sonde zur Untersuchung der Venusatmosphäre<ref name="nasavenus">''[https://www.nasa.gov/press-release/nasa-selects-2-missions-to-study-lost-habitable-world-of-venus/ NASA Selects 2 Missions to Study ‘Lost Habitable’ World of Venus].'' NASA-Pressemeldung von 2. Juni 2021.</ref>
* {{USA|#}} [[Veritas (Raumsonde)|Veritas]] – 2028–2030 – Venusorbiter<ref name="nasavenus" />


'''2029'''
'''2029'''
* {{CHN|#}} [[Tianwen-3]] – '''Probenrückführung vom Mars'''<ref name="april22" />
* {{Esa|#}} [[ARIEL (Weltraumteleskop)|Ariel]] – Weltraumteleskop (Suche nach extrasolaren Planeten)
* {{Esa|#}} [[ARIEL (Weltraumteleskop)|Ariel]] – Weltraumteleskop (Suche nach extrasolaren Planeten)
* {{Esa|#}} [[Comet Interceptor]] – Sonde zu einem Kometen oder [[Interstellares Objekt|interstellaren Objekt]]
* {{Esa|#}} [[Comet Interceptor]] – Sonde zu einem Kometen oder [[Interstellares Objekt|interstellaren Objekt]]
* {{USA|#}} [[Davinci+]] – Sonde zur Untersuchung der Venusatmosphäre<ref>''[https://edition.cnn.com/2022/06/06/world/nasa-davinci-venus-launch-date-scn/index.html New NASA spacecraft could survive a hellish descent on Venus].'' CNN, 6. Juni 2022.</ref>


'''2030er'''
'''2030'''
* {{CHN|#}} [[Tianwen-4]] – Mehrkomponentensonde zur Erforschung des Jupiters und vor allem seines vierten Mondes Kallisto, der äußeren Planeten und der Heliopause<ref name="april22" />
 
'''2031'''
* {{USA|#}} [[Veritas (Raumsonde)|Veritas]] – Venusorbiter<ref>[https://twitter.com/jeff_foust/status/1588571817299660800 Twitter-Nachricht] von Jeff Foust, 2. November 2022.</ref><ref>''[https://solarsystem.nasa.gov/missions/veritas/overview/ VERITAS: Overview].'' NASA, 13. Mai 2022.</ref>
* {{Esa|#}} [[EnVision (Raumsonde)|EnVision]] – 2031–2033 – Venusorbiter<ref>''[https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/ESA_selects_revolutionary_Venus_mission_EnVision ESA selects revolutionary Venus mission EnVision].'' ESA-Pressemeldung vom 10. Juni 2021.</ref>
* {{Esa|#}} [[EnVision (Raumsonde)|EnVision]] – 2031–2033 – Venusorbiter<ref>''[https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/ESA_selects_revolutionary_Venus_mission_EnVision ESA selects revolutionary Venus mission EnVision].'' ESA-Pressemeldung vom 10. Juni 2021.</ref>


== Missionsvorschläge ==
== Missionsvorschläge ==
Die folgenden Angaben basieren im Wesentlichen auf Ankündigungen in der Presse. Es handelt sich um Konzeptstudien und Projekte ohne gesicherte Finanzierung. Alle Jahreszahlen geben den frühestmöglichen Startzeitpunkt an; die Wahrscheinlichkeit von Terminverschiebungen ist hoch.
Die folgenden Angaben basieren im Wesentlichen auf Ankündigungen in der Presse. Es handelt sich um Konzeptstudien und Projekte ohne gesicherte Finanzierung. Alle Jahreszahlen geben einen pro forma angestrebten Startzeitraum an, der nur selten tatsächlich realisierbar ist.


<!--
<!--
Zeile 572: Zeile 582:
-->
-->
'''2023'''
'''2023'''
* {{USA|#}} [[Janus (Raumsonde)|Janus]] – Erkundung binärer Asteroiden<ref>{{NSSDCA|JANUS|Janus|abruf=2022-11-07}}</ref><ref>https://www.space.com/nasa-continue-psyche-asteroid-mission-2023-launch</ref>
* {{TUR|#}} [[Harte Landung|harte]] Mondlandung<ref name="türkei-mond">[https://twitter.com/tuajans/status/1359191743695060999 Twitter-Nachricht] der [[Türkiye Uzay Ajansı|Türkischen Weltraumagentur]], 9. Februar 2021.</ref>{{Zukunft|2023}}
* {{TUR|#}} [[Harte Landung|harte]] Mondlandung<ref name="türkei-mond">[https://twitter.com/tuajans/status/1359191743695060999 Twitter-Nachricht] der [[Türkiye Uzay Ajansı|Türkischen Weltraumagentur]], 9. Februar 2021.</ref>{{Zukunft|2023}}


'''2024'''
'''2024'''
* {{Esa|#}} {{RUS|#}} [[ExoMars Rover]] – wahrscheinlich frühestens 2024<ref>''[https://www.esa.int/Newsroom/Press_Releases/ESA_statement_regarding_cooperation_with_Russia_following_a_meeting_with_Member_States_on_28_February_2022 N° 6–2022: ESA statement regarding cooperation with Russia following a meeting with Member States on 28 February 2022]:'' „the sanctions and the wider context make a launch in 2022 very unlikely“.</ref> – Marslander mit Rover
* {{USA|#}} eine weitere [[Commercial Lunar Payload Services|CLPS]]-Mondlandung<ref name="clps-prep">{{Internetquelle| url=https://www.fbo.gov/utils/view?id=de8a03288287abbb01b3707c425b338a| titel=Commercial Lunar Payload Services (CLPS)| hrsg=[[Johnson Space Center]]| seiten=8, 29| format=PDF; 10&nbsp;MB| datum=2019-08| abruf=2019-08-28| archiv-url=http://web.archive.org/web/20190923183729/https://www.fbo.gov/utils/view?id=de8a03288287abbb01b3707c425b338a| archiv-datum=2019-09-23}}</ref>
* {{IND|#}} [[Shukrayaan-1]] – 2024 oder 2026<ref>''[https://www.thehindu.com/children/explained-nasas-missions-to-venus/article34863589.ece Explained | NASA’s missions to Venus].'' The Hindu. 20. Juni 2021.</ref> – Venusorbiter, erste indische Venusmission
* {{IND|#}} [[Shukrayaan-1]] – 2024 oder 2026<ref>''[https://www.thehindu.com/children/explained-nasas-missions-to-venus/article34863589.ece Explained | NASA’s missions to Venus].'' The Hindu. 20. Juni 2021.</ref> – Venusorbiter, erste indische Venusmission
* {{IND|#}} [[Mangalyaan-2]] – Marsorbiter<ref>{{Internetquelle| url=https://www.timesnownews.com/technology-science/article/mission-mangal-real-and-reel-characters-akshay-kumar-plays-naresh-dhawan-and-heres-the-entire-list/469551| titel=Mission Mangal real and reel characters: Akshay Kumar plays Naresh Dhawan and here's the entire list| werk=Times Now| datum=2019-08-15| abruf=2019-08-21|kommentar=Der Starttermin sollte ähnlich MMX sein, da es zum Mars immer nur kurze Fenster mit küntiger Transferbahn gibt}}</ref><ref name="astrotalk90">''[https://astrotalkuk.org/episode-90-an-update-on-isros-activities-with-s-somanath-and-r-umamaheshwaran/ Episode 90 – An update on ISRO’s activities with S Somanath and R Umamaheshwaran].'' Astrotalk UK, abgerufen am 29. Oktober 2019.</ref>
* {{IND|#}} [[Mangalyaan-2]] – Marsorbiter<ref>{{Internetquelle| url=https://www.timesnownews.com/technology-science/article/mission-mangal-real-and-reel-characters-akshay-kumar-plays-naresh-dhawan-and-heres-the-entire-list/469551| titel=Mission Mangal real and reel characters: Akshay Kumar plays Naresh Dhawan and here's the entire list| werk=Times Now| datum=2019-08-15| abruf=2019-08-21|kommentar=Der Starttermin sollte ähnlich MMX sein, da es zum Mars immer nur kurze Fenster mit küntiger Transferbahn gibt}}</ref><ref name="astrotalk90">''[https://astrotalkuk.org/episode-90-an-update-on-isros-activities-with-s-somanath-and-r-umamaheshwaran/ Episode 90 – An update on ISRO’s activities with S Somanath and R Umamaheshwaran].'' Astrotalk UK, abgerufen am 29. Oktober 2019.</ref>
Zeile 583: Zeile 592:
* {{USA|#}} (privat) [[Blue Moon (Mondsonde)|Blue Moon]] – Mondlander von [[Blue Origin]]<ref>{{Internetquelle| url=http://www.spacedaily.com/reports/US_expects_to_rocket_ahead_in_space_during_2020_999.html| titel=US expects to rocket ahead in space during 2020| werk=Space Daily| datum=2019-12-27| abruf=2020-01-25}}</ref>
* {{USA|#}} (privat) [[Blue Moon (Mondsonde)|Blue Moon]] – Mondlander von [[Blue Origin]]<ref>{{Internetquelle| url=http://www.spacedaily.com/reports/US_expects_to_rocket_ahead_in_space_during_2020_999.html| titel=US expects to rocket ahead in space during 2020| werk=Space Daily| datum=2019-12-27| abruf=2020-01-25}}</ref>
* {{USA|#}} (privat) [[Ardoride]] – [[Rideshare]]-Flug mit mehreren [[Cubesat]]s in einen Mondorbit<ref>''[https://www.businesswire.com/news/home/20210216005692/en/Momentus-and-Qosmosys-Announce-First-Singaporean-Lunar-Mission-on-Momentus Momentus and Qosmosys Announce First Singaporean Lunar Mission on Momentus’ Ardoride Service Vehicle].'' Pressemeldung von Momentus Space, 17. Februar 2021.</ref>
* {{USA|#}} (privat) [[Ardoride]] – [[Rideshare]]-Flug mit mehreren [[Cubesat]]s in einen Mondorbit<ref>''[https://www.businesswire.com/news/home/20210216005692/en/Momentus-and-Qosmosys-Announce-First-Singaporean-Lunar-Mission-on-Momentus Momentus and Qosmosys Announce First Singaporean Lunar Mission on Momentus’ Ardoride Service Vehicle].'' Pressemeldung von Momentus Space, 17. Februar 2021.</ref>
* {{JPN|#}} (privat) [[Ispace]]-Mondlander<ref>''[https://spacenews.com/ispace-unveils-new-larger-lunar-lander/ ispace unveils new larger lunar lander].'' Spacenews, 23. August 2021.</ref>
* {{USA|#}} (privat) unbemannter Marsflug mit dem [[Starship (Rakete)|Starship]]<ref>{{Internetquelle| url=https://www.bbc.com/news/science-environment-55564448| titel=What is Elon Musk's Starship?| werk=BBC News| datum=2021-01-08| abruf=2021-01-21}}</ref>
* {{USA|#}} (privat) unbemannter Marsflug mit dem Starship<ref>{{Internetquelle| url=https://www.bbc.com/news/science-environment-55564448| titel=What is Elon Musk's Starship?| werk=BBC News| datum=2021-01-08| abruf=2021-01-21}}</ref>
* {{USA|#}} (privat) – Ende 2024 – Marslander des Unternehmens ''Impulse Space''<ref>''[https://spacenews.com/impulse-and-relativity-announce-proposal-for-joint-mars-landing-mission/ Impulse and Relativity announce proposal for joint Mars landing mission].'' Spacenews, 20. Juli 2022.</ref>


