Das Sonnensystem (1)
Die Erde ist einer von vielen Planeten im Orbit um die Sonne. Die Sonne, Planeten und andere Objekte im Orbit sind zusammen als das Sonnensystem bekannt. Es ist so groß, dass es fast unmöglich ist, die Größen der Planeten und ihre Entfernungen zur Sonne im selben Maßstab darzustellen. Darum wurden hier zwei Diagramme verwendet (siehe weiter unten).
Planeten sind nicht heiß genug, um ihr eigenes Licht abzugeben. Wir können sie nur sehen, weil sie das Licht der Sonne reflektieren. Von der Erde aus sehen sie wie winzige Punkte am Nachthimmel aus. Ohne ein Teleskop ist es schwer zu sagen, ob man einen Stern oder einen Planeten betrachtet.
Die Planeten werden durch die Anziehungskraft der Sonne in der Umlaufbahn gehalten. Die meisten bewegen sich auf einer fast kreisförmigen Umlaufbahn um die Sonne in der Mitte. Bei Merkur, Mars und Pluto ist die Umlaufbahn jedoch eher eine Ellipse ("in die Länge gezogener Kreis"). Die Planeten bewegen sich alle in derselben Richtung um die Sonne. Sie umkreisen die Sonne auch in etwa auf der gleichen Ebene, außer Pluto, dessen Umlaufbahn relativ zu den anderen etwas geneigt ist. Die meisten Planeten haben kleinere Monde im Orbit um sie herum.
Die Tabelle weiter unten enthält einige Daten über die Planeten. Hier sind zwei Merkmale:
- Je weiter ein Planet von der Sonne entfernt ist, desto langsamer bewegt er sich und desto mehr Zeit benötigt er, um eine Umlaufbahn zu vollenden.
- Im Allgemeinen gilt: Je weiter ein Planet von der Sonne entfernt ist, desto niedriger ist seine durchschnittliche Oberflächentemperatur. Dies liegt daran, dass die Intensität der Sonnenstrahlung mit der Entfernung abnimmt. (Die Verdoppelung der Entfernung bedeutet, dass die Energie pro Sekunde, die jeden Quadratmeter eines Planeten erreicht, auf ein Viertel reduziert wird.)

Merkur | Venus | Erde | Mars | |
---|---|---|---|---|
Durchschnittliche Entfernung von der Sonne (in Millionen km) | 58 | 108 | 150 | 228 |
Dauer für eine Umlaufbahn (in Jahren) | 0,24 | 0,62 | 1,00 | 1,88 |
Durchmesser am Äquator in km | 4880 | 12.100 | 12.800 | 6790 |
Masse im Vergleich zur Erde (Erde = 1) | 0,06 | 0,82 | 1,00 | 0,11 |
Durchschnittliche Dichte in |
5,4 | 5,2 | 5,5 | 3,9 |
Durchschnittliche Oberflächentemperatur | 350 °C | 480 °C | 22 °C | -23 °C |
Anzahl Monde | 0 | 0 | 1 | 2 |
Jupiter | Saturn | Uranus | Neptun | Pluto | |
---|---|---|---|---|---|
Durchschnittliche Entfernung von der Sonne (in Millionen km) | 778 | 1420 | 2870 | 4490 | 5900 |
Dauer für eine Umlaufbahn (in Jahren) | 11,86 | 29,46 | 84,01 | 164,8 | 247 |
Durchmesser am Äquator in km | 142.980 | 120.540 | 51.120 | 49.530 | 2300 |
Masse im Vergleich zur Erde (Erde = 1) | 318 | 95,2 | 14,5 | 17,2 | 0,002 |
Durchschnittliche Dichte in |
1,3 | 0,7 | 1,3 | 1,8 | 1,1 |
Durchschnittliche Oberflächentemperatur | -150°C | -180°C | -210°C | -220 °C | -230 °C |
Anzahl Monde | 28 | 30 | 21 | 8 | 1 |
Zum Vergleich:*
Wasser hat eine Dichte von 1,0

Die Sonne ist nur einer von Milliarden von Sternen. Wissenschaftler haben auch Planeten um andere Sterne herum entdeckt, obwohl andere "Sonnensysteme" viel zu weit entfernt sind, als dass ihre Planeten durch ein Teleskop betrachtet werden könnten. Um den nächsten Stern in das Diagramm oben einzupassen, müsste die Seite mehr als einen Kilometer breit sein!
Fragen
Um die folgenden Fragen zu beantworten, solltest du die Daten in der Tabelle weiter oben verwenden.
Richtig ist:
Die Erde mit einem Durchmesser von 12.800 km
Richtig ist:
Jupiter. Sein Durchmesser beträgt rund 143 Tausend Kilometer
Richtig ist:
Merkur, eine Umlaufbahn um die Sonne dauert nur ein Viertel eines Erdenjahres
Richtig ist:
Ceres dreht seine Runden im Asteroidengürtel zischen Mars und Jupiter. Jupiters Umlaufdauer beträgt rund 12 Jahre, die des Mars knapp 2 Jahre.
Richtig ist:
- Das ist Merkur, weil er der sonnennächste Planet ist.
- Mars ist weiter von der Erde entfernt als die Sonne, außerdem hat er eine dünnere Atmosphäre als die Erde.
- Das ist die Venus. Sie hat eine sehr dichte Atmosphäre, die verhindert, dass Strahlung wieder in den Weltraum zurück reflektiert wird