'''2025'''
'''2025'''
* {{USA|#}} zwei CLPS-Mondlandungen<ref name="clps-prep" />
* {{USA|#}} eine weitere [[Commercial Lunar Payload Services|CLPS]]-Mondlandung<ref name="clps-prep">{{Internetquelle| url=https://www.fbo.gov/utils/view?id=de8a03288287abbb01b3707c425b338a| titel=Commercial Lunar Payload Services (CLPS)| hrsg=[[Johnson Space Center]]| seiten=8, 29| format=PDF; 10&nbsp;MB| datum=2019-08| abruf=2019-08-28| archiv-url=http://web.archive.org/web/20190923183729/https://www.fbo.gov/utils/view?id=de8a03288287abbb01b3707c425b338a| archiv-datum=2019-09-23}}</ref>
* {{USA|#}} [[Near Earth Object Surveillance Mission|NEOSM]] – Weltraumteleskop zur Überwachung erdnaher Asteroiden<ref>{{Internetquelle| url=https://spaceflightnow.com/2019/10/02/nasa-to-proceed-with-asteroid-surveillance-mission/| titel=NASA to proceed with asteroid surveillance mission| autor=Stephen Clark| werk=Spaceflight Now| datum=2019-10-02| abruf=2019-10-03}}</ref>
* {{FRA|#}} (privat) [[Rideshare]]-Flug zum Mond mit der [[Ariane 6|Ariane 64]]<ref>{{Internetquelle| url=https://smallsats.arianespace.com/opportunities| titel=All flights opportunities| hrsg=Arianegroup| abruf=2021-12-27}}</ref>
* {{FRA|#}} (privat) [[Rideshare]]-Flug zum Mond mit der [[Ariane 6|Ariane 64]]<ref>{{Internetquelle| url=https://smallsats.arianespace.com/opportunities| titel=All flights opportunities| hrsg=Arianegroup| abruf=2021-12-27}}</ref>


'''2026'''
'''2026'''
* {{CHN|#}} Einschlagsonde zur Bahnablenkung des erdnahen Asteroiden [[2020 PN1]]<ref>Andrew Jones: ''[https://spacenews.com/china-to-target-near-earth-object-2020-pn1-for-asteroid-deflection-mission/ China to target near-Earth object 2020 PN1 for asteroid deflection mission].'' Spacenews, 12. Juli 2022.</ref>
* {{esa|#}} {{JPN|#}} {{CAN|#}} [[Herakles (Mondsonde)|Herakles]] – Mondlander und -rover; Probenrückführmission zum [[Schrödinger (Mondkrater)|Schrödinger-Krater]]<ref>{{Internetquelle| url=http://www.planetary.org/blogs/guest-blogs/2018/20180329-lunar-sample-return.html| titel=ISS partners consider ambitious lunar sample return mission| autor=Anatoly Zak| werk=planetary.org| datum=2018-03-29| zugriff=2018-04-28}}</ref>
* {{esa|#}} {{JPN|#}} {{CAN|#}} [[Herakles (Mondsonde)|Herakles]] – Mondlander und -rover; Probenrückführmission zum [[Schrödinger (Mondkrater)|Schrödinger-Krater]]<ref>{{Internetquelle| url=http://www.planetary.org/blogs/guest-blogs/2018/20180329-lunar-sample-return.html| titel=ISS partners consider ambitious lunar sample return mission| autor=Anatoly Zak| werk=planetary.org| datum=2018-03-29| zugriff=2018-04-28}}</ref>
* {{USA|#}} zwei CLPS-Mondlandungen<ref name="clps-prep" />
* {{USA|#}} zwei CLPS-Mondlandungen<ref name="clps-prep" />
* {{USA|#}} ''[[Artemis-Programm|Artemis]] 4'' Modultransport zum [[Lunar Orbital Platform-Gateway]]<ref name="artemis45">''[https://spacenews.com/nasa-foresees-gap-in-lunar-landings-after-artemis-3/ NASA foresees gap in lunar landings after Artemis 3].'' Spacenews, 20. Januar 2021.</ref>
* {{CHN|#}} Erde 2.0 Weltraumteleskop zur Suche nach [[Exoplanet]]en<ref>Andrew Jones: ''[https://www.space.com/china-earth-like-exoplanet-telescope China is on the hunt for 'Earth 2.0' with proposed space telescope].'' Space.com, 9. Mai 2022.</ref>
* {{USA|#}} {{esa|#}} [[Mars Sample Return]] – Ende 2026 – '''Probenrückführung vom Mars'''<ref>{{Internetquelle| url=https://spacenews.com/mars-sample-return-mission-plans-begin-to-take-shape/ | titel=Mars sample return mission plans begin to take shape| autor=Jeff Foust| werk=Spacenews| datum=2019-07-28| abruf=2019-08-29| kommentar=Startfenster für eine bemannte Mission zum Mars ergeben sich etwa alle 26 Monate, unter anderem gegen Ende des Jahres 2026.}}</ref>
* {{USA|#}} (privat) – Ende 2026 – '''bemannter Marsflug''' mit dem Starship<ref>''[https://www.popularmechanics.com/science/a34851441/elon-musk-humans-on-mars-2026/ Elon Musk Swears He'll Send Humans to Mars by 2026. That Seems Impossible.]'' Popular Mechanics, 3. Dezember 2020. Startfenster für eine bemannte Mission zum Mars ergeben sich etwa alle 26 Monate, unter anderem gegen Ende des Jahres 2026.</ref>
* {{USA|#}} (privat) – Ende 2026 – '''bemannter Marsflug''' mit dem Starship<ref>''[https://www.popularmechanics.com/science/a34851441/elon-musk-humans-on-mars-2026/ Elon Musk Swears He'll Send Humans to Mars by 2026. That Seems Impossible.]'' Popular Mechanics, 3. Dezember 2020. Startfenster für eine bemannte Mission zum Mars ergeben sich etwa alle 26 Monate, unter anderem gegen Ende des Jahres 2026.</ref>


'''2027'''
'''2027'''
* {{RUS|#}} [[Luna 28]] – Probenrückführmission zum Mond<ref name="ars-russland-mond">{{Internetquelle| url=https://arstechnica.com/science/2019/05/how-russia-yes-russia-plans-to-land-cosmonauts-on-the-moon-by-2030/| titel=How Russia (yes, Russia) plans to land cosmonauts on the Moon by 2030| werk=Ars Technica| autor=Eric Berger| datum=2019-05-28| abruf=2019-05-28}}</ref>
* {{RUS|#}} [[Luna 28]] – Probenrückführmission zum Mond<ref name="ars-russland-mond">{{Internetquelle| url=https://arstechnica.com/science/2019/05/how-russia-yes-russia-plans-to-land-cosmonauts-on-the-moon-by-2030/| titel=How Russia (yes, Russia) plans to land cosmonauts on the Moon by 2030| werk=Ars Technica| autor=Eric Berger| datum=2019-05-28| abruf=2019-05-28}}</ref>
* {{RUS|#}} [[Spektr-M]] – Weltraumteleskop (Infrarotstrahlung),<ref>''[https://sputniknews.com/20190818/us-firm-suspends-component-supplying-to-russias-space-research-program-japan-steps-in-1076575920.html US Firm Suspends Component Supplying to Russia's Space Research Program, Japan Steps In].'' Sputnik News, 18. August 2019.</ref> internationale Kooperation angestrebt<ref>Anatoly Zak: ''[http://www.russianspaceweb.com/spektr_m.html Spektr-M observatory takes shape],'' abgerufen am 19.&nbsp;September 2019.</ref>
* {{USA|#}} zwei CLPS-Mondlandungen<ref name="clps-prep" />
* {{USA|#}} zwei CLPS-Mondlandungen<ref name="clps-prep" />
* {{USA|#}} ''Artemis 5'' – bemannte Mondlandung<ref name="artemis">{{Internetquelle| url=https://www.nasa.gov/sites/default/files/atoms/files/america_to_the_moon_2024_artemis_20190523.pdf| titel=Forward to the Moon: NASA’s Strategic Plan for Lunar Exploration| format=PDF| hrsg=NASA| datum=2019-05| sprache=en| abruf=2019-05-26}}</ref><ref name="artemis45" />
* {{USA|#}} [[Europa Lander]] – '''Landung auf dem Jupitermond Europa''', Suche nach Anzeichen für biologische Aktivität<ref>{{Internetquelle| url=https://spacenews.com/report-lays-out-science-case-for-europa-lander/| titel=Report lays out science case for Europa lander| werk=Spacenews| datum=2017-02-14| zugriff=2019-04-29}}</ref> (Zieldatum 2025, erwartet für frühestens 2027<ref>{{Internetquelle| url=https://oig.nasa.gov/docs/IG-19-019.pdf| titel=Management of NASA’s Europa Mission| hrsg=NASA Office Inspector General| datum=2019-05| abruf=2019-05-30| format=PDF| sprache=en| kommentar=Seite 23}}</ref>)
* {{USA|#}} [[Europa Lander]] – '''Landung auf dem Jupitermond Europa''', Suche nach Anzeichen für biologische Aktivität<ref>{{Internetquelle| url=https://spacenews.com/report-lays-out-science-case-for-europa-lander/| titel=Report lays out science case for Europa lander| werk=Spacenews| datum=2017-02-14| zugriff=2019-04-29}}</ref> (Zieldatum 2025, erwartet für frühestens 2027<ref>{{Internetquelle| url=https://oig.nasa.gov/docs/IG-19-019.pdf| titel=Management of NASA’s Europa Mission| hrsg=NASA Office Inspector General| datum=2019-05| abruf=2019-05-30| format=PDF| sprache=en| kommentar=Seite 23}}</ref>)
* {{USA|#}} (privat) [[Orbital Reef]] – kommerzielle Raumstation<ref>''[https://spacenews.com/orbital-reef-passes-nasa-review/ Orbital Reef passes NASA review].'' Spacenews, 22. August 2022.</ref>
* {{USA|#}} (privat) [[Voyager-Station]] – Raumstation als [[Weltraumhotel]]


'''2028'''
'''2028'''
* {{Esa|#}} [[ExoMars Rover]] – frühestens 2028<ref>{{Internetquelle |url=https://www.space.com/exomars-rover-launch-unlikely-before-2028 |titel=Europe's life-hunting Mars rover unlikely to launch before 2028 due to Russia-Ukraine war |werk=Space.com |datum=2022-05-05 |abruf=2022-05-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.esa.int/Newsroom/Press_Releases/Cancelled_The_way_forward_to_Mars |titel=N° 40–2022: Cancelled: The way forward to Mars |hrsg=[[ESA]] |datum=2022-07-18 |abruf=2022-07-30 |zitat=ESA Council has mandated the Director General to terminate cooperation with Roscosmos on the ExoMars rover and surface platform. During ESA’s next Ministerial Council taking place in Paris in November 2022 all ESA Member States will discuss the way forward for the project.}}</ref>{{Zukunft|2022|11}} – Marsrover
* {{RUS|#}} [[Russische orbitale Servicestation]] – neue Raumstation<ref>''[https://www.roscosmos.ru/38020/ Владимир Соловьев о ходе проектирования Российской орбитальной станции].'' Roskosmos, 26. Juli 2022.</ref>
* {{IND|#}} [[Exoworlds]] – 2028 oder 2025 – Untersuchung von Exoplaneten<ref>{{Internetquelle| url=https://www.deccanherald.com/state/mangaluru/exoworlds-to-take-off-in-2025-kasturirangan-782783.html| titel=Exoworlds to take off in 2025: Kasturirangan| werk=Deccan Herald| datum=2019-12-05| abruf=2021-01-23}}</ref><ref>{{Internetquelle| url=https://timesofindia.indiatimes.com/india/after-mars-venus-on-isros-planetary-travel-list/articleshow/69381185.cms| titel=After Mars, Venus on Isro’s planetary travel list| werk=Times of India| datum=2019-05-18| zugriff=2019-05-18}}</ref>
* {{IND|#}} [[Exoworlds]] – 2028 oder 2025 – Untersuchung von Exoplaneten<ref>{{Internetquelle| url=https://www.deccanherald.com/state/mangaluru/exoworlds-to-take-off-in-2025-kasturirangan-782783.html| titel=Exoworlds to take off in 2025: Kasturirangan| werk=Deccan Herald| datum=2019-12-05| abruf=2021-01-23}}</ref><ref>{{Internetquelle| url=https://timesofindia.indiatimes.com/india/after-mars-venus-on-isros-planetary-travel-list/articleshow/69381185.cms| titel=After Mars, Venus on Isro’s planetary travel list| werk=Times of India| datum=2019-05-18| zugriff=2019-05-18}}</ref>
* {{USA|#}} zwei CLPS-Mondlandungen<ref name="clps-prep" />
* {{USA|#}} zwei CLPS-Mondlandungen<ref name="clps-prep" />
* {{USA|#}} ''Artemis 6'' – bemannte Mondlandung<ref name="artemis"/><ref>[https://www.nasa.gov/specials/moon2mars/ Moon 2 Mars], NASA, abgerufen am 26. Mai 2019.</ref>
* {{USA|#}} [[Artemis-Programm|Artemis 5]] – bemannte Mondlandung<ref name="nasa fy23" />
* {{USA|#}} {{esa|#}} [[Mars Sample Return]] – '''Probenrückführung vom Mars'''<ref>{{Internetquelle| url=https://spacenews.com/nasa-to-delay-mars-sample-return-switch-to-dual-lander-approach/ | titel=NASA to delay Mars Sample Return, switch to dual-lander approach| autor=Jeff Foust| werk=Spacenews| datum=2022-03-27| abruf=2022-03-29}}</ref>
* {{RUS|#}} bemannter Mondorbiter<ref>''[https://tass.ru/kosmos/10850401 Рогозин рассказал о планах на ближайшие годы].'' TASS, 6. Februar 2021 (russisch).</ref>
* {{RUS|#}} bemannter Mondorbiter<ref>''[https://tass.ru/kosmos/10850401 Рогозин рассказал о планах на ближайшие годы].'' TASS, 6. Februar 2021 (russisch).</ref>
* {{TUR|#}} unbemannte Mondlandung<ref name="türkei-mond" />
* {{TUR|#}} unbemannte Mondlandung<ref name="türkei-mond" />
* {{USA|#}} [[Near-Earth Object Surveyor|NEO Surveyor]] – frühestens 2028<ref>{{Internetquelle| url=https://spacenews.com/nasa-cautions-planetary-science-funding-falls-short-of-decadal-projections/ | titel=NASA cautions planetary science funding falls short of decadal projections| autor=Jeff Foust| werk=Spacenews| datum=2022-08-25| abruf=2022-08-25| zitat=It [NASA’s planetary science division; Anm.] did support the decadal’s endorsement of the NEO Surveyor mission to search for near Earth asteroids despite cutting funding for the mission in its fiscal year 2023 budget proposal, delaying its 2026 launch by at least two years.}}</ref> – Weltraumteleskop zur Überwachung erdnaher Asteroiden


'''2029'''
'''2029'''
* {{CHN|#}} [[Marsprogramm der Volksrepublik China#Mars Sample Return|Mars Sample Return]] (Probenrückführung vom Mars)<ref name="unoosa">{{Internetquelle| url=http://www.unoosa.org/documents/pdf/copuos/2018/copuos2018tech19E.pdf| titel=Deep Space Exploration Roadmap| hrsg=UNOOSA| datum=2018| zugriff=2018-04-28| format=PDF| kommentar=2028 kein Startfernter zum Mars, nächste Gelegenheit 2029}}</ref><ref>{{Internetquelle| url=https://spacenews.com/china-developing-new-launch-vehicle-for-human-spaceflight-future-moon-missions/| titel=China developing new launch vehicle for human spaceflight, future moon missions| autor=Andrew Jones| werk=Spacenews| datum=2018-11-13| zugriff=2019-03-12}}</ref>
* {{USA|#}} zwei CLPS-Mondlandungen<ref name="nasa fy23" />
* {{USA|#}} ''Artemis 6'' – bemannte Mondlandung<ref name="nasa fy23" />
* {{RUS|#}} [[Luna 29]] – Mondlander mit Rover<ref>{{Internetquelle| url=http://www.russianspaceweb.com/protected/luna29-2020.html| titel=New Lunokhod is in the works| werk=Russian Space Web| autor=Anatoly Zak| zugriff=2021-05-10| kommentar=Zugriff nur für kostenpflichtig registrierte Nutzer}}</ref>
* {{RUS|#}} [[Luna 29]] – Mondlander mit Rover<ref>{{Internetquelle| url=http://www.russianspaceweb.com/protected/luna29-2020.html| titel=New Lunokhod is in the works| werk=Russian Space Web| autor=Anatoly Zak| zugriff=2021-05-10| kommentar=Zugriff nur für kostenpflichtig registrierte Nutzer}}</ref>
* {{RUS|#}} [[Venera-D]] – Venusorbiter und -lander<ref>{{Internetquelle |url=http://www.russianspaceweb.com/venera-d-2021.html |titel=New promise for the Venera-D project| autor=Anatoly Zak| werk=Russian Space Web |datum=2021-03-05| abruf=2021-03-06}}</ref>
* {{RUS|#}} [[Venera-D]] – Venusorbiter und -lander<ref>{{Internetquelle |url=http://www.russianspaceweb.com/venera-d-2021.html |titel=New promise for the Venera-D project| autor=Anatoly Zak| werk=Russian Space Web |datum=2021-03-05| abruf=2021-03-06}}</ref>
* {{RUS|#}} [[Spektr-M]] – Weltraumteleskop (Infrarotstrahlung)<ref>''[https://millimetron.ru/en/ Millimetron Space Observatory],'' abgerufen am 21. Mai 2021.</ref><ref>''[https://tass.ru/kosmos/10850401 Рогозин рассказал о планах на ближайшие годы].'' TASS, 6. März 2021.</ref>
* {{KOR|#}} Erkundung des erdnahen Asteroiden [[(99942) Apophis]]<ref name="korea29">''[https://spacenews.com/south-korean-leader-vows-landing-on-the-moon-by-2030/ South Korean leader vows ‘landing on the moon by 2030’].'' Spacenews, 26. März 2021.</ref>


'''2030'''
'''2030'''
* {{USA|#}} ''Artemis 7'' – bemannte Mondlandung<ref name="nasa fy23" />
* {{RUS|#}} [[Spektr-M]] – Weltraumteleskop (Infrarotstrahlung),<ref>https://ria.ru/20211112/kosmos-1758720376.html</ref> internationale Kooperation angestrebt<ref>Anatoly Zak: ''[http://www.russianspaceweb.com/spektr_m.html Spektr-M observatory takes shape],'' abgerufen am 19.&nbsp;September 2019.</ref>
* {{RUS|#}} bemannte Mondlandung<ref name="ars-russland-mond" />
* {{RUS|#}} bemannte Mondlandung<ref name="ars-russland-mond" />
* {{CHN|#}} [[Erkundung des äußeren Sonnensystems (China)|Erkundung des äußeren Sonnensystems]] – Mehrkomponentensonde zur Erforschung des Jupiter und vor allem seines vierten Mondes Kallisto, der äußeren Planeten und der Heliopause
* {{CHN|#}} [[Bemanntes Raumfahrtprogramm der Volksrepublik China#Bemanntes Monderkundungsprogramm|Bemannte Mondmissionen]] (ab 2030)
* {{CHN|#}} [[Bemanntes Raumfahrtprogramm der Volksrepublik China#Bemanntes Monderkundungsprogramm|Bemannte Mondmissionen]] (ab 2030)
* {{IND|#}} Einrichtung einer Raumstation (ca. 2030)<ref>{{Internetquelle| url=https://www.thehindu.com/sci-tech/science/india-to-have-a-separate-space-station-isro/article27898707.ece| titel=India to have its own space station! ISRO plans to take historic leap| werk=[[The Hindu]]| autor=Huma Siddiqui| datum=2019-06-13| abruf=2019-06-13}}</ref>
* {{IND|#}} Einrichtung einer Raumstation (ca. 2030)<ref>{{Internetquelle| url=https://www.thehindu.com/sci-tech/science/india-to-have-a-separate-space-station-isro/article27898707.ece| titel=India to have its own space station! ISRO plans to take historic leap| werk=[[The Hindu]]| autor=Huma Siddiqui| datum=2019-06-13| abruf=2019-06-13}}</ref>
* {{KOR|#}} Mondlander<ref name="korea29" />


'''2031'''
'''2031'''
* {{esa|#}} [[Advanced Telescope for High Energy Astrophysics|Athena]] Röntgen-Weltraumteleskop
* {{USA|#}} ''Artemis 8'' – bemannte Mondlandung<ref name="nasa fy23" />
* {{KOR|#}} Mondlander und -rover<ref>''[https://spacenews.com/south-korea-seeks-459-million-for-lunar-lander-project/ South Korea seeks $459 million for lunar lander project].'' Spacenews, 30. August 2022.</ref>
* {{USA|#}} Uranusorbiter und -atmosphärensonde frühestens Anfang der 2030er<ref>{{Internetquelle| url=https://www.space.com/uranus-orbiter-probe-mission-timeline | titel=NASA really wants to probe Uranus and could start planning next year| autor=Stefanie Waldek| werk=Space.com| datum=2022-08-24| abruf=2022-08-25}}</ref>


'''2032'''
'''2032'''
* {{CHN|#}} [[Taiji-Programm|Taiji]] – '''Gravitationswelleninterferometer'''
* {{CHN|#}} [[Taiji-Programm|Taiji]] – '''[[Gravitationswellendetektor]]'''


'''2034'''
'''2035'''
* {{esa|#}} [[Laser Interferometer Space Antenna|LISA]] – Gravitationswelleninterferometer
* {{esa|#}} [[Advanced Telescope for High Energy Astrophysics|Athena]] – Röntgen-Weltraumteleskop<ref>{{Internetquelle| url=https://sci.esa.int/web/athena/-/59896-mission-summary | titel=Athena: Mission Summary| hrsg=ESA| datum=2022-05-02| abruf=2022-08-25}}</ref><ref>{{Internetquelle| url=https://spacenews.com/esa-scaling-back-design-of-x-ray-astronomy-mission/ | titel=ESA scaling back design of X-ray astronomy mission| autor=Jeff Foust| werk=Spacenews| datum=2022-07-30| abruf=2022-08-25}}</ref>


'''2037'''
'''2037'''
* {{esa|#}} [[Laser Interferometer Space Antenna|LISA]] – Gravitationswellendetektor<ref>{{Internetquelle |url=https://sci.esa.int/web/lisa/-/61367-mission-summary |titel=
LISA Mission Summary |hrsg=European Space Agency |datum=2021-11-08 |sprache=en |abruf=2022-06-27}}</ref>
* {{USA|#}} [[Deep Space Transport]] – frühestens 2037 – bemannte NASA-Marsmission
* {{USA|#}} [[Deep Space Transport]] – frühestens 2037 – bemannte NASA-Marsmission


Zeile 648: Zeile 663:
  Mariner09.jpg|[[Mariner 9]]<br>Erster Marsorbiter (1971)
  Mariner09.jpg|[[Mariner 9]]<br>Erster Marsorbiter (1971)
  Apollo15 - Scott on the Rover.jpg|''[[Apollo 16]]''<br>Erste Automobilfahrt auf einem anderen Himmelskörper (1972)
  Apollo15 - Scott on the Rover.jpg|''[[Apollo 16]]''<br>Erste Automobilfahrt auf einem anderen Himmelskörper (1972)
Helios spacecraft.jpg|''[[Helios (Sonde)|Helios 2]]''<br>Stärkste Annäherung an die Sonne (1976)
  PIA00567 Sunset at the Viking Lander 1 Site.jpg|''[[Viking 1]]''<br/>Erste weiche Marslandung (1976)
  PIA00567 Sunset at the Viking Lander 1 Site.jpg|''[[Viking 1]]''<br/>Erste weiche Marslandung (1976)
  Pioneer 11 at Saturn.gif|''[[Pioneer 11]]''<br>Erster Vorbeiflug am Saturn (1979)
  Pioneer 11 at Saturn.gif|''[[Pioneer 11]]''<br>Erster Vorbeiflug am Saturn (1979)
Zeile 658: Zeile 672:
  Deep Impact.jpg|''[[Deep Impact (Sonde)|Deep Impact]]''<br>Erster Aufschlag auf einem Kometen (2005)
  Deep Impact.jpg|''[[Deep Impact (Sonde)|Deep Impact]]''<br>Erster Aufschlag auf einem Kometen (2005)
  Artist concept of Voyager 1 entering interstellar space (PIA17462).jpg|''[[Voyager 1]]''<br>Erstes menschen&shy;gemachtes Objekt im interstellaren Raum (2012)
  Artist concept of Voyager 1 entering interstellar space (PIA17462).jpg|''[[Voyager 1]]''<br>Erstes menschen&shy;gemachtes Objekt im interstellaren Raum (2012)
Helicopter Above Perseverance on Mars.jpg|Marshelikopter ''[[Ingenuity]]'' und Rover ''Perseverance'' der [[Mars 2020|Mars-2020]]-Mission<br>Erster Helikopterflug auf einem anderen Himmelskörper (2021)
</gallery>
</gallery>



Aktuelle Version vom 14. November 2022, 10:30 Uhr

Dies ist eine Zeitleiste der Erkundung des Weltraums, geordnet nach Startdatum des Raumschiffs beziehungsweise der Raumsonde. Sie enthält:

  • Alle Raumfahrzeuge, die den Erdorbit mit dem Ziel der Erforschung des Sonnensystems verlassen haben, eingeschlossen Raumfahrzeuge, welche zum Mond geflogen sind.
  • Eine gewisse Zahl wegweisender oder besonders hervorzuhebender Raumfahrzeuge, die den Erdorbit nicht verließen (z. B. Weltraumteleskope).
  • Erstflüge bemannter Raumschiffe (bezieht sich auf den ersten bemannten Flug).
  • Alle Raumstationen, bei modularen Stationen das erste Modul.

Sie enthält nicht:

  • Den Großteil an Satelliten im Erdorbit.
  • Raumfahrzeuge, welche vor Verlassen des Erdorbits verunglückt sind.

Die eingetragenen Daten sind Startzeitpunkte, die beschriebenen Leistungen der Raumfahrzeuge können zu deutlich späteren Zeitpunkten stattgefunden haben. So erreichte zum Beispiel die Raumsonde New Horizons, welche am 19. Januar 2006 gestartet wurde, ihr erstes Ziel Pluto erst 2015.

1940er

Erstes Foto aus dem Weltraum, aus ca. 105 km Höhe von einer modifizierten White-Sands-A4 aufgenommen, 24. Oktober 1946

1944

  • Deutsches Reich NS Aggregat 4 – 1944 – erstes künstliches Objekt, das nach heutiger Definition die Grenze zum Weltraum überschreitet

1946

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten V-2 No. 13 – 24. Oktober 1946 – erste Fotografie der Erde aus dem All

1947

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten V-2 No. 20 – 20. Februar 1947 – erste Lebewesen im Weltraum: Roggen- und Baumwollsamen, Fruchtfliegen

1949

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten V-2 No. 47 – 14. Juni 1949 – erstes Säugetier im Weltraum, der Rhesusaffe Albert II

1950er

Sputnik 1 – erster künstlicher Erdtrabant

1957

  • Sowjetunion Sputnik 1 – 4. Oktober 1957 – erster künstlicher Erdtrabant
  • Sowjetunion Sputnik 2 – 3. November 1957 – erstes Lebewesen in einer Erdumlaufbahn, der Hund Laika

1958

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Explorer 1 – 1. Februar 1958 – Erdtrabant; erster amerikanischer Satellit, entdeckte den Van-Allen-Gürtel
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vanguard 1 – 17. März 1958 – Erdtrabant; ältester Satellit, der sich immer noch im Orbit befindet
  • Sowjetunion Sputnik 3 – 15. Mai 1958 – Erdtrabant; erster Großsatellit mit vielen Messfunktionen

1959

  • Sowjetunion Luna 1 – 2. Januar 1959 – erster Vorbeiflug am Mond (Ziel: Aufschlag auf dem Mond)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pioneer 4 – 3. März 1959 – Vorbeiflug am Mond
  • Sowjetunion Luna 2 – 12. September 1959 – erster Aufschlag auf dem Mond
  • Sowjetunion Luna 3 – 4. Oktober 1959 – Vorbeiflug am Mond; erste Fotografien der erdabgewandten Seite des Mondes

1960er

Wostok 1 – erstes bemanntes Raumschiff

1960

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pioneer 5 – 11. März 1960 – Erforschung des interplanetaren Raumes
  • Sowjetunion Sputnik 5 – 19. August 1960 – erste sichere Rückkehr auf die Erde mit zwei Hunden (Strelka und Belka)

1961

  • Sowjetunion Venera 1 – 12. Februar 1961 – Vorbeiflug an der Venus (Kontaktverlust vor dem Vorbeiflug)
  • Sowjetunion Wostok 1 – 12. April 1961 – erstes bemanntes Raumschiff und erster bemannter Orbitalflug

1962

Mariner 2 – erster Vorbeiflug an der Venus
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ranger 3 – 26. Januar 1962 – versuchter Aufschlag auf dem Mond (verfehlte den Mond)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mercury-Atlas 6 – 20. Februar 1962 – erster bemannter Orbitalflug des Mercury-Raumschiffs
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ranger 4 – 23. April 1962 – Aufschlag auf dem Mond (traf die erdabgewandte Seite und sendete keine Daten)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mariner 2 – 27. August 1962 – erste erfolgreiche Planetenmission, erster erfolgreicher Vorbeiflug an der Venus
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ranger 5 – 18. Oktober 1962 – versuchter Aufschlag auf dem Mond (verfehlte den Mond)
  • Sowjetunion Mars 1 – 1. November 1962 – Vorbeiflug am Mars (Kontaktverlust)

1963

  • Sowjetunion Luna 4 – 2. April 1963 – versuchte Mondlandung (verfehlte den Mond)

1964

Mariner 4 – erster Vorbeiflug am Mars
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ranger 6 – 30. Januar 1964 – Aufschlag auf dem Mond (Kamerafehlfunktion)
  • Sowjetunion Zond 1 – 2. April 1964 – Vorbeiflug an der Venus (Kontaktverlust)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ranger 7 – 28. Juli 1964 – Aufschlag auf dem Mond
  • Sowjetunion Woschod 1 – 12. Oktober 1964 – Erstflug des Woschod-Raumschiffs
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mariner 4 – 28. November 1964 – erste erfolgreiche Marsmission
  • Sowjetunion Zond 2 – 30. November 1964 – Vorbeiflug am Mars (Kontaktverlust)

1965

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ranger 8 – 17. Februar 1965 – Aufschlag auf dem Mond
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ranger 9 – 21. März 1965 – Aufschlag auf dem Mond
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gemini 3 – 23. März 1965 – Erstflug des Gemini-Raumschiffs
  • Sowjetunion Luna 5 – 9. Mai 1965 – Aufschlag auf dem Mond (Ziel: Landung)
  • Sowjetunion Luna 6 – 8. Juni 1965 – geplante Mondlandung (verfehlte den Mond)
  • Sowjetunion Zond 3 – 18. Juli 1965 – Vorbeiflug am Mond
  • Sowjetunion Luna 7 – 4. Oktober 1965 – Aufschlag auf dem Mond (Ziel: Landung)
  • Sowjetunion Venera 2 – 12. November 1965 – Vorbeiflug an der Venus (Kontaktverlust)
  • Sowjetunion Venera 3 – 16. November 1965 – Venuslandung (Kontaktverlust); erster Bodenkontakt auf einem anderen Planeten, erster Aufschlag auf der Venus
  • Sowjetunion Luna 8 – 3. Dezember 1965 – Aufschlag auf dem Mond (Ziel: Landung)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pioneer 6 – 16. Dezember 1965 – Beobachtung des Weltraumwetters aus einer Sonnenumlaufbahn
Luna 9 – erste Mondlandung

1966

  • Sowjetunion Luna 9 – 31. Januar 1966 – erste Mondlandung
  • Sowjetunion Luna 10 – 31. März 1966 – erster Mondorbiter
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Surveyor 1 – 30. Mai 1966 – Mondlander der Surveyor-Mondsonden
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Explorer 33 – 1. Juli 1966 – geplanter Mondorbiter (verfehlte den Mondorbit)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lunar Orbiter 1 – 10. August 1966 – Mondorbiter
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pioneer 7 – 17. August 1966 – Beobachtung des Weltraumwetters aus einer Sonnenumlaufbahn, Untersuchung des Halleyschen Kometen
  • Sowjetunion Luna 11 – 24. August 1966 – Mondorbiter
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Surveyor 2 – 20. September 1966 – geplante Mondlandung (Aufschlag auf dem Mond)
  • Sowjetunion Luna 12 – 22. Oktober 1966 – Mondorbiter
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lunar Orbiter 2 – 6. November 1966 – Mondorbiter
  • Sowjetunion Luna 13 – 21. Dezember 1966 – Mondlandung
Zond 5 – erster Vorbeiflug am Mond mit Rückkehr zur Erde
Apollo 8 – erster bemannter Mondorbiter

1967

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lunar Orbiter 3 – 4. Februar 1967 – Mondorbiter
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Surveyor 3 – 17. April 1967 – Mondlander
  • Sowjetunion Sojus 1 – 23. April 1967 – Erstflug des Sojus-Raumschiffs
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lunar Orbiter 4 – 8. Mai 1967 – Mondorbiter
  • Sowjetunion Venera 4 – 12. Juni 1967 – erste atmosphärische Venussonde
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mariner 5 – 14. Juni 1967 – Vorbeiflug an der Venus
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Surveyor 4 – 14. Juli 1967 – Versuchte Mondlandung (Aufschlag auf dem Mond)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Explorer 35 (IMP-E) – 19. Juli 1967 – Mondorbiter
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lunar Orbiter 5 – 1. August 1967 – Mondorbiter
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Surveyor 5 – 8. September 1967 – Mondlandung
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Surveyor 6 – 7. November 1967 – Mondlandung
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pioneer 8 – 13. Dezember 1967 – Beobachtung des Weltraumwetters aus einer Sonnenumlaufbahn

1968

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Surveyor 7 – 7. Januar 1968 – Mondlandung
  • Sowjetunion Zond 4 – 2. März 1968 – Testflug
  • Sowjetunion Luna 14 – 7. April 1968 – Mondorbiter
  • Sowjetunion Zond 5 – 15. September 1968 – erster Vorbeiflug am Mond mit Rückkehr zur Erde
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Apollo 7 – 11. Oktober 1968 – erster bemannter Flug des Apollo-Raumschiffs
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pioneer 9 – 8. November 1968 – Beobachtung des Weltraumwetters aus einer Sonnenumlaufbahn
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Orbiting Astronomical Observatory 2 („Stargazer“) – 7. Dezember 1968 – erstes Weltraumteleskop (UV-Strahlung)
  • Sowjetunion Zond 6 – 10. November 1968 – Vorbeiflug am Mond mit Rückkehr zur Erde
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Apollo 8 – 21. Dezember 1968 – erster bemannter Mondorbiter

1969

Apollo 11 – erste bemannte Mondlandung
  • Sowjetunion Venera 5 – 5. Januar 1969 – atmosphärische Venussonde
  • Sowjetunion Venera 6 – 10. Januar 1969 – atmosphärische Venussonde
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mariner 6 – 25. Februar 1969 – Vorbeiflug am Mars
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Apollo 9 – 3. März 1969 – erster bemannter Flug der Mondlandefähre (Test im Erdorbit)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mariner 7 – 27. März 1969 – Vorbeiflug am Mars
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Apollo 10 – 18. Mai 1969 – bemannter Mondorbiter
  • Sowjetunion Luna 15 – 13. Juli 1969 – geplante Sample-Return-Mission zum Mond
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Apollo 11 – 16. Juli 1969 – erste bemannte Mondlandung und erste erfolgreiche Sample-Return-Mission
  • Sowjetunion Zond 7 – 7. August 1969 – Vorbeiflug am Mond mit Rückkehr zur Erde
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Apollo 12 – 14. November 1969 – bemannte Mondlandung

1970er

1970

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Apollo 13 – 11. April 1970 – bemannter Vorbeiflug am Mond (Landung abgebrochen)
  • Sowjetunion Venera 7 – 17. August 1970 – erste Landung auf der Venus
  • Sowjetunion Luna 16 – 12. September 1970 – erste unbemannte Sample-Return-Mission
  • Sowjetunion Zond 8 – 20. Oktober 1970 – Vorbeiflug am Mond mit Rückkehr zur Erde
  • Sowjetunion Luna 17/Lunokhod 1 – 10. November 1970 – erster Mondrover
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Uhuru – 12. Dezember 1970 – Röntgensatellit, erste vollständige Röntgendurchmusterung des Himmels
Mars 3 – erste Landung auf dem Mars

1971

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Apollo 14 – 31. Januar 1971 – bemannte Mondlandung
  • Sowjetunion Saljut 1 – 19. April 1971 – erste Raumstation
  • Sowjetunion Mars 2 – 19. Mai 1971 – Marsorbiter mit Landungsversuch; erster Aufschlag auf dem Mars
  • Sowjetunion Mars 3 – 28. Mai 1971 – Marsorbiter; erste Landung auf dem Mars (Kontaktverlust nach 14,5s) und erste atmosphärische Marssonde
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mariner 9 – 30. Mai 1971 – erster Marsorbiter (Orbit erreicht vor Mars 2 und 3)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Apollo 15 – 26. Juli 1971 – bemannte Mondlandung; erster bemannter Mondrover, erste Automobilfahrt auf einem anderen Himmelskörper
  • Sowjetunion Luna 18 – 2. September 1971 – geplante Probenrückführung vom Mond (Aufschlag auf dem Mond)
  • Sowjetunion Luna 19 – 28. September 1971 – Mondorbiter
Pioneer 10 – erster Vorbeiflug am Jupiter

1972

  • Sowjetunion Luna 20 – 14. Februar 1972 – Probenrückführmission zum Mond
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pioneer 10 – 3. März 1972 – erster Vorbeiflug am Jupiter
  • Sowjetunion Venera 8 – 27. März 1972 – Landung auf der Venus
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Apollo 16 – 16. April 1972 – bemannte Mondlandung
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Orbiting Astronomical Observatory 3 – 21. August 1972 – Weltraumteleskop (UV-/Röntgenstrahlung)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Apollo 17 – 7. Dezember 1972 – letzte bemannte Mondlandung
Mariner 10 – erster Vorbeiflug am Merkur

1973

  • Sowjetunion Luna 21/Lunokhod 2 – 8. Januar 1973 – Mondrover
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pioneer 11 – 5. April 1973 – Vorbeiflug am Jupiter und erster Vorbeiflug am Saturn
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Skylab – 14. Mai 1973 – erste amerikanische Raumstation
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Explorer 49 (RAE-B) – 10. Juni 1973 – Mondorbiter/Radioastronomie
  • Sowjetunion Mars 4 – 21. Juli 1973 – Vorbeiflug am Mars (geplanter Marsorbiter)
  • Sowjetunion Mars 5 – 25. Juli 1973 – Marsorbiter
  • Sowjetunion Mars 6 – 5. August 1973 – Marsorbiter mit geplanter Landung (Aufschlag auf dem Mars)
  • Sowjetunion Mars 7 – 9. August 1973 – Vorbeiflug am Mars mit geplanter Landung (verfehlte den Mars)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mariner 10 – 4. November 1973 – Vorbeiflug an der Venus und erster Vorbeiflug am Merkur

1974

  • Sowjetunion Luna 22 – 2. Juni 1974 – Mondorbiter
  • Sowjetunion Saljut 3 – 24. Juni 1974 – russische Raumstation
  • NiederlandeNiederlande ANS – 30. August 1974 – Weltraumteleskop (UV- und Röntgenstrahlung), entdeckte extrasolare Röntgenblitze
  • Sowjetunion Luna 23 – 28. Oktober 1974 – geplante Sample-Return-Mission zum Mond (Aufschlag auf dem Mond)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Deutschland BR Helios-A – 10. Dezember 1974 – Erforschung der Sonne
  • Sowjetunion Saljut 4 – 26. Dezember 1974 – russische Raumstation

1975

  • Sowjetunion Venera 9 – 8. Juni 1975 – erster Venusorbiter und -lander; erste Aufnahmen der Venusoberfläche
  • Sowjetunion Venera 10 – 14. Juni 1975 – Venusorbiter und -lander
  • Europaische WeltraumorganisationESA , Europäische Weltraumorganisation COS-B – 9. August 1975 – Weltraumteleskop (Gammastrahlung)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Viking 1 – 20. August 1975 – Marsorbiter und -lander; erste erfolgreiche Marslandung und erste Nahaufnahmen der Marsoberfläche
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Viking 2 – 9. September 1975 – Marsorbiter und -lander

1976

Voyager 2 – erster Vorbeiflug an Uranus und Neptun
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Deutschland BR Helios-B – 15. Januar 1976 – Erforschung der Sonne, größte Annäherung an die Sonne (0,29 AE) bis 2021
  • Sowjetunion Saljut 5 – 22. Juni 1976 – russische Raumstation
  • Sowjetunion Luna 24 – 9. August 1976 – Probenrückführmission zum Mond

1977

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten HEAO-1 – 12. August 1977 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Voyager 2 – 20. August 1977 – Vorbeiflug an Jupiter und Saturn; erster Vorbeiflug am Uranus und am Neptun
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Voyager 1 – 5. September 1977 – Vorbeiflug an Jupiter und Saturn; erstes menschengemachtes Objekt im interstellaren Raum im August 2012
  • Sowjetunion Saljut 6 – 29. September 1977 – russische Raumstation

1978

  • Europaische WeltraumorganisationESA , Europäische Weltraumorganisation Vereinigte StaatenVereinigte Staaten International Ultraviolet Explorer – 26. Januar 1978 – Weltraumteleskop (UV-Strahlung)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pioneer-Venus 1 – 20. Mai 1978 – Venusorbiter
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pioneer-Venus 2 – 8. August 1978 – atmosphärische Venussonde
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Europaische WeltraumorganisationESA , Europäische Weltraumorganisation ISEE-3 – 12. August 1978 – Erforschung des Sonnenwindes; danach erweiterte Mission International Cometary Explorer mit Vorbeiflügen am Komet 21P/Giacobini-Zinner und am Komet Halleyerster Vorbeiflug an einem Komet
  • Sowjetunion Venera 11 – 9. September 1978 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus
  • Sowjetunion Venera 12 – 14. September 1978 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten HEAO-2 – 13. November 1978 – erstes hochauflösendes Röntgenteleskop

1980er

1981

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten STS-1 – 12. April 1981 – Erstflug des Space Shuttle, erster Flug einer Raumfähre
  • Sowjetunion Venera 13 – 30. Oktober 1981 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus
  • Sowjetunion Venera 14 – 4. November 1981 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus

1983

Datei:Giotto spacecraft.jpg
Giotto – Vorbeiflug am Komet Halley

1984

  • SowjetunionSowjetunion Vega 1 – 15. Dezember 1984 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus, erster Venusballon; erweiterte Mission zum Komet Halley
  • SowjetunionSowjetunion Vega 2 – 21. Dezember 1984 – Vorbeiflug an und Landung auf der Venus, Venusballon; erweiterte Mission zum Komet Halley

1985

  • JapanJapan Sakigake – 7. Januar 1985 – Vorbeiflug am Komet Halley
  • Europaische WeltraumorganisationESA , Europäische Weltraumorganisation Giotto – 2. Juli 1985 – Vorbeiflug am Komet Halley
  • JapanJapan Suisei (Planet-A) – 18. August 1985 – Vorbeiflug am Komet Halley

1986

  • SowjetunionSowjetunion Mir – 20. Februar 1986 – erste modulare Raumstation (Fertigstellung 1996)

1987

  • JapanJapan Ginga (Astro-C) – 5. Februar 1987 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)

1988

  • SowjetunionSowjetunion Phobos 1 – 7. Juli 1988 – geplanter Marsorbiter/Phobos-Lander (Kontaktverlust)
  • SowjetunionSowjetunion Phobos 2 – 12. Juli 1988 – geplanter Marsorbiter/Phobos-Lander (Kontaktverlust)

1989

1990er

1990

1991

1992

1993

1994

Datei:Pathfinder01.jpg
Mars Pathfinder – Landung auf dem Mars und erster Mars-Rover

1995

1996

1997

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten ACE – 25. August 1997 – Erforschung des Sonnenwindes und Weltraumwetters aus einer Sonnenumlaufbahn
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Europaische WeltraumorganisationESA , Europäische Weltraumorganisation ItalienItalien Cassini-Huygens – 15. Oktober 1997 – erster Saturnorbiter und erste Landung auf einem Mond der äußeren Planeten
  • China VolksrepublikVolksrepublik China Asiasat 3 – 24. Dezember 1997 – Vorbeiflug am Mond, erster privater Flug zum Mond

1998

1999

2000er

2001

2002

2003

Datei:Messenger.jpg
Messenger – erster Merkurorbiter

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010er

2010

2011

2012

2013

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Iris – 27. Juni 2013 – Weltraumteleskop (Erforschung der Sonne)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ladee – 6. September 2013 – Mondorbiter
  • JapanJapan Hisaki – 14. September 2013 – Weltraumteleskop (Erforschung der Planetenatmosphären)
  • IndienIndien Mars Orbiter Mission (Mangalyaan) – 5. November 2013 – Marsorbiter, erste indische Marsmission
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Maven – 18. November 2013 – Marsorbiter
  • China VolksrepublikVolksrepublik China Chang’e 3 – 1. Dezember 2013 – erster chinesischer Mondlander, mit Rover
  • Europaische WeltraumorganisationESA , Europäische Weltraumorganisation Gaia – 19. Dezember 2013 – Weltraumteleskop

2014

  • China VolksrepublikVolksrepublik China Chang’e 5-T1 – 23. Oktober 2014 – Mondorbiter mit Erd-Wiedereintrittskapsel; Testflug für die Chang’e-5-Mission
  • JapanJapan DeutschlandDeutschland FrankreichFrankreich Hayabusa 2/MASCOT – 3. Dezember 2014 – Landung und Probenrückholung vom Asteroiden (162173) Ryugu
  • JapanJapan Procyon – 3. Dezember 2014 – Start mit Hayabusa 2; geplanter Vorbeiflug am Asteroiden Vorlage:Verbindung (Ziel nicht erreicht wegen Triebwerksproblem)

2015

2016

  • JapanJapan Hitomi – 17. Februar 2016 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
  • Europaische WeltraumorganisationESA , Europäische Weltraumorganisation RusslandRussland ExoMars Trace Gas Orbiter und Lander EDM „Schiaparelli“ – 14. März 2016 – Marsorbiter und -lander
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Osiris-Rex – 8. September 2016 – Probenrückführmission zum Asteroid Bennu
  • China VolksrepublikVolksrepublik China Tiangong 2 – 15. September 2016 – chinesische Raumstation

2017

  • China VolksrepublikVolksrepublik China Hard X-ray Modulation Telescope (Huiyan) – 15. Juni 2017 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)

2018

Datei:Parker Solar Probe.jpg
Parker Solar Probe – größte Sonnenannäherung
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tess – 18. April 2018 – Weltraumteleskop (Suche nach extrasolaren Planeten)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten FrankreichFrankreich DeutschlandDeutschland InSight – 5. Mai 2018 – Landung auf dem Mars, wahrscheinlich erste Aufzeichnung von seismischer Aktivität des Mars („Marsbeben“)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mars Cube One – 5. Mai 2018 – zwei Kommunikationssatelliten für InSight, erster interplanetarer CubeSat-Einsatz, Vorbeiflug am Mars
  • China VolksrepublikVolksrepublik China NiederlandeNiederlande Queqiao – 20. Mai 2018 – Mondorbiter, Kommunikationssatellit für Chang’e 4
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Parker Solar Probe – 12. August 2018 – Sonnenorbiter, größte Annäherung an die Sonne (0,04 AE)
  • Europaische WeltraumorganisationESA , Europäische Weltraumorganisation JapanJapan BepiColombo – 20. Oktober 2018 – Merkurorbiter
  • China VolksrepublikVolksrepublik China Chang’e 4 – 7. Dezember 2018 – Mondlandung mit Rover, erste Erkundungen auf der Mondrückseite

2019

  • IsraelIsrael (privat) Beresheet – 22. Februar 2019 – geplante Mondlandung (Aufschlag auf dem Mond), erste private Raumsonde, erste israelische Raumsonde und Mondmission
  • RusslandRussland DeutschlandDeutschland Spektr-RG – 13. Juli 2019 – Weltraumteleskop (Röntgenstrahlung)
  • IndienIndien Chandrayaan-2 – 22. Juli 2019 – Mondorbiter und -rover, geplante Mondlandung (Aufschlag auf dem Mond)
  • Europaische WeltraumorganisationESA , Europäische Weltraumorganisation Cheops – 18. Dezember 2019 – Weltraumteleskop (Suche nach extrasolaren Planeten)

2020er

2020

Datei:Zhurong-with-lander-selfie.png
Rover Zhurong und Lander der Tianwen-1-Mission – erste chinesische Marslandung
  • Europaische WeltraumorganisationESA , Europäische Weltraumorganisation Solar Orbiter – 10. Februar 2020 – Sonnenorbiter, Sonnenforschung
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten SpX-DM2 – 30. Mai 2020 – erster bemannter Flug des Raumschiffs Crew Dragon
  • Vereinigte Arabische EmirateVereinigte Arabische Emirate al-Amal – 19. Juli 2020 – Marsorbiter, erste Raumsonde und Marsmission der Vereinigten Arabischen Emirate
  • China VolksrepublikVolksrepublik China Tianwen-1 – 23. Juli – Marsorbiter, -lander und -rover, erste chinesische Marslandung
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mars 2020 – 30. Juli 2020 – Marsrover Perseverance und Helikopterdrohne Ingenuity; erster Helikopterflug auf einem anderen Himmelskörper
  • China VolksrepublikVolksrepublik China Chang’e 5 – 23. November 2020 – Probenrückführmission zum Mond
  • China VolksrepublikVolksrepublik China GECAM – 9. Dezember 2020 – zwei Satelliten mit Gammablitzdetektoren

2021

2022

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Capstone – 28. Juni 2022 – Erprobung einer Mondumlaufbahn
  • Korea SudSüdkorea KPLO – 4. August 2022 – Mondorbiter, erste südkoreanische Raumsonde und Mondmission
  • China VolksrepublikVolksrepublik China ASO-S – 8. Oktober 2022 – Sonnenobservatorium

Geplante Missionen

Die angegebenen Startzeitpunkte verstehen sich als frühestmöglicher Termin unter optimistischen Annahmen. Meist verschieben sich die Missionen noch auf einen späteren Zeitpunkt, unter Umständen auch um mehrere Jahre.

2022

  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Artemis 1 – November 2022[2] – unbemannte Mondumrundungen mit dem Orion-Raumschiff; Aussetzen diverser Cubesats, darunter folgende Raumsonden:
  • JapanJapan Vereinigte Arabische EmirateVereinigte Arabische Emirate Hakuto-R M1 (privat) mit Raschid – November 2022 – Mondlander, geplante erste japanische Mondlandung, mit erstem Mondrover der Vereinigten Arabischen Emirate[5]
    • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lunar Flashlight – Mondorbiter, Untersuchung möglicher Wassereisvorkommen an den Mondpolen; Start mit Hakuto-R M1[5]

2023

2024

  • JapanJapan FrankreichFrankreich DeutschlandDeutschland MMX – September 2024 – Marsorbiter und Sample-Return-Mission zu Phobos und Deimos[22]
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Europa Clipper – Oktober 2024 – Jupiterorbiter, Erforschung des Monds Europa
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Griffin Mission One – November 2024 – CLPS-Mondlandung in der Südpolregion mit dem Lander Griffin und dem NASA-Rover Viper[23]
  • RusslandRussland Luna 26 (Luna-Resurs-Orbiter) – November 2024 – Mondorbiter[24]
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Artemis 2 – Dezember 2024[25] – erster bemannter Flug des Orion-Raumschiffs, bemannter Mondorbiter
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Escapade – zwei Sonden zur Untersuchung der Marsatmosphäre; Rideshare geplant[26]
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten IM-3 – dritte Landung eines „Nova-C“-CLPS-Mondlanders[27]
  • JapanJapan (privat) Hakuto-R M2 – Mondlandung und -rover[28]
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Blue Ghost – CLPS-Mondlandung[29]
  • China VolksrepublikVolksrepublik China Chang’e 6 – Probenrückführmission zum Mond[30]
  • Europaische WeltraumorganisationESA , Europäische Weltraumorganisation Hera – Dart-Nachfolgemission zum Doppelasteroid (65803) Didymos
  • JapanJapan DeutschlandDeutschland Destiny+ – Vorbeiflug am Asteroid (3200) Phaethon
  • IsraelIsrael Vereinigte Arabische EmirateVereinigte Arabische Emirate Beresheet 2 – Mondorbiter und zwei Mondlander[31]
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten unbemannte Mondlandung mit dem Starship[32]
  • IndienIndien – frühestens 2024 – erster bemannter Flug des Gaganyaan-Raumschiffs, geplanter erster bemannter indischer Raumflug[33]

2025

2026

  • Europaische WeltraumorganisationESA , Europäische Weltraumorganisation Plato – Weltraumteleskop (Suche nach extrasolaren Planeten)
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nancy Grace Roman Space Telescope (vormals WFIRST) – 2026–2027[48] – Infrarot-Weltraumteleskop
  • China VolksrepublikVolksrepublik China Chang’e 7 – Mondorbiter, -lander, -rover und -Fluggerät; mit Kleinrover Raschid 2 der Vereinigten Arabischen Emirate[49]

2027

2028

2029

  • China VolksrepublikVolksrepublik China Tianwen-3 – Probenrückführung vom Mars[42]
  • Europaische WeltraumorganisationESA , Europäische Weltraumorganisation Ariel – Weltraumteleskop (Suche nach extrasolaren Planeten)
  • Europaische WeltraumorganisationESA , Europäische Weltraumorganisation Comet Interceptor – Sonde zu einem Kometen oder interstellaren Objekt
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Davinci+ – Sonde zur Untersuchung der Venusatmosphäre[56]

2030

  • China VolksrepublikVolksrepublik China Tianwen-4 – Mehrkomponentensonde zur Erforschung des Jupiters und vor allem seines vierten Mondes Kallisto, der äußeren Planeten und der Heliopause[42]

2031

Missionsvorschläge

Die folgenden Angaben basieren im Wesentlichen auf Ankündigungen in der Presse. Es handelt sich um Konzeptstudien und Projekte ohne gesicherte Finanzierung. Alle Jahreszahlen geben einen pro forma angestrebten Startzeitraum an, der nur selten tatsächlich realisierbar ist.

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

2035

  • Europaische WeltraumorganisationESA , Europäische Weltraumorganisation Athena – Röntgen-Weltraumteleskop[98][99]

2037

  • Europaische WeltraumorganisationESA , Europäische Weltraumorganisation LISA – Gravitationswellendetektor[100]
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Deep Space Transport – frühestens 2037 – bemannte NASA-Marsmission

Galerie

Es ist jeweils das Datum des Ereignisses angegeben.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. NASA’s IXPE Journeys to Explore the Universe. NASA, abgerufen am 9. Dezember 2021.
  2. Teams Confirm No Damage to Flight Hardware, Focus on November for Launch. NASA, 30. September 2022, abgerufen am 1. Oktober 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Lunar IceCube. In: eoPortal. ESA, abgerufen am 27. April 2019.
  4. Omotenashi (Outstanding Moon exploration Technologies demonstrated by Nano Semi-Hard impactor). (PDF) JAXA, 29. Oktober 2016, abgerufen am 27. April 2019.
  5. 5,0 5,1 5,2 Japanese lunar lander, with NASA rideshare, to launch this month. Spacenews, 1. November 2022
  6. Vortrag (Youtube-Video) von Durgesh Tripathi, ARIES, im Mai 2022, um Minute 47; vgl. Twitter-Nachricht des ARIES vom Mai 2022.
  7. Jupiter’s moons are about to get JUICE’d for signs of life. Popular Science, 6. Januar 2022.
  8. Rocket Lab Mission to Venus, abgerufen am 17. August 2022.
  9. There’s more than 1 way to send a spacecraft to Venus. Clickorlando, 16. Dezember 2020
  10. The SVOM mission, abgerufen am 21. Mai 2022.
  11. 11,0 11,1 NASA’s Lunar Trailblazer to Launch 2023, Subject to Cost Review. NASA, 22. August 2022.
  12. https://www.nasa.gov/feature/nasa-continues-psyche-asteroid-mission
  13. Overview. In: ep.bao.ac.cn. Abgerufen am 26. Juni 2020 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  14. XRISM / Resolve. SRON, abgerufen am 30. Juni 2022.
  15. Japan: SLIM und XARM starten im Finanzjahr 2021. Raumfahrer.net, 12. August 2018.
  16. Eric Berger: As summer turns to fall, ULA still waiting for its BE-4 rocket engines. Ars Technica, 13. September 2022.
  17. "Роскосмос" перенес миссию к Луне на 2023 год. RIA Novosti, 7. September 2022.
  18. 2 Gaganyaan abort tests in August, December; relay satellite next year. Times of India, 6. April 2022.
  19. 国新办举行中国空间站建造进展情况新闻发布会. In: scio.gov.cn. 17. April 2022, abgerufen am 17. April 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)). 16:35:12.
  20. Meet SpaceX's Starship Hopper. In: space.com. 29. März 2019, abgerufen am 26. April 2019.
  21. Dear-Moon-Website, abgerufen am 6. März 2021
  22. MMX. In: NASA – Solar System Exploration. Abgerufen am 21. August 2019.
  23. NASA delays VIPER lunar rover launch by a year. Spacenews, 19. Juli 2022.
  24. Россия запустит аппарат для съемки Луны в 3D в ноябре 2024 года. RIA Novosti, 7. April 2020 (russisch).
  25. NASA LUNAR PROGRAMS: Improved Mission Guidance Needed as Artemis Complexity Grows (GAO-22-105323). (PDF; 3,58 MB) 8. September 2022, S. 22, abgerufen am 10. September 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)): „NASA is already underestimating risks to achieving the current Artemis II launch date. Specifically, NASA estimates it will require about 27 months between Artemis I and Artemis II due to Orion integration activities and reuse of avionics from the Artemis I crew capsule on the Artemis II crew capsule. […] Since Artemis I is scheduled to launch in September 2022, Artemis II cannot logistically happen before December 2024, 7 months beyond the planned May 2024 date.“
  26. NASA’s ESCAPADE Mission – Twin Martian Orbiters – Moves Toward Launch. NASA-Blog vom 20. August 2021.
  27. Intuitive Machines selects SpaceX for launch of third lunar lander mission. Spacenews, 10. August 2021.
  28. Sky Becomes Corporate Partner of ispace’s HAKUTO-R Program. 21. April 2022, abgerufen am 26. April 2022.
  29. Landing on the Moon in 2024. Abgerufen am 24. April 2022.
  30. 胡喆、蒋芳: 嫦娥六号任务预计2024年前后实施或将继续月背征途. In: gov.cn. 25. April 2021, abgerufen am 26. April 2021 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  31. Israel, UAE to collaborate on Beresheet 2 moon mission. Jerusalem Post, 30. April 2022.
  32. Twitter-Nachricht von Stephen Clark, 18. Januar 2022.
  33. Gaganyaan mission can't happen this year or next year, focus fully on safety aspects: Isro chief. Times of India, 30. Juni 2022.
  34. GAO SKEPTICAL OF “AMBITIOUS” ARTEMIS SCHEDULE. In: spacepolicyonline.com. 30. September 2021, abgerufen am 30. September 2021 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  35. Takeshi Kuroda et al: TEREX-1: A micro-satellite terahertz lander for the exploration of water/oxygen resources on Mars. 43rd COSPAR Scientific Assembly, Januar 2021.
  36. TEREX – Micro Terahertz Explorer to Mars. National Institute of Information and Communication Technology.
  37. https://spaceflightnow.com/2022/06/15/nasa-agrees-to-provide-launcher-for-uk-built-lunar-communications-satellite/
  38. NOAA seeks continuity of space weather observations. Spacenews, 24. Januar 2022.
  39. SpaceX will launch solar wind mission with space telescope in 2025. Space.com, 5. August 2022, abgerufen am 7. August 2022.
  40. Hua Xia: China pushes forward exploration of small celestial bodies. In: xinhuanet.com. 24. April 2021, abgerufen am 1. Juli 2021 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  41. Zhang Tao, Xu Kun, Ding Xilun: China’s ambitions and challenges for asteroid–comet exploration. In: nature.com. 29. Juni 2021, abgerufen am 5. Juli 2021 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  42. 42,0 42,1 42,2 王金志: 五十多年发展未来可期!中国航天梦下一站在哪儿? In: xinhuanet.com. 25. April 2022, abgerufen am 26. April 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  43. To the Moon and back: Mit LSAS bietet OHB ab 2025 einen kommerziellen Mond-Shuttle an. Abgerufen am 15. November 2021.
  44. NASA selects gamma-ray telescope mission for developmen. In: Spacenews. 18. Oktober 2021, abgerufen am 19. Oktober 2021.
  45. Draper wins NASA contract for farside lunar lander mission. Spacenews, 21. Juli 2022.
  46. Astrobotic wins NASA funding for CubeRover mission. Spacenews, 24. August 2022.
  47. NASA inspector general warns of further delays in returning humans to the moon. Spacenews, 16. November 2021.
  48. https://spacenews.com/pandemic-causes-delay-and-cost-increase-for-nasas-roman-space-telescope/
  49. Andrew Jones: UAE rover to fly on China’s Chang’e-7 lunar south pole mission. In: spacenews.com. 19. September 2022, abgerufen am 20. September 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  50. 50,0 50,1 50,2 50,3 50,4 50,5 NASA Fisical Year 2023 Budget Request. Abgerufen am 10. Mai 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  51. Twitter-Nachricht von Marcia Smith, 29. Oktober 2022.
  52. 中国科学杂志社: 重磅!中国联合国际伙伴开始国际月球科研站大科学工程培育. In: xw.qq.com. 11. September 2020, abgerufen am 11. April 2021 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  53. Xu Lin, Wang Chi et al.: China's Lunar and Deep Space Exploration Program for the Next Decade (2020-2030). In: cjss.ac.cn. 15. September 2020, abgerufen am 26. April 2021 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  54. Anatoly Zak: The Orel spacecraft faces uncertainty again – Russia's next-generation crew missions postponed by two years in Russian Space Web, abgerufen am 6. Dezember 2021 (kostenpflichtiger Inhalt).
  55. https://www.thenationalnews.com/uae/government/2021/10/05/uae-sets-sights-on-venus-with-new-space-mission/
  56. New NASA spacecraft could survive a hellish descent on Venus. CNN, 6. Juni 2022.
  57. Twitter-Nachricht von Jeff Foust, 2. November 2022.
  58. VERITAS: Overview. NASA, 13. Mai 2022.
  59. ESA selects revolutionary Venus mission EnVision. ESA-Pressemeldung vom 10. Juni 2021.
  60. Janus im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 7. November 2022 (englisch).
  61. https://www.space.com/nasa-continue-psyche-asteroid-mission-2023-launch
  62. 62,0 62,1 Twitter-Nachricht der Türkischen Weltraumagentur, 9. Februar 2021.
  63. Explained | NASA’s missions to Venus. The Hindu. 20. Juni 2021.
  64. Mission Mangal real and reel characters: Akshay Kumar plays Naresh Dhawan and here's the entire list. In: Times Now. 15. August 2019, abgerufen am 21. August 2019 (Der Starttermin sollte ähnlich MMX sein, da es zum Mars immer nur kurze Fenster mit küntiger Transferbahn gibt).
  65. Episode 90 – An update on ISRO’s activities with S Somanath and R Umamaheshwaran. Astrotalk UK, abgerufen am 29. Oktober 2019.
  66. India's next Moon shot will be bigger, in pact with Japan. In: Times of India. 8. September 2019, abgerufen am 8. September 2019.
  67. M. Ohtake et al.: Current status of the planned Lunar Polar Exploration Mission jointly studied by India and Japan. 52nd Lunar and Planetary Science Conference 2021 (LPI Contrib. No. 2548).
  68. 'Moon is the first step' to a city on Mars, says top Emirati space official. The National, 18. April 2021.
  69. US expects to rocket ahead in space during 2020. In: Space Daily. 27. Dezember 2019, abgerufen am 25. Januar 2020.
  70. Momentus and Qosmosys Announce First Singaporean Lunar Mission on Momentus’ Ardoride Service Vehicle. Pressemeldung von Momentus Space, 17. Februar 2021.
  71. What is Elon Musk's Starship? In: BBC News. 8. Januar 2021, abgerufen am 21. Januar 2021.
  72. Impulse and Relativity announce proposal for joint Mars landing mission. Spacenews, 20. Juli 2022.
  73. 73,0 73,1 73,2 73,3 Commercial Lunar Payload Services (CLPS). (PDF; 10 MB) Johnson Space Center, August 2019, S. 8, 29, archiviert vom Original am 23. September 2019; abgerufen am 28. August 2019.
  74. All flights opportunities. Arianegroup, abgerufen am 27. Dezember 2021.
  75. Andrew Jones: China to target near-Earth object 2020 PN1 for asteroid deflection mission. Spacenews, 12. Juli 2022.
  76. Anatoly Zak: ISS partners consider ambitious lunar sample return mission. In: planetary.org. 29. März 2018, abgerufen am 28. April 2018.
  77. Andrew Jones: China is on the hunt for 'Earth 2.0' with proposed space telescope. Space.com, 9. Mai 2022.
  78. Elon Musk Swears He'll Send Humans to Mars by 2026. That Seems Impossible. Popular Mechanics, 3. Dezember 2020. Startfenster für eine bemannte Mission zum Mars ergeben sich etwa alle 26 Monate, unter anderem gegen Ende des Jahres 2026.
  79. 79,0 79,1 Eric Berger: How Russia (yes, Russia) plans to land cosmonauts on the Moon by 2030. In: Ars Technica. 28. Mai 2019, abgerufen am 28. Mai 2019.
  80. Report lays out science case for Europa lander. In: Spacenews. 14. Februar 2017, abgerufen am 29. April 2019.
  81. Management of NASA’s Europa Mission. (PDF) NASA Office Inspector General, Mai 2019, abgerufen am 30. Mai 2019 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value), Seite 23).
  82. Orbital Reef passes NASA review. Spacenews, 22. August 2022.
  83. Europe's life-hunting Mars rover unlikely to launch before 2028 due to Russia-Ukraine war. In: Space.com. 5. Mai 2022, abgerufen am 7. Mai 2022.
  84. N° 40–2022: Cancelled: The way forward to Mars. ESA, 18. Juli 2022, abgerufen am 30. Juli 2022: „ESA Council has mandated the Director General to terminate cooperation with Roscosmos on the ExoMars rover and surface platform. During ESA’s next Ministerial Council taking place in Paris in November 2022 all ESA Member States will discuss the way forward for the project.“
  85. Владимир Соловьев о ходе проектирования Российской орбитальной станции. Roskosmos, 26. Juli 2022.
  86. Exoworlds to take off in 2025: Kasturirangan. In: Deccan Herald. 5. Dezember 2019, abgerufen am 23. Januar 2021.
  87. After Mars, Venus on Isro’s planetary travel list. In: Times of India. 18. Mai 2019, abgerufen am 18. Mai 2019.
  88. Jeff Foust: NASA to delay Mars Sample Return, switch to dual-lander approach. In: Spacenews. 27. März 2022, abgerufen am 29. März 2022.
  89. Рогозин рассказал о планах на ближайшие годы. TASS, 6. Februar 2021 (russisch).
  90. Jeff Foust: NASA cautions planetary science funding falls short of decadal projections. In: Spacenews. 25. August 2022, abgerufen am 25. August 2022: „It [NASA’s planetary science division; Anm.] did support the decadal’s endorsement of the NEO Surveyor mission to search for near Earth asteroids despite cutting funding for the mission in its fiscal year 2023 budget proposal, delaying its 2026 launch by at least two years.“
  91. Anatoly Zak: New Lunokhod is in the works. In: Russian Space Web. Abgerufen am 10. Mai 2021 (Zugriff nur für kostenpflichtig registrierte Nutzer).
  92. Anatoly Zak: New promise for the Venera-D project. In: Russian Space Web. 5. März 2021, abgerufen am 6. März 2021.
  93. https://ria.ru/20211112/kosmos-1758720376.html
  94. Anatoly Zak: Spektr-M observatory takes shape, abgerufen am 19. September 2019.
  95. Huma Siddiqui: India to have its own space station! ISRO plans to take historic leap. In: The Hindu. 13. Juni 2019, abgerufen am 13. Juni 2019.
  96. South Korea seeks $459 million for lunar lander project. Spacenews, 30. August 2022.
  97. Stefanie Waldek: NASA really wants to probe Uranus and could start planning next year. In: Space.com. 24. August 2022, abgerufen am 25. August 2022.
  98. Athena: Mission Summary. ESA, 2. Mai 2022, abgerufen am 25. August 2022.
  99. Jeff Foust: ESA scaling back design of X-ray astronomy mission. In: Spacenews. 30. Juli 2022, abgerufen am 25. August 2022.
  100. LISA Mission Summary. European Space Agency, 8. November 2021, abgerufen am 27. Juni 2022 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).